Übungen

Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk
Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 12. bis 13. April 2025 fand im Tritolwerk in Eggendorf wieder eine KHD-Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft statt. Treffpunkt für alle Feuerwehren, die an der Übung teilnehmen, war wie gewohnt bei der A22 Tankstelle in Korneuburg. Danach ging es im Konvoi Richtung Tritolwerk. KHD-Zugskommandant OBI Franz Anzböck übernahm die Führung des 1. Zuges. Insgesamt 59 Kameradinnen und Kameraden von 15 Feuerwehren nahmen mit 11 Fahrzeugen an der Übung teil. Unterstützt wurden die Einheiten durch Ausbilder der Feuerwehren Niederfellabrunn und Stetten, sowie der FF Leobendorf, die den Transport einer SPA75-Pumpe übernahm. Weiters war noch die FF Piesting mit einer Großpumpe vom Typ SPA200 an der Übung beteiligt.

Am Übungsort angekommen wurden wir bereits von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie von KHD-Zugskommandantstellvertreter und Organisator der Übungen im Tritolwerk HBI Alexander Mattausch empfangen.

Nach einer kurzen Erklärung der Regeln im Tritolwerk konnten auch schon die Zimmer bezogen werden.

Danach wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eingeteilt und der Stationsbetrieb konnte beginnen. 3 Stationen waren vorbereitet.

Bei der ersten Station konnten sich die Kameradinnen und Kameraden einen Überblick über Sonderpumpen vom Typ SPA75 und SPA200 machen. Die Pumpen wurden in Betrieb genommen und rasch konnte der vorhandenen Löschteich abgepumpt werden. Mittels Tragkraftspritze, mit der an einen nahen Bach angesaugt wurde, wurde das Löschbecken wieder gefüllt und der Übungsablauf konnte von neuem beginnen.

An der zweiten Station war das richtige Vorgehen mit einer Leiter bei Menschenrettungen aus Gebäuden erklärt. Mit Hilfe einer Korbschleiftrage konnten die Personen rasch und sicher aus dem Gebäude im 1. Stock gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Gezeigt wurde diese Rettungsmöglichkeit in 2 Varianten. Zunächst wurde die Korbschleiftrage einfach an der Schiebeleiter entlang nach unten gelassen. Bei der 2 Varianten wurde die Trage auf der Leiter positioniert und danach von den Kameradinnen und Kameraden am Boden behutsam umgelegt. In beiden Fällen stand natürlich die Sicherung der Personen im Vordergrund. OBI Franz Tittler konnte so die Möglichkeit der Menschenrettungen aus Gebäuden mit einfachsten Hilfsmitteln den Feuerwehrmitgliedern näherbringen.

Bei der dritten Station wurde in einem kurzen Theorievortrag nochmals die Möglichkeit erwähnt, dass seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos eine Drohne für alle Feuerwehren des Abschnittes Stockerau zu Verfügung steht. Die notwendigen Abläufe zur Leihe der Drohne wurden von Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation HBI Markus Schauhuber erklärt. Für interessierte Mitglieder wird es im Herbst nochmals eine Informationsveranstaltung zur Drohne geben.

Den Abschluss des ersten Tages bildete eine Einsatzübung in einem Gebäude in dem eine Gasexplosion stattgefunden hat. Dabei wurden 6 Personen vermisst. Die Einheiten rückten zum Einsatzort aus. KHD-Zugskommandant OBI Franz Anzböck verschaffte sich einen Überblick über die Lage. Der Hausbesitzer konnte ihm noch wichtige Informationen geben, bevor er bewusstlos wurde und ebenfalls von der Kameradinnen und Kameraden versorgt wurde. Nach und nach wurden die eintreffenden Einheiten eingeteilt und die Personensuche im und um das Gebäude wurde begonnen. Rasch konnten alle 6 vermissten Personen gefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Abschließend fand noch eine Übungsnachbesprechung statt.

Von den Kameraden der FF Großmugl wurde bereits das Abendessen vorbereitet und in gemütlicher Atmosphäre unterhielten sich die Feuerwehrfrauen und Männer noch bis spät in die Nacht.

Am nächsten Morgen standen nach dem Frühstück noch 2 Stationen auf dem Programm. Zunächst wurden von HBI Alexander Mattausch die wichtigsten Punkte, die es bei Vegetationsbränden zu beachten gilt, vorgetragen. Danach wurde das Gelernte natürlich in der Praxis geübt. Mit sogenannten Feuerpatschen konnte die Kleinbrände rasch eingedämmt und gelöscht werden. Natürlich stand zur Absicherung der Brandstelle auch eine C-Löschleitung vorbereitet zur Verfügung.

Beim zweiten Thema wurden Brände von Akkus wie sie in Fahrzeugen oder PV-Anlagen verbaut sind, vorgezeigt. OBI Stefan Spandl von der FF Obermallebarn hat hierfür 3 Akkus vorbereitet. Durch einen Atemschutztrupp wurden die Akkus mechanisch beschädigt wodurch es zum Brand in den Zellen kam. Dabei konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die rasche Reaktion der Akkus beobachten.

Nach zwei ereignisreichen Tagen konnten die Kameradinnen und Kameraden nach dem Mittagessen wieder die Heimreise antreten. OBI Franz Anzböck und HBI Alexander Mattausch dankten nochmals für die rege Teilnahme an der KHD-Übung.

Folgende Feuerwehren nahmen an der Übung teil:

FF Spillern
FF Leitzersdorf
FF Wiesen
FF Hatzenbach
FF Sierndorf
FF Oberhautzental
FF Oberolberndorf
FF Untermallebarn
FF Obermallebarn
FF Hausleiten
FF Seitzersdorf-Wolfpassing
FF Zaina
FF Schmida
FF Pettendorf
FF Großmugl
FF Niederfellabrunn
FF Stetten
FF Leobendorf (Transport SPA75)
FF Markt Piesting (Vorstellung SPA200)

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber

Unterabschnittsübung des UA9 in Ottendorf
Unterabschnittsübung des UA9 in Ottendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 11. April fand in Ottendorf die diesjährige Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 9 statt. An der Übung nahmen insgesamt 30 Mitglieder der Feuerwehren Ottendorf, Herzogbirbaum, Nursch und Stranzendorf teil.

Die Übungsannahme war ein ausgedehnter Flächenbrand, der auf ein angrenzendes landwirtschaftliches Objekt überzugreifen drohte. Zusätzlich wurden im stark verrauchten Nebengebäude drei Personen vermisst. Der Einsatzleiter ordnete daher umgehend die Personensuche unter schwerem Atemschutz an. Parallel dazu starteten weitere Trupps mit der Brandbekämpfung.

Während der laufenden Einsatzmaßnahmen wurde ein weiteres Szenario eingespielt: Ein Pkw war mit einem Einsatzfahrzeug kollidiert, zwei Personen wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Die verbliebenen Einsatzkräfte übernahmen rasch die technische Menschenrettung und konnten auch diese Aufgabe professionell bewältigen.

Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Alle vermissten Personen wurden „gerettet“, der Brand „gelöscht“ und die Unfallopfer „befreit“.

Die Übungsbeobachter zeigten sich mit dem Ablauf sehr zufrieden und lobten die professionelle Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte. Der Übungsleiter bedankte sich besonders bei der Feuerwehr Stranzendorf, die mit dem Atemluftkompressor an der Übung teilnahm.

Bürgermeister De Witt dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und betonte, dass er sich schon auf weitere Übungen freue – besonders, da er selbst wieder als aktives Feuerwehrmitglied mitwirken werde.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Einsatzmaschinistenausbildung in Königsbrunn 
Einsatzmaschinistenausbildung in Königsbrunn  1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21.03.2025 fand im Feuerwehrhaus Königsbrunn die theoretische Ausbildung zum Arbeiten mit Seilwinden und der Windentechnik statt. Abschnittssachbearbeiter Bernhard Hermann (Fahrzeug und Gerätedienst) erklärte die verschiedenen Arten der Seilwinden und zeigte anhand einer Präsentation die möglichen Anschlagspunkte und Risiken bei der Verwendung einer Seilwinde. 

Am 04.04.2025 wurde das in der Theorie erlernte in die Praxis umgesetzt. Das Übungsszenario war ein Autobus, welcher von der Fahrbahn abgekommen war, und eine Böschung hinunterstürzte. Nach Eintreffen am Übungsort wurde die effektivste Lösung für die Bergung des Autobusses beschlossen und die Anschlagspunkte sorgfältig ausgewählt. Danach konnten die Einsatzmaschinisten ihre Fahrzeuge positionieren und mit der Bergung beginnen. Nachdem der Autobus wieder auf befestigten Boden stand, konnte er mittels Abschleppstange abtransportiert werden. 

Zum Abschluss haben sich nochmals alle Kameraden beim Feuerwehrhaus getroffen, um die Übung nochmal Revue passieren zu lassen. Nach ein paar abschließenden Worten von Abschnittssachbearbeiter Bernhard Hermann übergab er das Wort an Abschnittsfeuerwehrkommandant Christoph Nebenführ. Dieser bedankte sich für die bestens ausgearbeitete Schulung und bei allen Kameraden, die teilgenommen haben.  

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

2 Gruppen der FF Senning absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Löscheinsatz
2 Gruppen der FF Senning absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Löscheinsatz 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Zwei Gruppen der FF Senning absolvierten am Samstag, den 8. März die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz.

Nach wochenlanger Vorbereitung konnten die insgesamt 18 Kameradinnen und Kameraden Ihr gelerntes Wissen vor dem Prüferteam unter der Leitung von V Martin Zotter unter Beweis stellen. Ziel der Ausbildungsprüfung ist, im Einsatzfall mit den Gerätschaften zur Brandbekämpfung professionell umgehen zu können. Dabei wurde vom HLF2 die Löschleitung aufgebaut und unter Atemschutz galt es noch in einem provisorisch aufgebauten Raum einen Innenangriff durchzuführen.

Alle 18 Kameradinnen und Kameraden konnten die Ausbildungsprüfung mit Erfolg absolvieren. 11 Teilnehmer bekamen danach das Abzeichen in Bronze und 7 Teilnehmer das Abzeichen in Silber überreicht. Neben dem Prüferteam gratulierten Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando OBI Franz Tittler allen zur erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz

Fotos: AFKDO Stockerau/ABI Werner Braun und OBI Franz Tittler
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Unterabschnittsübung des UA5 Höbersdorf in Obermallebarn
Unterabschnittsübung des UA5 Höbersdorf in Obermallebarn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, 7. März fand am Abend in Obermallebarn eine Unterabschnittsübung des UA5 Höbersdorf statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Bus in dem sich 4 Personen befanden und einem PKW mit 2 Insassen. Der Bus kam dabei auf der Böschung zum Göllersbach zu liegen.

Die eintreffenden Feuerwehren Obermallebarn, Höbersdorf, Untermallebarn und Senning machten sich sofort daran, die Personen aus den Fahrzeugen zu befreien. Der Bus wurde zunächst gegen ein weiteres Abrutschen mittels Seil mit dem KLF-W Untermallebarn gesichert. Danach konnten sich die Einsatzkräfte an die Arbeit machen um die 4 Personen aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Neben den eingesetzten Feuerwehren waren auch 8 Mitglieder des Roten Kreuzes mit 2 Fahrzeugen an der Übung beteiligt. Gemeinsam konnte die 4 Personen rasch gerettet werden. Anschließend erfolgte die weitere medizinische Behandlung an einem Sammelplatz nahe der Unfallstelle.

Auch aus dem PKW konnten die beiden Personen durch die Feuerwehren und dem Roten Kreuz befreit werden. Abschließend erfolgten noch die beiden Fahrzeugbergungen mittels Seilwinde des HLF2 Senning.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde die sehr gute Zusammenarbeit der 4 Feuerwehren es Unterabschnittes aber natürlich auch die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz hervorgehoben. Es wurde während der gesamten Übung ruhig und mit Überblick vorgegangen. Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun dankte den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die ehrenamtlichen Stunden, die sie bei Übungen und Einsätzen leisten und überbrachte die besten Grüße von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer. Ein Dank ging auch an die Übungsbeobachter HBI Herbert Schabel, OBI Franz Tittler und HBI Markus Schauhuber sowie an die Kolleginnen und Kollegen des Roten Kreuzes.

Abschließend bedankte sich Vizebürgermeister Marcus Dostal ebenfalls bei allen, die an der Übung teilgenommen haben. Weiters überbrachte er noch Grüße von Bürgermeister Ernst Kreuzinger, der an diesem Tag leider verhindert war. Die Gemeinde lud alle Kameradinnen und Kameraden im Anschluss an die Übung im Feuerwehrhaus Obermallebarn zu Speis und Trank ein.

An der Übung nahmen die Feuerwehren Obermallebarn, Untermallebarn, Höbersdorf und Senning mit 44 Kameradinnen und Kameraden mit 8 Fahrzeugen sowie das Rote Kreuz mit 8 Kameradinnen und Kameraden mit 2 Fahrzeugen teil.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Gemeinde-Atemschutzübung in Herzogbirbaum 
Gemeinde-Atemschutzübung in Herzogbirbaum  1024 645 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 7. März kamen die Feuerwehren der Unterabschnitte 8 und 9 in Herzogbirbaum zu einer gemeinsamen Atemschutzübung zusammen. 

Der Atemschutz-Sachbearbeiter der Feuerwehr Herzogbirbaum hatte dafür eine anspruchsvolle Übung mit verschiedenen Szenarien ausgearbeitet. Dabei standen einsatznahe Bedingungen im Fokus: 

  • Anlegen der Atemschutzgeräte während der Fahrt zur schnellen Einsatzbereitschaft
  • Anlegen des Atemschutzgeräts unter realistischem Stress 
  • Tragen schwerer Gegenstände zur Belastungssimulation 
  • Verlegen einer Schlauchleitung durch einen Parcours mit eingeschränkter Sicht 
  • Personensuche unter eingeschränkter Sicht  
  • Höhenrettung einer Person durch eine enge Dachbodenöffnung 

Ziel der Übung war es, alle Aufgaben in kurzer Zeit zu bewältigen – mit mehrmaligem An- und Ablegen der Atemschutzgeräte. 

Rund 40 Kameradinnen und Kameraden stellten sich dieser Herausforderung und sind nun bestens für kommende Einsätze vorbereitet. 

Bürgermeister Gerhard de Witt bedankte sich für die hohe Teilnehmerzahl und lud im Anschluss alle auf ein Getränk ein. 

Unterabschnittsfunkübung in Niederhollabrunn
Unterabschnittsfunkübung in Niederhollabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In Niederhollabrunn fand am Freitag, 28. Februar eine Funkübung des gesamten UA3 Niederhollabrunn statt. Der Übungsschwerpunkt wurde dabei auf Sprechübungen sowie dem Buchstabieren von Namen gelegt.

Die Übungsbeobachter BR Hannes Holzer, BR Manfred Kreitmayer, ABI Werner Braun, OBI Franz Tittler und ASB Nachrichtendienst Holger Spatsek konnten sich von den gezeigten Leistungen überzeugen. Bürgermeister Jürgen Duffek war ebenfalls bei der Funkübung anwesend.

Insgesamt nahmen an der Funkübung 53 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Niederhollabrunn, Niederfellabrunn, Bruderndorf, Haselbach und Streitdorf teil.

Bericht und Fotos: FF Niederfellabrunn

Chargenfortbildung FMD in Niederrußbach
Chargenfortbildung FMD in Niederrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Abend des 28. November fand im Feuerwehrhaus Niederrußbach eine Chargenfortbildung für den Feuerwehrmedizinischen Dienst (FMD) statt.

Abschnittsfeuerwehrkommndant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache 27 Kameradinnen und Kameraden sowie begrüßen.

Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst Stefan Hütt hatte die Chargenfortbildung in gewohnter Weise wieder sehr gut ausgearbeitet und wurde dabei von Cornelia Otto und Florian Liebl vom Roten Kreuz unterstützt.

Schwerpunkt der Fortbildung waren Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei starken Blutungen. Nach einleitenden Folien zur Theorie wurden die Teilnehmer danach auf 3 Gruppen aufgeteilt um bei praktischen Stationen das gelernte auch anwenden zu können.

Die Praxisübungen waren die richtige Lagerung von Verletzten im Freien, das richtige Anlegen von Druckverbänden zum Stillen der Blutung und als letzte Station, sollte Druckverbände nicht mehr ausreichend sein, dass Abbinden von Gliedmaßen.

An allen 3 Stationen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genügend Zeit, um selbst die unterschiedlichen Arten eines Druckverbandes anzuwenden. Beim Abbinden wurde mit Übungsblut realistisch eine stark blutende Wunde nachgestellt, die mit Hilfe eines sogenannten Tourniquet abgebunden wurde.

Abschließend gab es noch ein kleines Quiz mit Fragen zur Fortbildung.

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss für die sehr informative Chargenfortbildung bei ASB Stefan Hütt, Cornelia Otto, Florian Liebl und natürlich bei den Teilnehmern für das große Interesse an der Fortbildung.

Abschließend waren alle Kameradinnen und Kameraden noch auf Speis und Trank eingeladen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental
Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf fand in diesem Jahr in Unterhautzental statt.

Übungsannahme war die Suche nach mehreren vermissten Personen in einem verlassenen,  stark verrauchten Gebäude. Zusätzlich wurde die Suche noch durch zahlreiche Hindernisse im Inneren des Gebäudes erschwert. Nichts desto trotz konnten die eingesetzten Trupps konnten die gestellten Aufgaben rasch erledigen.

Insgesamt waren 5 Atemschutztrupps von 4 Feuerwehren des Unterabschnittes im Einsatz.

Nach der Begrüßung durch Feuerwehrkommandant OBI Erwin Schretzmeier und einigen Informationen zum Übungsablauf fand noch eine kurze Übungsnachbesprechung durch die Übungsbeobachter VI Gerald Pany, OBI Franz Tittler, HBI Herbert Schabel und HBI Markus Schauhuber statt. Abschließend bedankte sich Ortsvorsteher Reinhard Hochfelsner in Vertretung des Bürgermeisters für die Teilnahme an der Übung und lud zu Speis und Trank im Feuerwehrhaus ein.

Rund 30 Kameradinnen und Kameraden mit 5 Fahrzeugen nahmen an der Atemschutzübung teil.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Staffelübung in Enzersfeld
Staffelübung in Enzersfeld 800 532 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Der 12. Oktober, ein sonniger Samstag im Herbst, stand bei der Freiwilligen Feuerwehr Enzersfeld ganz im Zeichen der Feuerwehr!

Bereits zum vierten Mal hatten die Kameraden die Möglichkeit, an insgesamt drei Übungen, die ab 13:30 Uhr stattfanden, teilzunehmen. Dabei stand ihnen frei, an allen Übungen teilzunehmen oder zwischendurch zu den Szenarien um 15:00 bzw. 16:30 Uhr einzusteigen.

Nachdem sich eine Vielzahl der Mannschaft gegen 13:00 Uhr im Feuerwehrhaus eingefunden hatte, begann Oberbrandmeister (OBM) Roman Eichberger – in seiner Position des 1. Zugskommandanten – die Mannschaft grob einzuteilen. Hier wurden z.B. die Maschinisten und Gruppenkommandanten der beiden Fahrzeuge aufgrund ihrer Ausbildung definiert.

Pünktlich um 13:30 Uhr ging die Alarmierung auf die Fahrzeug-Tablets ein!

Teil 1 – 13:30 Uhr

Übung 1 – Gestürzter Radfahrer im Wald

Um dieses Szenario hatte sich die Mannschaft des HLFs zu kümmern. Ein Radfahrer sei im Wald zu Sturz gekommen und benötigt rasche Hilfe. Einsatzadresse lautete „Bründelweg“. Glücklicherweise wurden in der Alarmierung die genauen Koordinaten übermittelt, sodass man sich rasch einen Anfahrtsweg überlegen konnte.

An der Einsatzstelle suchte der Gruppenkommandant Sachbearbeiter (SB) Lukas Niedermayer den genauen Unfallort. In der Zwischenzeit machten sich auch zwei weitere Kameraden auf den Weg, um die undurchsichtige Waldstelle besser abzudecken und schneller reagieren zu können.

Unter anhaltendem Funkverkehr wurde laufend Ausrüstung an die Unglücksstelle gebracht. Da der Radfahrer in einem Graben zum Liegen kam, musste sich die Mannschaft an einem Baum gegensichern.

Anschließend wurde der Verletzte mittels Korbschleiftrage zurück zum Fahrzeug gebracht. Der Abstieg stellte sich aufgrund der unwegsamen Gegebenheiten im Wald als äußerst herausfordernd und schweißtreibend heraus!

Übung 2 – Radfahrer unter PKW

Zu dieser Einsatzadresse wurde das Rüstlöschfahrzeug (RLF) des Fuhrparks alarmiert. Die Kameraden fanden eine eingeklemmte Person unter einem Fahrzeug vor.

Unverzüglich wurde die Unfallstelle abgesichert sowie das Fahrzeug gegen Wegrollen und Einfedern befestigt.

Anschließend wurde die Person rasch durch den Einsatz von Hebekissen befreit!

Teil 2 – 15:00 Uhr

Nach einer kurzen Pause im Feuerwehrhaus, bei dem es die Möglichkeit zur Stärkung gab, ging es mit zwei Brandeinsätzen weiter:

Übung 3 – Fahrzeugbrand am Parkplatz der Volksschule Enzersfeld

Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Vollbrand eines PKWs im Bereich der Volksschule Enzersfeld.
Bestens dafür geeignet, rückte das RLF mit seinem 2000 Liter Wasser und 200 Liter Schaummitteltank zum Einsatz aus.

Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus. Begonnen wurde ein Löschangriff mit einem C-Hohlstrahlrohr und Wasser. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde das Fahrzeug aufgrund unterschiedlicher Flüssigkeiten und um ein erneutes Entzünden zu verhindern, mit Schaum geflutet. Hier kam das Mittelschaumrohr zum Einsatz!

Übung 4 – Brand zweier Holzhaufen im Bereich der Kläranlage Enzersfeld

Das Hilfeleistungsfahrzeug (HLF), welches kein Wasser mit sich führt, wurde ebenso zu einem Brand alarmiert. Da sich am Areal der Kläranlage eine ortsfeste Saugstelle befindet, wurde vom Einsatzleiter beschlossen, mittels Tragkraftspritze von dieser anzusaugen.

Anschließend kümmerten sich zwei Atemschutzgeräteträger um das Löschen beider Haufen.

Teil 3 – 16:30 Uhr

Übung 5 – Verkehrsunfall mit einem LKW, zwei PKW und mehreren eingeklemmten Personen

Um halb fünf erfolgte die Alarmierung zu einem schweren Verkehrsunfall im Bereich der Scheunenstraße/Abt-Bonifaz-Straße. Aufgrund des großen Ausmaßes, wurden zu dieser Übung auch die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn sowie das Rote Kreuz hinzugerufen.

Kurz nach Eingang des Notfalls traf bereits das erste Enzersfelder Fahrzeug an der Unfallstelle ein.
Einsatzleiter OBM Roman Eichberger und sein Gruppenkommandant OBM René Reichmann erkundeten die Fahrzeuge koordiniert und verschafften sich so einen Überblick über die Lage, die Anzahl der beteiligten Personen und die Verletzungen der betroffenen Unfallopfer.

Da es direkt beim Geschehen kräftig rauchte, wurde umgehend einer Löschleitung vom RLF gelegt. Zeitlich kümmerte sich ein weiterer Trupp um die Bereitstellung des hydraulischen Rettungssatzes und der Bestückung der Bereitstellungsplane.

Wenige Augenblicke später traf auch die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn ein. Bei der Übergabe zwischen dem Einsatzleiter Enzersfeld und den Gruppenkommandanten aus der Nachbarfeuerwehr ging folgende Aufgabeneinteilung hervor:

KLFA-T (Kleines Löschfahrzeug mit Allrad und Tunnelausrüstung):

Da es insgesamt vier verletzte/eingeklemmte Personen gab, unterstützte ein Teil der Königsbrunner Mannschaft mit ihrem hydraulischen Rettungssatz und kümmerte sich um die Betreuung bzw. Rettung der Personen. Zusätzlich wurde auch gemeinsam an Rettungsaktionen gearbeitet!

HLFA-2000/100 (Hilfeleistungsfahrzeug 2 mit 2000 Liter Wasser und 100 Liter Schaummittel):

Die Mannschaft des Hilfeleistungsfahrzeugs 2 musste einen auslaufenden Tank abdichten und die ausgelaufene Flüssigkeit ordnungsgemäß binden. Da das Plastikfass kaum abdichten ging, entschieden sie sich für ein Umpumpen in eine Auffangwanne. Zusätzlich wurde ein Löscheimer untergestellt sowie einen Plane untergelegt.

Bei Verkehrsunfällen mit Personen ist grundsätzlich auch die Rettung fixer Bestandteil der Einsatzorganisationen vor Ort. So auch bei unserer Staffelübung!

Rotes Kreuz der Bezirksstelle Korneuburg

Kurz nach der Alarmierung um 16:30 Uhr traf auch das Rote Kreuz mit zwei Fahrzeugen ein.

Gemeinsam wurde die Rettung der eingeklemmten bzw. verletzten Personen untereinander besprochen. Nachdem die Unfallopfer von den Feuerwehren befreit waren, übernahmen die Helfer des Roten Kreuzes und kümmerten sich professionell um die weitere Betreuung.

Beobachter

Die Ausarbeitung der heurigen Übung lag diesmal beim Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Enzersfeld. Neben Kommandant OBI Christof Eichberger, BI Wolfgang Knie, V Daniel Musil und VM Gerhard Schwarz war auch Unterabschnittskommandant HBI Bernhard Hermann den ganzen Nachmittag über dabei!

Auch das Rote Kreuz hatte bei der letzten Übung eine Beobachterin ausgewählt, die vor allem den Ablauf ihres Teams sehr genau beobachtete.

Resümee & Danksagung – 18:00 Uhr

Nachdem alle Fahrzeuge versorgt waren und die Unfallfahrzeuge von den Fahrbahnen entfernt wurden, versammelten sich die Mannschaften im Feuerwehrhaus Enzersfeld.

Während die Feuerwehren in der Fahrzeughalle Platz nahmen, führte das Rote Kreuz ihre Nachbesprechung im Schulungsraum unseres Hauses durch.

Im Zuge der Feuerwehr-Nachbesprechung kamen die jeweiligen Einsatzleiter/Gruppenkommandanten zu Wort und blickten noch einmal fachlich auf die vergangenen Einsätze bzw. den gemeinsamen Nachmittag zurück.

Besonders hervorgehoben wurde die gute Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren und die gute Koordination mit dem Roten Kreuz!

Bei einem gemeinsamen Abendessen aller Beteiligten mit Schnitzel und Salat gab es noch die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen und zu plaudern.

Auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Enzersfeld finden sich zahlreiche Fotos des eindrucksvollen Nachmittag: Staffelübung 2024

Bericht & Titelbild: Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld