Bewerbe

65. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Klosterneuburg
65. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Klosterneuburg 800 600 BFKDO Korneuburg

Vom 24. bis 27. August fand der 65. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 48. Bewerb um das WDLA in Gold in Klosterneuburg im Bezirk Tulln statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg gingen ebenfalls einige Zillenbesatzungen an den Start.  

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahmen Andreas Effenberger von der FF-Langenzersdorf und Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil.  

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:
Mergim Januzi mit Andreas Schirxl (FF-Spillern), Josef Kortisch mit Dominik Schwarzböck (FF-Bisamberg), Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF Dietersdorf), Mathias Brennestuhl mit Erwin Lorenz (FF-Hausleiten/FF-Zaina) und Franz Hübl mit Karl Lindner (FF-Unterparschenbrunn/FF-Zaina) 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten trat folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:
Harald Kaiser mit Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg) 

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten:
Josef Kortisch mit Dominik Schwarzböck (FF-Bisamberg), Daniel Duffek mit Fabian Ullrich (FF-Niederhollabrunn), Martin Kogler mit Dominik Kronberger (FF-Niederhollabrunn), Reinhard Hübl mit Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn), Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF Dietersdorf), und Franz Hübl mit Karl Lindner (FF-Unterparschenbrunn/FF-Zaina).
Dabei konnten Daniel Duffek und Fabian Ullrich das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber erstmals erreichen. 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte wurden 224 Zillen erfolgreich gewertet – darunter waren aus dem Bezirk:
Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf/78.) und Andreas Schirxl (FF-Spillern/141.) 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte wurden 68 Zillen erfolgreich gewertet.
In dieser Disziplin konnte Karl Lindner von der FF-Zaina den 4. Platz erreichen und somit auch bei der Siegerehrung im Kaiserhof des Stiftes Klosterneuburg einen Pokal entgegennehmen.
Weiters traten aus dem Bezirk in dieser Kategorie an:

Josef Kortisch (FF-Bisamberg/23.) und Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg) 

Sicherungsboote aus dem Bezirk Korneuburg

Aus dem Bezirk Korneuburg waren auch die FF-Stockerau (gemeinsam mit der FF- Niederhollabrunn), die FF der Stadt Korneuburg und die FF-Spillern mit ihren Feuerwehrrettungsbooten sowie die FF-Langenzersdorf mit dem Arbeitsboot zur Absicherung der Bewerbsstrecke bzw. als Rettungsbootstaffel im Einsatz.

An dieser Stelle möchten wir natürlich allen Teilnehmern herzlichst zu ihren Leistungen gratulieren und danken den Bootsbesatzungen für ihren Sicherungseinsatz.

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich eingefunden (vlnr): Dominik Schwarzböck und Josef Kortisch (FF-Bisamberg), Fabian Ullrich und Daniel Duffek (FF-Niederhollabrunn), Karl Lindner und Erwin Lorenz (FF-Zaina), Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf) und Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn) 

Bericht und Fotos: ASB-WD Lindner

71. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leobersdorf
71. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leobersdorf 500 500 BFKDO Korneuburg

Die diesjährigen 71. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe gingen in Leobersdorf im Bezirk Baden über die Bühne.

Der Bezirk Korneuburg konnte eine hohe Anzahl an Gruppen stellen und zeigte auch mit hervorragenden Ergebnissen auf.

Die FF-Senning erreichte mit Top-Zeiten sowohl im Bronze als auch in Silber einen Platz in den Pokalrängen und konnte sich in Bronze über Rang 15 und in Silber über Rang 14 freuen.

Auch die FF Harmannsdorf-Rückersdorf konnte ihre guten Leistungen der letzten Jahre in ein tolles Ergebnis ummünzen.

In Bronze erreichten sie einen tollen 14. Platz – ebenfalls einen Pokal!

Beide Leistungen berechtigen die beiden Gruppen auch zur Teilnahme am FireCup im nächsten Jahr wo wir bereits jetzt alles Gute wünschen dürfen!

Diese Qualifikation hat die FF-Harmannsdorf-Rückersdorf bereits 2019 für den heurigen – immer am Samstag abend als Hauptevent stattfindenden – Bewerb geschafft und zeigte mit einer hervorragenden Performance sowohl beim Löschangriff als auch beim Staffellauf mit Hindernissen auf und konnte sich den ausgezeichneten 2. Platz beim FireCup sichern!

Einige dieser Leistungen werden auch für die Qualifikation für den 2024 in Feldkirch (Vorarlberg) stattfindenden Bundesfeuerwehrleistungbewerb reichen.

Genaue Ergebnisse folgen sobald bekannt!

An dieser Stelle gratulieren wir sowohl allen Siegergruppen als auch allen anderen angetretenen Gruppen die ihre eigens gesteckten Ziele erreicht haben!

Allen denen dies heuer nicht gelungen ist wünschen wir für nächstes Jahr wieder gutes Gelingen!

Fotos mit freundlicher Unterstützung des NÖLFV sowie der Bewerbsgruppen.

Hier noch ein Link zur Gesamtergebnisliste.

Hier noch ein Link zur Ergebnisliste des Fire-Cup 2023.

Hier noch ein Link zum Beitrag auf der Homepage des NÖLFV inklusive weitere Bilder.

2. Platz beim Firecup in Leobersdorf
2. Platz beim Firecup in Leobersdorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf erreichte beim Firecup im Zuge des Landesfeuerwehrleistungsbewerbs den hervorragenden 2. Platz. 

Bei dem neben dem normalen Bewerb veranstalteten Firecup treten die stärksten Gruppen aus Niederösterreich aus dem Vorjahr an, sprich es findet ein direktes Kräftmessen der stärksten Gruppen Niederösterreichs statt. 

Am Sonntag wird der Landesfeuerwehrleistungsbewerb mit der Siegerverkündung abgeschlossen. Wir werden natürlich über unsere Medien berichten. 

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg gratuliert der Gruppe aus Harmannsdorf-Rückersdorf für die erbrachte Leistung und dem hervorragenden 2. Platz. 

Fotos: BFKDO Presseteam, FF Harmannsdorf-Rückersdorf

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetteldorf/Wagram
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetteldorf/Wagram 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 10. Juni fanden in Stetteldorf am Wagram die 63. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe des Abschnittes Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Bewerbseröffnung am Sportplatz Bürgermeister Josef Germ sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl begrüßen. Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer eröffnete im Anschluss gemeinsam mit seinem Bewerterteam die Leistungsbewerbe.

Leider war das Wetter sehr wechselhaft, bereits nach wenigen Gruppen setzte sehr starker Regen ein. Es wurde, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, den Bewerb für rund 20 Minuten unterbrochen. Trotz der widrigen Bedingungen zeigten die Gruppen Spitzenleistungen. Insgesamt wurden 58 Durchgänge absolviert, wodurch der Bewerb aktuell die meisten angetretenen Gruppen vorweisen konnte. Gegen 17:00 Uhr startete die letzte Gruppe des Bewerbes, bevor um 19:00 Uhr beim Feuerwehrhaus die Siegerehrung durchgeführt wurde.

Leider regnete es auch bei der Pokalübergabe, sodass kurzerhand entschieden wurde, dass die Siegerverkündung im Feuerwehrhaus abgehalten wird.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Josef Germ sowie seitens der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, die Abschnittsfeuerwehrkommanden Korneuburg und Stockerau sowie EBR Wolfgang Lehner begrüßen in seiner Rede dankte BR Kreitmayer der FF Stetteldorf für die geleistete Arbeit zur Abhaltung der Bewerbe und allen angetretenen Gruppen für die Zeit die sie in den Übungen zur den Bewerben investieren.

Danach erfolgte durch Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer die Siegerverkündung der 63. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Niederußbach 1                                          466,10 Punkte
2. Sierndorf                                                       457,19 Punkte
3. Senning 1                                                      455,67 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Niederrußbach 3                                       466,91 Punkte
2. Wiesen                                                          455,83 Punkte
3 Niederfellabrunn 1                                     457,77 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Niederrußbach 1                                       459,87 Punkte
2. Senning 1                                                      426,41 Punkte
3. Sierndorf                                                       417,07 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                458,26 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          455,41 Punkte
3. Simonsfeld 1                                                454,55 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                436,45 Punkte
2. Simonsfeld 1                                                432,69 Punkte
3 Harmansdorf-Rückersdorf 2                   432,41 Punkte

Wertungsklasse Bronze A mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Naglern 2                                                      444,88 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                422,10 Punkte
3. Enzersfeld                                                    399,66 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Freundorf                                                     452,83 Punkte
2. Absdorf 3                                                      449,50 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 2
1. Absdorf 3                                                      453,36 Punkte
2. Freundorf                                                     421,11 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Absdorf Damen                                          439,15 Punkte
2. Kirchberg am Wagram                             417,21 Punkte
3. Gaisruck                                                        405,80 Punkte

Wertungsklasse  Silber A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Absdorf Damen                                          395,71 Punkte

Bezirkswertung BFKDO Korneuburg

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte
1. Niederußbach 1                                          930,46 Punkte
2. Ernstbrunn 1                                                924,57 Punkte
3. Senning 1                                                      922,24 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten
1. Niederrußbach 3                                       901,62 Punkte
2. Niederfellabrunn 1                                   893,98 Punkte
3. Spillern                                                           879,63 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte
1. Niederrußbach 1                                       904,25 Punkte
2. Senning 1                                                      888,42 Punkte
3. Ernstbrunn 1                                                886,16 Punkte

 

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

AFLB Abschnitt Korneuburg 2023
AFLB Abschnitt Korneuburg 2023 800 533 BFKDO Korneuburg

Nach dem Bezirksfeuerwehrjugendbewerb am Vormittag fand der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnitts Korneuburg am Nachmittag des 03. Junis in Ernstbrunn statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Christoph Nebenführ eröffnete den Bewerb und wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg.
Die 40 Gruppen kämpften bei strahlendem Sonnenschein um jeden Punkt in ihren Disziplinen.

Zur Siegerehrung durfte Brandrat Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen, als Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, den Landtagsabgeordneten und Bürgermeister von Korneuburg Christian Gepp, den Bezirkshauptmann von Korneuburg Andreas Strobl und den Ehrenabschnittsbrandinspektor und Bürgermeister von Ernstbrunn Horst Gangl.
Seitens der Feuerwehr wurde Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnitts Stockerau BR Manfred Kreitmayer begrüßt.
Herzliche Grußworte gingen natürlich auch an den Veranstalter und Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn HBI Mario Liebhart und den langjährigen Freund und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehren, den Direktor der RAIKA-Ernstbrunn Kurt Sommer.
Anschließend an die Dankesworte der Ehrengäste und der anwesenden Feuerwehrfunktionäre konnten die Siegergruppen ihre Pokale entgegennehmen.

Bronze ohne Alterspunkte / Eigene

  1. Ernstbrunn 1                                   466,31 Punkte
  2. Harmannsdorf-Rückersdorf 1     463,64 Punkte
  3. Mollmannsdorf                               448,25 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Eigene

  1. Simonsfeld 2                                    438,54 Punkte
  2. Ernstbrunn 2                                   436,55 Punkte
  3. Merkersdorf                                     430,02 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Eigene

  1. Ernstbrunn 1                                    449,71 Punkte
  2. Mollmannsdorf                                439,67 Punkte
  3. Harmannsdorf-Rückersdorf 1      431,80 Punkte

Silber mit Alterspunkte / Eigene

  1. Ernstbrunn 2                                    382,09 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1

  1. Senning 1                                          466,57 Punkte
  2. Niederrußbach 1                              464,36 Punkte
  3. Höbersdorf                                       450,96 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Gäste 1

  1. Niederfellabrunn 1                         449,67 Punkte
  2. Spillern                                             435,88 Punkte
  3. Niederrußbach 3                             434,71 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 1

  1. Senning 1                                           462,01 Punkte
  2. Niederrußbach 1                              444,38 Punkte
  3. Sierndorf                                           422,92 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 2

  1. Grafensulz                                         455,88 Punkte
  2. Obergrub                                           443,77 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Gäste 2

  1. Pyhra 1                                               438,09 Punkte

Ergebnisliste

Nach der Einholung der Bewerbsfahne und abspielen der Landeshymne konnte BR Christoph Nebenführ den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb offiziell beenden.

Ein großes Dankeschön gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn für die Durchführung des Abschnittsbewerbes.

Fotos: AFKDO-KO und Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn
Bericht AFKDO-KO

Landessieg bei ‚Feuerwehrmatura‘ !
Landessieg bei ‚Feuerwehrmatura‘ ! 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 13. Mai fand in Tulln der 65. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold statt. Bewerbsleiter OBR Markus Schuster konnte 120 Kameradinnen und Kameraden begrüßen.

Bei der sogenannten Feuerwehrmatura müssen die Teilnehmer 8 Stationen zu praktischen wie auch theoretischen Themen erfolgreich absolvieren.

Ausbildung in der Feuerwehr
Berechnen – Ermitteln – Entscheiden
Brandschutzplan
Formulieren und Geben von Befehlen
Fragen aus dem Feuerwehrwesen
Führungsverfahren
Praktische Einsatztätigkeiten
Verhalten vor einer Gruppe

Aus dem Bezirk Korneuburg nahmen insgesamt 3 Kameraden teil.

Dabei konnte FM Sebastian Kronberger von der FF Niederfellabrunn sensationell den Landessieg erringen. Mit 239 Punkten konnte er sich den ersten Platz beim Bewerb sichern. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Spitzenleistung!

Markus Moormann von der FF Senning und Martin Gruber von der FF Hatzenbach konnten den Bewerb ebenfalls mit Erfolg abschließen.

Unter den Gratulanten aus dem Bezirk Korneuburg waren neben dem Feuerwehrkommando der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider und OBI Franz Tittler auch Bezirksfeuerwehrkommandant-stellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Josef Haselberger sowie OBI Franz Hübl und EBAI Horst Gangl, die die 3 Kameraden durch die Ausbildung begleiteten.

Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Stellvertreter LBDSTV Martin Boyer und Bewerbsleiter OBR Markus Schuster gratulierten ebenfalls den Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg.

Hoffentlich ist dieses Ergebnis Ansporn genug, dass auch im kommenden Jahr wieder einige Kameradinnen und Kameraden am Bewerb zum FLA Gold teilnehmen werden!

Die Ausbildung 2024 startet in der Regel Anfang Februar und dauert bis zum Bewerb in Tulln. Die Ausbilder Herbert Fischer, Horst Gangl, Bernhard Grof, Franz Hübl, Christoph Jatschka, Michael Neumayer, Träxler Stefan, Stephanie und Wolfang Unterberger freuen sich schon auf Eure Teilnahme !

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau

Wissenstest und Wissenstestspiel in Leitzersdorf
Wissenstest und Wissenstestspiel in Leitzersdorf 800 529 BFKDO Korneuburg

Am Samstag, 18. März fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf Wissenstest und Wissentestspiel des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau statt.  Rund 120 Jugendliche der Feuerwehren Leitzersdorf, Spillern, Stockerau, Sierndorf, Seitzersdorf-Wolfpassing, Hausleiten, Großmugl, Stetteldorf, Pettendorf, Oberzögersdorf, Stetten und Langenzersdorf nahmen am Bewerb teil.

Im Feuerwehrhaus waren die Stationen Testblatt, Dienstgrade, Geräte für den Brandeinsatz, Geräte für den technischen Einsatz, Handhabung des Funkgerätes aufgebaut. Unter den Augen des Prüferteams konnten die gestellten Fragen zu vollsten Zufriedenheit beantwortet werden. Vor dem Feuerwehrhaus gab es schließlich noch die Station Kleinlöschgeräte.

Die begehrten Abzeichen wurden von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und BSB Karl Großhaupt, sowie seitens des AFKDO Stockerau von VI Gerald Pany überreicht.

Im Anschluss gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwedenbomben.

Fotos: Lea Ollatsberger/FF Leitzersdorf
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

23. Bewerb um das NÖ Feuerwehrfunkleistungs-abzeichen in Tulln
23. Bewerb um das NÖ Feuerwehrfunkleistungs-abzeichen in Tulln 800 533 BFKDO Korneuburg

Nach den Absagen und der veränderten Durchführungen des FULA im Zuge der Corona-Pandemie wurde heuer das FULA wieder in seiner ursprünglichen Form am 03. und 04. März im NÖ Feuerwehr und Sicherheitszentrum in Tulln durchgeführt.

Als Vorbereitung für den Bewerb wurden im Bezirk wieder Schulungsabende im Feuerwehrhaus Stockerau durchgeführt. Nach einem Einführungsabend Mitte Jänner gab 6 Termine bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten bewerbs-typische Beispiele der 6 Disziplinen mit Kontrolle durch die Ausbilder und Bewerter im Bezirk durchzuführen.

Sowohl das Interesse im Bezirk als auch beim Landesbewerb war heuer – evtl. durch die Corona bedingte Pause – ungewöhnlich hoch. Von ursprünglich 23 Interessierten sind aus dem Bezirk 18 Teilnehmer am Bewerb angetreten (12 AFKDO Stockerau, 6 AFKDO Korneuburg). Alle 18 haben das Bewerbsziel erreicht und konnten das Funkleistungsabzeichen in Empfang nehmen. Gratulation euch allen, besonders den beiden Kameraden die mit 300 Punkten fehlerfrei durch den Bewerb gekommen sind und in den Top 20 sehr gute Platzierung erringen konnten und von Abordnungen unserer Abschnitts- und des Bezirksfeuerwehrkommandos bei der Siegerehrung entsprechend gewürdigt wurden.

Mit über 650 Teilnehmern wurde heuer ein neuer Teilnehmer-Rekord aufgestellt und damit das große Interesse an der Fortbildung im Nachrichtendienst und der Erringung des Abzeichens bekundet. Mittlerweile gelebte Tradition ist auch die Teilnahme von Gästen aus Südtirol, heuer waren 20 Mitglieder zu Besuch um am Bewerb teilzunehmen und länderübergreifende Kameradschaft zu pflegen.

Hier eine Impressionen vom Bewerb und der Vorbereitung, weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des NÖ LFV und eine Bildergalerie bei Brandaus.

Bewerbsseite mit Ergebnissen: https://www.noe122.at/service/bewerbe/n%C3%B6-feuerwehr-funkleistungsabzeichen-fula
News-Blog des NÖ LVF: https://www.noe122.at/post/news/8b5fddcf-6324-4143-98c8-b4601965dbfe
Bildergalerie: https://pixx.n.feuerwehr.gv.at/index.html?gs=O6FcIGkHPnHm191eo

Bericht BSB Nachrichtendienst Martin Fuchsluger
Fotos SID-Team (Florian Steiner, Patrick Schiesser, Dominik Krenn, Florian Rehberger), Ausbildungsteam NRD BFKDO Korneuburg

Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten – Update
Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten – Update 800 450 BFKDO Korneuburg

Am Wochenende vom 27. bis 28. August fand in St.Pölten der 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb statt.

Der Bezirk Korneuburg konnte zum ersten Mal mehr als eine Gruppe, nämlich genau 3 (Harmannsdorf-Rückersdorf, Niederrußbach und Senning) zu diesem Bewerb entsenden!

Der Bundesbewerb findet nur alle vier Jahre, abwechselnd immer in einem anderen Bundesland statt. Dieses Jahr war Niederösterreich, konkret St. Pölten, der Gastgeber dieser Bewerbe! Die drei Gruppen unseres Bezirkes konnten sich in den Jahren 2017 – 2019 mit sehr guten Leistungen zu diesem Bewerb qualifizieren, an dem nur die besten Gruppen aus ganz Österreich teilnahmeberechtigt sind.

Senning und Niederrußbach konnten sich sowohl in Bronze als auch in Silber qualifizieren und boten hervorragende Leistungen! Harmansdorf-Rückersdorf durfte in Bronze ihre Stärke zeigen!

An dieser Stelle dürfen wir allen drei Gruppen zur Qualifikation und zu den gezeigten Leistungen gratulieren!

Alle 3 Gruppen konnte sich mit hervorragenden Leistungen in vorderen Teilnehmerfeld platzieren:

Bewerb in Bronze ohne Alterspunkten
19. Platz Senning 1 – 32,95 Sekunden / 53,06 Sekunden / 413,99 Punkte
51. Platz Harmannsdorf-Rückersdorf – 33,53 Sekunden + 5 Fehler / 53,73 Sekunden / 407,74 Punkte
56. Platz Niederrußbach 1 – 33,37 Sekunden + 5 Fehler / 55,29 Sekunden / 406,34 Punkte

Bewerb in Silber ohne Alterspunkten
37. Platz Senning 1 – 45,93 Sekunden / 52,81 Sekunden / 401,26 Punkte
57. Platz Niederrußbach 1 – 43,49 Sekunden + 5 Fehler / 55,51 Sekunden / 396,00 Punkte

Details zu den Ergebnissen finden sich auf der Homepage: www.bflb2022.at

Bezirks- und Abschnittskommanden stellten sich mit Unterstützung und den besten Wünschen ein!

Der nächste Bundesbewerb findet 2024 (auf Grund Corona-Pandemie verkürzter Quali-Modus um wieder in den normalen Rhythmus zu kommen) in Vorarlberg (Feldkirch) statt. Für die bevorstehende Quali wünschen wir auch jetzt bereits gutes Gelingen! Wir hoffen wieder auf zahlreiche Beteiligung aus unserem Bezirk!

NÖ-Landeswasserdienstleistungs-bewerbe in Marchegg
NÖ-Landeswasserdienstleistungs-bewerbe in Marchegg 800 533 BFKDO Korneuburg

Vom 11. Bis 14. August fand der 64. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 47. Bewerb um das WDLA in Gold in Marchegg im Bezirk Gänserndorf statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg gingen ebenfalls einige Zillenbesatzungen an den Start.  

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahm Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil (39. Platz von 106 Teilnehmern).  

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk erfolgreich an: 
Patrick Fischer mit Dominik Schwarzböck (FF-Bisamberg), Christian Duffek mit Daniel Duffek (FF-Niederhollabrunn), Martin Kogler mit Dominik Kronberger (FF-Niederhollabrunn), Reinhard Hübl mit Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn), Franz Hübl mit Karl Lindner (FF-Unterparschenbrunn / FF-Zaina), Franz Mayer mit Wolfgang Unterberger (FF-Zaina / FF-Seyring), Rainer Heincz mit Fabian Ullrich (FF-Stockerau / FF-Niederhollabrunn). 

Dabei konnten Dominik Schwarzböck, Christian Duffek, Daniel Duffek, Martin Kogler, Dominik Kronberger, Fabian Ullrich, Rainer Heincz, Franz Mayer und Wolfgang Unterberger das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze erstmals erreichen. 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk erfolgreich an: 
Josef Kortisch mit Norbert Kretschy (FF-Bisamberg) und Christoph Gruber mit Gerald Pummer (FF-Bisamberg). 

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten erfolgreich: 

Patrick Fischer mit Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg), Reinhard Hübl mit Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn), Franz Hübl mit Karl Lindner (FF-Unterparschenbrunn / FF-Zaina). 

Dabei konnten Reinhard Hübl und Otto Kirchmayer das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber erstmals erreichen. 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte wurden 171 Zillen erfolgreich gewertet – darunter waren aus dem Bezirk:
Karl Lindner (FF-Zaina/46.) und Patrick Fischer (FF-Bisamberg/66.) 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte wurden 74 Zillen erfolreich gewertet – darunter waren aus dem Bezirk:
Josef Kortisch (FF-Bisamberg/40.), Alexander Schilling (FF-Bisamberg/41.) und Franz Fischer jun. (FF-Bisamberg/47.) 

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich eingefunden (vlnr): 

Fabian Ullrich, Dominik Schwarzböck, Norbert Kretschy, Daniel Duffek, Martin Kogler, Dominik Kronberger, Christian Duffek, Otto Kirchmayer, Wolfgang Unterberger, Reinhard Hübl, Franz Hübl, Franz Mayer, Karl Lindner