Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Einsatzmaschinistenausbildung in Untermallebarn
Einsatzmaschinistenausbildung in Untermallebarn 799 533 BFKDO Korneuburg

Am 24. und 25. März fand in Untermallebarn eine Einsatzmaschinistenausbildung statt. Abschnittssachbearbeiter Fahrzeug und Gerätedienst BM Mathias Brennenstuhl führte durch die Schulung und vermittelte so den Kameraden der FF Untermallebarn den richtigen und sicheren Umgang mit den Gerätschaften.

Nach dem im Feuerwehrhaus der theoretische Teil der Schulung erfolgte, wurden die praktischen Übungen direkt am Löschteich vor dem Feuerwehrhaus durchgeführt. Natürlich wurde dabei auf die vorhandenen Gerätschaften im KLF-W der FF Untermallebarn genauer eingegangen.

Unterabschnittskommandant HBI Erwin Schretzmeier war ebenfalls vor Ort.

Nach 2 Tagen Schulung konnten allen teilnehmenden Kameraden der FF Untermallebarn mit Erfolg die Einsatzmaschinistenausbildung meistern.

Fotos: FF Untermallebarn
Bericht. Presseteam BFKDO Korneuburg

Bezirksfeuerwehrtag in Ernstbrunn
Bezirksfeuerwehrtag in Ernstbrunn 799 533 BFKDO Korneuburg

Am 24. März fand in der Veranstaltungshalle in Ernstbrunn der Bezirksfeuerwehrtag des BFKDO Korneuburg statt.

Moderator BSB ÖD Harald Edelmann konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter seitens des Landes Niederösterreich Landtagsabgeordneten Christian Gepp, seitens der BH Korneuburg Mag. Lukas Muttenthaler, sowie den Hausherren und Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn EABI Horst Gangl.

In der Vertretung des NÖ-Landesfeuerwehrkommandanten konnte LBDSTV Martin Boyer herzlich begrüßt werden. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos waren LFR Wilfried Kargl, BR Hannes Holzer, VR Andreas Steuer und VI Martin Kogler anwesend, ebenso die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christop Nebenführ und BR Manfred Kreitmayer.

In Vertretung aller Ehrendienstgrade konnte ELFR Heinrich Bauer unter den Gästen begrüßt werden.

Von den Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg waren insgesamt 152 Delegierte beim Bezirksfeuerwehrtag anwesend.

Nach dem sich alle anwesend zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden erhoben haben, wurde die Einsatzbilanz der niederösterreichischen Feuerwehren im vergangenen Jahr 2022 als Film vorgeführt.

Danach berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl über die Bilanz im Bezirk Korneuburg sowie der Bereichsalarmzentrale der letzten 12 Monate. Insgesamt wurden rund 3.500 Alarmierungen durch die BAZ Stockerau  durchgeführt. Rund 117 Stunden an Notrufaufnahmen kamen 2022 dabei zusammen. Weiters wurden mehr als 10.000 Gespräche von den Mitarbeitern der Bereichsalamzentrale angenommen.

Im Anschluss richtete Bürgermeister Horst Gangl seine Grußworte an die anwesenden Feuerwehrkommanden sowie alle Delegierten.

Mag. Lukas Muttenthaler überbrachte Grüße von Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl und dankte alle Feuerwehrmitgliedern für deren ehrenamtlichen Einsatz im Dienste der Bevölkerung des Bezirkes.

Landtagsabgeordneter Christian Gepp dankte ebenfalls für die Bereitschaft, ehrenamtlich dem Nächste zu helfen und überbrachte die Besten Grüße und einen großen Dank von Landeshauptfrau Mag. Johann Mikl-Leitner.

Landesbranddirektorstellvertreter LBDSTV Martin Boyer richtete ebenfalls seine Grußworte an die anwesenden Kameradinnen und Kameraden. Er hob dabei die gestiegenen Anforderungen durch Wetter und Klima hervor. Die Zahl der Unwettereinsätze und vor allem der Waldbrände nahm auch 2022 stark zu. LBDS Boyer dankte abschließend allen Mitgliedern der einzelnen Feuerwehren für deren Bereitschaft , bei Einsätzen, Übungen und Fortbildungen stets tatkräftig mitzuhelfen.

Nach den Ansprachen erfolgte zunächst der Bericht des Leiters des Verwaltungsdienstes im BFKDO Korneuburg VR Steuer über die Finanzgebarung, bevor die Rechnungsprüfer Ihren Bericht vortrugen.

Danach folgten Berichte der Bezirkssachbearbeiter über deren Sachgebiet.

Im Bereich der Feuerwehrjugend konnte über sehr erfreuliche Themen berichtet werden. Aktuell sind 353 Mädchen und Burschen in der Feuerwehrjugend gemeldet. Weiters sind 40 Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren in den sogenannten Kinderfeuerwehren aktiv. Die Arbeit im Feuerwehrnachwuchs kann sich somit sehen lassen.

Bei Wissenstest und Wissenstestspiel nahmen im März 2023 in Ernstbrunn bzw. Leitzersdorf 290 Jugendliche mit Erfolg teil. Besonders erfreulich ist die erfolgreiche Teilnahme von Anna Trabauer der FJ Leitzersdorf am Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold im FSZ Tulln.

Im Sachgebiet Nachrichtendienst berichtete BSB Martin Fuchsluger über die erfolgreiche Teilnahme von 19 Kameradinnen und Kameraden am Feuerwehrfunkleistungsabzeichen, ebenfalls im FSZ Tulln. Das Modul Arbeiten in der Einsatzleitung wurde 4 Mal durchgeführt.

Nach rund 1,5 Stunden konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl den offiziellen Teil der Veranstaltung schließen.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Wissenstest und Wissenstestspiel in Leitzersdorf
Wissenstest und Wissenstestspiel in Leitzersdorf 800 529 BFKDO Korneuburg

Am Samstag, 18. März fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf Wissenstest und Wissentestspiel des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau statt.  Rund 120 Jugendliche der Feuerwehren Leitzersdorf, Spillern, Stockerau, Sierndorf, Seitzersdorf-Wolfpassing, Hausleiten, Großmugl, Stetteldorf, Pettendorf, Oberzögersdorf, Stetten und Langenzersdorf nahmen am Bewerb teil.

Im Feuerwehrhaus waren die Stationen Testblatt, Dienstgrade, Geräte für den Brandeinsatz, Geräte für den technischen Einsatz, Handhabung des Funkgerätes aufgebaut. Unter den Augen des Prüferteams konnten die gestellten Fragen zu vollsten Zufriedenheit beantwortet werden. Vor dem Feuerwehrhaus gab es schließlich noch die Station Kleinlöschgeräte.

Die begehrten Abzeichen wurden von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und BSB Karl Großhaupt, sowie seitens des AFKDO Stockerau von VI Gerald Pany überreicht.

Im Anschluss gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwedenbomben.

Fotos: Lea Ollatsberger/FF Leitzersdorf
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit des BFKDO Korneuburg
Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit des BFKDO Korneuburg 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 20.01.2023 wurde vom Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit Harald EDELMANN eine Fortbildung für die Sachbearbeiter ÖA im Bezirk Korneuburg organisiert.

Neben der Vorstellung des neu geschaffenen Presseteams des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg, wurden Neuerungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit vorgetragen.

Sicherlich ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag des Pressesprechers bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich, Chefinspektor Johann BAUMSCHLAGER. Er wies speziell in seinem Vortrag auf die gesetzlichen Bestimmungen der Pressearbeit hin. Des Weiteren referierte er über Gefahren in der Pressearbeit und vor allem auf welche Kriterien die Verfasser von Presseberichten sehr genau aufzupassen haben, um nicht selbst finanziell belangt werden zu können.

Als weitere Gastrednerin konnte die Redakteurin der NÖN Korneuburg, Veronika LÖWENSTEIN begrüßt werden. Frau LÖWENSTEIN gab den Teilnehmern einen Überblick über die journalistischen Tätigkeiten im Bereich der Printmedien.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen der teilnehmenden Feuerwehrmitglieder kann Harald EDELMANN von einer gelungenen Veranstaltung ausgehen.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Presseteam BFKDO Korneuburg – Jahresrückblick
Presseteam BFKDO Korneuburg – Jahresrückblick 800 533 BFKDO Korneuburg

An dieser Stelle möchte das Presseteam des BFKDO Korneuburg allen Besucherinnen und Besuchern alles Gute für das Jahr 2023 wünschen.

Im abgelaufenen Jahr 2022 war das Presseteam, bestehend aus rund 20 Kameradinnen und Kameraden, bei zahlreichen Einsätzen. Übungen und Veranstaltungen vor Ort. Nachfogend wollen wir mit der Slideshow wieder einen kurzen Rückblick auf 2022 machen.

Alle Fotos:  Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg und Presseteam BFKDO Korneuburg

Brand einer Werkstätte in Stockerau
Brand einer Werkstätte in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Gegen 06:00 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Schneeräumarbeiter einen Brand in einer Werkstatthalle im Stadtgebiet von Stockerau. Dieser, selbst Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr alarmierte sofort über den Notruf die Feuerwehr.
Nach dem Absetzen des Notrufs kam es in der Halle zu einer vermutlichen Durchzündung im Gebäude, sodass Teile vom Gebäude auf der Straße lagen und an einem angrenzenden PKW sowie dem daneben befindlichen Gebäude Sachschäden entstanden.
Von der Bereichsalarmzentrale Stockerau wurde sofort die Alarmstufe B3 alarmiert, somit wurden die Feuerwehren von Stockerau, Unter- und Oberzögersdorf, sowie Spillern alarmiert.
Die alarmierten Feuerwehren fuhren mit insgesamt 13 Fahrzeugen und 56 Feuerwehrmitgliedern zum Einsatzort und konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Gegen 07:30 Uhr wurde vom Einsatzleiter, Abschnittsbrandinspektor RICHENTSKY “Brand aus” gegeben.

Die Brandursachenermittlung ist nun Aufgabe der Polizei. Bei dem Einsatz wurden keine Personen verletzt.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 800 533 BFKDO Korneuburg

Nach 2 Jahren coronabedingter Pause konnten am 8. Dezember in Spillern wieder die Ehrungen verdienter Feuerwehrwehrkameraden des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau in gewohnter weise durchgeführt werden.
Abschnittskommandant BR Manfred Kreitmayer konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Thomas Speigner, seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl sowie Stellvertreter BR Hannes Holzer.

In seiner Rede dankte BR Kreitmayer den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für deren Engagement, teils über viele Jahre hinweg, in den Freiwilligen Feuerwehren. Ohne die ehrenamtlichen Frauen und Männer wäre ein Feuerwehrwesen wie das in Österreich nicht möglich.

Nach den Festreden wurden nun all jene vor den Vorhang geholt, die über 25, 40, 50, 60 und sogar 70 Jahre in den Feuerwehren unzählige Stunden tatkräftig zur Verfügung standen.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Antony Andreas (FF Spillern)
Gabmayer Roland Michael (FF Wollmannsberg)
Groiss Christoph (FF Pettendorf)
Hainzlmaier Michael (FF Pettendorf)
Heberger Gerald (FF Stockerau)
Hojesky Manuel (FF Spillern)
Huber Thomas (FF Niederhollabrunn)
Hübl Reinhard (FF Unterparschenbrunn)
Kedl Mario (FF Spillern)
Laa Isabella (FF Spillern)
Labschütz Gerhard (FF Niederhollabrunn)
Mattausch Gernot (FF Spillern)
Müllner Walter (FF Niederfellabrunn)
Rimpfl Matthias (FF Roseldorf)
Schirxl Andreas (FF Spillern)
Uitz Christof (FF Oberolberndorf)
Uitz Stefan (FF Oberolberndorf)
Wimmer Christian (FF Niederfellabrunn)
Zehetmayer Thomas (FF Haselbach)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Anzböck Johann (FF Zissersdorf)
Butter Harald (FF Unterhautzenthal)
Führer Hannes (FF Spillern)
Gschlad Franz (FF Oberolberndorf)
Helnwein Franz (FF Haselbach)
Kleedorfer Josef (FF Ottendorf)
Krecht Gerhard (FF Oberolberndorf)
Moormann Arnold (FF Oberolberndorf)
Moormann Klaus (FF Oberolberndorf)
Rippka Herbert (FF Kleinwilfersdorf)
Scheuringer Anton (FF Spillern)
Schretzmeier Manfred (FF Unterhautzenthal)
Sommer Alfred (FF Unterhautzenthal)
Tvrz Ernst (FF Hatzenbach)
Wagner Wolfgang (FF Haselbach)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Berger Gottfried (FF Unterhautzenthal)
Forstner Josef (FF Unterparschenbrunn)
Hofmann Johannes (FF Herzogbirbaum)
Huber Adolf (FF Spillern)
Ihm Ernst (FF Stockerau)
Kaller Herbert (FF Stockerau)
Prigl Alois (FF Oberzögersdorf)
Schuster Franz (FF Haselbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Anzböck Leopold (FF Zissersdorf)
Bauernfeind Johann (FF Ringendorf)
Fritsche Hermann (FF Stockerau)
Orth Josef (FF Unterhautzenthal)
Zeitlhofer Herbert (FF Wiesen)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Pribyl Erwin (FF Stockerau)

Verdienstmnedaille 3. Klasse des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
Tober Christian (FF Spillern)
Tober Gerhard (FF Spillern)

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
Domesle Thomas (FF Hatzenbach)
Hübl Gerald (FF Unterparschenbrunn)
Teufelhart Gerhard (FF Roseldorf)

Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
Moormann Klaus (FF Oberolberndorf)

Verdienstzeichen 3. Stufe des Bundesfeuerwehrverbandes
Strohmayer Gottfried (FF Zissersdorf)

Medaille für Katastropheneinsätze
Schuster Leopold (FF Stockerau)

 

Im Anschluss an die Ehrungen wurden noch Jubiläumsurkunden in folgende Feuerwehren übergeben.
100 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Hatzenbach
125 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Gaisruck
125 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Haselbach
125 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Kleinwilfersdorf
125 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Wollmannsberg

 

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

1. Platz beim TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis
1. Platz beim TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 799 533 BFKDO Korneuburg

Der TÜV Austria veranstaltete mit der TU Wien am 17.11.2022 den diesjährigen Wissenschaftspreis im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien. Mit dabei bei den Nominierten war Alexander SCHUSTER von der Freiwilligen Feuerwehr Stockerau. Alexander SCHUSTER entwickelte mit einem Mitschüler im Zuge seiner Diplomarbeit als Schüler der HTL Hollabrunn einen Rauchtrainer.

Dieser Rauchtrainer ermöglicht eine Simulation eines verrauchten Raumes, ohne Verwendung von Nebelfluid. Die Übungsteilnehmer bekommen über die Atemschutzgerätemaske einen Aufsatz, dieser ermöglicht die Simulation eines Nebels. Ein weiterer Vorteil ist sicherlich, dass die Übungsbeobachter bei klarer Sicht das Arbeiten der Übungsteilnehmer genauer sehen, und so die Fehler besser erkennen können.

Der Feuerwehrkommandant der FF Stockerau, Landesfeuerwehrrat Wilfried KARGL gratulierte seinem Schützling ebenso und freute sich mit ihm über die erhaltene Auszeichnung.

Bericht und Foto
Presseteam BFKDO Korneuburg

Kalenderpräsentation des BFKDO in Stockerau
Kalenderpräsentation des BFKDO in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Erstmals wurde im Jahr 2022 im Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg ein Kalender organisiert.
Am 17. November war es dann soweit, der Kalender des BFKDO für das Jahr 2023 konnte in Anwesenheit einiger Sponsoren im Feuerwehrhaus Stockerau präsentiert werden.

Durch die großzügige Unterstützung der Donau Versicherung, EVN, Fetter-Hagebaumarkt, Hainz Brandschutz, Hofer, Markhart Brandschutzservice und NÖN konnte der Kalender realisiert werden.

Die Kalender wurde den Feuerwehrjugendgruppen des Bezirkes Korneuburg übergeben, der Erlös aus dem Verkauf kommt der Feuerwehrjugend zugute.

Das Bezirksfeuerwehrkommando bedankt sich an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei allen Sponsoren!

Foto und Bericht
Presseteam BFKDO Korneuburg

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau 799 533 BFKDO Korneuburg

Am 27. Oktober fand wieder die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker im Friedhof in Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 15 Kameraden sowie ehemalige Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos begrüßen.
Am Ehrengrab von Josef Ecker wurde ein Kranz niedergelegt. Josef Ecker war Gründer des Bezirkfeuerwehrverbandes Stockerau. Zahlreiche Feuerwehren wurden in dieser Zeit ebenfalls gegründet. Danach wurde noch das Grab des ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els besucht.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau