Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 800 533 BFKDO Korneuburg

Traditionell fand am 8. Dezember im Gemeindesaal in Spillern wieder die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden für langejährige verdienstvolle Tätigkeiten statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache einige Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und den Bürgermeister der Marktgemeinde Spillern Thomas Speigner begrüßen. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ und sein Stellvertreter ABI Karl Böhm anwesend.

Die Redner dankten den zu Ehrenden für deren Einsatz über viele Jahre und Jahrzehnte. Die ehrenamtlichen Freiwilligen sind eine Stütze der Gesellschaft. Dies zeigte aktuelle Ereignisse, wie der Wintereinbruch Anfang Dezember in Niederösterreich, wo an einem Tag alleine im Bezirk Korneuburg mehr als 150 Einsätze durch die Freiwilligen Feuerwehren zu bewältigen waren.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger feierte vor kurzem seinen 60. Geburtstag. Dies war für das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau Anlass genug, um den Jubilar eine Florianstatue zu überreichen.

 

Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Berthiller Klaus (FF Oberrußbach)
Celig Thomas (FF Wiesen)
Holzer Roman (FF Streitdorf)
Höss Bernhard (FF Haselbach)
Huber Stefan (FF Niederhollabrunn)
Hufnagl Martin (FF Niederfellabrunn)
Malanik Rudolf (FF Bruderndorf)
Pegrisch Günter (FF Zaina)
Reim Jochen (FF Wollmannsberg)
Reingruber Hannes (FF Streitdorf)
Schauhuber Alfred (FF Haselbach)
Staribacher Roman (FF Höbersdorf)
Wohlmuth Otto (FF Höbersdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Berger Georg (FF Höberdorf)
Fichtinger Horst (FF Perzendorf)
Goldschmidt Josef (FF Bruderndorf)
Jerabek Rudolf (FF Oberrußbach)
Kaiser Gerald (FF Höbersdorf)
Knoll Josef (FF Kleinwilfersdorf)
Kronberger Johannes (FF Bruderndorf)
Mayer Franz (FF Zaina)
Litsch Norbert (FF Ringendorf)
Novotny Franz (FF Steinabrunn)
Picha Josef (FF Zaina)
Schörg Reinhard (FF Streitdorf)
Strasser Josef (FF Steinabrunn)
Weinrichter Gerhard (FF Bruderndorf)
Zeisel Gottfried (FF Bruderndorf)
Zinsberger Herbert (FF Bruderndorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bergkäuer Karl Heinz (FF Stockerau)
Mayr Johann (FF Steinabrunn)
Zehetmayer Johann (FF Haselbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Breithofer Walter (FF Niederfellabrunn)
Kleedorfer Christian (FF Ottendorf)
Müllner Josef sen. (FF Niederfellabrunn)
Zehetmayer Franz (FF Wollmannsberg)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bauer Josef (FF Hatzenbach)
Mantler Karl (FF Hatzenbach)

 

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterparschenbrunn
Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterparschenbrunn 799 533 BFKDO Korneuburg

Die Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf fand in diesem Jahr in Unterparschenbrunn statt.

Bei tiefwinterlichen Verhältnissen wurde im Feuerwehrhaus eine Übungsstrecke aufgebaut.

Übungsannahme war die Suche nach mehreren vermissten Personen in einem stark verrauchten Objekt. Die eingesetzten Trupps konnten die gestellten Aufgaben rasch erledigen. Dabei konnte man wieder einmal sehen, wie sehr eine Wärmebildkamera bei der Suche nach vermissten Personen helfen kann.

Insgesamt waren 6 Atemschutztrupps der 5 Feuerwehren des Unterabschnittes im Einsatz.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Unterabschnittskommandant HBI Markus Schauhuber waren als Übungsbeobachter vor Ort.

Nach der Begrüßung durch Feuerwehrkommandant OBI Franz Hübl und kurzen Informationen zum Übungs-ablauf, bedankte sich Bürgermeister Ernst Kreuzinger ebenfalls bei allen Kameradinnen und Kameraden, die bei der Übung anwesend waren und lobte die gute Zusammenarbeit der einzelnen Feuerwehren.

27 Kameradinnen und Kameraden mit 6 Fahrzeugen nahmen an der Atemschutzübung teil.

Im Anschluss an die Übung lud die Gemeinde im Feuerwehrhaus zu Speis und Trank ein.

Bericht und Fotos: AKFDO Stockerau und Presseteam BFKDO Korneuburg

Kalenderpräsentation des Bezirksfeuerwehr-kommando Korneuburg in Stockerau
Kalenderpräsentation des Bezirksfeuerwehr-kommando Korneuburg in Stockerau 799 533 BFKDO Korneuburg

Bereits zum zweiten Mal wurde vom Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg ein Kalender organisiert. Der Kalender wurde wieder von Fa. Kalendermacher in Spillern hergestellt.

Am 29. November fand im Feuerwehrhaus Stockerau die Präsentation des Kalenders in Anwesenheit einiger Sponsoren statt. Im Anschluss waren alle auf Kaffee und Kuchen eingeladen.

Betrug die Auflage für den Kalender 2023 500 Stück, so konnte Dank der Sponsoren die Auflage auf 1.200 Stück erhöht werden. Der Reinerlös aus dem Kalenderverkauf kommt wieder den Feuerwehrjugendgruppen im Bezirk Korneuburg zugute.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation BSB Harald Edelmann bedankten sich bei den Sponsoren EVN, Donau Versicherung, Fa. Soluto, Fa. Feuerwehrkompetenzzentrum, Fa. Hainz Brandschutz, Friseur Riebel, Fetter Hagebaumarkt und Markhart Brandschutzservice für die finanzielle Unterstützung, um auch für 2024 einen Kalender präsentieren zu können.

Ein Dank ergeht auch an die NÖN Korneuburg.

 

Fotos und Bericht
Presseteam BFKDO Korneuburg

Ehrung beider Landessieger durch das AFKDO Stockerau
Ehrung beider Landessieger durch das AFKDO Stockerau 799 533 BFKDO Korneuburg

Am Sonntag, 26.11. fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf eine ganz besondere Veranstaltung statt. Mit Sebastian Kronberger (FF Niederfellabrunn) als Landessieger beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und Nico Hammerschmidt (FJ Leitzersdorf) als Landessieger beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold kamen im Jahr 2023 beide Gewinner aus dem Feuerwehrabschnitt Stockerau. Das Abschnittsfeuerwehrkommando ließ sich die Gelegenheit natürlich nicht nehmen, um beiden nochmals zu gratulieren.

Moderator VI Gerald Pany konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So waren einige Gemeinderäte aus Leitzersdorf an der Spitze mit Bürgermeisterin Sabine Hopf anwesend. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie das gesamte AFKDO Stockerau angeführt von BR Manfred Kreitmayer waren natürlich vor Ort. Seitens der Feuerwehrjugend konnte Bezirkssachbearbeiter Karl Großhaupt und Abschnittssachbearbeiterin Lisa Kaufmann begrüßt werden. Auch zahlreiche Eltern der erfolgreichen Teilnehmer waren bei der Feier dabei.

Ein besonderer Gruß erging an die Mädchen und Buben der FJ Leitzersdorf mit allen Jugendbetreuern. Die Feuerwehrjugend Leitzersdorf wurde im Jahr 2008 gegründet und zählt mit derzeit 31 Jugendlichen zu den größten Jugendgruppen im Bezirk Korneuburg. Auch die Erfolge der letzten Jahre können sich sehen lassen. Die beiden Bewerbsgruppen der FJ Leitzersdorf konnten in den letzten Jahren den Sieg bei den Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerben feiern. Neben der Feuerwehrjugend gibt es bei der FF Leitzersdorf aber auch eine Kinderfeuerwehr, der aktuell 9 Kinder angehören. Für Nachwuchs in den Feuerwehren der Gemeinde Leitzersdorf ist also bestens gesorgt.

In Ihren Ansprachen bedankten sich die Redner sowohl bei  allen Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend, als auch beim Betreuerteam für den unermüdlichen Einsatz bei Übungen und Bewerben, das sich in diesem Jahr mit dem Landessieger natürlich besonders hervorhob.

Alle 5 Teilnehmer beim FJLA Gold bekamen kleine Geschenke überreicht. Aber auch aus das Betreuerteam wurde nicht vergessen, die 5 erfolgreichen FJLA Gold Teilnehmer hatten ihrerseits auch eine kleine Überraschung für das Betreuerteam vorbereitet.

Besonders im Mittelpunkt stand natürlich der Landessieger JFM Nico Hammerschmidt. So bekam er von der eigenen Kameradinnen und Kameraden der FF Leitzersdorf eine Fotocollage vom Bewerb in Tulln überreicht. Das Abschnittsfeuerwehrkommando überreichte ihm ein Holzstrahlrohr zur Erinnerung und von Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl gab es noch eine Florianstatue, die bis jetzt an nur 4 Feuerwehrmitglieder überreicht wurde.

Danach wurden noch zahlreiche Fotos gemacht, bevor sich die anwesenden Gäste bei Speis und Trank stärken konnten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 27. Oktober fand wieder die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker im Friedhof in Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte neben Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl auch 13 Kameraden sowie ehemalige Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos begrüßen.
Am Ehrengrab von Josef Ecker wurde ein Kranz niedergelegt. Josef Ecker war Gründer des Bezirkfeuerwehrverbandes Stockerau. Zahlreiche Feuerwehren wurden in dieser Zeit ebenfalls gegründet. Danach wurde noch das Grab des ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els besucht.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

 

.

Landessieger beim 10. FJLA in Gold kommt aus Leitzersdorf !!!
Landessieger beim 10. FJLA in Gold kommt aus Leitzersdorf !!! 800 533 BFKDO Korneuburg

Bereits zum 10. Mal fanden am 7. Oktober der Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Gold statt. Dabei können Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren Ihr Wissen zu zahlreichen Themen zeigen.

Insgesamt nahmen heuer 176 Feuerwehrjugendmitglieder am Bewerb in Tulln teil. Vom Bezirk Korneuburg nahmen 9 Mädchen und Burschen teil, von denen 6 das begehrte Abzeichen von LBD Dietmar Fahrafellner überreicht bekamen.

Dabei konnte sich Nico Hammerschmidt von der FF Leitzersdorf mit der Maximalpunktanzahl von 300 Punkten und 14 Zeitgutpunkten den Landessieg holen.

Nach dem FM Sebastian Kronberger bereits beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold im Mai den Landessieg erreichen konnte, darf sich JFM Nico Hammerschmidt nun ebenfalls Landessieger nennen. Somit kommen beiden Landessieger vom Abschnitt Stockerau.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Glückwunsch an alle Feuerwehrjugendmitglieder vom Bezirk Korneuburg für die gezeigten hervorragenden Leistungen!!

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Zaina
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Zaina 799 533 BFKDO Korneuburg

Am 30. September und 7. Oktober veranstalteten die Feuerwehren des UA7 Hausleiten ein weiteres Modul Feuerwehrbasiswissen in Zaina. Insgesamt nahmen 7 Kameradinnen und Kameraden von den Feuerwehren Hausleiten, Pettendorf und Spillern am Modul teil.

Feuerwehrkommandant OBI Franz Mayer leitete das Modul B der feuerwehrübergreifenden Ausbildung, unterstützt von den Ausbildern des UA7.

Am ersten Wochenende wurde nach der Eröffnung des Modules mit einem Theorieblock gestartet, bevor die ersten praktischen Stationen am Stundenplan standen.

Am 7. Oktober wurden die praktischen Stationen fortgesetzt, bevor am Nachmittag das Modul Abschluss Truppmann eröffnet wurde. Moduleiter Wolfgang Unterberger und das Prüferteam überzeugten sich von den gezeigten Leistungen und schließlich konnte alle Feuerwehrmitglieder den Abschluss mit Erfolg meistern.

Abschließend dankte ABI Josef Haselberger und Bürgermeister Andreas Neubauer allen Anwesenden für den Einsatz an den beiden vergangenen Wochenenden.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsübung in Oberhautzental
Unterabschnittsübung in Oberhautzental 800 533 BFKDO Korneuburg

Am. 6. Oktober fand in Oberhautzental die Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf statt.

Übungsannahme war ein Brand einer abgelegenen Scheune. Im Bereich des Brandobjektes gab es somit keine Wasserentnahmestellen. Es mussten somit 2 B-Zubringerleitungen von Hydranten im Ortsnetz zur Einsatzstelle gelegt werden.

Die Feuerwehren Oberhautzental, Unterhautzental und Unterparschenbrunn bauten daher von 2 Hydranten die Zubringerleitungen auf. Weiters wurde damit das RLF Sierndorf gespeist. Die Mannschaft des RLF hatte schon mit der Brandbekämpfung begonnen. Das 2. B-Rohr wurde durch die Mannschaft des LF Oberolberndorf vorgenommen.

Ziel der Übung war, genügend Wasser für die Brandbekämpfung sicherzustellen. Getestet wurde ebenfalls, ob das örtliche Hydrantennetz genügend Wasser liefern kann.

Nach dem vom Einsatzleiter EOBI Michael Planer ‚Brand Aus‘ gegeben werden konnte, fand im Anschluss vor Ort die Übungsnachbesprechung statt. Kommandant OBI Christian Zellner begrüßte alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden, sowie die Übungsbeobachter VI Gerald Pany, HBI Mario Teufelhart, HBI Werner Braun, OBI Peter Gamsjäger und UA-Kommandant HBI Markus Schauhuber.

An der Übung nahmen 5 Feuerwehren mit insgesamt 45 Kameradinnen und Kameraden teil.

Im Anschluss an die Übung lud die Gemeinde im Feuerwehrhaus zu Speis und Trank ein.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: V Michael Hambeis und Presseteam BFKDO Korneuburg

Technische Übung mit mehreren eingeklemmten Personen in Großmugl
Technische Übung mit mehreren eingeklemmten Personen in Großmugl 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 29. September fand eine technische Übung statt, an der die Feuerwehren Herzogbirbaum, Sierndorf und Großmugl mit 60 Mitgliedern teilnahmen. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen zwischen drei PKW, einem Moped und einem Traktor. Erschwert wurde die Situation dadurch, dass bei einem Fahrzeug Gefahrenstoffe transportiert wurden. So galt es die eingeklemmten Personen unter schwerem Atemschutz und mittels hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Wrack zu befreien. Nachdem alle Personen gerettet und versorgt wurden, konnte die Übung nach ca. 2 Stunden beendet werden.

Hervorzuheben war die sehr gute Zusammenarbeit der beteiligten Feuerwehren während der gesamten Übung. Ein herzlicher Dank ergeht auch an die Statisten, die die verletzten Personen in und um die Fahrzeuge darstellten.

Im Feuerwehrhaus Großmugl wurde anschließend die Übungsnachbesprechung durchgeführt. Die Beobachter HBI Herbert Schabel, HBI Mario Teufelhart, HBI Thomas Florian und OBI Peter Gamsjäger waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden, einige kleinere Punkt wurden ebenfalls angesprochen.

Bürgermeister Christoph Mitterhauser, selbst Mitglied der FF Großmugl, bedankte sich bei allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden undlud im Anschluss auf Speis und Trank ein.

Bericht und Fotos: V Michael Hambeis und Presseteam BFKDO Korneuburg

Gemeindeübung der Feuerwehren des UA8 und UA9 in Roseldorf
Gemeindeübung der Feuerwehren des UA8 und UA9 in Roseldorf 800 533 BFKDO Korneuburg

In Roseldorf fand am 22. September eine Gesamtübung aller Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl statt. Die Übung wurde in 3 unterschiedliche Szenarien aufgeteilt.

Die erste Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen, darunter etlichen Kindern. Mittels hydraulischem Rettungssatz konnte der Fahrer rasch befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die weiteren verletzten Personen wurde zwischenzeitlich von den Feuerwehrkräften betreut. Zusätzlich hatten die Übungsteilnehmer bei dieser Station die Gelegenheit, die lebensrettenden Sofortmaßnahmen an einer Dummypuppe zu festigen.

Bei der zweiten Station wurde ein Schadstoffunfall angenommen. Aus einem leckgeschlagenen Fass lief die Flüssigkeit in den Kanal und dem angrenzenden Bach. Umgehend wurden Ölsperren errichtet um die weitere Ausbreitung des Schadstoffes zu verhindern.

Beim 3. Szenario handelte es sich um einen Forstunfall im sehr unwegsamen Gelände. Dabei war eine Person im Bereich der Hüfte vom einem Baumstamm eingeklemmt. Die eintreffenden Feuerwehrkräfte kümmerten sich um die verletzte Person und mittels Motorsäge wurde er zunächst aus seiner misslichen Lage befreit. Mittels Spinebord konnte schließlich die Person zum Fuße der Böschung gebracht und dem Rettungsdienst übergeben werden. Zusätzlich wurde noch eine weitere Person im angrenzenden Feld gefunden und ebenfalls zu den Fahrzeuge begleitet.

Im Anschluss fand im Feuerwehrhaus die Übungsnachbesprechung statt. Bürgermeister Christoph Mitterhauser bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme an der Übung und lud alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden zu Speis und Trank ein.

Insgesamt nahmen an der Übung 9 Feuerwehren mit 63 Mitgliedern und 11 Fahrzeugen teil.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg