Wasserdienst

Schnuppertag für Zillenfahrer
Schnuppertag für Zillenfahrer 800 533 BFKDO Korneuburg

Von der FF Niederrußbach haben sich zwei interessierte Kameraden beim Abschnittssachbearbeiter Wasserdienst – Karl Lindner von der FF Zaina – gemeldet, um das Zillenfahren kennen zu lernen. Am Samstag, 1. Oktober 2022 und Samstag, 22. Oktober 2022 waren die beiden Feuerwehrmänner daher bei der FF Zaina zu Gast, um am dortigen Landschaftsteich eine theoretische und praktische Einschulung am Wasserfahrzeug „Zille“ zu erhalten und selbst erste Versuche beim Rudern und Stangeln zu unternehmen. Bernd Kirchner und Mario Hütt hatten zuvor das Modul WD10 (Grundlagen Wasserdienst) im FSZ absolviert und waren sichtlich begeistert von diesen ersten praktischen Anwendungen. ASB Karl Lindner steht allen Kameraden im Abschnitt Stockerau gerne zur Verfügung, wenn Interesse am Zillenfahren besteht!

Fotos und Bericht
ASB WD – EOBI Lindner

NÖ-Landeswasserdienstleistungs-bewerbe in Marchegg
NÖ-Landeswasserdienstleistungs-bewerbe in Marchegg 800 533 BFKDO Korneuburg

Vom 11. Bis 14. August fand der 64. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 47. Bewerb um das WDLA in Gold in Marchegg im Bezirk Gänserndorf statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg gingen ebenfalls einige Zillenbesatzungen an den Start.  

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahm Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil (39. Platz von 106 Teilnehmern).  

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk erfolgreich an: 
Patrick Fischer mit Dominik Schwarzböck (FF-Bisamberg), Christian Duffek mit Daniel Duffek (FF-Niederhollabrunn), Martin Kogler mit Dominik Kronberger (FF-Niederhollabrunn), Reinhard Hübl mit Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn), Franz Hübl mit Karl Lindner (FF-Unterparschenbrunn / FF-Zaina), Franz Mayer mit Wolfgang Unterberger (FF-Zaina / FF-Seyring), Rainer Heincz mit Fabian Ullrich (FF-Stockerau / FF-Niederhollabrunn). 

Dabei konnten Dominik Schwarzböck, Christian Duffek, Daniel Duffek, Martin Kogler, Dominik Kronberger, Fabian Ullrich, Rainer Heincz, Franz Mayer und Wolfgang Unterberger das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze erstmals erreichen. 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk erfolgreich an: 
Josef Kortisch mit Norbert Kretschy (FF-Bisamberg) und Christoph Gruber mit Gerald Pummer (FF-Bisamberg). 

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten erfolgreich: 

Patrick Fischer mit Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg), Reinhard Hübl mit Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn), Franz Hübl mit Karl Lindner (FF-Unterparschenbrunn / FF-Zaina). 

Dabei konnten Reinhard Hübl und Otto Kirchmayer das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber erstmals erreichen. 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte wurden 171 Zillen erfolgreich gewertet – darunter waren aus dem Bezirk:
Karl Lindner (FF-Zaina/46.) und Patrick Fischer (FF-Bisamberg/66.) 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte wurden 74 Zillen erfolreich gewertet – darunter waren aus dem Bezirk:
Josef Kortisch (FF-Bisamberg/40.), Alexander Schilling (FF-Bisamberg/41.) und Franz Fischer jun. (FF-Bisamberg/47.) 

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich eingefunden (vlnr): 

Fabian Ullrich, Dominik Schwarzböck, Norbert Kretschy, Daniel Duffek, Martin Kogler, Dominik Kronberger, Christian Duffek, Otto Kirchmayer, Wolfgang Unterberger, Reinhard Hübl, Franz Hübl, Franz Mayer, Karl Lindner 

Landeswasserdienstleistungsbewerb in Ottenschlag
Landeswasserdienstleistungsbewerb in Ottenschlag 1024 649 BFKDO Korneuburg

Vom 22. bis 25. August fand der Landeswasserdienst-Leistungsbewerb in Ottenschlag im Bezirk Zwettl statt. Auch heuer nahmen einige Mitglieder von Feuerwehren aus dem Bezirk Korneuburg an diesem Leistungsbewerb teil. Von der FF-Langenzersdorf die Mitglieder Andreas Stocker, Thomas Stritecky, Jakob Ruthner, Nicolas Tretter, Moritz Blaschegg und Kevin Indra, von der FF-Bisamberg Christoph Gruber, Harald Kaiser, Franz Fischer jun., Patrick Fischer, Gerhard Kretschy, Martin Schwarzböck, Josef Kortisch und Gerald Pummer, von der FF-Oberrohrbach Florian Zehetner, von der FF-Weinsteig Thomas Aigner und Franz Wachter, von der FF-Unterparschenbrunn Fabian Mahrer, Gregor Mahrer, Franz Hübl, Reinhard Hübl und Otto Kirchmayer sowie von der FF-Zaina Karl Lindner.

Hier die Ergebnisse aus dem Bezirk:

Gold Disziplin Zillenfahren (129 Teilnehmer):

  1. Karl Lindner (FF-Zaina)

 

Zweimännisch Bronze ohne Alterspunkte (257 Teilnehmer):

75.   Franz Fischer jun. / Patrick Fischer (FF-Bisamberg)

196. Franz Wachter / Thomas Aigner (FF-Weinsteig)

211. Moritz Blaschegg / Kevin Indra (FF-Langenzersdorf)

246. Jakob Ruthner / Nicolas Tretter (FF-Langenzersdorf)

 

Zweimännisch Bronze ohne Alterspunkte verschiedene FF (42 Teilnehmer):

  1. Karl Lindner (FF-Zaina) / Martin Roland Pichler (FF-Zwettl-Stadt)

 

Zweimännisch Silber ohne Alterspunkte (185 Teilnehmer)

177. Gregor Mahrer / Fabian Mahrer (FF-Unterparschenbrunn)

 

Zweimännisch Silber ohne Alterspunkte verschiedene FF (23 Teilnehmer):

  1. Karl Lindner (FF-Zaina) / Martin Roland Pichler (FF-Zwettl-Stadt)

14. Franz Hübl (FF-Unterparschenbrunn) / Franz Liegler (FF-Klosterneuburg)

 

Zweimännisch Bronze mit Alterspunkte (38 Teilnehmer):

25. Harald Kaiser / Christoph Gruber (FF-Bisamberg)

27. Thomas Stritecky / Andreas Stocker (FF-Langenzersdorf)

 

Zweimännisch Silber mit Alterspunkte (37 Teilnehmer):

24. Harald Kaiser / Christoph Gruber (FF-Bisamberg)

25. Gerhard Kretschy / Martin Schwarzböck (FF-Bisamberg)

 

Einmännisch ohne Alterspunkte (307 Teilnehmer):

80. Karl Lindner (FF-Zaina)

139. Patrick Fischer (FF-Bisamberg)

280. Florian Zehetner (FF-Oberrohrbach)

289. Fabian Mahrer (FF-Unterparschenbrunn)

303. Gregor Mahrer (FF-Unterparschenbrunn)

 

Einmännisch mit Alterspunkte (100 Teilnehmer):

43. Thomas Stritecky (FF-Langenzersdorf)

44. Franz Fischer jun. (FF-Bisamberg)

48. Josef Kortisch (FF-Bisamberg)

65. Norbert Kretschy (FF-Bisamberg)

83. Martin Schwarzböck (FF-Bisamberg)

84. Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg)

Landeswasserdienst-Leistungsbewerb in Ardagger
Landeswasserdienst-Leistungsbewerb in Ardagger 1024 683 BFKDO Korneuburg

Ardagger-Markt – Vom 23. bis 26. August fand der Landeswasserdienst-Leistungsbewerb in Ardagger im Bezirk Amstetten statt. Auch heuer nahmen einige Mitglieder von Feuerwehren aus dem Bezirk Korneuburg an diesem Leistungsbewerb teil. Von der FF-Langenzersdorf die Mitglieder Andreas Effenberger und Markus Liegler, von der FF-Bisamberg die Mitglieder Franz Fischer jun., Patrick Fischer, Harald Kaiser, Gerhard Kretschy, Norbert Kretschy, Josef Kortisch, Gerald Dennemaier, Gerald Pummer und Christoph Gruber, von der FF-Unterparschenbrunn die Mitglieder Franz Hübl, Reinhard Hübl, Otto Kirchmayer, Fabian Mahrer und Gregor Mahrer und von der FF-Zaina Karl Lindner.

Zur Siegerverkündung kam auch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Ing. Wolfgang Lehner, um den Teilnehmern zu Ihren Leistungen zu gratulieren!

Hier die Ergebnisse aus dem Bezirk:

Gold Disziplin Zillenfahren:

134. Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf)

138. Markus Liegler (FF-Langenzersdorf)

Karl Lindner (FF-Zaina) disqualifiziert

 

Zweimännisch Bronze ohne Alterspunkte:

63. Franz Fischer jun. / Patrick Fischer (FF-Bisamberg)

241. Reinhard Hübl/Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn)

242. Fabian Mahrer/Gregor Mahrer (FF-Unterparschenbrunn)

 

Zweimännisch Bronze ohne Alterspunkte gemischt:

2. Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf) / Karl Lindner (FF-Zaina)

13. Stefan Horvath (FF-Baden-Leesdorf) / Markus Liegler (FF-Langenzersdorf)

22. Franz Hübl (FF-Unterparschenbrunn) / Franz Liegler (FF-Klosterneuburg)

 

Zweimännisch Silber ohne Alterspunkte:

61. Franz Fischer jun. / Patrick Fischer (FF-Bisamberg)

 

Zweimännisch Silber ohne Alterspunkte gemischt:

5. Markus Liegler (FF-Langenzersdorf) / Martin Roland Pichler (FF-Zwettl)

6. Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf) / Karl Lindner (FF-Zaina)

 

Zweimännisch Bronze mit Alterspunkte:

32. Harald Kaiser / Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg)

42. Josef Kortisch / Norbert Kretschy (FF-Bisamberg)

51. Gerald Dennemaier / Gerald Pummer (FF-Bisamberg)

 

 

Zweimännisch Silber mit Alterspunkte:

31. Josef Kortisch / Norbert Kretschy (FF-Bisamberg)

39. Harald Kaiser / Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg)

 

Einmännisch ohne Alterspunkte:

41. Markus Liegler (FF-Langenzersdorf)

98. Karl Lindner (FF-Zaina)

210. Patrick Fischer (FF-Bisamberg)

212. Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf)

 

Einmännisch mit Alterspunkte:

36. Franz Fischer jun. (FF-Bisamberg)

62. Josef Kortisch (FF-Bisamberg)

85. Christoph Gruber (FF-Bisamberg)

88. Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg)

70 Jahre FF-Zaina mit Zillensegnung
70 Jahre FF-Zaina mit Zillensegnung 1024 683 BFKDO Korneuburg

Am 8. Juli 2018 feierte die FF-Zaina ihr 70. Gründungsfest und die Segnung einer neuen Feuerwehrzille. Nach einer Feldmesse, welche von FKUR Mag. Andreas Guganeder zelebriert wurde, konnte Kommandant OBI Karl Lindner einige Ehrengäste begrüßen: Den Vizebürgermeister von Hausleiten Franz Weiss, Ortsvorsteher Karl Pfeifer, BFKDT LFR Wilfried Kargl, AFKDT BR Adolf Huber sowie HV Kurt Kaup, UA-KDT HBI Werner Braun sowie die Ehrendienstgrade ELFR Heinrich Bauer und EOBR Friedrich Zeitlberger. Nach einigen Grußworten vom Kommandanten, dem Vizebürgermeister und dem Bezirksfeuerwehrkommandanten, erhielt LM Rudolf Aigner von der FF-Zaina für seine Verdienste das Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖLFV verliehen. Im Anschluss fand die Segnung der neuen Feuerwehrzille statt. Zahlreiche Festgäste ließen den Tag dann noch gemütlich beim anschließenden Teichfest ausklingen.

Grundlagen Wasserdienst (WD10) in Langenzersdorf
Grundlagen Wasserdienst (WD10) in Langenzersdorf 1024 768 BFKDO Korneuburg

Erfolgreicher WD10

Am 23. Februar 2018 fand im Hause der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf wieder ein Modul WD10 (Grundlagen Wasserdienst) statt. Dieses Modul war, mit 35 Teilnehmern zur Gänze ausgebucht.

Den Teilnehmern wurden bei dieser Ausbildung in den Teilbereichen

– Nautische Begriffe, Dämme und Pegel

– Erkennen von Gefahren auf offenen Gewässern

– Sicherheit im Wasserdienst

die Grundlagen für den Wasserdienst vermittelt.

 

Es wurde auch auf die zahlreichen weiterführenden Ausbildungsmöglichkeiten hingewiesen, da das Modul WD10 die Grundlage für viele andere Module darstellt, sowohl für das Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20, ASMWD20, WD30), als auch für die Ausbildung zum Bootsmann (WD45) und Feuerwehr-Schiffsführer (WD50).

Ich gratuliere allen Teilnehmern und freue mich schon jetzt, euch beim heurigen WD20 begrüßen zu dürfen.

 

BSB Andreas Effenberger