AFKDO Stockerau

Ehrung beider Landessieger durch das AFKDO Stockerau
Ehrung beider Landessieger durch das AFKDO Stockerau 799 533 BFKDO Korneuburg

Am Sonntag, 26.11. fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf eine ganz besondere Veranstaltung statt. Mit Sebastian Kronberger (FF Niederfellabrunn) als Landessieger beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und Nico Hammerschmidt (FJ Leitzersdorf) als Landessieger beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold kamen im Jahr 2023 beide Gewinner aus dem Feuerwehrabschnitt Stockerau. Das Abschnittsfeuerwehrkommando ließ sich die Gelegenheit natürlich nicht nehmen, um beiden nochmals zu gratulieren.

Moderator VI Gerald Pany konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So waren einige Gemeinderäte aus Leitzersdorf an der Spitze mit Bürgermeisterin Sabine Hopf anwesend. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie das gesamte AFKDO Stockerau angeführt von BR Manfred Kreitmayer waren natürlich vor Ort. Seitens der Feuerwehrjugend konnte Bezirkssachbearbeiter Karl Großhaupt und Abschnittssachbearbeiterin Lisa Kaufmann begrüßt werden. Auch zahlreiche Eltern der erfolgreichen Teilnehmer waren bei der Feier dabei.

Ein besonderer Gruß erging an die Mädchen und Buben der FJ Leitzersdorf mit allen Jugendbetreuern. Die Feuerwehrjugend Leitzersdorf wurde im Jahr 2008 gegründet und zählt mit derzeit 31 Jugendlichen zu den größten Jugendgruppen im Bezirk Korneuburg. Auch die Erfolge der letzten Jahre können sich sehen lassen. Die beiden Bewerbsgruppen der FJ Leitzersdorf konnten in den letzten Jahren den Sieg bei den Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerben feiern. Neben der Feuerwehrjugend gibt es bei der FF Leitzersdorf aber auch eine Kinderfeuerwehr, der aktuell 9 Kinder angehören. Für Nachwuchs in den Feuerwehren der Gemeinde Leitzersdorf ist also bestens gesorgt.

In Ihren Ansprachen bedankten sich die Redner sowohl bei  allen Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend, als auch beim Betreuerteam für den unermüdlichen Einsatz bei Übungen und Bewerben, das sich in diesem Jahr mit dem Landessieger natürlich besonders hervorhob.

Alle 5 Teilnehmer beim FJLA Gold bekamen kleine Geschenke überreicht. Aber auch aus das Betreuerteam wurde nicht vergessen, die 5 erfolgreichen FJLA Gold Teilnehmer hatten ihrerseits auch eine kleine Überraschung für das Betreuerteam vorbereitet.

Besonders im Mittelpunkt stand natürlich der Landessieger JFM Nico Hammerschmidt. So bekam er von der eigenen Kameradinnen und Kameraden der FF Leitzersdorf eine Fotocollage vom Bewerb in Tulln überreicht. Das Abschnittsfeuerwehrkommando überreichte ihm ein Holzstrahlrohr zur Erinnerung und von Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl gab es noch eine Florianstatue, die bis jetzt an nur 4 Feuerwehrmitglieder überreicht wurde.

Danach wurden noch zahlreiche Fotos gemacht, bevor sich die anwesenden Gäste bei Speis und Trank stärken konnten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 27. Oktober fand wieder die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker im Friedhof in Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte neben Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl auch 13 Kameraden sowie ehemalige Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos begrüßen.
Am Ehrengrab von Josef Ecker wurde ein Kranz niedergelegt. Josef Ecker war Gründer des Bezirkfeuerwehrverbandes Stockerau. Zahlreiche Feuerwehren wurden in dieser Zeit ebenfalls gegründet. Danach wurde noch das Grab des ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els besucht.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

 

.

Informationsveranstaltung Wasserdienst des AFKDO Stockerau in Zaina
Informationsveranstaltung Wasserdienst des AFKDO Stockerau in Zaina 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 20. Oktober fand in Zaina eine Infoveranstaltung zum Thema „Wasserdienst“ des AFKDO Stockerau statt. Dabei wurde interessierten Feuerwehrmitgliedern das Sachgebiet Wasserdienst näher gebracht werden.

Abschnittssachbearbeiter EOBI Karl Lindner konnte dazu neben AFKDT-STV ABI Josef Haselberger und Abschnittsverwalter-Stv. OBI Franz Tittler 13 Teilnehmer begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellrunde der Teilnehmer wurde der gesetzliche Hintergrund beleuchtet, die Frage nach dem Einstieg in das Sachgebiet besprochen und die dafür notwendigen Ausbildungen erklärt. Dann gab es eine Erläuterung der Wasserdienstleistungsbewerbe und als Abschluss wurde den Teilnehmern beim Wasser die Feuerwehrzille, Fahrbehelfe und Ausrüstung praktisch erklärt.

Bericht: EOBI Karl Lindner/ASB WD
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Chargenfortbildung EDV in Sierndorf
Chargenfortbildung EDV in Sierndorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 12. Jänner 2023 fand im Feuerwehrhaus Sierndorf die erste Chargenfortbildung des AFKDO Stockerau zum Thema EDV statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dazu 35 Kameradinnen und Kameraden im Lehrsaal der FF Sierndorf sowie 15 weitere Teilnehmer über MS Teams begrüßen. Durch die Schulung führte ASB EDV HBI Markus Schauhuber. Der Vortrag war in 3 größere Themenblöcke gegliedert. FDISK, Office 365 und MS Teams, weiters wurde auch noch die Datenschutzgrundverordnung DSGVO besprochen.

Zunächst wurden alle wichtigen Punkte im FDISK anhand einer PowerPoint-Präsentation besprochen, die für den Großteil der Feuerwehren relevant sind. Dabei konnte einige Fragen während dem Vortrag schon behandelt werden. Es fand auch unter den Teilnehmern reger Informationsaustausch statt. Der nächste Themenblock behandelte MS Office 365 und dessen Anwendungen. MS Teams wurde ebenso besprochen wie das Mailprogramm Outlook. Abschließend wurde noch die Datenschutzgrundverordnung und deren Auswirkung auf den Feuerwehrdienst den Mitgliedern nähergebracht. Ziel war es, die Feuerwehrmitglieder auf dieses Thema zu sensibilisieren.

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss für die Ausarbeitung der Chargenfortbildung und bei den Teilnehmern für das große Interesse an der Fortbildung.

Abschließend waren alle Kameradinnen und Kameraden noch auf Speis und Trank eingeladen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 800 533 BFKDO Korneuburg

Nach 2 Jahren coronabedingter Pause konnten am 8. Dezember in Spillern wieder die Ehrungen verdienter Feuerwehrwehrkameraden des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau in gewohnter weise durchgeführt werden.
Abschnittskommandant BR Manfred Kreitmayer konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Thomas Speigner, seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl sowie Stellvertreter BR Hannes Holzer.

In seiner Rede dankte BR Kreitmayer den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für deren Engagement, teils über viele Jahre hinweg, in den Freiwilligen Feuerwehren. Ohne die ehrenamtlichen Frauen und Männer wäre ein Feuerwehrwesen wie das in Österreich nicht möglich.

Nach den Festreden wurden nun all jene vor den Vorhang geholt, die über 25, 40, 50, 60 und sogar 70 Jahre in den Feuerwehren unzählige Stunden tatkräftig zur Verfügung standen.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Antony Andreas (FF Spillern)
Gabmayer Roland Michael (FF Wollmannsberg)
Groiss Christoph (FF Pettendorf)
Hainzlmaier Michael (FF Pettendorf)
Heberger Gerald (FF Stockerau)
Hojesky Manuel (FF Spillern)
Huber Thomas (FF Niederhollabrunn)
Hübl Reinhard (FF Unterparschenbrunn)
Kedl Mario (FF Spillern)
Laa Isabella (FF Spillern)
Labschütz Gerhard (FF Niederhollabrunn)
Mattausch Gernot (FF Spillern)
Müllner Walter (FF Niederfellabrunn)
Rimpfl Matthias (FF Roseldorf)
Schirxl Andreas (FF Spillern)
Uitz Christof (FF Oberolberndorf)
Uitz Stefan (FF Oberolberndorf)
Wimmer Christian (FF Niederfellabrunn)
Zehetmayer Thomas (FF Haselbach)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Anzböck Johann (FF Zissersdorf)
Butter Harald (FF Unterhautzenthal)
Führer Hannes (FF Spillern)
Gschlad Franz (FF Oberolberndorf)
Helnwein Franz (FF Haselbach)
Kleedorfer Josef (FF Ottendorf)
Krecht Gerhard (FF Oberolberndorf)
Moormann Arnold (FF Oberolberndorf)
Moormann Klaus (FF Oberolberndorf)
Rippka Herbert (FF Kleinwilfersdorf)
Scheuringer Anton (FF Spillern)
Schretzmeier Manfred (FF Unterhautzenthal)
Sommer Alfred (FF Unterhautzenthal)
Tvrz Ernst (FF Hatzenbach)
Wagner Wolfgang (FF Haselbach)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Berger Gottfried (FF Unterhautzenthal)
Forstner Josef (FF Unterparschenbrunn)
Hofmann Johannes (FF Herzogbirbaum)
Huber Adolf (FF Spillern)
Ihm Ernst (FF Stockerau)
Kaller Herbert (FF Stockerau)
Prigl Alois (FF Oberzögersdorf)
Schuster Franz (FF Haselbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Anzböck Leopold (FF Zissersdorf)
Bauernfeind Johann (FF Ringendorf)
Fritsche Hermann (FF Stockerau)
Orth Josef (FF Unterhautzenthal)
Zeitlhofer Herbert (FF Wiesen)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen
Pribyl Erwin (FF Stockerau)

Verdienstmnedaille 3. Klasse des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
Tober Christian (FF Spillern)
Tober Gerhard (FF Spillern)

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
Domesle Thomas (FF Hatzenbach)
Hübl Gerald (FF Unterparschenbrunn)
Teufelhart Gerhard (FF Roseldorf)

Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes
Moormann Klaus (FF Oberolberndorf)

Verdienstzeichen 3. Stufe des Bundesfeuerwehrverbandes
Strohmayer Gottfried (FF Zissersdorf)

Medaille für Katastropheneinsätze
Schuster Leopold (FF Stockerau)

 

Im Anschluss an die Ehrungen wurden noch Jubiläumsurkunden in folgende Feuerwehren übergeben.
100 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Hatzenbach
125 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Gaisruck
125 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Haselbach
125 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Kleinwilfersdorf
125 Jahre – Freiwillige Feuerwehr Wollmannsberg

 

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau 799 533 BFKDO Korneuburg

Am 27. Oktober fand wieder die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker im Friedhof in Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 15 Kameraden sowie ehemalige Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos begrüßen.
Am Ehrengrab von Josef Ecker wurde ein Kranz niedergelegt. Josef Ecker war Gründer des Bezirkfeuerwehrverbandes Stockerau. Zahlreiche Feuerwehren wurden in dieser Zeit ebenfalls gegründet. Danach wurde noch das Grab des ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els besucht.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Treffen ehemaliger Funktionäre des AFKDO Stockerau in Hausleiten
Treffen ehemaliger Funktionäre des AFKDO Stockerau in Hausleiten 800 533 BFKDO Korneuburg

Beim Abschnittsfeuerwehrtag in Niederrußbach wurde HBI Werner Braun zum ‚Ehemaligen Beauftragten‘ des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau ernannt. Die Aufgabe besteht darin, Kontakt zu den ehemaligen Funktionären des AFKDO Stockerau zu halten und zu pflegen.

Das erste Treffen fand nun in Hausleiten statt. Zahlreiche Kameraden folgten der Einladung  und unterhielten sich prächtig bei der Sturmschank der FF Hausleiten.

Abschnittskommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Josef Haselberger waren ebenfalls dabei, um mit den Kameraden über vergangen Jahre und Jahrzehnte zu plaudern.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Wissenstest und Wissenstestspiel in Spillern
Wissenstest und Wissenstestspiel in Spillern 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 30. April 2022 fand im Feuerwehrhaus Spillern die Abnahme des Wissenstestspiel und des Wissenstest für den Abschnitt Stockerau statt.

Bei dieser für die FJ wichtigsten Prüfung, traten mehr als 100 Jugendliche der Gruppen Leitzersdorf, Stockerau, Hausleiten, Pettendorf, Stetteldorf, Spillern, Sierndorf und als „Gästegruppe“ aus dem Abschnitt 01 Seyring topmotiviert an.

In den Klassen WTSP Bronze und Silber für die 10 bis 12 jährigen und WT Bronze, Silber oder Gold für die 12 bis 15 jährigen Feuerwehrjugendmitglieder , konnten alle Kids ihr umfangreiches Wissen je nach Stufe in Gerätekunde, Dienstgraden, Knoten, Funkgerät, Ausrüstung, Verhalten in Notfällen, Testblatt, Notruf und. Sirenensignale, Zeichen erkennen und sogar bei der Brandbekämpfung demonstrieren.

Bezirksfeuerwehrkommandant  LFR Willfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertrester  BR Hannes Holzer , Leiter des Verwaltungsdiesntes im Abschnitt Stockerau VI Gerald Pany, der Kommandant der FF Spillern HBI Alexander Mattausch und Bezirkssachbearbeiter FJ Karl Großhaupt konnten sichtlich beeindruckt ob der tollen Leistungen, ALLEN Jugendlichen die funkelnden Abzeichen überreichen.

Als besonderes Zuckerl gab es noch für alle Gruppen Schwedenbomben, die durch das AFKDO Stockerau gesponsert wurden, vielen Dank dafür! (auch wenn der BSB und seine braven Bewerter leider leer ausgingen).

LFR Wilfried Kargl nutzte die Gelegenheit , die wegen Corona abgesagte Feier des 25jährigen Bestehens der FJ Seyring mit der Übergabe einer Urkunde des NÖ-Landesfeuerwehrverband an den Feuerwehrjugendbetreuer der Gruppe, zu gratulieren.

Bericht und Fotos
BFKDO Korneuburg

Chargenfortbildung Atemschutz in Stockerau
Chargenfortbildung Atemschutz in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Freitag, den 22. April veranstaltete des AFKDO Stockerau im Feuerwehrhaus Stockerau eine Chargenfortbildung zum Thema Atemschutz.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 35 Kameraden vor Ort und 15 Kameraden via MS Teams begrüßen.

ASB LM Gerald Kraus, der auch beruflich mit dem Thema vertraut ist, führte durch den Abend. Zunächst wurde der Stufenplan der Atemschutzausbildung durchgenommen, bevor die Aufgaben und Tätigkeiten des Sachbearbeiters Atemschutz in der Feuerwehr am Programm standen. Dies war für jene Sachbearbeiter sehr interessant, die erst im vergangenen Jahr diese Tätigkeit übernommen haben. Weiters gab es auch einige Änderungen in den Überprüfungsfristen, die im Zuge dieser Fortbildung Thema waren.

Nach einem sehr interessanten Vortrag konnten die anwesenden Kameraden noch bei einem Getränk miteinander austauschen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ in Leitzersdorf
Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ in Leitzersdorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Abend des 21. März fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf eine Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ statt. Erstmals bestand dabei die Möglichkeit, entweder vor Ort den interessanten Vortrag zu hören, oder via MS Teams online teilzunehmen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer eröffnete die Fortbildung und konnte als Vortragenden V Sascha Müller von der FF Maisbirbaum begrüßen. Beruflich ist Sascha Müller beim Österreichischen Bundesheer tätig und übt seit 2013 die Funktion des Strahlenschutzbeauftragten aus.

Der Vortrag war in 4 Themenblöcke geteilt

  • Grundlegendes über ionisierende Strahlung
  • Alarmierung bei einer Katastrophe
  • Verhalten Zuhause
  • Verhalten der Freiwilligen Feuerwehren

Im ersten Block wurden den Teilnehmern grundlegende Informationen zum Thema Strahlung gegeben und wie sie sich auf den menschlichen Körper auswirken kann. Danach wurde der Ablauf der Alarmierung im Katastrophenfall anhand der Folien dargestellt. Dabei wurden die unterschiedlichen Warnsignale nochmals besprochen.
Im dritten Teil der Fortbildung erklärte der Vortragende, wie man sich zu Hause vorbereiten, bzw. im Alarmfall verhalten sollte. Abschließend war das Verhalten innerhalb der Feuerwehr Thema. Anhand eines Feuerwehrfahrzeuges wurde einfache Methoden gezeigt, die jede Feuerwehr mit der ihr zu Verfügung stehenden Mitteln durchführen kann. Das beginnt schon mit der persönlichen Hygiene jedes Feuerwehrmitgliedes sowie dem Reinigen der Bekleidung und Ausrüstung nach Einsätzen

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss an den Vortragenden V Sascha Müller sowie bei ASB OBI Peter Gamsjäger für die Ausarbeitung der Chargenfortbildung. Insgesamt nahmen rund 50 Kameradinnen und Kameraden vor Ort bzw. Online teil.

Bei allen Kameradinnen und Kameraden, die im Feuerwehrhaus teilnahmen wurde von ASB Stefan Hütt ein COVID-Schnelltest durchgeführt.

Powerpoint-Präsentation: OBI Peter Gamsjäger und V Sascha Müller
Link zur Präsentation:  Chargenfortbildung

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

  • 1
  • 2