Ehrungen

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand am 8. Dezember im Gemeindesaal in Spillern wieder die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden für langejährige verdienstvolle Tätigkeiten statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache einige Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und den Bürgermeister der Marktgemeinde Spillern Thomas Speigner begrüßen. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau, sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des Abschnittes Korneuburg ABI Karl Böhm anwesend.

In Ihren Ansprachen würdigten die Redner die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, die für die Gesellschaft geleistet werden. Besonders stark war dies im September während der Hochwasserkatastrophe zu sehen, wo alle Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz waren, um noch größeres Leid der Bevölkerung abwenden zu können.

Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Breitenfelder Josef (FF Geitzendorf)
Labschütz Michael (FF Niederhollabrunn)
Mayr Lorenz (FF Steinabrunn)
Müllebner Michael (FF Kleinwilfersdorf)
Ruprecht-Idinger Bernhard (FF Niederhollabrunn)
Schlaghuber Werner (FF Ringendorf)
Wirth Roman (FF Geitzendorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bachinger Josef (FF Kleinwilfersdorf)
Binder Leopold (FF Nursch)
Berthold Herbert (FF Geitzendorf)
Duffek Leopold (FF Niederhollabrunn)
Ehrenstrasser Norbert (FF Geitzendorf)
Fontner Karl-Heinz (FF Geitzendorf)
Forstner Christian (FF Geitzendorf)
Klement Christian (FF Spillern)
Kronberger Helmut (FF Niederhollabrunn)
Lederbauer Leopold (FF Bruderndorf)
Kapeller Herbert (FF Bruderndorf)
Picha Josef (FF Zaina)
Pöppel Wolfgang (FF Spillern)
Schlechta Andreas (FF Spillern)
Tober Gerhard (FF Spillern)
Ursch Karl-Heinz (FF Kleinwilfersdorf)
Wagner Johann (FF Kleinwilfersdorf)
Weiskirchner Josef (FF Wollmannsberg)
Wimmer Robert (FF Niederhollabrunn)
Winkler Ernst (FF Niederhollabrunn)
Wölfl Rudolf (FF Bruderndorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Ebermann Josef (FF Hatzenbach)
Harrer Willibald (FF Nursch)
Kneißel Johann (FF Geitzendorf)
Lendl Karl (FF Kleinwilfersdorf)
Mantler Leopold (FF Hatzenbach)
Mayr Johann (FF Steinabrunn)
Schlaghuber Franz (FF Ringendorf)
Wagner Franz (FF Hatzenbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Buxbaum Johann (FF Wollmannsberg)
Glaser Franz (FF Wollmannsberg)
Reim Leopold (FF Wollmannsberg)
Seifert Leopold (FF Niederhollabrunn)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Höfinger Franz (FF Niederrußbach)
Weinhappl Johann (FF Nursch)

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf
Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag, den 28. November 2024, fanden im Gasthaus Steinacker in Harmannsdorf-Rückersdorf die Ehrungen für langjährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen statt.

Durch den Abend führte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ, der zu Beginn die Ehrengäste herzlich begrüßte. Zu diesen zählten der Nationalratsabgeordnete Andreas Minnich, Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und der Bürgermeister der Marktgemeinde Harmannsdorf, Ing. Alexander Raicher. Seitens der Feuerwehr wurde Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen.

Nach der Begrüßung richteten auch die Ehrengäste ihre Gruß- und Dankesworte an die anwesenden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.

Vor der Übergabe der Auszeichnungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten durch Mag. Lukas Muttenthaler wurde Verwalter Thomas Laab (FF Klement) das Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes durch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer verliehen.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHLM Johannes Stuttner (FF Bisamberg)
LM Thomas Pammer (FF Bisamberg)
HFM Johannes Schiel (FF Enzersfeld)
HFM Jürgen Reichmann (FF Enzersfeld)
OLM Florian Eichberger (FF Enzersfeld)
LM Christoph Gangl (FF Ernstbrunn)
LM Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
OBM Patrick Smrsch (FF Ernstbrunn)
OFM Manuel Kreiter (FF Großrußbach)
LM Roland Glanz-Müller (FF Hipples)
HFM Gottfried Stütz (FF Kleinebersdorf)
FM Reinhard Steindl (FF Königsbrunn)
HFM Johann Kraft (FF Maisbirbaum)
HFM Andreas Kürrer (FF Maisbirbaum)
LM Robert Hanns (FF Maisbirbaum)
V Sascha Müller (FF Maisbirbaum)
HFM Leopold Schwarzmaier jun. (FF Simonsfeld)
LM Martin Prinz (FF Stetten)
LM Stefan Maisser (FF Weinsteig)
OLM Helmut Ullmann (FF Wetzleinsdorf)
OLM Alfred Lehner (FF Wetzleinsdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EOBI Johannes Sarrer (FF Au)
LM Herbert Jelinek (FF Bisamberg)
FT Ing. Gerald Dennermaier (FF Bisamberg)
HBM Alexander Schilling (FF Bisamberg)
HFM Erwin Eichberger (FF Enzersfeld)
EV Harald Lenitz (FF Flandorf)
LM Robert Krapf (FF Kleinebersdorf)
LM Anton Obermayer (FF Kleinebersdorf)
LM Franz Halmschlag (FF Klement)
LM Wolfgang Wais (FF Königsbrunn)
LM Johannes Gned (FF Königsbrunn)
EHBM Karl Baumann (FF Königsbrunn)
HFM Alfred Scheffer (FF Maisbirbaum)
HFM Roman Hans (FF Maisbirbaum)
HFM Josef Straßer (Mollmannsdorf)
LM Alfred Wittmann (FF Simonsfeld)
HFM Johann Bauer (FF Simonsfeld)
HFM Helmut Pfundtner (FF Simonsfeld)
HFM Gerhard Reidinger (FF Unterrohrbach)
EOBI Josef Mantler (FF Wetzleinsdorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Josef Kaiser (FF Großrußbach)
EV Lambert Kaiser (FF Hipples)
EBI Ernst Gepp (FF Hipples)
LM Josef Benold (FF Hipples)
HFM Helmut Rötzer (FF Kleinebersdorf)
EOBI Reinhard Cavallin (FF Leobendorf)
HFM Johann Paul (FF Leobendorf)
LM Alfred Mareiner (FF Maisbirbaum)
LM Josef Ullmann (FF Tresdorf)
EVM Friedrich Schmid (FF Unterrohrbach)
LM Walter Anzböck (FF Unterrohrbach)
HFM Leopold Engelbert Grabler (FF Weinsteig)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HFM Josef Plank (FF Ernstbrunn
EOBI Anton Altenburger (FF Großrußbach)
HFM Johann Grabler (FF Weinsteig)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EBI Josef Fischer (FF Flandorf)

Bevor die Geehrten, Ehrengäste und Kommandanten den Abend bei Speis und Trank gemütlich ausklingen ließen, überraschte Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich den Abschnittskommandanten BR Christoph Nebenführ mit Glückwünschen zu dessen Geburtstag. Ein spontanes Geburtstagsständchen der anwesenden Feuerwehrkameraden rundete diesen besonderen Moment ab.

An dieser Stelle möchten wir allen geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige, engagierte Tätigkeit aussprechen und ihnen zu ihren verdienten Auszeichnungen gratulieren.

Ehrungen verdienter Kameradinnen und Kameraden in Niederrußbach
Ehrungen verdienter Kameradinnen und Kameraden in Niederrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 18. Oktober fanden im Veranstaltungszentrum in Niederrußbach die Ehrungen verdienter Feuerwehrmitglieder der Unterabschnitte Niederrußbach und Hausleiten statt.

In seiner Begrüßungsansprache konnte Anbschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Nationalsratsabgeordneter Andreas Minnich, Philipp Bauer von der BH Korneuburg, den Bürgermeister der Gemeinde Rußbach Manfred Punz sowie den Vizebürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Marktgemeinde Hausleiten Johannes Planer. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau anwesend.

In Ihren Ansprachen würdigten die Ehrengäste den freiwilligen Einsatz aller Feuerwehrkameradinnen und Kameraden. Dies hat man erst vor kurzem bei der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich gesehen. Ohne diese freiwilligen Arbeitsstunden könnte man Anforderungen dieser Art keineswegs bewerkstelligen. Der Dank an diesem Abend ging vor allem an alle Kameradinnen und Kameraden, die für Ihre langjährige und verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet wurden.

Die Auszeichnungen wurden von Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich überreicht. Danach waren alle sehr herzlich zu Speis und Trank durch das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau eingeladen.

Folgende Kameradinnen und Kameraden wurde im Zuge der Veranstaltung ausgezeichnet:

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Leopold (FF Zissersdorf)
Bayer Maria (FF Hausleiten)
Diewald Thomas (FF Stranzendorf)
Ihm Josef (FF Zissersdorf)
Resinger Josef (FF Zisserdorf)
Träxler Stefan (FF Stranzendorf)
Zöch Sonja (FF Hausleiten)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Gessl Johann (FF Niederrußbach)
Hanns Erich (FF Zissersdorf)
Lederer Josef (FF Pettendorf)
Schmatz Thomas (FF Pettendorf)
Thyri Norbert (FF Schmida)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Kienast Josef (FF Oberrußbach)
Mayer Leopold (FF Stetteldorf)
Perzi Karl (FF Hausleiten)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Habacht Wilhelm (FF Stetteldorf)
Raschbauer Johann (FF Oberrußbach)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Walter (FF Zissersdorf)

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

140 Jahre FF Harmannsdorf-Rückersdorf
140 Jahre FF Harmannsdorf-Rückersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Anlässlich des 140-jährigen Bestandsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf fand am Sonntag, dem 09. Juni, der Festakt mit Ehrungen in der Halle der Familie Zwanzinger statt.

Zu Beginn begrüßte Kommandant Brandrat Christoph Nebenführ alle Gäste und bat Feuerwehrkurat Pater Hannes Saurugg um die Durchführung der Festmesse.
Musikalisch umrahmt wurde die heilige Messe vom Musikverein Harmannsdorf-Rückersdorf.

Zwischen der Messfeier und dem darauf folgenden Festakt gab es eine kurze Pause, damit die Gäste bei den sommerlichen Temperaturen Getränke bestellen konnten.

Zum Festakt konnte Kommandant Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter den Landtagsabgeordneten und Bürgermeister von Korneuburg, Christian Gepp, den Bürgermeister von Harmannsdorf-Rückersdorf, Alexander Raicher, und den Feuerwehrkurat, Pater Hannes Saurugg.
Seitens der Feuerwehr wurden der Bezirkskommandant-Stellvertreter Brandrat Hannes Holzer, der Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm und der Unterabschnittskommandant des Unterabschnitts 5, Hauptbrandinspektor Christian Fuchsberger, begrüßt.

Natürlich richtete Abschnittskommandant Nebenführ seine grüßenden Worte auch an alle anwesenden Feuerwehrkameradinnen und Kameraden sowie an alle Gäste.

Nach einer kurzen Festrede des Feuerwehroberhauptes von Harmannsdorf-Rückersdorf wurden die Feuerwehrjugendmitglieder Iris Reisslhuber, Marlene Kirchmeier und Julia Scherzer feierlich angelobt und in den Aktivdienst überstellt. Weiters konnte das Kommando der FF-HaRü im festlichen Rahmen den Feuerwehrmann Florian Hammerschmidt zum Oberfeuerwehrmann befördern.

Anschließend fanden die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden statt.

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

EHBM Karl Haller (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
EV Erich Nebenführ (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
OBM Christopher Fürst (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
OV Amadeus Jatschka (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
OBM Michael Mayer (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
OBI Bernhard Kronberger (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
BI Andreas Fuchsberger (FF Seebarn)

Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

EOBI Josef Bauer (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HFM Reinhard Lackermayer (FF Obergänserndorf)
BR Christoph Nebenführ (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Thomas Pink (FF Kleinrötz)
LM Josef Hirsch (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
EOBI Manfred Mandl (FF Seebarn)
OLM Reinhard Lackermayer (FF Obergänserndorf)
EBI Andreas Epp (FF Kleinrötz)
HFM Alfred Hödl (FF Stetten)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Leopold Meisl (FF Kleinrötz)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHBM Franz Gassner (FF Obergänserndorf)

Im Zuge der Auszeichnungen wurde Kommandant Christoph Nebenführ vom Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Hannes Holzer mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber überrascht.

An dieser Stelle möchten wir den geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige Tätigkeit aussprechen und ihnen zu dieser verdienten Auszeichnung gratulieren.

Nach den Ehrungen richtete auch Bürgermeister Ing. Alexander Raicher seine dankenden Worte an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und gratulierte mit einer Geburtstagstorte dem Kommando zum 140. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf.

Als letzter Redner hob Landtagsabgeordneter Christian Gepp die zuletzt geleisteten Stunden der Freiwilligen Feuerwehren bei den Unwettereinsätzen im Bezirk Korneuburg hervor, bei denen auch die Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf neben den Vorbereitungsarbeiten für ihr Jubiläumsfest tagelang im Einsatz stand.

Zu guter Letzt dankte Kommandant Christoph Nebenführ seiner gesamten Mannschaft sowie deren Familien und Freunden für ihren unermüdlichen Einsatz beim Fest der FF Harmannsdorf-Rückersdorf und bei den zuvor erwähnten Einsätzen.
Ohne ihre Aufopferung und Hilfe wäre das alles nicht möglich gewesen.

Der krönende Abschluss des Festaktes war das Abspielen der Landeshymne.

Der anschließende Frühschoppen wurde vom Musikverein Großrussbach musikalisch begleitet, und das Team um Christoph Nebenführ und Bernhard Kronberger sorgte für Speis und Trank.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO-Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Stockerau statt.

Der Abschnittsfeuerwehrtag stand ganz im Zeichen unseres verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger. Ein Bild mit Kerze sollte alle anwesenden Kameraden an unseren „Sepp“ erinnern. Somit war Josef Haselberger zumindest in Gedanken bei diesem Abschnittsfeuerwehrtag unter uns.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Begrüßungsrede einige Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp  unter den Gästen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft konnte Mag. Phillip Bauer begrüßt werden. Seitens der Marktgemeinde Spillern war Vizebürgermeisterin Christine Wessely unter den Ehrengästen. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg waren LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. Weiters waren BR Christoph Nebenführ und ABI Karl Böhm vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg und zahlreiche Ehrenfeuerwehrfunktionäre von Bezirk und Abschnitt anwesend.

Seitens der Feuerwehren des Abschnittes Stockerau waren 90 Kameradinnen und Kameraden beim Abschnittsfeuerwehrtag anwesend.

Nach einer Gedenkminute, besonders für verstorbenen ABI Josef Haselberger, eröffnete BR Manfred Kreitmayer den Abschnittsfeuerwehrtag.

Der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany berichtete über die Rechnungs- und Kassengebarung, gefolgt vom Bericht der Kassaprüfer. Die Prüfer HBI Herbert Fleischmann und OBI Jakob Peintner berichteten über die ausgezeichnete Kassenführung durch die Verwaltung des AFKDO Stockerau. Der Rechnungsabschluss wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss wurden die Rechnungsprüfer für das Jahr 2024 bestellt.

Durch HBI Markus Schauhuber wurden anschließend ein kurzer Rückblick über die durchgeführten Tätigkeiten aller Abschnittssachbearbeiter gemacht. Zwei Themen standen dabei im Mittelpunkt – zum einen die Anschaffung einer Feuerwehrzille für das AFKDO Stockerau im Zuge des Landeswasserdienstleistungsbewerbe in Raabs/Thaya. Hier erklärte EOBI Karl Lindner die wichtigsten Punkte dieser Anschaffung und vor allem wie die Feuerwehren diese Zille auch nutzen können. Zum anderen wurde eine Drohne für die Öffentlichkeitsarbeit angeschafft. Natürlich soll auch die Drohne für alle Feuerwehren zur Verfügung stehen. HBI Markus Schauhuber berichtete über die Rahmenbedingungen, die zur Nutzung der Drohne beachtete werden müssen.

Da Abschnittssachbearbeiter Schadstoff OBI Peter Gamsjäger zum Bezirkssachbearbeiter Schadstoff ernannt wurde, überreicht BR Manfred Kreitmayer eine Urkunde zum Dank und Anerkennung über die geleistete Arbeit in der vergangenen 3 Jahren als ASB. Zum neuen Abschnittssachbearbeiter Schadstoff wurde OBI Patrick Pichler – Kommandant der FF Oberrußbach – ernannt.

 

VI Gerald Pany berichtete noch über die Tätigkeiten der Verwaltung. Dabei hob er die sehr gute Zusammenarbeit bei den Ehrungen in den Gemeinden hervor. Die Anzahl der geleisteten Stunden, die im FDSIK von den Feuerwehren erfasst wurden, lag deutlich über jenen, die vor Corona im Jahr 2019 erfasst wurden. Auch der Mitgliederstand der Feuerwehrjugend wurde im Jahr 2023 im Vergleich zu 2020 fast verdoppelt. Die Jugend von heute sind die Aktiven von morgen – somit kann der Feuerwehrabschnitt Stockerau hier gut gerüstet in die Zukunft blicken.

Da ABI Josef Haselberger natürlich in der Planung des Abschnittsfeuerwehrtages noch entscheidend eingebunden war, übernahm OBI Franz Tittler den Vortrag des Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter. Er berichtete über die veranstalteten UA-Übungen, und Leistungsbewerbe. Weiters gibt es für 2024 neue Bestimmungen bei den Leistungsbewerben, welche kurz angesprochen wurden. Die Bewerber für die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe 2026, 2027 und 2028 wurden genannt. Von den anwesenden Feuerwehrkameradinnen und Kameraden wurde einstimmig für die Bewerbung der FF Sierndorf für die Bewerbe 2026 abgestimmt. HBI Thomas Florian bedankte sich, dass die Bewerbe 2026 in Sierndorf stattfinden können.

OBI Franz Tittler berichtete weiters über die Ausbildung im Abschnitt Stockerau. Auch das Treffen der ehemaligen Feuerwehrfunktionäre, welches jährlich von HBI Werner Braun organisiert wird, fand in Herzogbirbaum statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seinem Bericht dem Engagement der Feuerwehren. Besonders hob er die absolvierten Ausbildungsprüfungen hervor. Hier sei erwähnt, dass die FF Niederhollabrunn alle 4 Leistungsprüfungen (Löscheinsatz, Atemschutz, Technischer Einsatz und Feuerwehrboote) im Jahr 2023 absolviert hatte. Er wünschte allen Kameraden, die am Wochenende beim FLA Gold antreten noch alles Gute für den Bewerb.

In seiner Rede berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl über Neuheiten im Landesfeuerwehrverband. Weiters gab er noch wichtige Informationen zum Alarmierungssystem ELKOS an alle anwesenden weiter. Abschließend dankte LFR Wilfried Kargl für die geleisteten ehrenamtlichen Stunden.

 

Der nächste Punkte der Tagesordnung waren Auszeichnungen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Insgesamt 9 Kameraden bekamen Verdienstzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

Verdienstzeichen 3. Klasse  in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

BI Jürgen Koller (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 2. Klasse  in Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

OBI Josef Bachinger (FF kleinwilfersdorf)
HBI Albert Kainzbauer (FF Stetteldorf/Wagram)
HBM Gernot Mattausch (FF Spillern)
HBI Markus Schauhuber (FF Oberolberndorf)
OBI Herbert Siederer (FF Gaisruck)
OBI Gerhard Skof (FF Steinabrunn)
OBI Wolfgang Wagner (FF Haselbach)
OBI Roman Weinhappl (FF Ringendorf)

 

Im Punkt Allfälliges wurden noch einige Fragen beantwortet, bevor Landtagsabgeordneter Christian Gepp seine Grußworte an die Feuerwehrwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden richtete.

Der Abschnittsfeuerwehrtag wurde danach von BR Manfred Kreitmayer mit einem „Gut Wehr“ für beendet erklärt.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Ernstbrunn
Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Ernstbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, dem 19. Jänner 2024 fanden in der Veranstaltungshalle Ernstbrunn die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden für langjährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen statt.
Durch die Veranstaltung führte der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ der zu Beginn die Ehrengäste, den Abgeordneten zum NÖ Landtag und Bürgermeister der Stadt Korneuburg Christian Gepp MSc., Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Haider und den Vizebürgermeister von Ernstbrunn, Kurt Sommer begrüßte.
Seitens der Feuerwehr wurde Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau BR Manfred Kreitmayer willkommen geheißen.

Nach der Begrüßung durch den Abschnittsfeuerwehrkommandanten Nebenführ richteten auch die Ehrengäste ihre Gruß- und Dankesworte an die anwesenden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.
Im Anschluss wurden die Auszeichnungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten durch den Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Haider überreicht.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HBM Christian Lorenz (FF Ernstbrunn)
LM Gerald König (FF Ernstbrunn)
V Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)
BM Karlheinz Wolfsberger (FF Ernstbrunn)
OBM Ralf Schirmböck (FF Ernstbrunn)
OBM Stefan Tillmann (FF Ernstbrunn)
OFM Rupert Tiefenbacher (FF Großrußbach)
OFM Thomas Hochmeister (FF Großrußbach)
LM Hermann TEINITZER (FF Klement)
LM Roman LUDWIG (FF Korneuburg Stadt)
HFM Christian Mannersdorfer (FF Leobendorf)
HFM Markus Ulrich (FF Leobendorf)
HFM Wolfgang Vostatek (FF Leobendorf)
LM Gerhard Dittrich (FF Merkersdorf)
HFM David Wolf (FF Oberrohrbach)
HFM Johannes Ladner (FF Simonsfeld)
BI Leopold Weiskirchner (FF Stetten)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EABI Horst Gangl (FF Ernstbrunn)
EABI Johann Tillmann (FF Ernstbrunn)
LM Manfred Bauer (FF Ernstbrunn)
LM Johann Berthold (FF Hetzmannsdorf)
FT Stefan Klaus (FF Leobendorf)
LM Erich Schirmbeck (FF Merkersdorf)
LM Johann Schaffer (FF Oberrohrbach)
EV Herbert Wittmann (FF Simonsfeld)
HFM Josef Thoma (FF Simonsfeld)
OFM Franz Klaus (FF Tresdorf)
LM Friedrich jun Kainz (FF Weinsteig)
EHBM Josef Hofer (FF Weinsteig)
EOBI Josef Wannerer (FF Würnitz)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Franz Schmidt (FF Hagenbrunn)
HLM Leopold Maurer (FF Karnabrunn)
LM Franz Schindler (FF Klement)
OFM Johann Klaus (FF Tresdorf)
LM Leopold Leiminer (FF Tresdorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Herbert Zwieb (FF Hetzmannsdorf)
LM Leopold Glasl (FF Klement)
HLM Karl Knoll (FF Würnitz)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHBM Johann Tillmann (FF Ernstbrunn)
EV Anton Neumayer (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
HFM Johann Bauer (FF Leobendorf)

Nach den Auszeichnungen ließen alle Geehrten, Ehrengäste und Kommanden den Abend bei Speis und Trank, bewirtet durch das Gasthaus Schwarzer Adler aus Ernstbrunn ausklingen.

An dieser Stelle möchten wir den geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige Tätigkeit aussprechen und ihnen zu dieser verdienten Auszeichnung gratulieren.

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand am 8. Dezember im Gemeindesaal in Spillern wieder die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden für langejährige verdienstvolle Tätigkeiten statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache einige Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und den Bürgermeister der Marktgemeinde Spillern Thomas Speigner begrüßen. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ und sein Stellvertreter ABI Karl Böhm anwesend.

Die Redner dankten den zu Ehrenden für deren Einsatz über viele Jahre und Jahrzehnte. Die ehrenamtlichen Freiwilligen sind eine Stütze der Gesellschaft. Dies zeigte aktuelle Ereignisse, wie der Wintereinbruch Anfang Dezember in Niederösterreich, wo an einem Tag alleine im Bezirk Korneuburg mehr als 150 Einsätze durch die Freiwilligen Feuerwehren zu bewältigen waren.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger feierte vor kurzem seinen 60. Geburtstag. Dies war für das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau Anlass genug, um den Jubilar eine Florianstatue zu überreichen.

 

Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Berthiller Klaus (FF Oberrußbach)
Celig Thomas (FF Wiesen)
Holzer Roman (FF Streitdorf)
Höss Bernhard (FF Haselbach)
Huber Stefan (FF Niederhollabrunn)
Hufnagl Martin (FF Niederfellabrunn)
Malanik Rudolf (FF Bruderndorf)
Pegrisch Günter (FF Zaina)
Reim Jochen (FF Wollmannsberg)
Reingruber Hannes (FF Streitdorf)
Schauhuber Alfred (FF Haselbach)
Staribacher Roman (FF Höbersdorf)
Wohlmuth Otto (FF Höbersdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Berger Georg (FF Höberdorf)
Fichtinger Horst (FF Perzendorf)
Goldschmidt Josef (FF Bruderndorf)
Jerabek Rudolf (FF Oberrußbach)
Kaiser Gerald (FF Höbersdorf)
Knoll Josef (FF Kleinwilfersdorf)
Kronberger Johannes (FF Bruderndorf)
Mayer Franz (FF Zaina)
Litsch Norbert (FF Ringendorf)
Novotny Franz (FF Steinabrunn)
Picha Josef (FF Zaina)
Schörg Reinhard (FF Streitdorf)
Strasser Josef (FF Steinabrunn)
Weinrichter Gerhard (FF Bruderndorf)
Zeisel Gottfried (FF Bruderndorf)
Zinsberger Herbert (FF Bruderndorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bergkäuer Karl Heinz (FF Stockerau)
Mayr Johann (FF Steinabrunn)
Zehetmayer Johann (FF Haselbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Breithofer Walter (FF Niederfellabrunn)
Kleedorfer Christian (FF Ottendorf)
Müllner Josef sen. (FF Niederfellabrunn)
Zehetmayer Franz (FF Wollmannsberg)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bauer Josef (FF Hatzenbach)
Mantler Karl (FF Hatzenbach)

 

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen
Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 29. September bis 01. Oktober fand wieder das alljährliches Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt, 3 Tage harte Arbeit aber auch sehr viel Spaß standen bei den Kameraden und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern im Vordergrund.
Am Freitag ließen sich die Gäste die kalten Heurigenschmankerl aus der Region Leiser-Berge schmecken und am Samstag, gab es zusätzlich zu den kalten Speisen auch Bratwurst, Koteletts, Fire-Potatoes und Krautfleckerl.

Für eine großartige Stimmung sorgte ab 21:00 Uhr die Unterhaltungsband die Krochledern.

Der Partykeller platzte in beiden Nächten bis in die frühen Morgenstunden aus allen Nähten.

Am Sonntag war der Höhepunkt des Festes.
Begonnen hat der Tag bereits um 09:00 Uhr mit einer Feldmesse, abgehalten von Pfarrer KR Thomas Vielnascher. Im Anschluss der Messfeier wurde das neue Notstromaggregat und die neuen Wärmebildkameras gesegnet.
Nach dem kirchlichen Akt begrüßte Kommandant Liebhart alle anwesenden Gäste und Ehrengäste, darunter der Präsident des Niederösterreichischen Landtages Mag. Karl Wilfing, Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg, Christian Gepp MSc, Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer, der Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, Bürgermeister Gerhard Toifl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Brandrat Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg Brandrat Christoph Nebenführ und dessen Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau Brandrat Manfred Kreitmayer und dessen Leiter des Verwaltungsdienstes Verwaltungsinspektor Gerald Pany.

Weiters wurden alle anwesenden Unterabschnittskommandanten, das Rote Kreuz sowie alle Bezirks- und Abschnittssachbearbeiter und alle anwesenden Feuerwehrkommandanten der Marktgemeinde Ernstbrunn, Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Ernstbrunn Johann Prügl und der Ehrenkommandant und Ehrenabschnittsbrandinspektor Johann Tillmann begrüßt.

Stellvertretend für alle Fahrzeugpatinnen wurde ein besonderer Dank an Feuerwehrhauspatin Doris Nentwig ausgesprochen. Die jahrelangen Unterstützer, die Raiffeisenbank Ernstbrunn unter der Leitung von Direktor und Vizebürgermeister Kurt SommerFranz Hans von 3H Leuchten Gmbh, die Volksbank Ernstbrunn unter der Leitung von Anton Haselberger und der Architekt Franz Janz feierten ebenso, mit der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn das 140-jährige Feuerwehrjubiläum und 25 Jahre Feuerwehrjugend. Im Zuge dessen wurde sowohl die Feuerwehrgruppe aus den späten 90er Jahren und die derzeitige vorgestellt.

Ein ganz besonderer Gruß ging an den Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Markt Isen Bernhard Schex sowie der Bürgermeisterin der Marktgemeinde Isen Frau Irmgard Hibler, die mit einer großen Gruppe ein Wochenende in Ernstbrunn verbracht und gemeinsam mit uns 40 Jahre Partnergemeinde Isen-Ernstbrunn gefeiert haben.

Ehrungen

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an
BM Daniel Fridrichovsky
LM Leopold Hofmann
LM Thomas Karasek
SB Leopold Kranz
OLM Jakob Sailer
LM Leopold Prohaska
 und
LM Walter Schmutz verliehen.

Weiters wurden HBM Christian Lorenz und OBM Patrick Smrsch mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Für das jahrelange Engagement im Feuerwehrwesen wurde EABI Horst Gangl durch Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer als Überraschung des Tages die Florianiplakette überreicht, sowie die Dankesrede von LAbg. Mag. Karl Wilfing und Kommandant Liebhart rührten Horst und auch einige Kameraden zu Tränen.

Beim Frühschoppen mit ca. 800 Gästen wurden alle Jubiläen noch ausgiebig bis in die frühen Abendstunden gefeiert.

Fotos: FF Ernstbrunn, C. Gangl

Fahrzeugsegnungen und Ehrungen in Merkersdorf
Fahrzeugsegnungen und Ehrungen in Merkersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Nach langem Warten war es am Samstag, dem 23. September 2023 endlich so weit und die neu angeschafften Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf konnten bei einer Feldmesse gesegnet werden.

 

Das neue Hilfeleistungsfahrzeug 1 wurde schon im Dezember 2019 in den Dienst gestellt und konnte wegen der Einschränkungen in den vergangenen Jahren noch nicht feierlich gesegnet werden.
Im Mai dieses Jahres wurde ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug angeschafft und in Eigenregie für die Einsatzzwecke der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf umgebaut.
Nun war es endlich so weit, beim Feuerwehrfest in Merkersdorf konnten bei der Festmesse das HLFA1 und das TLFA3000 durch Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer im feierlichen Rahmen gesegnet werden.
Fahrzeugpatinnen der beiden Feuerwehrfahrzeuge sind Edeltraud Hans und Theresa Breitseher.

Im Anschluss der Messfeier konnten verdiente Kameraden durch den Landtagsabgeordneten Christian Gepp, Frau Dr. Julia Schraml, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm ausgezeichnet werden.

Ehrungen

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen wurde an
Alois Bocek und Robert Kronberger verliehen.

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes erhielten
Aron Bocek, Robert Breitseher, Walter Forstner und Benedikt Schaffer.

Wir gratulieren allen Geehrten zu ihren Auszeichnungen und der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf  zu ihren neuen Einsatzfahrzeugen.

Nach dem offiziellen Festakt sorgte Unterabschnittskommandant und Kommandant von Merkersdorf, HBI Benedikt Schaffer und sein Team für Speis und Trank.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Musikkapelle Ernstbrunn.

Fotos: C. Gangl

135-Jahre FF Seitzersdorf-Wolfpassing und Ehrungen der Unterabschnitte 6 und 7
135-Jahre FF Seitzersdorf-Wolfpassing und Ehrungen der Unterabschnitte 6 und 7 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 3. September feierte die FF Seitzersdorf-Wolfpassing ihr 135-jähriges Bestandsjubiläum. Auch die Feuerwehrjugend hatte Grund zum Feiern – sie wurde 25 Jahre alt. Hinzu kam noch ein weiterer Geburtstag, die Kinderfeuerwehr wurde mit diesem Tag ebenfalls in Seitzersdorf-Wolfpassing offiziell gegründet.

Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte 6 und 7 statt.

Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder zelebrierte die Messe im Festzelt. Anschließend konnte Kommandant HBI Werner Braun zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Andreas Neubauer und seinen Stellvertreter Johannes Planer. Von der Feuerwehr waren das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau an der Spitze mit Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer anwesend. Auch zahlreiche Ehrendienstgrade folgten der Einladung der Feuerwehr Seitzersdorf-Wolfpassing.

BR Manfred Kreitmayer überreichte an das Kommando der FF Seitzersdorf-Wolfpassing eine Urkunde anlässlich des 135-jährigen Gründungsjubiläum, für die Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend gab es zum 25. Geburtstag Süßigkeiten.

Anschließend fanden die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des beiden Unterabschnitte statt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Aringer Jürgen (FF Hausleiten)
Binder Christoph (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Fürst Michael (FF Niederrußbach)
Hanisch Harald (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Hanns Michael (FF Zissersdorf)
Höfferl Michael (FF Stetteldorf)
Planer Christian (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Sara Helmut (FF Stetteldorf)
Schwanzer Martin (FF Stetteldorf)
Weiler Michael (FF Perzendorf)
Weihs Michael (FF Perzendorf)
Weiß Sebastian FF (Zissersdorf)
Wildner Rene (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Zeiner Patrick (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Zeinzinger Karl (FF Schmida)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Christian (FF Zissersdorf)
Anzböck Manfred (FF Zissersdorf)
Ebermann Christian (FF Stranzendorf)
Holcmann Johann (FF Perzendorf)
Kiefer Walter (FF Stetteldorf)
Samer Andreas (FF Gaisruck)
Strenn Josef (FF Perzendorf)
Trabauer Franz (FF Zissersdorf)
Weihs Ernst (FF Perzendorf)
Weinlinger Hermann (FF Gaisruck)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Vogl Ernst (FF Hausleiten)
Weiß Franz (FF Zissersdorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Eichinger Rudolf (FF Schmida)
Grießer Leopold (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)
Maringer Johann (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

Pohl Andreas (FF Schmida)
Samer Andreas (FF Gaisruck)

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

  • 1
  • 2