Niederhollabrunn

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Nach dem  2 Trupps der FF Niederhollabrunn bereits im April 2021 die Ausbildungsprüfung Atemschutz erfolgreich absolvieren konnten, traten am 2. Juni insgesamt 10 Kameraden in 3 Trupps zur neuerlichen Ausbildungsprüfung an.

Hauptprüfer Roman Küstner und sein Team konnte sich von der gezeigten Leistung überzeugen und so wurde durch Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer das Abzeichen 7 mal in Silber und 3 mal in Bronze an die Kameraden der FF Niederhollabrunn überreicht.

Bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz müssen 4 Stationen – Ausrüsten im Fahrzeug, Personensuche, Löschangriff und Herstellen der Einsatzbereitschaft – von den  Teilnehmern erfolgreich absolviert werden.

Fotos: FF Niederhollabrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

UA-Übung – Brand in Schweinestall in Niederhollabrunn
UA-Übung – Brand in Schweinestall in Niederhollabrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 12. Mai fand abends eine Unterabschnittsübung des UA3 in Niederhollabrunn. Da es sich bei dem Objekt um einen großen Schweinestall handelte und die Wasserversorgung problematisch ist, wurde auch noch Tanklöschfahrzeuge von anderen Feuerwehren alarmiert.

Es wurde eine rund 1,2 Kilometer lange Zubríngerleitung mit insgesamt 3 Tragkraftspritzen aufgebaut, um die Wasserversorgung zu gewährleisten. Weiters wurde mit den Tanklöschfahrzeugen noch ein Pendelverkehr eingerichtet. Nach dem genügend Löschwasser am Einsatzort vorhanden war, konnte schließlich die Brandbekämpfung durchgeführt werden.

Im Anschluss an die Übung fand vor Ort die Nachbesprechung statt. UA-Kommandant und Übungsleiter VI Martin Kogler konnte die Übungsbeobachter ABI Josef Haselberger, HBI  Herbert Schabel, OBI Franz Tittler und EHBM Gottfried Helfer sowie den Eigentümer des Gebäudes begrüßen.

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Niederhollabrunn, Niederfellabrunn, Bruderndorf, Streitdorf, Haselbach, Stockerau, Leitzersdorf, Ernstbrunn und Obergänserndorf mit 14 Fahrzeugen und insgesamt 87 Kameradinnen und Kameraden teil.

Nach rund 2 Stunden konnte die Übung beendet werden.

Bericht: AFKDO Stockerau
Fotos: AFKDO Stockerau und FF Ernstbrunn

Fahrzeugsegnung und Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des UA3 in Niederfellabrunn
Fahrzeugsegnung und Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des UA3 in Niederfellabrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 28. August fanden in Niederfellabrunn Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden im Unterabschnitt 3 statt. Kommandant HBI Johannes Schneider konnte unter den Ehrengästen LAbg. Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und auch Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßen.
Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos waren VR Andreas Steuer und VI Martin Kogler, seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau BR Manfred Kreitmayer, ABI Josef Haselberger und VI Gerald Pany unter den Ehrengästen.

Während der feierlichen Messe wurde das neue Versorgungsfahrzeug (VF) gesegnet und erfreulicherweise konnten auch 3 Kameraden der FF Niederfellabrunn angelobt werden.

Im Anschluss wurden vom Unterabschnitt 3 Niederhollabrunn zahlreiche Feuerwehrkameraden für langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Duffek Jürgen (FF Niederhollabrunn)
Eisenhöld Thomas (FF Bruderndorf)
Holzer Jürgen (FF Niederfellabrunn)
Kreimer Gottfried (FF Niederfellabrunn)
Loibl Gerhard (FF Niederfellabrunn)
Schneider Johannes (FF Niederfellabrunn)
Schörg Markus (FF Niederhollabrunn)
Schwarz Norbert (FF Niederhollabrunn)
Ullram Jürgen (FF Niederfellabrunn)
Wimmer Thomas (FF Niederfellabrunn)
Windisch Stefan (FF Niederfellabrunn)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Czeschka Johann (FF Niederfellabrunn)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Huber Karl (FF Niederhollabrunn)
Scheller Johann (FF Niederhollabrunn)
Schörg Herbert (FF Niederhollabrunn)
Schwarz Karl (FF Niederhollabrunn)
Sicka Karl (FF Streitdorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Müllner Josef (FF Niederfellabrunn)
Pfeningbauer Johann (FF Niederfellabrunn)
Schmidt Johann (FF Niederfellabrunn)

Medaille der NÖ Landesregierung für 60-jährige Mitgliedschaft

Müllner Josef (FF Niederfellabrunn)
Pfeningbauer Johann (FF Niederfellabrunn)

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Niederhollabrunn
Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Niederhollabrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 22.12.2021, 19:45 Uhr ging in der Bereichsalarmzentrale Stockerau der Notruf ein, dass ein landwirtschaftliches Nebengebäude in Niederhollabrunn in Brand steht.

Aufgrund der Meldung wurde die Alarmstufe B4 von der Bereichsalarmzentrale ausgelöst und 9 Feuerwehren alarmiert.

Da im Gebäude zahlreiche Gegenstände gelagerte waren, stellten sich die Löschversuche als äußerst schwierig heraus, sodass die Drehleiter der FF Stockerau zum Einsatzort hinzugezogen wurde. Weiters stellten die Minustemperaturen die Einsatzkräfte vor eine weitere Herausforderung. Das Brandgut wurde schließlich mit einem Teleskoplader aus dem Nebengebäude verbracht. Der Einsatzleiter und Kommandant der FF Niederhollabrunn, Verwaltungsinspektor Martin KOGLER konnte schließlich am 23.12.2021, um 01:00 Uhr “Brand Aus” melden. Die Nachlöscharbeiten bzw. Brandsicherheitswache werden bis in den Vormittagsstunden des 23.12.2021 aufrechterhalten.

Um 03:30 Uhr waren nochmals Nachlöscharbeiten notwendig, da sich die Reifen eines Traktors im Stadl wieder entzündeten. Glücklicherweise konnte dies aber rasch erledigt werden.

Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt und ist Teil der Ermittlungen der Polizei. Ein Brandursachenermittler der Polizei ist Bereits im Einsatz.

Im Einsatz standen 9 Feuerwehren mit 120 Mitgliedern, das Presseteam des BFKDO Korneuburg, Polizei sowie ein Rettungsfahrzeug, wobei keine Personen verletzt wurden.

 

Fotos und Bericht:
Presseteam BFKDO Korneuburg

Zimmerbrand (B2) in Niederhollabrunn
Zimmerbrand (B2) in Niederhollabrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Aus ungeklärter Ursache war es in einem Regal im Technikraum eines Einfamilienhauses zu einer Brandentwicklung gekommen. Personen kamen keine zu Schaden. Der Brand wurde unter Atemschutz mittels Kleinlöschgeräten gelöscht, das glosende Brandgut ins Freie gebracht und dort abgelöscht. Mittels Druckbelüfter wurde das Gebäude rauchfrei gemacht.

Gemäß Alarmplan waren neben der FF Niederhollabrunn auch die FF Niederfellabrunn und
FF Bruderndorf im Einsatz.

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn 799 533 BFKDO Korneuburg

Nach dem eine Gruppe der FF Niederhollabrunn ein paar Tage zuvor bereits die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz mit Erfolg absolviert hat,
traten 2 Gruppen am Samstag, dem 24. April zur Ausbildungsprüfung Atemschutz an.
Bei dieser Ausbildungsprüfung müssen insgesamt 4 Stationen durchgeführt werden. Die einzelnen
Stationen sind Ausrüsten im Fahrzeug, Personensuche, Löschangriff über eine Hindernisbahn
sowie die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Abschließend muss der Gruppenkommandant
noch einige Fragen beantworten.
Trupp 1 wurde von den Kameraden Martin Kogler, Christian Duffek, Fabian Ullrich und
Nicolas Labschütz gebildet, der zweite Trupp von Norbert Schwarz, Philipp Wolf, Daniel Duffek und
Dominik Kronberger.
Beide Trupps konnten die Ausbildungsprüfung Atemschutz vor dem Prüferteam, unter der Leitung
von Roman Küstner, erfolgreich absolvieren.

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Niederhollabrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Donnerstag, dem 22. April absolvierte eine Gruppe der FF Niederhollabrunn die Ausbildungsprüfung
Löscheinsatz Stufe Bronze. Begonnen wurde mit den intensiven Vorbereitungen bereits im vergangenen
Jahr, leider machte die Corona Pandemie den Abschluss unmöglich. Dieser wurde nun nachgeholt.

Zu Beginn wurden vom Prüferteam EBI Wolfgang Liebhart, BM Christian Haas, EOV Heinrich Mechtler
und OV Martin Zotter die Wissensüberprüfungen zu den Themen Gerätekunde, Gefahrenlehre-
Schadstofflehre-Taktik, Feuerwehrfunk, Personenrettung und Leinen und Knoten durchgeführt.

Nach dem die Fragen zu diesen Stationen von allen Teilnehmern erfolgreich beantwortet wurden,
stand der Löschangriff auf dem Programm. Auch die praktische Übung der Ausbildungsprüfung
konnte zur vollsten Zufriedenheit des Prüferteams absolviert werden.

Abschließend wurden noch die Abzeichen an die Kameraden Martin Kogler, Benjamin Labschütz,
Leopold Duffek, Christian Duffek, Daniel Duffek, Fabian Ullrich, Dominik Kronberger,
Nicloas Labschütz und Oliver Toifelhart überreicht.