Monatsarchiv :

Mai 2024

Unterabschnittsübung im Kleinrötzer Wald
Unterabschnittsübung im Kleinrötzer Wald 800 600 BFKDO Korneuburg

Am 25. Mai fand in Kleinrötz die Unterabschnittsübung des UA 6 statt.
Angenommen wurde ein Brand eines landwirtschaftlichen Geräts im Kleinrötzer Wald an der Grenze zu Manhartsbrunn.

Gemeinsam mit den Feuerwehren Hetzmannsdorf, Mollmannsdorf und Würnitz wurde eine Wasserentnahmestelle mithilfe eines mobilen Beckens an der örtlichen Waldgrenze in Kleinrötz aufgebaut.
Mit dem TLF der FF Würnitz und zwei Güllefässern wurde die Wasserversorgung im Pendelverkehr sichergestellt. Mit mehreren hundert Metern B-Schläuchen wurde die Zubringerleitung mithilfe von mehreren Tragkraftspritzen zum Brandort aufgebaut. Von der anderen Seite wurde die Brandbekämpfung von den angrenzenden Feuerwehren Manhartsbrunn und Pfösing vorgenommen. Auch von dort wurde die Wasserversorgung mittels Tanklöschfahrzeugen sichergestellt und die Zubringerleitung mit mehreren B-Schläuchen aufgebaut.

Nach 2 Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Nach der Übungs-Nachbesprechung lud die FF Kleinrötz noch zum Essen und Trinken ins Feuerwehrhaus ein. Insgesamt nahmen an der Übung 6 Feuerwehren mit 60 Kameraden teil.

 

Bericht und Fotos: FF Kleinrötz

Fahrzeugsegnung in Thomasl
Fahrzeugsegnung in Thomasl 800 533 BFKDO Korneuburg
Segnung und feierliche Indienststellung des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs 1 bei der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl

Am Sonntag, dem 19. Mai, fand beim alljährlichen Pfingstheurigen der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl die Segnung und die feierliche Indienststellung des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs 1 statt.

Nach der Festmesse, die von Feuerwehrkurat Mag. Siegfried Bamer gehalten und musikalisch von der Musikkapelle Ernstbrunn umrahmt wurde, konnte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl, Oberbrandinspektor Emanuel Annerer, zahlreiche Ehrengäste begrüßen.

Besonders hervorzuheben ist die Vertretung des Landes Niederösterreich und der Bezirkshauptmannschaft, Frau Mag. Lang, der Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn, Gerhard Toifl, sowie der langjährige Förderer der FF Thomasl, Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl.

Seitens der Freiwilligen Feuerwehr wurden der Abschnittskommandant, Brandrat Christoph Nebenführ, und die Unterabschnittskommandanten des Unterabschnitts 9, Hauptbrandinspektor Franz Dober, sowie des Unterabschnitts 8, Hauptbrandinspektor Benedikt Schaffer, begrüßt. Ein besonderer Willkommensgruß erging an die Fahrzeugpatin des neuen Einsatzfahrzeuges, Ökonomierätin Inge Stacher.

Stellvertretend für alle politischen Mandatare der Marktgemeinde Ernstbrunn und Umgebung wurden Vizebürgermeister Kurt Sommer und der Ortsvorsteher von Thomasl, Herr Josef Willinger, begrüßt. Als Vertretung der RAIKA Ernstbrunn war Herr Rainer Kührer anwesend.

Nach den Begrüßungsworten von Kommandant Annerer richteten auch der Abschnittskommandant Nebenführ und der Bürgermeister Toifl ihre Worte an die zahlreichen Gäste. Im Anschluss hielt Oberbrandinspektor Annerer die Festrede. In dieser wurde die Fahrzeuggeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl kurz skizziert und allen gedankt, die sich um die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge kümmern, insbesondere Günther Flandorfer und Franz Klinghofer. Auch dem Leiter des Verwaltungsdienstes, Verwalter Benedict Rahsl, wurde besonderer Dank ausgesprochen, der gemeinsam mit dem Kommandanten Annerer zahlreiche Stunden in die Planung des neuen Feuerwehrautos investierte.

Dankende Worte

Kommandant Annerer betonte in seiner Rede auch den Aufschwung in der Freiwilligen Feuerwehr: „Die Unterstützung der Kameraden und ihrer Familien zeigte sich besonders im Engagement für den FF-Heurigen, der zu einem wesentlichen Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl und der Ortsgemeinschaft wurde.“

Ein besonderer Dank ging an die Altkommandanten, Ehrenoberbrandinspektoren Johann Manzer, Leopold Manzer und Hermann Stacher. Zu guter Letzt dankte Annerer dem Bürgermeister außer Dienst, Horst Gangl, dessen Engagement die Finanzierung des HLF1 durch die Marktgemeinde Ernstbrunn, das Land Niederösterreich und die Freiwillige Feuerwehr Thomasl ermöglichte.

Als feierlicher Abschluss wurde das neue Einsatzfahrzeug von Feuerwehrkurat Sigi Bamer gesegnet. Nach dem Festakt sorgten Annerer und sein Team für Speis und Trank. Wie schon über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt, gab es auch an beiden Tagen die leckeren Thomasler Grillhühner.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO-Korneuburg

Ausbildungsprüfung Atemschutz der FF Stetten
Ausbildungsprüfung Atemschutz der FF Stetten 799 533 BFKDO Korneuburg

Nach intensiver Vorbereitung absolvierten heute 12 Mitglieder der FF Stetten, aufgeteilt in 3 Gruppen, erfolgreich die Ausbildungsprüfung Atemschutz in der Stufe Bronze!

Folgende Kameraden traten zur Ausbildungsprüfung an:

Gruppe 1
OLM Marcel Sladek
FM Fabian Schweinberger
FM Simon Loichtl
VM Markus Müller

Gruppe 2
EOBI Gerald Friczmann
LM Markus Lenz
LM Fabian Beinhard
LM Michael Kontsinas

Gruppe 3
BM Christian Haas
OLM Christoph Jatschka
FM Felix Fischer
FM Mike Wetzel

Ein großer Dank ergeht natürlich auch an das Prüferteam aus den Bezirken Korneuburg und Mistelbach!

Bericht und Fotos: FF Stetten

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hausleiten
140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hausleiten 1024 683 BFKDO Korneuburg

Im Zuge des 140-Jahre-Jubiläums der Feuerwehr Hausleiten fand am Sonntag, 19. Mai die Feldmesse inklusive des Festakts statt.

Des Weiteren wurde dieser Anlass genutzt, um einige unserer Feuerwehrmitglieder zu ehren. Kerstin Höller, Christian Haselberger und unser Feuerwehrkurat Andreas Guganeder erhielten das Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Kommandant Herbert Fleischmann wurde mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbands ausgezeichnet.

Hierfür gratulierten Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, unser Bürgermeister Andreas Neubauer, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Willfried Kargl, Abschnittskommandant BR Manfred Kreitmayer und Unterabschnittskommandant HBI Werner Braun.

Auch die Partnerfeuerwehr aus Ungarn nahm an der Feier teil und überreichte uns ein kleines Geschenk.

Nach den Ehrungen wurde auch eine Statue des Hl. Florians gesegnet. Einen herzlichen Dank an die Sponsoren Firma Schneps und Raika Hausleiten.

Im Anschluss an die Feierlichkeiten konnten sich die zahlreichen Besucher bei Speis und Trank noch bestens unterhalten.

Bericht und Fotos: FF Hausleiten

Unterabschnittsübung des UA8
Unterabschnittsübung des UA8 800 533 BFKDO Korneuburg
Erfolgreiche Unterabschnittsübung der Freiwilligen Feuerwehren

Am vergangenen Samstag, dem 18. Mai 2024, nahmen die Freiwilligen Feuerwehren Maisbirbaum, Simonsfeld, Merkersdorf, Naglern, Lachsfeld und die als Gast eingeladene Feuerwehr Bruderdorf an einer groß angelegten Unterabschnittsübung teil.

Ein Brand in einem bäuerlichen Betrieb, in Maisbirbaum, mit mehreren vermissten Personen stellte die Einsatzkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe.
Während die Atemschutztrupps mit der Suche und Bergung der Vermissten beschäftigt waren, wurden zeitgleich Löschmaßnahmen ergriffen, um ein Übergreifen des Feuers auf ein benachbartes Gebäude zu verhindern.
Die Wasserversorgung wurde durch das Ansaugen mittels Tragkraftspritze (TS) aus einem nahegelegenen Bach sichergestellt.

Die Freiwillige Feuerwehr Simonsfeld richtete einen Atemschutzsammelplatz ein und betreute diesen.
Dank der hervorragenden Koordination und Zusammenarbeit konnten alle vermissten Personen schnell und sicher gerettet werden.

Nachdem alle vermissten Personen in Sicherheit waren, begannen die Einsatzkräfte mit dem Innenangriff zur Bekämpfung des Feuers.
Kurz darauf konnte „Brand aus“ gemeldet werden.
Die Kameraden der Feuerwehr Ernstbrunn wiesen während der Übung zudem in die Bedienung des Atemschutzkompressors ein und befüllten die verwendeten Atemschutzflaschen neu.

Nach der erfolgreichen Übung fand eine umfassende Nachbesprechung statt, in der die Abläufe und Erkenntnisse besprochen wurden.
Ein gemeinsames Gruppenfoto dokumentierte den Abschluss des Einsatzes.
Ein besonderer Dank gilt Abschnittssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Christian Ludwig, der die Übung durch seine Unterstützung mit Fotos und Videos bereicherte.

Diese Übung zeigte erneut, wie wichtig regelmäßige gemeinsame Übungen sind, um die Einsatzbereitschaft und die Effizienz der Feuerwehrkräfte zu gewährleisten.
Die Freiwillige Feuerwehr Maisbirbaum dankt allen beteiligten Wehren für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und den kameradschaftlichen Einsatz.

Branddienstübung des UA3 in Niederfellabrunn
Branddienstübung des UA3 in Niederfellabrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 17. Mai 2024 fand die Branddienst-Übung des UA3 Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Übungsannahme war ein beginnender Scheunenbrand (starke Verrauchung), welcher durch Funkenflug bei Arbeiten mit dem Trennschleifer entstanden ist. In der Scheune wurden zwei Personen vermisst, weiters fand eine Brandausbreitung auf die angrenzende, trockene Wiese statt (Flächenbrand).

Vom Einsatzleiter wurde eine Einsatzleitung eingerichtet und der Einsatz in zwei Einsatzabschnitte (Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung) unterteilt. Insgesamt kamen drei Atemschutztrupps zur Menschenrettung, zwei C-Hohlstrahlrohre zur Bekämpfung des Flächenbrandes und zwei Tragkraftspritzen zur Wasserversorgung aus dem angrenzenden Löschteich zum Einsatz.

Im Anschluss an die Übung fand die Übungsnachbesprechung statt. Der Kommandant der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider und Übungsleiter BM Sebastian Kronberger konnten die Übungsbeobachter HBI Werner Braun, VI Martin Kogler, HBM Gernot Mattausch, VI Gerald Pany, HBI Markus Schauhuber und OBI Franz Tittler begrüßen. Von Seiten der Übungsbeobachtung gab es durchwegs großes Lob für die Zusammenarbeit der Feuerwehren während dieser Übung.

An der Übung teilgenommen haben die Feuerwehren Bruderndorf, Haselbach, Niederfellabrunn, Niederhollabrunn und Streitdorf mit insgesamt 9 Fahrzeugen und 57 Mitgliedern.

Nach ca. 1,5h konnte die Übung beendet werden.

Alle Teilnehmer wurden von der Gemeinde Niederhollabrunn im Feuerwehrhaus noch zu Speis und Trank eingeladen.

 

Bericht: FF Niederfellabrunn
Fotos: FF Niederfellabrunn, AFKDO Stockerau

Unterabschnittsübung UA4 – Umspannwerk APG
Unterabschnittsübung UA4 – Umspannwerk APG 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Mittwoch, den 15.05.2024, fand die jährliche Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 4, im Umspannwerk der Austrian Power Grid (APG), in Stetten statt. Übungsannahme war ein brennender Trafo, der unter den strengen Sicherheitsvorkehrungen am Gelände, von außen, mit zwei Löschleitungen gekühlt werden musste. Diese Aufgabe übernahmen vier Atemschutztrupps, die sich immer wieder abwechselten. Ebenfalls wurde eine Zubringleitung aufgebaut, die die Löschfahrzeuge mit Wasser speiste. Nach etwa 1 ½ Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden und es folgte die Nachbesprechung mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr und dem Einsatzleiter der APG, der am Gelände für unsere Sicherheit verantwortlich ist. Neben vielen gelungen Dingen, wurde auch auf die Schwierigkeiten am Gelände, wie etwa die an manchen Plätzen, schlechte Funkverbindung aufmerksam gemacht.
Im Anschluss konnten die Feuerwehrmitglieder noch einige interessante Fakten über das Umspannwerk erfahren und sich gemeinsam eine Aufschaltung, mit einem gewaltigen Lichtbogen, anschauen.  

Zum Abschluss der Übung lud die FF Stetten zu Speis, Trank und einem gemütlichen Ausklang ins Vereinshaus der Werkssiedlung neben dem Werk.

Wir bedanken uns bei den anwesenden Feuerwehren mit ihren über 60 Mitgliedern für die Teilnahme an der Übung. Ebenfalls bedanken wir uns bei der APG, und vor allem bei Teamleiter Ing. Andreas Brandl und Einsatzleiter APG Maximilian Höld, die uns ihren Arbeitsplatz mit all seinen Gefahren für die Unterabschnittsübung 2024 zur Verfügung stellten und uns spannende Fakten und Gefahren über diesen näher brachten. 

 Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg 

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold 800 533 BFKDO Korneuburg
Weiße Fahne für den Bezirk Korneuburg bei der „Feuerwehrmatura“ – 66. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Tulln.

Nach monatelanger Vorbereitung stellten sich 129 Feuerwehrmitglieder, darunter zwölf Kameraden und eine Kameradin aus dem Bezirk Korneuburg, der Prüfung.
In den Disziplinen Befehlsgebung, Hindernisparcours, Formalexerzieren, Brandschutzplankunde und Fragen aus einem vorgegebenen Katalog mussten die Teilnehmer ihr erlerntes Können unter Beweis stellen.
Nach einem anstrengenden Prüfungstag wurden im feierlichen Rahmen allen 13 Teilnehmern aus dem Bezirk Korneuburg das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold überreicht.

Zu den ersten Gratulanten gehörten natürlich der Bezirksfeuerwehrkommandant, Landesfeuerwehrrat Wilfried KARGL, sein Stellvertreter Brandrat Hannes HOLZER und der Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt Stockerau Brandrat Manfred KREITMAYER.

Auf diesem Weg möchten wir allen unseren Teilnehmern herzlich zur bestandenen Prüfung, der höchsten Ausbildung im Feuerwehrwesen, gratulieren.

LM Gerald König, FF-Ernstbrunn/AFKDO-Korneuburg
V Heinrich Mechtler, FF-Ernstbrunn/AFKDO-Korneuburg
OLM Jakob Sailer, FF-Ernstbrunn/AFKDO-Korneuburg
LM Bernhard Osrael, FF-Leitzersdorf/AFKDO-Stockerau
BM Karlheinz Wolfsberger, FF-Ernstbrunn/AFKDO-Korneuburg
HBI Mario Liebhart, FF-Ernstbrunn/AFKDO-Korneuburg
BM Karl Manschein, FF-Königsbrunn/AFKDO-Korneuburg
OBI Alexander Muth, FF-Nursch/AFKDO-Stockerau
BI Roland Kynast, FF-Nursch/AFKDO-Stockerau
LM Bernhard Steiner, FF-Herzogbirbaum/AFKDO-Stockerau
OBI Roman Gabmayer, FF-Wollmannsberg/AFKDO-Stockerau
LM Sabrina Zimmel, FF-Leitzersdorf/AFKDO-Stockerau
HBM Christian Lorenz, FF-Ernstbrunn/AFKDO-Korneuburg

„Feuerwehrhochzeit“ in Großmugl
„Feuerwehrhochzeit“ in Großmugl 1024 683 BFKDO Korneuburg

Am 11. Mai fand die Trauung der beiden Mitglieder der FF Großmugl FM Nicole Schuster und LM Roman Böhm im Feuerwehrhaus Großmugl statt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feier und den zahlreichen Glückwünschen der Anwesenden, galt es für das frisch vermählte Paar einen „Brand“ zu löschen. Nach den Feierlichkeiten im Feuerwehrhaus, begleiteten die Kameraden der FF Großmugl die beiden mit den Einsatzfahrzeugen zum Gemeindesaal in Großmugl in dem die Tafel stattfand.

Dem Brautpaar, welches in kürze schon ihr erstes Kind erwartet, wünschen wir alles Gute sowie viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.

Bericht und Fotos: FF Großmugl

Die Feuerwehren nehmen Abschied von ABI Josef Haselberger
Die Feuerwehren nehmen Abschied von ABI Josef Haselberger 1024 683 BFKDO Korneuburg

Am 10. Mai 2024 fand das Begräbnis von unserem Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter Josef „Sepp“ Haselberger statt. Neben den rund 250 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg sowie den Nachbarbezirken nahmen auch unzählige Trauergäste am Friedhof Hausleiten Abschied von Josef Haselberger.

Der Pfarrer von Hausleiten und Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder würdigte ihn in seiner Ansprache: „Haselberger war stets ein treues Mitglied der Pfarrgemeinde“. Nach der abgehaltenen Totenmesse bedankte sich der ehemalige Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Josef Anzböck für die langjährige Tätigkeit von Josef Haselberger als Gemeindemitarbeiter und Bauhofleiter.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sprach in seiner Rede nicht nur von seinem Stellvertreter, sondern auch von einem Menschen und Freund, der immer tatkräftig zur Seite stand.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg möchte ebenfalls mit diesen Zeilen seinen Dank für das Lebenswerk von Josef „Seppe“ Haselberger zum Ausdruck bringen.

 

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

  • 1
  • 2