Monatsarchiv :

Dezember 2024

Presseteam BFKDO Korneuburg – Jahresrückblick 2024
Presseteam BFKDO Korneuburg – Jahresrückblick 2024 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Presseteam des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg wünscht an dieser Stelle allen Besucherinnen und Besuchern alles Gute für das Jahr 2025.

Für die Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg war das Jahr 2024 ein sehr ereignisreiches. Uns allen ist die Hochwasserkatastrophe im September noch in Erinnerung. Rund eine Woche waren alle Feuerwehren im Bezirk im Einsatz, um den Menschen in Not zu helfen. Auch für das Presseteam war dies eine sehr intensive Zeit um Fotodokumentationen, Berichte und Interviews für die Medien zu erstellen und zu bearbeiten.

Im Jahr 2024 konnten wir bei zahlreichen Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen die Feuerwehren bei deren Öffentlichkeitsarbeit wieder unterstützen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden des Presseteams.

Weihnachtsgrüße
Weihnachtsgrüße 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Werte Leserinnen, werte Leser! 

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und ich möchte nun die Zeit nützen, das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen. 

Wie jedes Jahr, so auch heuer, kann man auf ein einsatzreiches Jahr zurückblicken. Sicherlich war es sehr geprägt vom Starkregenereignis im September. 

Leider hat es unseren Bezirk stark getroffen. Sehr viele Bewohner unseres Bezirkes waren mit enormen Schäden konfrontiert, die viele Hausbesitzer vor großes Leid stellte. Nichtsdestotrotz konnte man aber feststellen, dass man sich in schweren Zeiten auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr verlassen konnte. Mit enormem Einsatz wurden von unseren Feuerwehren, Einsatz für Einsatz abgearbeitet, Keller für Keller leergepumpt und zumindest versucht, das Leid der Betroffenen gering zu halten.  

Ich glaube genau in dieser Zeit sieht man, wie wichtig es ist, dass das Freiwilligen-System der Feuerwehren funktioniert. Für diese hervorragende Leistung der Feuerwehrmitglieder des Bezirks Korneuburg möchte ich mich recht herzlich bedanken.  

Abschließend möchte ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2025 wünschen. 

Meinen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden des Bezirks Korneuburg möchte ich nochmals meinen Dank ausdrücken und ich wünsche mir, dass sie von jedem Einsatz wieder gesund und heil zurückkommen. 

„Gott zu Ehr, dem nächsten zur Wehr“ 

Ihr Wilfried KARGL 

Bezirksfeuerwehrkommandant 

Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern
Ehrungen des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand am 8. Dezember im Gemeindesaal in Spillern wieder die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden für langejährige verdienstvolle Tätigkeiten statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Ansprache einige Ehrengäste, darunter Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und den Bürgermeister der Marktgemeinde Spillern Thomas Speigner begrüßen. Seitens der Feuerwehr war Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau, sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des Abschnittes Korneuburg ABI Karl Böhm anwesend.

In Ihren Ansprachen würdigten die Redner die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, die für die Gesellschaft geleistet werden. Besonders stark war dies im September während der Hochwasserkatastrophe zu sehen, wo alle Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz waren, um noch größeres Leid der Bevölkerung abwenden zu können.

Im Anschluss erfolgten die Ehrungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Breitenfelder Josef (FF Geitzendorf)
Labschütz Michael (FF Niederhollabrunn)
Mayr Lorenz (FF Steinabrunn)
Müllebner Michael (FF Kleinwilfersdorf)
Ruprecht-Idinger Bernhard (FF Niederhollabrunn)
Schlaghuber Werner (FF Ringendorf)
Wirth Roman (FF Geitzendorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Bachinger Josef (FF Kleinwilfersdorf)
Binder Leopold (FF Nursch)
Berthold Herbert (FF Geitzendorf)
Duffek Leopold (FF Niederhollabrunn)
Ehrenstrasser Norbert (FF Geitzendorf)
Fontner Karl-Heinz (FF Geitzendorf)
Forstner Christian (FF Geitzendorf)
Klement Christian (FF Spillern)
Kronberger Helmut (FF Niederhollabrunn)
Lederbauer Leopold (FF Bruderndorf)
Kapeller Herbert (FF Bruderndorf)
Picha Josef (FF Zaina)
Pöppel Wolfgang (FF Spillern)
Schlechta Andreas (FF Spillern)
Tober Gerhard (FF Spillern)
Ursch Karl-Heinz (FF Kleinwilfersdorf)
Wagner Johann (FF Kleinwilfersdorf)
Weiskirchner Josef (FF Wollmannsberg)
Wimmer Robert (FF Niederhollabrunn)
Winkler Ernst (FF Niederhollabrunn)
Wölfl Rudolf (FF Bruderndorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Ebermann Josef (FF Hatzenbach)
Harrer Willibald (FF Nursch)
Kneißel Johann (FF Geitzendorf)
Lendl Karl (FF Kleinwilfersdorf)
Mantler Leopold (FF Hatzenbach)
Mayr Johann (FF Steinabrunn)
Schlaghuber Franz (FF Ringendorf)
Wagner Franz (FF Hatzenbach)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Buxbaum Johann (FF Wollmannsberg)
Glaser Franz (FF Wollmannsberg)
Reim Leopold (FF Wollmannsberg)
Seifert Leopold (FF Niederhollabrunn)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Höfinger Franz (FF Niederrußbach)
Weinhappl Johann (FF Nursch)

Für Speis und Trank im Festsaal der Marktgemeinde Spillern war danach bestens gesorgt.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Erfolgreiche Ausbildungsprüfung Löscheinsatz bei der FF Harmannsdorf-Rückersdorf
Erfolgreiche Ausbildungsprüfung Löscheinsatz bei der FF Harmannsdorf-Rückersdorf 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach intensiver wochenlanger Vorbereitung stellten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf erfolgreich der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz. Die Prüfung wurde in den Stufen Bronze, Silber und Gold absolviert, wobei die Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausragend waren.

In der Stufe Bronze trat eine gesamte Löschgruppe mit neun Mitgliedern an, die das Prüfungsziel mit Bravour erreichte. Besonders beeindruckend war die Leistung in der Stufe Gold, bei der zehn Kameradinnen und Kameraden in zwei Durchgängen antraten. Am Ende wurden sechs Personen mit dem Abzeichen in Gold ausgezeichnet, vier weitere Teilnehmer erhielten das Abzeichen in Silber.

Zur feierlichen Übergabe der Abzeichen fanden sich zahlreiche Ehrengäste ein, darunter Bürgermeister Ing. Alexander Raicher, Vizebürgermeisterin Anneliese Nebenführ, Bezirkskommandant-Stellvertreter Hannes Holzer und Unterabschnittskommandant Christian Fuchsberger. Abschnittskommandant Christoph Nebenführ, der selbst in einer der Gruppen aktiv mitwirkte, gratulierte seiner Mannschaft persönlich zu diesem Erfolg.

Die Organisation und Vorbereitung der Ausbildungsgruppen wurde von Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Bernhard Kronberger übernommen, der sich stolz über den gezeigten Einsatz äußerte:
„Ich bin stolz auf unsere Mannschaft, auf ihren Ehrgeiz, ihre Disziplin und die gelebte Kameradschaft, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben.“

Ein großer Dank gilt auch dem Bezirksbewerter-Team, das unter der Leitung von Hauptprüfer Martin Zotter für eine faire Bewertung sorgte und die Durchführung der Ausbildungsprüfung begleitete.

Mit diesem Erfolg zeigt die FF Harmannsdorf-Rückersdorf erneut, wie wichtig kontinuierliche Ausbildung, Teamgeist und Engagement in der Feuerwehrarbeit sind.


Fotos: Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf

Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf
Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag, den 28. November 2024, fanden im Gasthaus Steinacker in Harmannsdorf-Rückersdorf die Ehrungen für langjährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen statt.

Durch den Abend führte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ, der zu Beginn die Ehrengäste herzlich begrüßte. Zu diesen zählten der Nationalratsabgeordnete Andreas Minnich, Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und der Bürgermeister der Marktgemeinde Harmannsdorf, Ing. Alexander Raicher. Seitens der Feuerwehr wurde Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen.

Nach der Begrüßung richteten auch die Ehrengäste ihre Gruß- und Dankesworte an die anwesenden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.

Vor der Übergabe der Auszeichnungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten durch Mag. Lukas Muttenthaler wurde Verwalter Thomas Laab (FF Klement) das Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes durch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer verliehen.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHLM Johannes Stuttner (FF Bisamberg)
LM Thomas Pammer (FF Bisamberg)
HFM Johannes Schiel (FF Enzersfeld)
HFM Jürgen Reichmann (FF Enzersfeld)
OLM Florian Eichberger (FF Enzersfeld)
LM Christoph Gangl (FF Ernstbrunn)
LM Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
OBM Patrick Smrsch (FF Ernstbrunn)
OFM Manuel Kreiter (FF Großrußbach)
LM Roland Glanz-Müller (FF Hipples)
HFM Gottfried Stütz (FF Kleinebersdorf)
FM Reinhard Steindl (FF Königsbrunn)
HFM Johann Kraft (FF Maisbirbaum)
HFM Andreas Kürrer (FF Maisbirbaum)
LM Robert Hanns (FF Maisbirbaum)
V Sascha Müller (FF Maisbirbaum)
HFM Leopold Schwarzmaier jun. (FF Simonsfeld)
LM Martin Prinz (FF Stetten)
LM Stefan Maisser (FF Weinsteig)
OLM Helmut Ullmann (FF Wetzleinsdorf)
OLM Alfred Lehner (FF Wetzleinsdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EOBI Johannes Sarrer (FF Au)
LM Herbert Jelinek (FF Bisamberg)
FT Ing. Gerald Dennermaier (FF Bisamberg)
HBM Alexander Schilling (FF Bisamberg)
HFM Erwin Eichberger (FF Enzersfeld)
EV Harald Lenitz (FF Flandorf)
LM Robert Krapf (FF Kleinebersdorf)
LM Anton Obermayer (FF Kleinebersdorf)
LM Franz Halmschlag (FF Klement)
LM Wolfgang Wais (FF Königsbrunn)
LM Johannes Gned (FF Königsbrunn)
EHBM Karl Baumann (FF Königsbrunn)
HFM Alfred Scheffer (FF Maisbirbaum)
HFM Roman Hans (FF Maisbirbaum)
HFM Josef Straßer (Mollmannsdorf)
LM Alfred Wittmann (FF Simonsfeld)
HFM Johann Bauer (FF Simonsfeld)
HFM Helmut Pfundtner (FF Simonsfeld)
HFM Gerhard Reidinger (FF Unterrohrbach)
EOBI Josef Mantler (FF Wetzleinsdorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Josef Kaiser (FF Großrußbach)
EV Lambert Kaiser (FF Hipples)
EBI Ernst Gepp (FF Hipples)
LM Josef Benold (FF Hipples)
HFM Helmut Rötzer (FF Kleinebersdorf)
EOBI Reinhard Cavallin (FF Leobendorf)
HFM Johann Paul (FF Leobendorf)
LM Alfred Mareiner (FF Maisbirbaum)
LM Josef Ullmann (FF Tresdorf)
EVM Friedrich Schmid (FF Unterrohrbach)
LM Walter Anzböck (FF Unterrohrbach)
HFM Leopold Engelbert Grabler (FF Weinsteig)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HFM Josef Plank (FF Ernstbrunn
EOBI Anton Altenburger (FF Großrußbach)
HFM Johann Grabler (FF Weinsteig)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EBI Josef Fischer (FF Flandorf)

Bevor die Geehrten, Ehrengäste und Kommandanten den Abend bei Speis und Trank gemütlich ausklingen ließen, überraschte Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich den Abschnittskommandanten BR Christoph Nebenführ mit Glückwünschen zu dessen Geburtstag. Ein spontanes Geburtstagsständchen der anwesenden Feuerwehrkameraden rundete diesen besonderen Moment ab.

An dieser Stelle möchten wir allen geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige, engagierte Tätigkeit aussprechen und ihnen zu ihren verdienten Auszeichnungen gratulieren.