Monatsarchiv :

Juni 2024

B3 im Industriezentrum Hagenbrunn
B3 im Industriezentrum Hagenbrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Kurz nach 13:00 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren des Unterabschnitts 4 (Enzersfeld, Flandorf, Hagenbrunn und Königsbrunn) sowie die Freiwillige Feuerwehr Klein-Engersdorf) zu einem Brandeinsatz der Stufe 3 in das Industriezentrum Hagenbrunn alarmiert.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges stand ein Auto, das sich zu dem Zeitpunkt auf einer Hebenbühne befand, in Vollbrand. Auch die darüberliegende Dachkonstruktion war bereits Opfer der Flammen geworden.

Umgehend wurde eine Löschleitung mit zwei C-Rohren gelegt und der Brand durch die bereits ausgerüsteten Atemschutztrupps unter Kontrolle gebracht.

Um auslaufende, brennende Flüssigkeiten zu löschen, wurde eine weitere Löschleitung mit Mittelschaumrohr verwendet.

Ein Übergreifen auf die direkt angrenzende Werkstatthalle konnte durch das schnelle Eintreffen und Handeln der Kameraden glücklicherweise verhindert werden. Sie wurde mittels Überdruckbelüfter belüftet, sodass der entstandene Rauch schneller abziehen konnte.

Im Einsatz standen insgesamt 31 Kameraden mit 8 Fahrzeugen.

Nach einer Endkontrolle durch die Wärmebildkamera konnte der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet werden.

Bericht & Fotos: BFKDO Korneuburg Presseteam

Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Hannes Holzer und seine Renate gaben sich das JA-Wort
Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Hannes Holzer und seine Renate gaben sich das JA-Wort 1024 683 BFKDO Korneuburg

Am 21. Juni waren die Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg zu einem ganz besonderen Ereignis eingeladen, BR Hannes Holzer und Renate gaben sich am Standesamt Korneuburg das JA-Wort. Natürlich war dies Anlass genug, um mit zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen dem Brautpaar entsprechend zu gratulieren. Nach der Trauung gratulierten Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, sein Stellvertreter LBDS Martin Boyer, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und der Leiter der Ausbildung in FSZ Tulln BFR Thomas Docekal dem frisch vermählten Paar. Danach ging es mit dem Brautauto Richtung Stetten. Nach einem kurzen Stopp durch die Polizei beim Rattenfängerstadion, wo bereits viele Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk auf die Ankunft der beiden warteten, setzte sich der Konvoi mit zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen Richtung Heimatort fort.

In Stetten angekommen war für die Agape bereits alles vorbereitet und es folgten weitere Gratulationen durch Abordnungen beider Abschnittsfeuerwehrkommanden, dem Ausbildungsteam des BFKDO Korneuburg sowie zahlreicher Feuerwehrdelegationen aus dem ganzen Bezirk.

Mit der Drehleiter der FF Stockerau ging es dann in luftige Höhen, natürlich durfte auch das Zielspritzen mit der Kübelspritze nicht fehlen, wo sich das Brautpaar angesichts der hohen Temperaturen 2 Kameraden zu Unterstützung holte.

Die Gäste unterhielten sich noch prächtig bis spät in den Nachmittag hinein.

 

An dieser Stelle wünscht die gesamte Feuerwehrfamilie des Bezirkes Korneuburg dem frisch vermählten Paar noch alles erdenklich Gute auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg!

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Leitzersdorf
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Leitzersdorf 1024 683 BFKDO Korneuburg

Die 64. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe fanden am 15. Juni 2024 in Leitzersdorf statt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Bewerbseröffnung am Sportplatz Bürgermeisterin Sabine Hopf sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl begrüßen. Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer eröffnete im Anschluss gemeinsam mit seinem Bewerterteam die Leistungsbewerbe.

Bei schönstem Wetter absolvierten insgesamt 42 Bewerbsgruppen in 62 Durchgängen den Bewerb. Wie schon in der vergangenen Jahre zeigten die Gruppen wieder Spitzenleistungen. Die schnellste Zeit des Tages gelang der Bewerbsgruppe Senning 1 im Bewerb Bronze Klasse A mit 30,03 Sekungen – leider schlichen sie 5 Fehlerpunkte ein. Gegen 19:00 Uhr fand schließlich die Siegerehrung vor dem Festgelände statt.

BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Siegerehrung Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und Bürgermeisterin Sabine Hopf begrüßen. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie die Abschnittsfeuerwehrkommanden Stockerau und Korneuburg anwesend.

Es folgten Dankesworte an alle Teilnehmer für die Zeit, die in der Vorbereitung steckt. Ein besonderer Dank ging an die veranstaltende Feuerwehr Leitzersdorf, die diese Bewerbe hervorragend vorbereitet und durchgeführt hat.

Danach erfolgte durch Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer die Siegerverkündung der 64. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Niederußbach 1                                         465,74 Punkte
2. Senning 1                                                      464,97 Punkte
3. Untermallebarn                                         455,87 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Wiesen                                                          463,39 Punkte
2. Spillern 2                                                       459,48 Punkte
3. Oberrußbach 2                                             440,42 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Senning 1                                                       462,02 Punkte
2. Niederrußbach 1                                        450,19 Punkte
3. Höbersdorf                                                  442,71 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                464,47 Punkte
2. Harmannsdorf-Rückersdorf 1                              460,46 Punkte
3. Mollmannsdorf                                          457,96 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Naglern 2                                                      449,68 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                437,61 Punkte
3. Enzersfeld                                                    424,80 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                446,51 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          435,61 Punkte
3 Simonsfeld 1                                                 434,48 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 2
1. Windpassing (HL)                                       416,30 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Naglern 1                                                      450,52 Punkte
2. Wetzleinsdorf 1                                          429,98 Punkte

Wertungsklasse  Silber A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Naglern 1                                                      415,66 Punkte

Bezirkswertung BFKDO Korneuburg

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      931,55 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          923,43 Punkte
3. Niederrußbach 1                                       919,66 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten
1. Spillern 2                                                       913,07 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                885,79 Punkte
3. Naglern 2                                                      884,94 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      923,73 Punkte
2. Niederrußbach 1                                        908,77 Punkte
3. Mollmannsdorf                                          878,27 Punkte

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

140 Jahre FF Harmannsdorf-Rückersdorf
140 Jahre FF Harmannsdorf-Rückersdorf 800 533 BFKDO Korneuburg
Anlässlich des 140-jährigen Bestandsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf fand am Sonntag, dem 09. Juni, der Festakt mit Ehrungen in der Halle der Familie Zwanzinger statt.

Zu Beginn begrüßte Kommandant Brandrat Christoph Nebenführ alle Gäste und bat Feuerwehrkurat Pater Hannes Saurugg um die Durchführung der Festmesse.
Musikalisch umrahmt wurde die heilige Messe vom Musikverein Harmannsdorf-Rückersdorf.

Zwischen der Messfeier und dem darauf folgenden Festakt gab es eine kurze Pause, damit die Gäste bei den sommerlichen Temperaturen Getränke bestellen konnten.

Zum Festakt konnte Kommandant Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter den Landtagsabgeordneten und Bürgermeister von Korneuburg, Christian Gepp, den Bürgermeister von Harmannsdorf-Rückersdorf, Alexander Raicher, und den Feuerwehrkurat, Pater Hannes Saurugg.
Seitens der Feuerwehr wurden der Bezirkskommandant-Stellvertreter Brandrat Hannes Holzer, der Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm und der Unterabschnittskommandant des Unterabschnitts 5, Hauptbrandinspektor Christian Fuchsberger, begrüßt.

Natürlich richtete Abschnittskommandant Nebenführ seine grüßenden Worte auch an alle anwesenden Feuerwehrkameradinnen und Kameraden sowie an alle Gäste.

Nach einer kurzen Festrede des Feuerwehroberhauptes von Harmannsdorf-Rückersdorf wurden die Feuerwehrjugendmitglieder Iris Reisslhuber, Marlene Kirchmeier und Julia Scherzer feierlich angelobt und in den Aktivdienst überstellt. Weiters konnte das Kommando der FF-HaRü im festlichen Rahmen den Feuerwehrmann Florian Hammerschmidt zum Oberfeuerwehrmann befördern.

Anschließend fanden die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden statt.

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

EHBM Karl Haller (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
EV Erich Nebenführ (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
OBM Christopher Fürst (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
OV Amadeus Jatschka (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
OBM Michael Mayer (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
OBI Bernhard Kronberger (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
BI Andreas Fuchsberger (FF Seebarn)

Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

EOBI Josef Bauer (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HFM Reinhard Lackermayer (FF Obergänserndorf)
BR Christoph Nebenführ (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Thomas Pink (FF Kleinrötz)
LM Josef Hirsch (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
EOBI Manfred Mandl (FF Seebarn)
OLM Reinhard Lackermayer (FF Obergänserndorf)
EBI Andreas Epp (FF Kleinrötz)
HFM Alfred Hödl (FF Stetten)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Leopold Meisl (FF Kleinrötz)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHBM Franz Gassner (FF Obergänserndorf)

Im Zuge der Auszeichnungen wurde Kommandant Christoph Nebenführ vom Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Hannes Holzer mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber überrascht.

An dieser Stelle möchten wir den geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige Tätigkeit aussprechen und ihnen zu dieser verdienten Auszeichnung gratulieren.

Nach den Ehrungen richtete auch Bürgermeister Ing. Alexander Raicher seine dankenden Worte an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und gratulierte mit einer Geburtstagstorte dem Kommando zum 140. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf.

Als letzter Redner hob Landtagsabgeordneter Christian Gepp die zuletzt geleisteten Stunden der Freiwilligen Feuerwehren bei den Unwettereinsätzen im Bezirk Korneuburg hervor, bei denen auch die Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf neben den Vorbereitungsarbeiten für ihr Jubiläumsfest tagelang im Einsatz stand.

Zu guter Letzt dankte Kommandant Christoph Nebenführ seiner gesamten Mannschaft sowie deren Familien und Freunden für ihren unermüdlichen Einsatz beim Fest der FF Harmannsdorf-Rückersdorf und bei den zuvor erwähnten Einsätzen.
Ohne ihre Aufopferung und Hilfe wäre das alles nicht möglich gewesen.

Der krönende Abschluss des Festaktes war das Abspielen der Landeshymne.

Der anschließende Frühschoppen wurde vom Musikverein Großrussbach musikalisch begleitet, und das Team um Christoph Nebenführ und Bernhard Kronberger sorgte für Speis und Trank.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO-Korneuburg

AFLB Abschnitt Korneuburg 2024
AFLB Abschnitt Korneuburg 2024 800 533 BFKDO Korneuburg
Am Samstag, dem 08. Juni 2024, fand der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Feuerwehrabschnitts Korneuburg in Harmannsdorf-Rückersdorf statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Christoph Nebenführ eröffnete den Bewerb und wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg.
Bei strahlendem Sonnenschein kämpften 40 Gruppen, darunter Firecup- und Bundesbewerbsteilnehmer, um jeden Punkt in ihren Disziplinen.

Zur Siegerehrung durfte Brandrat Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Stellvertretend für die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von Korneuburg, Christian Gepp, anwesend. Weitere Ehrengäste waren der Bezirkshauptmann von Korneuburg, Andreas Strobl, und der Bürgermeister von Harmannsdorf-Rückersdorf, Alexander Raicher. Seitens der Feuerwehr wurde der Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl, sein Stellvertreter Brandrat Hannes Holzer sowie der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnitts Stockerau, Brandrat Manfred Kreitmayer, begrüßt.

Aufgrund der Vielzahl an Unwettereinsätzen, die die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Korneuburg in den letzten Tagen und Wochen zu bewältigen hatten, hielten sich die Reden der Ehrengäste bewusst kurz. Im Mittelpunkt standen die erbrachten Leistungen bei den Bewerben, doch der größte Dank ging an die Freiwilligen Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz. Auch den Familien der Feuerwehrmitglieder wurde bei den Ansprachen gedankt – ohne ihr Verständnis und ihren Verzicht wäre das freiwillige Feuerwehrwesen nicht möglich.

Nach den Dankesworten der Ehrengäste und der anwesenden Feuerwehrfunktionäre konnten die Siegergruppen ihre Pokale entgegennehmen.

Bronze ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Mollmannsdorf                              465,47 Punkte
  2. Harmannsdorf-Rückersdorf 2    455,50 Punkte
  3. Ernstbrunn 1                                  454,68 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                                    448,18 Punkte
  2. Naglern 2                                          435,26 Punkte
  3. Harmannsdorf-Rückersdorf         429,88 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Mollmannsdorf                                442,66 Punkte
  2. Harmannsdorf-Rückersdorf 1      442,44 Punkte
  3. Hagenbrunn                                     437,35 Punkte

Silber mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                                    427,82 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Wetzleinsdorf/Kleinebersdorf     415,27 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                                          466,58 Punkte
  2. Untermallebarn                              455,25 Punkte
  3. Niederrußbach 1                             453,92 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Gäste 1
  1. Niederrußbach 3                             457,05 Punkte
  2. Spillern 2                                          453,59 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                                           461,71 Punkte
  2. Niederrußbach 1                              458,58 Punkte
  3. Sierndorf                                           444,94 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 2
  1. Staatz-Kautendorf 1                         465,32 Punkte
  2. Kottingneusiedl 1                             464,04 Punkte
  3. Alberndorf                                         463,84 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 2
  1. Alberndorf                                          451,96 Punkte
  2. Staatz-Kautendorf 1                         449,63 Punkte
  3. Kottingneusiedl 1                              439,04 Punkte

Ergebnisliste_AFLB_2024_Abschnitt_Korneuburg

Anschließend an die Einholung der Bewerbsfahne und das Abspielen der Landeshymne beendete Brandrat Christoph Nebenführ den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb offiziell.

Ein großes Dankeschön gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf für die erfolgreiche Durchführung des Abschnittsbewerbs.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Unwettereinsätze im Bezirk Korneuburg
Unwettereinsätze im Bezirk Korneuburg 1024 683 BFKDO Korneuburg

Am 03.06.2024, gegen 17:00 Uhr zog über große Teile des Bezirks eine Gewitterfront entlang. Diese entlud sich über den halben Bezirk Korneuburg, im speziellen entlang der Bundesstraße 6 (Laaer Bundesstraße). Neben großen Überflutungen der Straßen wurden auch eine Vielzahl an Kellern überflutet.

Im Minutentakt wurden Feuerwehren des Bezirks alarmiert, um das herbeiströmende Wasser in den Ortschaften der Gemeinden von Ernstbrunn, Großrussbach und Harmannsdorf in den Griff zu bekommen.

Ausläufer der Gewitterfront bekamen weiters die Feuerwehren der Gemeinden Hagenbrunn, Langenzersdorf und Gerasdorf zu spüren.

Kurz nach Mitternacht konnte der Großteil der Einsätze abgearbeitet werden. Jedoch gegen zwei Uhr in der Früh kam bereits die nächste Gewitterzelle und zerstörte die Arbeit der Feuerwehrfrauen und -männer.

Die letzten Aufräumarbeiten dauern derzeit (04.06.2024, 10:00 Uhr) noch an, und werden erst in den Nachmittagsstunden beendet werden.

Innerhalb kürzester Zeit vielen beispielsweise in der Ortschaft Gebmanns 70 Liter pro Quadratmeter!

Bei dem Unwetterereignis wurden von 40 alarmierten Feuerwehren des Bezirks Korneuburg weit über 150 Einsätze abgearbeitet.

Bereits am Sonntag wurden aufgrund der Unwetter in Deutschland der Hochwasserschutz in Korneuburg aufgebaut. Nach derzeitigem Stand ist die Lage unter Kontrolle jedoch kann man derzeit nicht genau sagen, wieviel Wasser zu erwarten ist.

Der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg, Brandrat Christoph Nebenführ bedankt sich bei den Feuerwehrmitgliedern für die hervorragende Einsatzbereitschaft und die geleisteten Einsatzstunden.

Dies kann vom Bezirksfeuerwehrkommandanten Stellvertreter, Brandrat Hannes Holzer bestätigt werden. Er ist auch darüber froh, dass bis auf einen kleinen Zwischenfall alle Feuerwehrmitglieder gesund wieder nach Hause zurückkehren konnten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Werner Braun ist neuer Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des AFKDO Stockerau
Werner Braun ist neuer Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des AFKDO Stockerau 1024 683 BFKDO Korneuburg

Nach dem tragischen Tod unseres Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger fanden am 3. Juni im Veranstaltungszentrum in Niederrußbach die Neuwahlen statt. BR Manfred Kreitmayer konnte 65 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren des Abschnittes Stockerau begrüßen, darunter auch den Kommandanten der FF Stockerau Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl.

Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden, im Besonderen für Josef Haselberger, wurde mit der Wahl begonnen. Als Wahlhelfer wurden VI Martin Kogler und HBI Albert Kainzbauer nominiert.

Insgesamt trafen beim AFKDO Stockerau 2 Wahlvorschläge ein. HBI Werner Braun nahm den Vorschlag an und stellte sich der Wahl. HBI Markus Schauhuber stand für die Wahl nicht zur Verfügung.

Die Anwesenden Kameradinnen und Kameraden wählten Werner Braun mit großer Zustimmung zum neuen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter des Abschnittes Stockerau.

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich bei allen für die großartige Unterstützung und den Zusammenhalt im Abschnitt Stockerau. Er ist sich sicher, dass mit ABI Werner Braun als verlässlichen und langjährigen Kameraden der eingeschlagene Weg im AFKDO Stockerau weitergeführt werden kann.

Die neu gewählte Abschnittsfeuerwehrkommdandantstellvertreter ABI Werner Braun bedankte sich ebenfalls für das entgegengebrachte Vertrauen. Er sprach dabei allen Feuerwehren im Abschnitt seine volle Unterstützung aus.

LFR Wilfried Kargl gratulierte in seine Rede Werner Braun zu Wahl und hob ebenfalls den großen Zusammenhalt der Feuerwehren hervor.

Abschließend beendete BR Manfred Kreitmayer die Wahl. Alle Kameradinnen und Kameraden konnten sich im Anschluss noch gemütlich im Veranstaltungszentrum in Niederrußbach unterhalten.

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau

30. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe in Spillern >>> zahlreiche Fotos und Ergebnislisten hinzugefügt <<<
30. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe in Spillern >>> zahlreiche Fotos und Ergebnislisten hinzugefügt <<< 1024 683 BFKDO Korneuburg

Am 1. Juni fand am Sportplatz in Spillern der 30. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb des Bezirkes Korneuburg statt. Der Bewerb wurde durch ein familienfreundliches, von der Freiwilligen Feuerwehr Spillern organisiertes Rahmenprogramm begleitet. Neben diversen Fahrzeugausstellungen von verschiedensten Blaulichtorganisationen gab es vor der Siegerehrung eine Vorführung der Rettungshundestaffel des Arbeiter-Samariter-Bundes Österreich/ Purkersdorf.

Eröffnet wurde der Bewerb um 09:00 Uhr vom Bezirksfeuerwehrkommadanten LFR Wilfried Kargl und dem Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend BSB Karl „Noko“ Großhaupt. Sowohl beim Einzel- als auch beim Gruppenbewerb inkl. Staffellauf konnten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen.

Hierfür möchten wir die jeweils ersten drei Plätze für ihre grandiose Leistung hervorheben:

Einzelbewerb Bronze (Eigene):

  1. Fabian Planer (FF Sierndorf)
  2. Ben Hofbauer (FF Pettendorf)
  3. Raphael Lehmann (FF Spillern)

Einzelbewerb Silber (Eigene):

  1. Katja Neckam (FF Spillern)
  2. Anna Kuderer (FF Pettendorf)
  3. Michelle Nather (FF Seitzersdorf-Wolfpassing)

Einzelbewerb Bronze (Gäste):

  1. Sophie Doppler (FF Neudegg)
  2. Thomas Klapka (FF Gaweinstal)
  3. Adin Durakovic (FF Gaweinstal)

Einzelbewerb Silber (Gäste):

  1. Florian Schimann (FF Groß Weikersdorf)

Gruppe Bronze (Eigene):

  1. Leitzersdorf 1
  2. Spillern
  3. Leitzersdorf 2

Gruppe Silber (Eigene):

  1. Leitzersdorf 1
  2. Leitzersdorf 2
  3. Hausleiten/Pettendorf/Stetteldorf

Gruppe Bronze (Gäste):

  1. Weiden am See 1
  2. Wilfersdorf/Gaweinstal
  3. AFKDO Zistersdorf

Gruppe Silber (Gäste):

  1. Weiden am See 1
  2. AFKDO Zistersdorf
  3. Gaweinstal/Wilfersdorf Mädchen

 

Der Feuerwehrjugend Spillern wurde anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums eine Muffintorte überreicht. Gemeinsam mit dem Sportverein Spillern sorgte die Freiwillige Feuerwehr Spillern für die Verpflegung der Teilnehmer, Zuseher und Bewerter. Abgesehen von dem leichten Regen bei der Siegerehrung, blieb es während des Bewerbs trocken. Bei musikalischer Begleitung der Schützenkapelle Stockerau, fand diese Veranstaltung gegen 16:00 Uhr einen gemütlichen Ausklang.

Ergebnisliste – Jugendbewerbe
Ergebnisliste – Jugendbewerbsabzeichen

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg