Monatsarchiv :

Januar 2025

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29 Jänner (Feuerwehrhaus Stockerau) und 30. Jänner (Feuerwehrhaus Korneuburg) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Im ersten Teil der Fortbildung informierte Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Center in Stockerau über die Gefahren bei Einsätzen mit Strom und Gas. Weiters wurde interessante Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit bei Einsätzen in den Gefahrenbereichen besprochen.

Im zweiten Punkt der Fortbildung stand die Arbeit der Brandermittler im Bezirk Korneuburg im Mittelpunkt. Die Brandermittler Chefinspektor Ing. Breitenfelder Josef, Bezirksinspektor Harald Edelmann und Gruppeninspektor Wolfgang Liebhart berichteten über Ihre Arbeit. Nebenbei sind auch alle 3 Brandermittler Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk. Ein wichtiger Punkt der Brandermittlung ist dabei die Zusammenarbeit im Einsatzfall mit den Feuerwehren, da hier schon wichtige Informationen über die Entstehung und Ursachen des Brandes gesichert werden können.

Nach einer kurzen Pause informierte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl noch über Neuerungen im Landesfeuerwehrkommando und über die Anschaffung von neuen Gerätschaften nach der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres.

Den Abschluss bildete ein Bericht von Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer über die Arbeit des Bezirksführungsstabes (BFÜST) während der Hochwasserkatastrophe. Interessierte Mitglieder, idealerweise mit Führungsausbildung, sind jederzeit gerne gesehen, um im Ernstfall im BFÜST mitarbeiten zu können.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 103 Kameradinnen und Kameraden in Stockerau und Korneuburg teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Verkehrsunfall auf der L28 bei Ernstbrunn mit tragischem Ausgang
Verkehrsunfall auf der L28 bei Ernstbrunn mit tragischem Ausgang 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Montagabend, dem 27. Jänner 2025, kam es auf der Landstraße 28 zwischen Ernstbrunn und Naglern zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein PKW war aus noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt. Der Lenker erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass trotz des raschen Eingreifens der Einsatzkräfte nur mehr der Tod festgestellt werden konnte.

Die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Naglern zu diesem Einsatz alarmiert. Bereits bei der Ankunft der Ernstbrunner Kameraden waren Rettungskräfte sowie die Feuerwehr Naglern vor Ort. Die Hauptaufgabe der Freiwilligen Feuerwehren bestand zunächst in der Absicherung der Unfallstelle. Der Verkehr wurde aus Richtung Ernstbrunn und Naglern angehalten, um eine sichere Einsatzabwicklung zu gewährleisten.

Neben der Absicherung unterstützten die Feuerwehrleute die Rettungskräfte und Notärzte nach besten Möglichkeiten. Nach der traurigen Feststellung des Todes des Lenkers durch den Notarzt übernahm die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn die Ausleuchtung der Unfallstelle. Diese Maßnahme erleichterte der Polizei die Unfallaufnahme sowie dem Bestattungsunternehmen die Überführung des Verstorbenen.

Anschließend wurde das Unfallwrack mithilfe des Krans des Wechselladefahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn geborgen und abtransportiert. Auch die Straße wurde von Trümmerteilen befreit, bevor das Fahrzeug zum Bauhof Ernstbrunn gebracht wurde. Für die gesamte Dauer der Arbeiten blieb die L28 in beide Richtungen gesperrt.

Nach über zweieinhalb Stunden intensiver Arbeit konnte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wieder in ihre Zentrale einrücken.

Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen und Freunden des Verstorbenen. Wir wünschen ihnen in dieser schweren Zeit viel Kraft und Zusammenhalt.

Bericht und Fotos. Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Neujahrswünsche des Bezirksfeuerwehrkommandos
Neujahrswünsche des Bezirksfeuerwehrkommandos 1024 1024 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Werte Leserinnen und Leser, 

Das Jahr 2024 liegt hinter uns, und die Feuerwehren sind bereits mitten in der Planung für das aktuelle Jahr 2025.  

Dabei werden die Erfahrungen und Herausforderungen der vergangenen Jahre intensiv berücksichtigt. 

Ein besonderes Ereignis war der Starkregen im September 2024, der die Feuerwehren dazu bewog, verstärkt in moderne Ausrüstung zu investieren. Mit diesen Anschaffungen wurde schon im letzten Jahr begonnen, und sie werden auch 2025 fortgesetzt. Parallel dazu liegt ein starker Fokus auf der Ausbildung der Einsatzkräfte, die im Bezirk Korneuburg auf einem sehr hohen Standard erfolgt. 

Da solche Investitionen mit erheblichen Kosten verbunden sind, möchte ich mich bei der Bevölkerung ganz herzlich für ihre großzügige Spendenbereitschaft bedanken. Ohne Ihre Unterstützung wäre es den Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Korneuburg nicht möglich, in professionelle und moderne Gerätschaften zu investieren.  

Ich möchte weiterhin ermutigen, unsere Feuerwehren zu unterstützen – jede Spende hilft uns, noch besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.  

Übrigens: Spenden an die Freiwillige Feuerwehr können im Lohnsteuerausgleich geltend gemacht werden. 

Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2025 ist wie immer die Arbeit mit der Kinderfeuerwehr und der Feuerwehrjugend.  

Nur durch konsequente Jugendarbeit kann sichergestellt werden, dass auch in Zukunft ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung stehen, die unsere Ausrüstung sicher und professionell bedienen können. 

Mein besonderer Dank gilt allen Betreuerinnen und Betreuern, die sich mit großem Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen. 

Zum Abschluss möchte ich Ihnen alles Gute für das Jahr 2025 wünschen. Zugleich hoffe ich, dass alle Feuerwehrfrauen und -männer stets gesund von ihren Einsätzen zurückkehren. 

Ihr Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter

Hannes HOLZER, BR