Monatsarchiv :

April 2025

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Oberrußbach und Untermallebarn
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Oberrußbach und Untermallebarn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. März und 5. April fand in Oberrußbach und Untermallebarn die Feuerwehrbasisausbildung der Feuerwehren der Unterabschnitte 5 Höbersdorf, 6 Niederrußbach und 7 Hausleiten statt.

Am ersten Tag der Ausbildung im Feuerwehrhaus Oberrußbach standen zunächst einige Theorieinhalte der Ausbildung am Programm, bevor es bei leider schlechtem Wetter ins Freie ging.

Am zweiten Tag folgte die Ausbildung an den praktischen Stationen, wie Arbeiten mit Leitern, Herstellen einer Saugleitung, Herstellen von Löschleitungen und Absichern von Einsatzstellen auf dem Programm. Im Anschluss an die Basisausbildung erfolgte die Abnahme durch das Ausbilderteam des BFKDO Korneuburg. Dabei konnten sich Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und sein Team von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Abschnittsfeuerwehrkommandanr BR Manfred Kreitmayer waren ebenfalls vor Ort und bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die geleisteten Stunden während der Vorbereitung und den beiden Praxistagen in Oberrußnach und Untermallebarn. Ebenso ging ein großer Dank an die Ausbilder der Feuerwehren und das Prüferteam des BFKDO Korneuburg für die ehrenamtlichen Stunden, die für die Ausbildung neuer Mitglieder geleistet werden.

Insgesamt nahmen am Feuerwehrbasiswissen und dem Modul Abschluss Truppmann 23 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Obermallebarn, Senning, Sierndorf, Korneuburg, Stetteldorf/Wagram, Niederrußbach, Hausleiten, Schmida, Perzendorf, Eggendorf und Stranzendorf teil.

An beiden Tagen waren insgesamt 24 Ausbilder der beteiligten Feuerwehren im Einsatz.

Fotos: BI Jürgen Koller, HBI Markus Schauhuber
Bericht. Presseteam BFKDO Korneuburg

Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl
Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau wurde im vergangenen Jahr eine Drohne angeschafft. Diese Drohne steht allen Feuerwehren des Abschnittes Stockerau zur Verwendung bei Übungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Um eine einheitliche Richtlinie zur Benützung der Drohne festzulegen wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando zwei Themenschwerpunkte vorgegeben.

Zum einen beinhaltet diese die erfolgreiche Absolvierung des Drohnenführerschein A1/A3 für alle Kameradinnen und Kameraden, die die Drohne benützen wollen. Der zweite Punkt war der Besuch der Informationsveranstaltung im Feuerwehrhaus Großmugl, wo die wichtigsten Punkte zur Verwendung der Drohne und natürliche auch praktische Übungen auf dem Programm standen.

Nach dem im Vorfeld bereits alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Drohnenführerschein erfolgreich absolvieren konnten, fand am Samstag, 5. April im Feuerwehrhaus Großmugl die Informationsveranstaltung statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Eröffungsrede 19 Kameradinnen und Kameraden von 11 Feuerwehren begrüßen. Durch die Einschulung führten Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation HBI Markus Schauhuber und V Michael Hambeis, der selbst ein sehr erfahrener Drohnenpilot ist.

Im Theorieblock wurde die Drohne DJI Mini 4 Pro samt Zubehör kurz vorgestellt, bevor nochmals die wichtigsten Vorgaben zur Benützung einer Drohne im öffentlichen Bereich durch Austro Control wiederholt wurden. Danach erfolgte noch der administrative Ablauf zur Leihe der Drohne und die Vorbereitungen des Equipments für den Start.

Danach stand endlich der praktische Teil auf der Tagesordnung. Glücklicherweise war das Wetter noch auf unserer Seite – es war zwar sehr windig, aber die Drohnenflüge konnten von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich durchgeführt werden. Dankeswerterweise stellte V Michael Hambeis noch eine private, baugleich Drohne zur Verfügung, damit immer 2 Drohnenpiloten fliegen konnten.

Abschließend war im Feuerwehrhaus noch für Speis und Trank seitens des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau und der FF Großmugl bestens gesorgt

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau

Einsatzmaschinistenausbildung in Königsbrunn 
Einsatzmaschinistenausbildung in Königsbrunn  1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21.03.2025 fand im Feuerwehrhaus Königsbrunn die theoretische Ausbildung zum Arbeiten mit Seilwinden und der Windentechnik statt. Abschnittssachbearbeiter Bernhard Hermann (Fahrzeug und Gerätedienst) erklärte die verschiedenen Arten der Seilwinden und zeigte anhand einer Präsentation die möglichen Anschlagspunkte und Risiken bei der Verwendung einer Seilwinde. 

Am 04.04.2025 wurde das in der Theorie erlernte in die Praxis umgesetzt. Das Übungsszenario war ein Autobus, welcher von der Fahrbahn abgekommen war, und eine Böschung hinunterstürzte. Nach Eintreffen am Übungsort wurde die effektivste Lösung für die Bergung des Autobusses beschlossen und die Anschlagspunkte sorgfältig ausgewählt. Danach konnten die Einsatzmaschinisten ihre Fahrzeuge positionieren und mit der Bergung beginnen. Nachdem der Autobus wieder auf befestigten Boden stand, konnte er mittels Abschleppstange abtransportiert werden. 

Zum Abschluss haben sich nochmals alle Kameraden beim Feuerwehrhaus getroffen, um die Übung nochmal Revue passieren zu lassen. Nach ein paar abschließenden Worten von Abschnittssachbearbeiter Bernhard Hermann übergab er das Wort an Abschnittsfeuerwehrkommandant Christoph Nebenführ. Dieser bedankte sich für die bestens ausgearbeitete Schulung und bei allen Kameraden, die teilgenommen haben.  

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg