Monatsarchiv :

April 2025

Photovoltaik Schulung in Harmannsdorf-Rückersdorf
Photovoltaik Schulung in Harmannsdorf-Rückersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29.04.2025 fand eine Schulung zum Thema Photovoltaik im Einsatzfall statt. Als Fachreferent war Andreas Effenberger zu Gast. Der Elektrotechnikmeister teilte sein Fachwissen und seine Erfahrungen mit den Mitgliedern der Feuerwehren des Unterabschnitts. Es wurden diverse Einsatzszenarien besprochen und auf spezifische Gefahren eingegangen. Besonders interessante Punkte des Vortrags waren die Maßnahmen und taktische Vorgehensweisen bei Brand- und Hochwassereinsätzen in Kombination mit PV-Anlagen.

Wir bedanken uns herzlich für den informativen und aktuellen Vortrag und nehmen das Erlernte mit auf kommende Einsätze. Durch solche Schulungen ist es möglich Einsätze besser abzuarbeiten und unsere Einsatzkräfte im Ernstfall besser schützen zu können.

Bericht und Fotos: FF Harmannsdorf-Rückersdorf

Erfolgreicher Abschluss der Basisausbildung in Ernstbrunn
Erfolgreicher Abschluss der Basisausbildung in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. und 27. April 2025 fand im Feuerwehrhaus Ernstbrunn die Basisausbildung für 31 Mitglieder aus verschiedenen Feuerwehren des Bezirks Korneuburg statt. Diese Ausbildung stellt den letzten Baustein der mehrstufigen Grundausbildung dar und ist Voraussetzung dafür, als vollwertiges Einsatzmitglied im Feuerwehrdienst mitwirken zu dürfen.

Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn HBI Mario Liebhart, sowie Unterabschnittskommandant HBI Franz Dober, starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei intensive Ausbildungstage. Die Basisausbildung diente der Vertiefung jener Kenntnisse, die in den einzelnen Feuerwehren bereits im Vorfeld vermittelt wurden.

Neben theoretischen Inhalten im Lehrsaal lag der Schwerpunkt auf praxisnahen Übungen im Freien. Im Stationsbetrieb wurden unter anderem die Themenbereiche „Technischer Einsatz“, „Herstellen einer Saugleitung“, „Aufbau einer Zubringerleitung“ sowie der sichere Umgang mit der Ausziehleiter vermittelt. Erfahrene Ausbilder aus dem gesamten Bezirk standen den Teilnehmern dabei zur Seite und gaben ihr Wissen mit viel Engagement weiter.

Den Höhepunkt der zweitägigen Ausbildung bildete das Modul „Abschluss Truppmann“. Dabei mussten die Teilnehmer sowohl eine schriftliche Erfolgskontrolle als auch mehrere praktische Stationen erfolgreich absolvieren. Alle 31 Feuerwehrmitglieder meisterten diese Herausforderung mit Bravour und konnten die Grundausbildung erfolgreich abschließen.

Im Anschluss an die Prüfung überreichte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebeführ, im Beisein des Prüfungsteams und der Ausbilder, allen Absolventinnen und Absolventen ihre verdienten Urkunden. Er gratulierte den neuen Einsatzkräften zur bestandenen Prüfung und dankte zugleich dem Ausbildungsteam sowie der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn für die professionelle Organisation und die Bereitstellung der Ausbildungsinfrastruktur.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Basisausbildung sind die 32 Kameradinnen und Kameraden nun bestens vorbereitet für den Einsatz- und Übungsdienst in ihren Feuerwehren.

Bericht und Fotos der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn

Bericht: FF Ernstbrunn
Fotos: HBI Eisenhut

Modul Grundlagen Führung in Sierndorf
Modul Grundlagen Führung in Sierndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. und 27. April fand in Sierndorf das erste Modul Grundlagen Führung in diesem Jahr statt.
 
Erfreulicherweise war das Modul mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder nahezu ausgebucht. Modulleiter Franz Tittler eröffnete am ersten Tag das Modul, bevor auch schon die ersten Themenblöcke auf dem Stundenplan standen. Den Kameradinnen und Kameraden, die sich für eine Führungsposition in den Feuerwehren entschieden haben, wurden so die Struktur und Organisation der Feuerwehr, die Führungsgrundsätze und Einsatzhilfen, sowie das Verhalten im Einsatz nähergebracht. Angesichts des ‚winterlichen‘ Wetters am ersten Tag, sicherlich bei allen willkommen.

Am zweiten Tag, bei wunderschönem Wetter, ging es schließlich ins Freie, wo die 4 praktischen Stationen aufgebaut waren. Diese sind der Brandeinsatz in einem Einfamilienhaus, der technische Einsatz, der Schadstoffeinsatz sowie der Brandeinsatz in einem Gewerbebetrieb.

Kurz nach Mittag erfolgte abschließend die Erfolgskontrolle vor dem Prüferteam des BFKDO Korneuburg. Erfreulicherweise konnten alle 30 Kameradinnen und Kameraden das Ziel erreichen und das Modul Grundlagen Führung erfolgreich abschließen.


Fotos : BI Jürgen Koller, HBI Dominik Eisenhut
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Florianimesse mit Ehrungen verdienter Kameraden in Senning
Florianimesse mit Ehrungen verdienter Kameraden in Senning 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Für die neun Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf fand am Sonntag, 27. April im Feuerwehrhaus Senning die Florianifeier statt. Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte Sierndorf und Höbersdorf statt.

Pfarrer Alexandre Mbaya-Muteleshi zelebrierte die Florianimesse im Feuerwehrhaus.

Anschließend konnte Kommandant OBI Jakob Peintner zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Mag. Andreas Strobl von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Ernst Kreuzinger. Von der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun, der Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO VI Gerald Pany sowie die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Erwin Schretzmeier und HBI Markus Schauhuber anwesend.

In Ihren Ansprachen dankten die Ehrengäste allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, im speziellen allen verdienten Mitgliedern, die an diesem Tag noch ausgezeichnet wurden, für deren ehrenamtliches Engagement bei den Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf.

Ein ganz besonderer Dank ging an alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, die im September 2024 beim Hochwasser im Einsatz waren. Die Marktgemeinde Sierndorf war vom das Hochwasser sehr stark betroffen. Alle neun Feuerwehren standen tagelang ohne Pause im Einsatz. Vom Abgeordneten zum NÖ-Landtag Christian Gepp wurden aus diesem Grund Dankesurkunden des Landes Niederösterreich an alle neun Feuerwehrkommandanten überreicht.

Folgende Feuerwehrkameraden wurden für Ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Forstner Stefan (FF Senning)
Gruber Michael (FF Unterparschenbrunn)
Labschütz Christoph (FF Unterparschenbrunn)
Scheidl Thomas (FF Oberhautzental)
Sigl Gerhard (FF Untermallebarn)
Teufelhart Stefan (FF Obermallebarn)
Waltner Matthias (FF Unterhautzental)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Hoch Leopold (FF Oberolberndorf)
Koch Leopold (FF Obermallebarn)
Mahr Herbert (FF Unterhautzental)
Strohmayr Karl (FF Senning)
Thin Günther (FF Sierndorf)
Wolf Thomas (FF Senning)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Bernhart Johann (FF Obermallebarn)
Lehner Karl (FF Obermallebarn)
Hornek Rudolf (FF Obermallebarn)
Paul Josef (FF Unterhautzental)
Pfeffer Johann (FF Untermallebarn)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Gschlad Josef (FF Oberolberndorf)
Holzer Alfred (FF Untermallebarn)
Schödl Friedrich (FF Unterhautzental)
Strohmayer Ernst (FF Oberhautzental)

Weiters wurden an 7 Kameraden noch Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes in Bronze und Silber überreicht.

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

Lukas Forstner (FF Senning)
Thomas Forstner (FF Senning)
Christian Steiner (FF Senning)
Jürgen Wagner (FF Senning)
Bernhard Weinrichter (FF Senning)

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber

Stefan Böck (FF Unterparschenbrunn)
Franz Hübl (FF Unterparschenbrunn)

Danach war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank noch bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

PKW Brand in Würnitz
PKW Brand in Würnitz 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 19. April 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Würnitz um 11:36 zu einem B1 (PKW-Brand) in den nahegelegenen Serpentinen gerufen. Sofort machte sich das TLFA 2000 mit einem ATS-Trupp auf den Weg zum Einsatzort. Der ATS Trupp begann umgehend mit den Löscharbeiten und konnte den Brand schnell eindämmen. Das HLF1 rückte wenige Minuten später nach.
Es gab keine verletzten Personen.
Unterstützt wurde die örtliche Feuerwehr von der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn, die das Fahrzeug abtransportierten und der Straßenmeisterei Niederösterreich.
Nach knapp zwei Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Würnitz bedankt sich bei allen für die gute Zusammenarbeit.

Bericht: FF Würnitz
Fotos: FF Würnitz, FF Ernstbrunn

Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk
Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 12. bis 13. April 2025 fand im Tritolwerk in Eggendorf wieder eine KHD-Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft statt. Treffpunkt für alle Feuerwehren, die an der Übung teilnehmen, war wie gewohnt bei der A22 Tankstelle in Korneuburg. Danach ging es im Konvoi Richtung Tritolwerk. KHD-Zugskommandant OBI Franz Anzböck übernahm die Führung des 1. Zuges. Insgesamt 59 Kameradinnen und Kameraden von 15 Feuerwehren nahmen mit 11 Fahrzeugen an der Übung teil. Unterstützt wurden die Einheiten durch Ausbilder der Feuerwehren Niederfellabrunn und Stetten, sowie der FF Leobendorf, die den Transport einer SPA75-Pumpe übernahm. Weiters war noch die FF Piesting mit einer Großpumpe vom Typ SPA200 an der Übung beteiligt.

Am Übungsort angekommen wurden wir bereits von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie von KHD-Zugskommandantstellvertreter und Organisator der Übungen im Tritolwerk HBI Alexander Mattausch empfangen.

Nach einer kurzen Erklärung der Regeln im Tritolwerk konnten auch schon die Zimmer bezogen werden.

Danach wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen eingeteilt und der Stationsbetrieb konnte beginnen. 3 Stationen waren vorbereitet.

Bei der ersten Station konnten sich die Kameradinnen und Kameraden einen Überblick über Sonderpumpen vom Typ SPA75 und SPA200 machen. Die Pumpen wurden in Betrieb genommen und rasch konnte der vorhandenen Löschteich abgepumpt werden. Mittels Tragkraftspritze, mit der an einen nahen Bach angesaugt wurde, wurde das Löschbecken wieder gefüllt und der Übungsablauf konnte von neuem beginnen.

An der zweiten Station war das richtige Vorgehen mit einer Leiter bei Menschenrettungen aus Gebäuden erklärt. Mit Hilfe einer Korbschleiftrage konnten die Personen rasch und sicher aus dem Gebäude im 1. Stock gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Gezeigt wurde diese Rettungsmöglichkeit in 2 Varianten. Zunächst wurde die Korbschleiftrage einfach an der Schiebeleiter entlang nach unten gelassen. Bei der 2 Varianten wurde die Trage auf der Leiter positioniert und danach von den Kameradinnen und Kameraden am Boden behutsam umgelegt. In beiden Fällen stand natürlich die Sicherung der Personen im Vordergrund. OBI Franz Tittler konnte so die Möglichkeit der Menschenrettungen aus Gebäuden mit einfachsten Hilfsmitteln den Feuerwehrmitgliedern näherbringen.

Bei der dritten Station wurde in einem kurzen Theorievortrag nochmals die Möglichkeit erwähnt, dass seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos eine Drohne für alle Feuerwehren des Abschnittes Stockerau zu Verfügung steht. Die notwendigen Abläufe zur Leihe der Drohne wurden von Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation HBI Markus Schauhuber erklärt. Für interessierte Mitglieder wird es im Herbst nochmals eine Informationsveranstaltung zur Drohne geben.

Den Abschluss des ersten Tages bildete eine Einsatzübung in einem Gebäude in dem eine Gasexplosion stattgefunden hat. Dabei wurden 6 Personen vermisst. Die Einheiten rückten zum Einsatzort aus. KHD-Zugskommandant OBI Franz Anzböck verschaffte sich einen Überblick über die Lage. Der Hausbesitzer konnte ihm noch wichtige Informationen geben, bevor er bewusstlos wurde und ebenfalls von der Kameradinnen und Kameraden versorgt wurde. Nach und nach wurden die eintreffenden Einheiten eingeteilt und die Personensuche im und um das Gebäude wurde begonnen. Rasch konnten alle 6 vermissten Personen gefunden und dem Rettungsdienst übergeben werden. Abschließend fand noch eine Übungsnachbesprechung statt.

Von den Kameraden der FF Großmugl wurde bereits das Abendessen vorbereitet und in gemütlicher Atmosphäre unterhielten sich die Feuerwehrfrauen und Männer noch bis spät in die Nacht.

Am nächsten Morgen standen nach dem Frühstück noch 2 Stationen auf dem Programm. Zunächst wurden von HBI Alexander Mattausch die wichtigsten Punkte, die es bei Vegetationsbränden zu beachten gilt, vorgetragen. Danach wurde das Gelernte natürlich in der Praxis geübt. Mit sogenannten Feuerpatschen konnte die Kleinbrände rasch eingedämmt und gelöscht werden. Natürlich stand zur Absicherung der Brandstelle auch eine C-Löschleitung vorbereitet zur Verfügung.

Beim zweiten Thema wurden Brände von Akkus wie sie in Fahrzeugen oder PV-Anlagen verbaut sind, vorgezeigt. OBI Stefan Spandl von der FF Obermallebarn hat hierfür 3 Akkus vorbereitet. Durch einen Atemschutztrupp wurden die Akkus mechanisch beschädigt wodurch es zum Brand in den Zellen kam. Dabei konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die rasche Reaktion der Akkus beobachten.

Nach zwei ereignisreichen Tagen konnten die Kameradinnen und Kameraden nach dem Mittagessen wieder die Heimreise antreten. OBI Franz Anzböck und HBI Alexander Mattausch dankten nochmals für die rege Teilnahme an der KHD-Übung.

Folgende Feuerwehren nahmen an der Übung teil:

FF Spillern
FF Leitzersdorf
FF Wiesen
FF Hatzenbach
FF Sierndorf
FF Oberhautzental
FF Oberolberndorf
FF Untermallebarn
FF Obermallebarn
FF Hausleiten
FF Seitzersdorf-Wolfpassing
FF Zaina
FF Schmida
FF Pettendorf
FF Großmugl
FF Niederfellabrunn
FF Stetten
FF Leobendorf (Transport SPA75)
FF Markt Piesting (Vorstellung SPA200)

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber

Unterabschnittsübung des UA9 in Ottendorf
Unterabschnittsübung des UA9 in Ottendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 11. April fand in Ottendorf die diesjährige Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 9 statt. An der Übung nahmen insgesamt 30 Mitglieder der Feuerwehren Ottendorf, Herzogbirbaum, Nursch und Stranzendorf teil.

Die Übungsannahme war ein ausgedehnter Flächenbrand, der auf ein angrenzendes landwirtschaftliches Objekt überzugreifen drohte. Zusätzlich wurden im stark verrauchten Nebengebäude drei Personen vermisst. Der Einsatzleiter ordnete daher umgehend die Personensuche unter schwerem Atemschutz an. Parallel dazu starteten weitere Trupps mit der Brandbekämpfung.

Während der laufenden Einsatzmaßnahmen wurde ein weiteres Szenario eingespielt: Ein Pkw war mit einem Einsatzfahrzeug kollidiert, zwei Personen wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Die verbliebenen Einsatzkräfte übernahmen rasch die technische Menschenrettung und konnten auch diese Aufgabe professionell bewältigen.

Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Alle vermissten Personen wurden „gerettet“, der Brand „gelöscht“ und die Unfallopfer „befreit“.

Die Übungsbeobachter zeigten sich mit dem Ablauf sehr zufrieden und lobten die professionelle Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte. Der Übungsleiter bedankte sich besonders bei der Feuerwehr Stranzendorf, die mit dem Atemluftkompressor an der Übung teilnahm.

Bürgermeister De Witt dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und betonte, dass er sich schon auf weitere Übungen freue – besonders, da er selbst wieder als aktives Feuerwehrmitglied mitwirken werde.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote
Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nacht intensiver Vorbereitung absolvierten gestern 12 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Spillern die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote in der Stufe Bronze. 

Wir dürfen folgenden Bootsbesatzungen gratulieren: 

Boot 1 
  • LM Mergim Januzi (hatte Abzeichen bereits) 
  • OV Daniel Bisko 
  • V Oliver Tober 
Boot 2
  • HFM Dominik Tober 
  • FM Peter Krautsack 
  • FM David Neckam 
Boot 3 
  • HBM Gernot Mattausch 
  • FM Elvir Ramadanovic 
  • SB Peter Laa 
Boot 4
  • OBM Andreas Warschitz 
  • OFM Petra Kedl 
  • LM Mario Kedl 
Boot 5
  • OBI Andreas Schirxl (hatte Abzeichen bereits) 
  • HBI Alexander Mattausch 
  • OV Daniel Bisko 

Außerdem möchten wir uns bei dem Prüferteam des Bezirkes Tulln bedanken, sowie bei unseren Kameraden OBI Andreas Schirxl und LM Mergim Januzi, welche die Teilnehmer die vergangenen Wochen perfekt vorbereiteten. 

Fotos und Bericht: Freiwillige Feuerwehr Spillern

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Oberrußbach und Untermallebarn
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Oberrußbach und Untermallebarn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. März und 5. April fand in Oberrußbach und Untermallebarn die Feuerwehrbasisausbildung der Feuerwehren der Unterabschnitte 5 Höbersdorf, 6 Niederrußbach und 7 Hausleiten statt.

Am ersten Tag der Ausbildung im Feuerwehrhaus Oberrußbach standen zunächst einige Theorieinhalte der Ausbildung am Programm, bevor es bei leider schlechtem Wetter ins Freie ging.

Am zweiten Tag folgte die Ausbildung an den praktischen Stationen, wie Arbeiten mit Leitern, Herstellen einer Saugleitung, Herstellen von Löschleitungen und Absichern von Einsatzstellen auf dem Programm. Im Anschluss an die Basisausbildung erfolgte die Abnahme durch das Ausbilderteam des BFKDO Korneuburg. Dabei konnten sich Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und sein Team von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Abschnittsfeuerwehrkommandanr BR Manfred Kreitmayer waren ebenfalls vor Ort und bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die geleisteten Stunden während der Vorbereitung und den beiden Praxistagen in Oberrußnach und Untermallebarn. Ebenso ging ein großer Dank an die Ausbilder der Feuerwehren und das Prüferteam des BFKDO Korneuburg für die ehrenamtlichen Stunden, die für die Ausbildung neuer Mitglieder geleistet werden.

Insgesamt nahmen am Feuerwehrbasiswissen und dem Modul Abschluss Truppmann 23 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Obermallebarn, Senning, Sierndorf, Korneuburg, Stetteldorf/Wagram, Niederrußbach, Hausleiten, Schmida, Perzendorf, Eggendorf und Stranzendorf teil.

An beiden Tagen waren insgesamt 24 Ausbilder der beteiligten Feuerwehren im Einsatz.

Fotos: BI Jürgen Koller, HBI Markus Schauhuber
Bericht. Presseteam BFKDO Korneuburg

Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl
Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau wurde im vergangenen Jahr eine Drohne angeschafft. Diese Drohne steht allen Feuerwehren des Abschnittes Stockerau zur Verwendung bei Übungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Um eine einheitliche Richtlinie zur Benützung der Drohne festzulegen wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando zwei Themenschwerpunkte vorgegeben.

Zum einen beinhaltet diese die erfolgreiche Absolvierung des Drohnenführerschein A1/A3 für alle Kameradinnen und Kameraden, die die Drohne benützen wollen. Der zweite Punkt war der Besuch der Informationsveranstaltung im Feuerwehrhaus Großmugl, wo die wichtigsten Punkte zur Verwendung der Drohne und natürliche auch praktische Übungen auf dem Programm standen.

Nach dem im Vorfeld bereits alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Drohnenführerschein erfolgreich absolvieren konnten, fand am Samstag, 5. April im Feuerwehrhaus Großmugl die Informationsveranstaltung statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Eröffungsrede 19 Kameradinnen und Kameraden von 11 Feuerwehren begrüßen. Durch die Einschulung führten Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation HBI Markus Schauhuber und V Michael Hambeis, der selbst ein sehr erfahrener Drohnenpilot ist.

Im Theorieblock wurde die Drohne DJI Mini 4 Pro samt Zubehör kurz vorgestellt, bevor nochmals die wichtigsten Vorgaben zur Benützung einer Drohne im öffentlichen Bereich durch Austro Control wiederholt wurden. Danach erfolgte noch der administrative Ablauf zur Leihe der Drohne und die Vorbereitungen des Equipments für den Start.

Danach stand endlich der praktische Teil auf der Tagesordnung. Glücklicherweise war das Wetter noch auf unserer Seite – es war zwar sehr windig, aber die Drohnenflüge konnten von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich durchgeführt werden. Dankeswerterweise stellte V Michael Hambeis noch eine private, baugleich Drohne zur Verfügung, damit immer 2 Drohnenpiloten fliegen konnten.

Abschließend war im Feuerwehrhaus noch für Speis und Trank seitens des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau und der FF Großmugl bestens gesorgt

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau

  • 1
  • 2