Monatsarchiv :

Mai 2025

Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn in Bruderndorf
Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn in Bruderndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn fand am 9. Mai in Bruderndorf statt. Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt mit vermissten Personen.

Umgehend wurde mit der Suche nach den vermissten Personen begonnen. Die Trupps rüsteten sich mit Atemschutz aus uns durchsuchten das Innere des Objektes. Parallel wurde mit dem Außenangriff zur Brandbekämpung begonnen. Mit mehreren Löschleitungen wurde der Brand bekämpft und die Ausbreitung auf weitere Objekte verhindert. Die Wasserversorgung wurde mit 3 Zubringerleitungen sichergestellt.

Die Suche nach den vermissten Personen konnte ebenfalls nach kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen und dem Team des Roten Kreuz zu weiteren Behandlung übergeben werden.

Übungsbeobachter Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun sowie die beiden Unterabschnittskommandanten VI Martin Kogler und HBI Albert Kainzbauer konnten bei der anschließenden Übungsnachbesprechung noch auf den ein oder anderen Punkt eingehen. An der Übung nahmen insgesamt 60 Kameradinnen und Kameraden von 6 Feuerwehren teil.

Fotos: Feuerwehren des UA3 Niederhollabrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, fand im Gemeindezentrum Hagenbrunn der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Korneuburg statt.

Zu Beginn begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ zahlreiche Ehrengäste, darunter Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl sowie Bürgermeister Michael Oberschil von der Marktgemeinde Hagenbrunn.

Seitens der Feuerwehr wurden Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg wurden ABI Karl Böhm, VI Martin Eidher und FT Thomas Aigner ebenfalls offiziell begrüßt. Vom benachbarten Abschnitt Stockerau konnten BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun begrüßt werden.

Nach der Begrüßung wurde in einer Gedenkminute den verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht.

Im Anschluss richtete Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich seinen Dank an alle Feuerwehrmitglieder, die unermüdlich ihre Freizeit in den Dienst der Sicherheit stellen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte er Dankesurkunden an die Feuerwehren des Abschnittes Korneuburg für ihren Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2024. Stellvertretend nahm die Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn diese Auszeichnung entgegen.

Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und hob insbesondere den sozialen Stellenwert der Feuerwehr in der Gesellschaft hervor.

Bürgermeister Michael Oberschil informierte über die bevorstehenden Feuerwehrbewerbe und die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Hagenbrunn am 14. und 15. Juni. Zudem sprach er seinen Dank für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 aus.

Im weiteren Verlauf präsentierte VI Martin Eidher als Leiter des Verwaltungsdienstes seinen Finanzbericht sowie den Bericht der Kassaprüfer. Die Entlastung durch die anwesenden Kameradinnen und Kameraden erfolgte einstimmig.

Darauf folgten die Jahresrückblicke der Abschnittssachbearbeiter sowie die Berichte des Abschnittsfeuerwehrkommandanten und des Bezirksfeuerwehrkommandanten. Dabei wurden unter anderem Neuerungen wie das Alarmierungssystem LEA sowie die überarbeiteten Alarmpläne in ELKOS vorgestellt.

Zum Abschluss bedankte sich BR Christoph Nebenführ bei allen Anwesenden und beendete den Abschnittsfeuerwehrtag.

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B6 bei Nodendorf
Tödlicher Verkehrsunfall auf der B6 bei Nodendorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Montagnachmittag, dem 5. Mai 2025, kam es auf der Bundesstraße 6 im Ortsgebiet von Nodendorf (Bezirk Mistelbach) zu einem folgenschweren Verkehrsunfall.

Ein Kleintransporter kollidierte frontal mit einem LKW-Gespann. Der LKW-Lenker versuchte zwar noch, dem entgegenkommenden Fahrzeug durch ein Ausweichmanöver zu entgehen, streifte dabei jedoch eine Hausmauer. Der Fahrer des Kleintransporters wurde im Fahrzeug eingeklemmt, der LKW-Lenker erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.

Die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn, Niederleis (MI) und Helfens (MI) wurden zu diesem schweren Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert.

Der LKW-Fahrer wurde vom Roten Kreuz medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Parallel dazu begannen die Feuerwehren Ernstbrunn und Niederleis mit der Befreiung des eingeklemmten Transporterfahrers. Unter Einsatz von zwei hydraulischen Rettungssätzen konnte die Person rasch aus dem Fahrzeug befreit werden – für den Mann kam jedoch jede Hilfe zu spät. Der Notarzt des Notarzthubschraubers Christophorus 9 konnte nur noch den Tod feststellen.

Während der Wartezeit auf das Bestattungsunternehmen reinigten die Einsatzkräfte die Fahrbahn von Trümmerteilen, banden ausgelaufene Betriebsmittel und unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme. Anschließend wurde die Drohnengruppe der Polizei zur detaillierten Dokumentation der Unfallstelle hinzugezogen. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde der Kleintransporter mithilfe des Wechselladefahrzeugs aus Ernstbrunn geborgen und am Bauhof Niederleis gesichert abgestellt. Das LKW-Gespann wurde vom Abschleppunternehmen Raupold abtransportiert.

Für die Dauer der Rettungs- und Bergearbeiten war die B6 rund vier Stunden lang in beide Richtungen gesperrt.

Bericht und Fotos: FF Ernstbrunn

Florianifeier, Angelobung der neuen Feuerwehrmitglieder und Segnung der AFKDO Zille in Hausleiten
Florianifeier, Angelobung der neuen Feuerwehrmitglieder und Segnung der AFKDO Zille in Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 4. Mai 2025, fand in in der Pfarrkirche Hausleiten die Florianifeier des Unterabschnittes Hausleiten statt.

UA-KDT HBI Rene Wildner konnte neben BFKUR Dechant Mag. Andreas Guganeder, Bürgermeister Andreas Neubauer und Vizebürgermeiser Dipl. Ing. (FH) Johannes Planer auch das AFKDO Stockerau mit AFKDT BR Manfred Kreitmayer, AFKDT-Stv. ABI Werner Braun und Abschnittsverwalter-Stv. OBI Franz Tittler begrüßen. Seitens der Ehrendienstgrade war EABI Alfred Franzl anwesend.

Im Zuge des Floriani-Gottesdienstes wurden die neuen Feuerwehrmitglieder angelobt: Von der FF Schmida Alexandra Pölzl, Verenice Pohl, Jonas Redl und Sebastian Zeinzinger, von der FF Hausleiten Vanessa Aringer und Jan Kreicha und von der FF Perzendorf Thomas Lindner-Spiegl und Sebastian Luger.

Nach der Messe in der Pfarrkirche erfolgte die Segnung der neuen Zille des AFKDO Stockerau am Agathaplatz – dabei sprach ABI Werner Braun über die Entstehungsgeschichte dieses Projektes und hob die Bemühungen seines verstorbenen Vorgängers Josef Haselberger hervor, der sich sehr für die Anschaffung der Zille eingesetzt hat – am Beispiel des Hochwasser- und Starkregenereignisses im September 2024 hat sich dann auch gezeigt, wie wichtig dieses Einsatzgerät im Ernstfall sein kann. Als Patin für die Zille fungierte Brigitte Haselberger, die im Anschluss von AFKDT Manfred Kreitmayer einen Blumengruß überreicht bekam.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/EOBI Karl Lindner
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn
Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag dem 3. Mai 2025 versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl zur alljährlichen Florianifeier beim Feuerwehrhaus Steinabrunn.

Die Feier begann mit einem feierlichen Einmarsch der Kameraden mit der Blasmusik Großmugl , gefolgt von einer Feldmesse welche Pfarrer Wolfgang Brandner hielt.

Der Höhepunkt war die Angelobung von 17 Kameraden welche durch den Vizebürgermeister Norbert Bader erfolgte sowie die Übergabe der neuen Einsatzhelme durch die jeweiligen Feuerwehrkommandanten.

Zum Abschluss lud die Feuerwehr Steinabrunn zu einem gemütlichen Beisammensein sein.

Fotos und Bericht: BFKDO Presseteam/V Michael Hambeis

  • 1
  • 2