Monatsarchiv :

Juni 2025

Fahrzeugsegnung in Leitzersdorf
Fahrzeugsegnung in Leitzersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Juni hatte der FF Leitzersdorf gleich mehrere Gründe zum Feiern. Neben dem Versorgungsfahrzeug mit Kran wurden auch das 60kVA Stromaggregat, eine Tragkraftspritze sowie die neuen Atemschutzgeräte gesegnet.

Bei schönstem Wetter fanden sich im Pfarrgarten in Leitzersdorf zahlreiche Besucher ein. Unter den Ehrengästen konnte die Bürgermeisterin der Gemeinde Leitzersdorf Sabine Hopf begrüßt werden. Seitens der Feuerwehr war Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ sowie das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando des Abschnittes Stockerau anwesend. Ebenso fanden sich Feuerwehrkameraden der umliegenden Feuerwehren zur Feier ein. Feuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dabei einen Scheck über 25.000 Euro von Bürgermeisterin Sabine Hopf in Empfang nehmen.

Pfarrer Andreas Kaiser zelebriert die Festmesse im Pfarrgarten und segnete im Anschluss das Versorgungsfahrzeug, welches von der FF Langenzersdorf angekauft wurde, das neue 60kVA Stromaggregat, die Tragkraftspritze sowie die 3 Atemschutzgeräte. Als Patin für das neue Versorgungsfahrzeug stand Beate Resch zur Verfügung.

Weiters wurden noch Kameraden der FF Leitzersdorf für Ihren Einsatz ausgezeichnet.

Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverband

Kreuzmann Marco
Kreuzmann Peter
Küpper Paul
Osrael Bernhard
Teufer Bernhard
Zehetmayer Michael

Verdienstmedaille 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

              Kreuzmann Manuel

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis

140 Jahre FF Seebarn und Segnung der Bezirksfeuerwehrjugendfahne
140 Jahre FF Seebarn und Segnung der Bezirksfeuerwehrjugendfahne 1024 769 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 22. Juni 2025, wurde die Bezirksfeuerwehrjugendfahne feierlich in Rahmen der Feierlichkeiten des 140-jährigen Bestehens der FF Seebarn während der Hl. Messe von Pfarrer Hannes Grabner gesegnet.

Außerdem fanden die Ehrungen verdienter Mitglieder der Unterabschnitte 5 und 6 statt. Die Ehrungen für 50 und 60 Jahre sowie für andere verdienstvolle Tätigkeiten im Rahmen des Feuerwehrwesen wurden von Landtagsabgeordnete Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Alexander Raicher sowie von Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ überreicht.

Der Kommandant der FF Seebarn HBI Christian Fuchsberger erhielt das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Landesverbandes 2. Klasse in Silber.

Die goldene Ehrennadel der Gemeinde Harmannsdorf-Rückersdorf wurde an den ehemaligen Kommandanten Manfred Mandl vom Bürgermeister Alexander Raicher verliehen.

Nachdem die Musikkapelle Großrussbach die Landeshymne gespielt hatte, war für Speis und Trank gesorgt.

31. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe in Seebarn
31. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe in Seebarn 1013 675 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. Juni fanden in Seebarn die 31. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe des Bezirkes Korneuburg statt. Die Bewerbe wurden durch die Freiwillige Feuerwehr Seebarn organisiert.

Eröffnet wurden die Bewerbe um 10 Uhr von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und dem Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend BSB Karl ‚Noko‘ Großhaupt.

Sowohl bei den Einzel- wie auch bei den Gruppenbewerben mit Staffellauf konnte die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen sicherte sich die Gruppe der Feuerwehrjugend Leitzersdorf sowohl in Bronze als auch in Silber den 1. Platz. Auf dem 2. Platz landete ebenfalls in Bronze und Silber die Gruppe Ernstbrunn/Stetten und den 3. Rand konnte sich in Bronze und Silber die Gruppe der FF Langenzersdorf sichern.

Den Einzelbewerb in Bronze konnte Leon Nowak (FF Harmannsdorf-Rückersdorf) vor Sophie Fellner und Nina Ehritz (beide FF Spillern) gewinnen. In Silber ging der Sieg an Sophie Ihm (FF Seitzersdorf-Wolfpassing vor Nora Bartuschek und Ben Hofbauer (beide FF Pettendorf)

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, wurde Hagenbrunn zum Schauplatz des Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbs des Feuerwehrabschnitts Korneuburg. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ eröffnete den Bewerb und wünschte allen teilnehmenden Gruppen viel Erfolg und einen fairen Wettkampf.

Bei herrlichem Sommerwetter stellten sich knapp 50 Bewerbsgruppen dem sportlichen Vergleich. Besonders erfreulich, auch die Wettkampfgruppe Dob aus Slowenien, Partnerfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn, war mit dabei und sorgte für internationale Bewerbsatmosphäre.

Mit Präzision, Teamgeist und vollem Einsatz kämpften die Gruppen um jede Sekunde und jeden Punkt, ganz im Zeichen der Feuerwehrkameradschaft und Leistungsbereitschaft.

Zur feierlichen Siegerehrung durfte BR Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Korneuburg, Christian Gepp, nach Hagenbrunn gekommen. Ebenso mit dabei Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und Hagenbrunns Bürgermeister Michael Oberschil.

Seitens der Feuerwehr nahmen Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie Vertreter das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau an der Siegerehrung teil.

Die Ehrengäste nutzten die Gelegenheit, um in kurzen Ansprachen die Leistungen der Bewerbsgruppen zu würdigen und der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn für die gelungene Organisation zu danken.

Im Anschluss wurden die Siegergruppen des Abschnittsbewerbs sowie der Bezirksgesamtwertung mit Pokalen ausgezeichnet. Die Freude über die erbrachten Leistungen war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich anzusehen – ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Bewerbstages.

Bronze ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Harmannsdorf-Rückersdorf 1           464,78 Punkte
  2. Ernstbrunn 1    461,84 Punkte
  3. Stetten                                  454,73 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                                 446,29 Punkte
  2. Enzersfeld 3                                  439,55 Punkte
  3. Königsbrunn 2       438,95 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Ernstbrunn 1                              449,83 Punkte
  2. Simonsfeld 1    440,36 Punkte
  3. Harmannsdorf-Rückersdorf 2     426,38 Punkte

Silber mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                            404,97 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Naglern 1 454,75 Punkte
  2. Stockerau 427,02 Punkte
  3. Wetzleinsdorf 417,02 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Naglern 1 454,75 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                              462,95 Punkte
  2. Niederrußbach 1                   453,06 Punkte
  3. Nursch                  451,15 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Gäste 1
  1. Spillern                                449,11 Punkte
  2. Niederrußbach 3 449,04 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                           441,31 Punkte
  2. Spillern             438,14 Punkte
  3. Pettendorf 1                       437,08 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 2
  1. DOB             434,72 Punkte

Ergebnisliste_AFLB_2025_Abschnitt_Korneuburg
Bezirkswertung_2025_Bezirk_Korneuburg


Anschließend an die Einholung der Bewerbsfahne und das Abspielen der Landeshymne beendete Brandrat Christoph Nebenführ den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb offiziell.

Ein großes Dankeschön gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn für die erfolgreiche Durchführung des Abschnittsbewerbs.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fahrzeugsegnung in Großmugl
Fahrzeugsegnung in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Juni fand im Feuerwehrhaus Großmugl die Segnung des neuen Versorgungsfahrzeuges (VF) statt. Pfarrer Wolfgang Brandner zelebrierte die hl. Messe.

Im Anschluss konnte Feuerwehrkommandant HBI Herbert Schabel  zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie sein Stellvertreter ABI Werner Braun unter den Gästen. Seitens  der Marktgemeinde Großmugl war Bürgermeister Gerhard de Witt anwesend. Ein besonders herzlicher Gruß erging an die Patinen des neuen Versorgungsfahrzeuges Christa Schabel und Maria Lausch.

HBI Herbert Schabel berichtete über die Planungs- und Anschaffungsphase des Fahrzeuges sowie dessen Indienststellung bei der Feuerwehr Großmugl. Besonders im Vordergrund stand dabei die Anforderung, dass das Versorgungsfahrzeug mit einem Führerschein der Klasse B gelenkt werden darf. Dies garantiert, dass jederzeit das Fahrzeug bei Übungen oder Einsätzen von den Kameradinnen und Kameraden in Betrieb genommen werden kann. Das Fahrzeug wurde gänzlich mit Mitteln der Feuerwehr Großmugl angeschafft.

Danach erfolgte von Pfarrer Wolfgang Brandner die Segnung des Fahrzeuges. Die Fahrzeugpatinen Christa Schabel und Maria Lausch bekamen je einen Blumenstrauß. Seitens der Raiffeisenbank Stockerau wurde dem Kommando der FF Großmugl von Stefan Sebesta ein Scheck über 1.000 Euro überreicht.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seiner Rede den Kameradinnen und Kameraden der FF Großmugl für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen. Hervorgehoben wurde der Hochwassereinsatz im September 2024, wo die FF Großmugl nicht nur im Bezirk Korneuburg im Einsatz stand, sondern auch im Zuge eines KHD-Einsatzes im Bezirk Tulln.

Bürgermeister Gerhard de Witt dankte ebenfalls für das Engagement für die Allgemeinheit.

Im Anschluss war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Gemeinsame Übung der Österreichischen Rettungshundebrigade ÖRHB mit der Feuerwehr
Gemeinsame Übung der Österreichischen Rettungshundebrigade ÖRHB mit der Feuerwehr 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. Juni 2025 trainierte die ÖRHB  Staffel Korneuburg mit den Rettungshunden am Landschaftsteich in Zaina.

Ziel der Übung war der Transport der Rettungsteams über Wasser, um in ein zugeteiltes Suchgebiet zu kommen. Feuerwehrkommandant OBI Franz Mayer, Karl Lindner und Sebastian Pegrisch sorgten seitens der FF Zaina für die sicheren Fahrten mit den Wasserfahrzeugen, die Fahrten mit den Zillen wurden auch von den jungen Hunden in Ausbildung ruhig und souverän gemeistert. Dabei kam auch erstmals die neue Zille des AFKDO Stockerau zum Einsatz!

Es ist für die Feuerwehr immer wieder interessant, Übungen mit anderen Einsatzorganisationen durchzuführen und für alle Beteiligten ein wichtiges Element in der Ausbildung!

Vielen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit – der Wasserdienst freut sich, in naher Zukunft wieder mit den Mitgliedern der ÖRHB Staffel Korneuburg und deren Hunden zu üben!

Fotos: ÖRHB Staffel Korneuburg
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/ EOBI Karl Lindner