Monatsarchiv :

Juli 2025

Gefahrguteinsatz in Stockerau: Ammoniak-Austritt erfordert koordinierten Großeinsatz
Gefahrguteinsatz in Stockerau: Ammoniak-Austritt erfordert koordinierten Großeinsatz 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Montag, 28 Juli kam es in einem Betrieb im Stadtgebiet von Stockerau zu einem Austritt von Ammoniak. Durch ein defektes Ventil im Bereich des Trockenlagers trat der Gefahrstoff aus, was einen umfassenden Einsatz mehrerer Feuerwehren sowie weiterer Einsatzorganisationen erforderlich machte.

Die Feuerwehr Stockerau wurde als erste Einheit alarmiert und stellte bei Eintreffen fest, dass die Evakuierung der betroffenen Bereiche bereits im Gange war. Glücklicherweise konnten sich die Mitarbeiter rechtzeitig ins Freie begeben. Umgehend wurde Unterstützung durch die Feuerwehren Leobendorf, Sierndorf und Spillern angefordert, um die Einsatzlage unter Kontrolle zu bringen.

Durch das rasche und koordinierte Vorgehen aller eingesetzten Kräfte konnte der Austritt gestoppt und das Gebäude kontrolliert belüftet werden. Zusätzlich standen das Rote Kreuz, ein Christophorus-Notarzthubschrauber sowie die Polizei im Einsatz, um medizinische Versorgung und Sicherheit vor Ort sicherzustellen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen eingesetzten Organisationen – insbesondere bei der FF Leobendorf, FF Sierndorf, FF Spillern, dem Roten Kreuz, dem Christophorus-Team und der Polizei – für die hervorragende Zusammenarbeit und die reibungslose Koordination während des gesamten Einsatzes.

Bericht und Fotos: FF Stockerau / SB Robin Richentsky

140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn
140-Jahr Jubiläum der FF Niederhollabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Zuge des Feuerwehrfestes hatte die FF Niederhollabrunn einen ganz besonderen Grund zum Feiern. Vor 140 Jahren wurde die Feuerwehr gegründet. Dies war Anlass genug, um am Sonntag, den 13. Juli den Festakt zu feiern.

Nach der hl. Messe, die von Feuerwehrkurat Andreas Kaiser im Festzelt zelebriert wurde, konnte Feuerwehrkommandant VI Martin Kogler zahlreichen Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Gästen. Bezirkshauptmann Andreas Strobl war ebenso anwesend wir der Bürgermeister der Marktgemeinde Niederhollabrunn Jürgen Duffek und sein Stellvertreter Rudolf Malanik. Seitens der Feuerwehren konnte Martin Kogler Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und seinen Stellvertreter BR Hannes Holzer begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler unter den Gästen. Seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Korneuburg konnte Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm begrüßt werden. Ein besonderer Gruß ging an die Ehrenfunktionäre EOBR Friedrich Zeitelberger und EBR Wolfgang Lehner.

In seiner Rede ließ der Kommandant der FF Niederhollabrunn die letzten 140 Jahre revue passieren. Dabei bedankte er sich bei allen Unterstützern der Feuerwehr. Natürlich ging ein großer Dank an alle Kameradinnen und Kameraden samt deren Angehörigen für die tatkräftige Mithilfe und Mitarbeit, sei es bei Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen oder anderen Tätigkeiten.

Im Zuge der Feier wurden auch zahlreiche Kameraden befördert oder ausgezeichnet.

Beförderung zum Oberlöschmeister:                   Fabian Ullrich
Beförderung zum Oberbrandmeister:                 Daniel Duffek und Philipp Wolf
Ernennung zum Ehrenhauptbrandmeister:         Werner Haup

Für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurden Werner Kaup und Franz Duffek ausgezeichnet und die Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an Martin Huber und Franz Duffek verliehen.

Auch zwei Florianiplaketten wurden überreicht. Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl konnte die Florianiplaketten an Christian Duffek und Robert Wimmer für Ihre tatkräftige Unterstützung der FF Niederhollabrunn übergeben.

Danach bedankten sich Christian Gepp, Andreas Strobl und Wilfried Kargl in Ihren Ansprachen noch für den unermüdlichen Einsatz und wünschten für die kommenden Jahre nur das Beste.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Zillenfahren mit der FF Hausleiten
Zillenfahren mit der FF Hausleiten 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Juli war die FF Hausleiten mit 8 Mitgliedern in Zaina zu Gast, um das Zillenfahren auszuprobieren. Sogar das Kommando ließ es sich nicht nehmen, Ruder und Schubstangen zur Hand zu nehmen. Nach einer kurzen theoretischen Einschulung durch ASB WD Karl Lindner ging es auch schon auf den Steg und als erstes wurden die Zillen einmal rudernd gefahren. Dabei konnten die Teilnehmer(innen) praktisch ausprobieren, wie sich das Wasserfahrzeug bei den verschiedenen Steuerbewegungen verhält und wie wackelig der Aufenthalt in der Zille ist. Nach einer kurzen Verschnaufpause zeigten die Kameraden Erwin Lorenz und Karl Lindner den Mitgliedern der FF Hausleiten dann das Fahren mit den Schubstangen. Hier galt es auch wieder, neben dem Gleichgewicht in der Zille, die 4m langen Stangen so einzusetzen, dass eine halbwegs gerade Fahrt entlang des Ufers gelingen konnte. Die Teilnehmer der FF Hausleiten waren sich nach den Ruder- und Schubeinheiten am Teich einig, dass es relativ anstrengend ist, aber doch auch großen Spaß machen kann, mit einer Feuerwehrzille zu fahren. Wie wichtig dieses Einsatzgerät bei Hochwasser sein kann, hat sich beim Starkregenereignis im September 2024 gezeigt – und das AFKDO Stockerau möchte auch aus diesem Grund den Wasserdienst im Abschnitt fördern! Deshalb wurde auch eine eigene AFKDO Zille und zwei Rettungswesten angekauft, die am Teich in Zaina allen interessierten Mitgliedern für das Üben und Erlernen des Zillenfahrens zur Verfügung stehen!

Für Fragen bzw. bei Interesse am Zillenfahren bitte den zuständigen ASB WD Karl Lindner kontaktieren!

Bericht und Fotos: FF Zaina

Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Sigmundsherberg
Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Sigmundsherberg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von Donnerstag, 03.07 bis Sonntag., 06.07. fanden in Sigmundsherberg im Bezirk Horn die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe statt. Wie schon in den Jahren zuvor waren wieder tausende Jugendliche mit ihren Betreuern vor Ort.

Am Donnerstag fand die Eröffnung der Bewerbe im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie Landesfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner statt.

Nach der Eröffnung fanden auch schon die Einzelbewerbe statt. Leider meinte es das Wetter nicht gut. Ein Unwetter zog über den Bewerbsplatz. Dies tat der großartigen Stimmung keinen Abbruch. Die Jugendlichen gaben ihr Bestes um im Bewerb das Gelernte den Besuchern zeigen zu können.

Am Freitag fand schließlich der Gruppenbewerb in Bronze statt und am Samstag als Abschluss der Bewerb in Silber. Highlight am Samstag war den Junior-Firecup, wo die besten Jugendgruppen Niederösterreichs ihr Können zeigen.

Besonders erfreulich war das hervorragende Abschneiden der Jugendgruppe aus Leitzersdorf, die sowohl im Bewerb in Bronze und Silber Spitzenplätze erreichen konnte. Als Draufgabe fixiert die Gruppe im Junior-Firecup noch den sensationellen 4. Platz. Diese Ergebnisse bedeuten die Qualifikation zur Teilnahme an den Bundesjugensleistungsbewerben in Weiz !!

Bei der Siegerehrung, die ebenfalls am Samstag stattfanden, überreichten Landeshauptfraustellvertreter Stefan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner die begehrten Trophäen.

Am Sonntag stand noch der Abbau der Zelt am Lagerplatz sowie die Heimreise auf dem Programm. Trotz Schlechtwetter waren die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe wieder ein voller Erfolg.

Nachfolgend die Platzierungen der Jugendgruppen aus dem Bezirk Korneuburg.

Bewerb Bronze / Eigene

    6.       Leitzersdorf
  84.       Hausleiten/Seitzersdorf-Wolfpassing
  89.       Pettendorf
148.      Langenzersdorf
163.      Oberrohrbach
178.      Großmugl
192.      Ernstbrunn/Stetten
229.      Korneuburg

Bewerb Silber / Eigene

    5.       Leitzersdorf
  79.       Langenzersdorf
128.      Spillern 1
139.      Ernstbrunn/Stetten
144.      Hausleiten/Seitzersdorf-Wolfpassing
162.      Oberrohrbach
175.      Pettendorf/Stetteldorf

Bewerb / außerhalb Reihenfolge Bewerbsplan

    3. Sierndorf

Die jeweils besten 3. Plazierungen im Einzelbewerb

Bronze / Eigene

  25.       Sophie Fellner (Spillern)
  34.       Josef Wiedeck (Stetten)
  44.       Jonas Ihm (Seitzersdorf-Wolfpassing)

Silber / Eigene

    7.       Sophie Ihm (Seitzersdorf-Wolfpassing)
  14.       Sophia Schabel (Leitzersdorf)
  23.       Nora Bartuschek (Pettendorf)

Junior-FireCup

    4.       Leitzersdorf

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb wünscht das ÖA-Presseteam des BKFDO Korneuburg

Nachfolgend einige Links zu den Fotos und Videos von den Bewerben in Sigmundsherberg

              noe122.at: https://www.noe122.at/presse/fotos-videos

              Social Media Page NÖ Feuerwehrjugend: https://l.ead.me/be9LsG?trackSharing=1

Fotos: ÖA-Team/NÖ-Feuerwehrjugend
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg