Monatsarchiv :

August 2025

Fahrzeugsegnung in Streitdorf
Fahrzeugsegnung in Streitdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 31. August gab es für die FF Streitdorf einen besonderen Grund zum Feiern. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLF1 konnte feierlich in Dienst gestellt werden.

UA-Kommandant VI Martin Kogler begrüßte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste. Seitens der Marktgemeinde Niederhollabrunn war Bürgermeister Jürgen Duffek unter den Gästen. Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes OBI Franz Tittler fanden sich ebenfalls zur Fahrzeugsegnung im Kreuzstadl in Streitdorf ein. Feuerwehrkommandant OBI Franz Zeisel sowie der Leiter des Verwaltungsdienstes der FF Streitdorf V Reinhard Schörg wurden von UA-Kommandant VI Martin Kogler begrüßt.

Ein besonderer Gruß und Dank ging an Pfarrer Andreas Kaiser, der auch die Segnung des neuen Fahrzeuges durchführte. Natürlich darf bei einer Fahrzeugsegnung die Patin nicht fehlen. Hierfür stand Veronika Weszits gerne zur Verfügung. Das neue HLF wurde von der Fa. Rosenbauer auf einem Mercedes Sprinter Fahrgestell aufgebaut und soll das in die Jahre gekommene KLF VW LT35 ersetzen.

Im Anschluss an die Fahrzeugsegnung wurde noch zahlreichen Kameraden der FF Streitdorf für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 die Katastropheneinsatzmedaille des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes von Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer verliehen.

Fotos und Bericht : Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pettendorf
140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die FF Pettendorf hatte am 24. August einen besonderen Grund zum Feiern. Das 140-jährige Bestandsjubiläum war Anlass genug für einen Festakt beim Feuerwehrhaus.

Bei sehr schönem Spätsommerwetter zelebrierte Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder im Festzelt die hl. Messe. Unterstützung erhielt er dabei vom Feuerwehrkuraten der Partnerfeuerwehr Velden/Wörthersee Martin Satlow.

Feuerwehrkommandant OBI Thomas Schmatz konnte im Anschluss zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Ehrengästen. Seitens der Marktgemeinde Hausleiten waren Bürgermeister Andreas Neubauer, Vizebürgermeister Johannes Planer und Ortsvorsteher Karl Ebermann anwesend. Von der Feuerwehr konnten Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun, der Stellvertreter des Leiters der Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau OBI Franz Tittler sowie der Unterabschnittsfeuerwehrkommandant des UA Hausleiten HBI Rene Wildner herzlich begrüßt werden. Weiters war eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Velden/Wörthersee unter der Führung von Feuerwehrkommandant BR Manfred Brugger und natürlich die Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf/Bayern an der Spitze mit dem stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Tobias Wittenzellner unter der Gästen.

In Ihren Ansprachen dankten die Redner den Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf sowie deren Partner für den unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit.

Landtagsabgeordneter Christian Gepp und Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer konnten einige Auszeichnungen überreichen.

Verdienstmedaille des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

              BM Andreas Schmatz
              LM Doris Schmatz
              LM Stefan Wiesel

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

              HLM Erich Anzenberger
              BM Rainer Kloud
              OVM Christoph Schmatz
              LM Josef Wiesel

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber

              BI Michael Hainzlmaier
              V Karl Liebl jun.
              OBI Thomas Schmatz

Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe in Bronze

              HLM Josef Aichmann

50-jährigen verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen

              LM Leopold Lang

Im Anschluss konnte Hauptprüfer OBI Bernhard Kronberger gemeinsam mit BR Hannes Holzer die Abzeichen für die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze an die Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren aus Pettendorf überreichen.

BR Manfred Brugger von der Partnerfeuerwehr sowie Kommandantstellvertreter Tobias Wittenzellner überbrachten ebenfalls Glückwünsche zum 140-Jahr Jubiläum und überreichten Kommandant OBI Thomas Schmatz Geschenke für die Feuerwehr.

Das Kommando der FF Pettendorf überreichte ebenfalls Geschenke an Kameraden der eigenen Feuerwehr, aber natürlich auch an die beiden Partnerfeuerwehren für deren Teilnahme am Festakt.

Im Festzelt war danach für das leibliche Wohl bestens gesorgt und die zahlreichen Gästen konnten noch gemütliche Stunden in Pettendorf verbringen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

125 Jahre FF Weinsteig – Fahrzeugsegnung HLFA 2 – Ehrungen
125 Jahre FF Weinsteig – Fahrzeugsegnung HLFA 2 – Ehrungen 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ein ereignisreiches Wochenende ging am 23. und 24. August in Weinsteig über die Bühne. Im Zuge des Feuerwehrfestes, das am Samstag mit Live-Musik begann, folgte am Sonntag Vormittag ein Ereignis auf das Nächste!

09:30 Uhr – Eintreffen der Feuerwehren, der Musikkapelle Ernstbrunn, der Ehrengäste und der Besucher

Die Hauptstraße war gesperrt, die Bänke aufgestellt, der Altar stand am rechten Platz und das neue Hilfeleistungsfahrzeug 2 stand geschmückt auf seiner Position.

10:00 Uhr – Beginn der Feldmesse, Segnung des HLFA 2-3000, Ehrungen

Bei hervorragendem Spätsommerwetter hielt der gebürtige Prälat Dr. Matthias Roch eine Feldmesse direkt vor dem Dorfzentrum Weinsteig ab. Während der Zeremonie ging er auf den Schutzpatron der Feuerwehr, den Hl. Florian, ein und fand sehr passende Worte zum Leitsatz „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“. So hob er hervor, dass es funktionierende Vereine und Organisationen nur in guten Gemeinschaften geben kann – wie am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig!

Nach der Kommunion konzentrierten sich die Blicke der Besucher in Richtung Hilfeleistungsfahrzeug 2, welches nun offiziell unter Gottes Segen steht und somit immer heil von Übungen und Einsätzen zurückkommen soll.

Im Anschluss begrüßte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig, OBI Dominik Vlasits, alle Ehrengäste und Besucher und übergab nach einigen Worten an seinen Stellvertreter FT Thomas Aigner. Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Korneuburg ging primär auf die Anschaffungskosten des neuen Fahrzeuges ein. Nach einer kurzen Rede des Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ kamen der Bürgermeister der Marktgemeinde Großrußbach Josef Zimmermann, der Bezirkshauptmann Andreas Strobl, der Landtagsabgeordnete Andreas Minnich sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Hannes Holzer zu Wort.

Kurz darauf wurde mit den Ehrungen begonnen. Zahlreiche Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig wurden für ihren außerordentlichen Einsatz während dem Hochwasser im September 2024 mit der „Katastrophenschutzmedaille Hochwasser 2024“ ausgezeichnet. Weiters wurden Ehrungen für 25, 40 und 50-jährigen verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen verliehen. Außerdem wurden Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze verliehen.

Im Anschluss wurde ein Blumenstrauß an die Fahrzeugpatin Nicole Aigner übergeben!

11:30 Uhr – Frühschoppen mit der Musikapelle Ernstbrunn

Nachdem die Ernstbrunner schon die Feldmesse musikalisch begleitet hatten, packten sie ihre Instrumente zusammen und zogen gemeinsam auf den Platz hinter dem Feuerwehrhaus um mit dem Frühschoppen den gemütlichen Teil des Festtages einzuläuten.

15:00 Uhr – Verlosung der Tombola

Wie geplant wurde um 15:00 Uhr mit der Verlosung der Tombola begonnen.

Bericht und Fotos: BFKDO Korneuburg Presseteam / SB Tobias Neumayer

67. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Mauternbach
67. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Mauternbach 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 21. bis 24. August fand der 67. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 50. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold in Mauternbach im Bezirk Krems statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg nahmen einige Zillenbesatzungen an diesem Bewerb teil. 

Am Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold nahmen Franz Hübl von der FF Unterparschenbrunn und Florian Zehetner von der FF Oberrohrbach teil und konnte zusammen mit 60 Teilnehmern das Abzeichen erreichen. 

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahmen Andreas Effenberger von der FF Langenzersdorf, Andreas Schirxl von der FF Spillern und Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil.  

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:  

Elvir Ramadanovic und Andreas Schirxl (FF Spillern) 

David Neckam und Ferdinand Schweiger (FF Spillern) 

Dabei konnte Elvir Ramadanovic von der FF Spillern das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze erstmals erreichen. 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:  

Christoph Gruber mit Josef Kortisch (FF Bisamberg) 

Philipp Hadrigan mit Gerhard Kretschy (FF Bisamberg) 

Karl Lindner mit Harald Czapka (FF Zaina/FF Gießhübl) 

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten: 

Andreas Schirxl mit Daniel Senekowitsch (FF Spillern) 

Philipp Hadrigan mit Josef Kortisch (FF Bisamberg) 

Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF-Dietersdorf) 

Erwin Lorenz und Matthias Brennenstuhl (FF Zaina/FF Hausleiten) 

Dabei konnte Daniel Senekowitsch von der FF Spillern und Matthias Brennenstuhl von der FF Hausleiten erstmals das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber erreichen! 

Den Bewerb in Silber mit Alterspunkten absolvierten: 

Franz Hübl mit Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn) 

Karl Lindner mit Harald Czapka (FF Zaina/FF Gießhübl) 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte nahmen aus dem Bezirk teil: 

Andreas Schirxl (FF Spillern), Andreas Effenberger (FF Langenzersdorf) sowie Philipp Hadrigan und Patrick Fischer (FF Bisamberg) 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte traten aus dem Bezirk an: 

Karl Lindner (FF Zaina), Josef Kortisch (FF Bisamberg) und Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn) 

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich vor der Bundesheerkaserne in Mautern eingefunden:  

(vlnr)  

Forian Zehetner (FF Oberrohrbach), Karl Lindner (FF Zaina), Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn), Christoph Gruber (FF Bisamberg), Norbert Kretschy (FF Bisamberg), Elvir Ramadanovic (FF Spillern), Andreas Effenberger (FF Langenzersdorf), Matthias Brennenstuhl (FF Hausleiten), Andreas Schirxl (FF Spillern), Franz Hübl (FF Unterparschenbrunn), Daniel Senekowitsch (FF Spillern), Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl 

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Pettendorf mit internationaler Beteiligung
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Pettendorf mit internationaler Beteiligung 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 23. August traten in Pettendorf 4 Gruppen zur Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze an. Das Besondere daran war, dass neben einer Gruppe der FF Pettendorf (Bez. Korneuburg) auch 23 Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf aus Bayern mit 3 Gruppen zur Abnahme antraten. Seit einem Jahr besteht Kontakt der beiden gleichnamigen Feuerwehren, welcher sich aus einem kuriosen Ereignis während eine Skifahrt in Hinterstoder ergab.

Nach sehr guter Vorbereitung fand am Samstag, dem 23. August die Abnahme statt. Die Kameraden der FF Pettendorf aus NÖ unterstützen dabei Ihre Kameradinnen und Kameraden in Bayern mit Videos, damit auch hier die Übungen unter bestmöglichen Bedingungen abgehalten werden konnten. Natürlich war einiges an Improvisationstalent gefragt, da das Fahrzeug der FF Pettendorf, welches bei der Abnahme verwendet wurde, den Kameradinnen und Kameraden aus Bayern nicht zur Verfügung stand.

Den Beginn machte die Gruppe der FF Pettendorf (NÖ). Unter den Augen des Prüferteams, angeführt von Hauptprüfer OBI Bernhard Kronberger konnte die Ausbildungsprüfung erfolgreich absolviert werden. Danach starteten die Gruppen aus Bayern. Alle 23 Kameradinnen und Kameraden konnten ebenfalls die geforderten Aufgaben erfüllen und die Prüfung mit Erfolg ablegen.

Insgesamt traten an diesem Vormittag 4 Gruppen mit 33 Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren an. Danach war im Festzelt noch bestens für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Übergabe der Abzeichen erfolgte am darauffolgenden Sonntag während des Festaktes 140-Jahre Freiwilligen Feuerwehr Pettendorf in feierlichem Rahmen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Zillenfahren wurde vertieft
Zillenfahren wurde vertieft 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nachdem die FF Hausleiten bereits im Juli das Zillenfahren am Teich in Zaina ausprobiert hat, kamen am 22. August neuerlich 5 Mitglieder, um die Kenntnisse zu vertiefen! Dabei wurde so manche Steuerbewegung mit Ruder und Schubstange geübt und die Fahrtechnik verbessert.

Das AFKDO Stockerau stellt für alle Feuerwehrmitglieder, die Interesse am Zillenfahren haben, am Teich in Zaina eine eigene Zille und Rettungswesten zur Verfügung – bei Interesse kann gerne mit ASB WD Karl Lindner Kontakt aufgenommen werden!

Bericht und Fotos: FF Zaina

100-Jahr Feier der FF Eggendorf am Wagram
100-Jahr Feier der FF Eggendorf am Wagram 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Anlässlich des 100-jährigen Bestandsjubiläums hatte die FF Eggendorf/Wagram allen Grund zum Feiern. Im Zuge des 3-Tages Festes fand am Sonntag der Festakt zum runden Jubiläum beim Feuerwehrhaus statt.

Diakon Johann Wachter zelebrierte die Festmesse, für musikalische Begleitung sorgte die Musikkapelle Stetteldorf/Wagram. Im Anschluss konnte Verwalter Oliver Sternad zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg war Bezirkshauptmann Andreas Strobl und seitens der Marktgemeinde Stetteldorf/Wagram Bürgermeister Florian Gold unter den Ehrengästen. Von der Feuerwehr konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun begrüßt werden.

Nach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen 100 Jahre durch Verwalter Oliver Sternad bedankte sich Bürgermeister Florian Gold für die geleisteten unentgeltlichen Stunden und die gelebte Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr. Ein besonderer Dank ging hierbei an die Kommandanten der FF Eggendorf/Wagram der letzten 40 Jahre. Die fünf Feuerwehrkommandanten EBI Josef Fischer, EBI Harald Grubauer, EBI Johann Lang, EOBI Josef Steiner und der derzeitige Kommandant OBI Roman Schott bekamen jeweils ein kleines Geschenk überreicht.

Weiters wurde an die Feuerwehren Eggendorf/Wagram und Stetteldorf/Wagram Dankesurkunden, anlässlich des unermüdlichen Einsatzes während der Hochwasserkatastrophe im September 2024 überreicht.

Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich ebenfalls für den die geleistete Arbeit, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen.

Im Anschluss konnte Bezirksfeuerwehrkommandant zwei Kameraden der FF Eggendorf/Wagram auszeichnen. OBM Karl Schiefer wurde die Verdienstmedaille 2. Klasse in Silber und LM Roman Strenn die Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

Abschließend bedankte sich Feuerwehrkommandant OBI Roman Schott bei seinen Kameradinnen und Kameraden, im speziellen bei seinem Vorgänger EOBI Josef Steiner für die Unterstützung im Jahr 2025. Erfreulicherweise konnten zwei Kameraden im Zuge des Festaktes angelobt werden.

Danach war beim Feuerwehrhaus für das kulinarische Wohl bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

4. Ehemaligen Treffen in Eggendorf am Wagram
4. Ehemaligen Treffen in Eggendorf am Wagram 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 16. August fand im Zuge des Feuerwehrfestes in Eggendorf am Wagram das bereits 4. Ehemaligentreffen statt. Einmal jährlich treffen sich die ehemaligen Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau und des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg, um in entspannter Atmosphäre einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun konnte auch heuer wieder zahlreiche Funktionäre mit deren Begleitung beim Feuerwehrfest begrüßen. Dieses Treffen ist ein stets willkommener Termin und ist mittlerweile fixer Bestandteil im Terminkalender des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann Langenzersdorf
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann Langenzersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 2. Und 3. August wurden in Langenzersdorf die Module Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann durchgeführt. 

Am ersten Tag standen neben einem Theorieblock auch schon einige praktische Einheiten am Plan. Am zweiten Tag folgten weitere praktische Stationen zur Vorbereitung auf das Abschlussmodul „Abschluss Truppmann“. 

Bei der abschließenden Prüfung am Sonntagnachmittag, mussten die Teilnehmer neben einer praktischen Prüfung auch in einem schriftlichen Test mit ihrem Wissen überzeugen. 

Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und das gesamte Prüferteam überzeugten sich von den gezeigten Leistungen und alle Feuerwehrmitglieder konnten das Modul mit Erfolg meistern. Wir gratulieren allen Feuerwehrfrauen und Männern hierzu herzlich! 
 
Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg