Monatsarchiv :

Oktober 2025

Staffelübung in Enzersfeld
Staffelübung in Enzersfeld 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. Oktober fand – zum bereits fünften Mal – die sogenannte Staffelübung bei der Freiwilligen Feuerwehr Enzersfeld statt. Bei hervorragendem Herbstwetter fanden sich rund 20 Kameraden im Feuerwehrhaus ein, um den Nachmittag gemeinsam, ganz im Zeichen der Feuerwehr, zu verbringen.

Die Kameraden hatten die Möglichkeit, an insgesamt drei Übungen, die ab 13:30 Uhr stattfanden, teilzunehmen. Dabei stand ihnen frei, an allen Übungen teilzunehmen oder zwischendurch zu den Szenarien um 15:00 bzw. 16:30 Uhr einzusteigen.

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde durch die diesjährigen Organisatoren, dem 1. Zugskommandanten sowie dem 1. und 2. Zugtruppkommandanten, ging die erste Alarmierung auf den Fahrzeug-Tablets ein.

Teil 1 – 13:30 Uhr

Übung 1 – Verkehrsunfall, PKW gegen Strommast

Gemeinam mit dem Rüstlöschfahrzeug (RLF) wurde das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zu einem Verkehrsunfall auf Höhe Satzgasse 10 alarmiert. Aus unbekannter Ursache prallte ein PKW gegen einen Strommast. Der Fahrer des Fahrzeugs war bewusstlos und musste umgehend befreit und an die Rettungskräfte übergeben werden.

Der Einsatzleiter entschied sich, den entstandenen Brand mittels Schnellangriffseinrichtung des RLFs zu bekämpfen. Besonders musste hierbei auf den Sicherheitsabstand bei einer Spannung von unter 1000 Volt geachtet werden.

Nachdem es in der Zwischenzeit zu einer Abschaltung der entsprechenden Leitung durch den Netzbetreiber gekommen war, wurde die verletzte Person mittels Schaufeltrage gerettet und aus dem Gefahrenbereich in Richtung Rettung getragen. Bei der Rettung wurde besonders auf die Sicherheit und Betreuung des Fahrers geachtet. So wurde z.B. eine Airbag-Spinne am Lenkrad angebracht. Diese verhindert ein unkontrolliertes Auslösen des Airbags während der Rettung.

Übung 2 – Person in Notlage, medizinischer Notfall – Person auf Hochstand

Zu diesem Geschehen wurde das Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) alarmiert.

Aufgrund der nur ungefähren Ortsangabe im Alarmtext, hatte die Mannschaft bereits bei der Anfahrt Ausschau nach einem Hochstand gehalten. Das Objekt, das sich im Bereich der Maria Lourdes Kapelle befand, war mit dem Einsatzfahrzeug leider nicht direkt erreichbar.

Man entschied daher, die benötigten Ausrüstungsgegenstände zu Fuß an die Einsatzstelle zu tragen.

Um die Person aus dem engen Hochstand zu retten, wurden zwei Teile einer Steckleiter verbunden und an den Hochstand gesichert. Anschließend wurde der Verletzte mittels Korbschleiftrage aus dem Hochstand über die Leitern herunterbefördert.

Teil 2 – 15:00 Uhr

Nach einer kurzen Pause im Feuerwehrhaus, bei dem es die Möglichkeit zur Stärkung gab, folgten zwei weitere fordernde Übungen

Übung 3 – Auslösung Brandmeldeanlage, Volksschule Enzersfeld

Bei dieser Übung hatten das MTF und das HLF mit dem Meldebild „B1 Gefahrenmeldeanlage – Brand, Volksschule Enzerseld“ zu kämpfen. Bereits bei der Ankunft des ersten Fahrzeugs, machte eine Lehrerin winkend auf sich aufmerksam. Sie schilderte, dass insgesamt vier Kinder sowie ein Elektriker, der gerade am Dachboden zu tun hatte, vermisst werden.

Umgehend verschafften sich der Einsatzleiter und der Gruppenkommandant Zugang zum Feuerwehrbedienfeld. Darauf konnten sie auslesen, dass der Melder 78/7 ausgelöst hatte. Nachdem der entsprechende Melder im Brandschutzplan gefunden wurde, wurde mit der Suche der vermissten Personen begonnen. Kurze Zeit später konnten zwei und wenige Minute später, die weiteren zwei Kinder unversehrt gefunden werden. Sie wurden an das Lehrpersonal übergeben.

Als komplizierter stellte sich die Suche nach dem vermissten Elektriker dar. Neben der Orientierung am Dachboden, erschwerte das Gewicht von über 130 kg der verletzten Person den Transport raus aus der Schule.

Nachdem alle Personen gerettet wurden, setzte der Einsatzleiter die Brandmeldeanlage zurück und achtete darauf, ob der Melde erneut ausschlägt – zum Glück nicht!

Zum Schluss wurden noch einige organisatorische Anforderungen abgearbeitet und eine kurze Besprechung, bei der auch die Direktorin der Volksschule answesend war, abgehalten.

Übung 4 – Austritt von Flüssigkeiten, Kläranlage Enzersfeld

Auf der Kläranlage hatte die Mannschaft des RLFs mit einer eingeklemmten Person unter einem Anhänger zu tun. Hinzu kam, das ein Fass undicht war und zusätzlich abgedichtet werden musste.

Da schon etwas Flüssigkeit ausgetreten war, wurde der naheliegende Kanaldeckel ebenso abgedichtet.

Unter Einsatz von Atemschutz, Hebekissen, Holzstaffeln und einigen weiteren Ausrüstungsgegenständen, wurde die Aufgabe professionell gelöst!

Verzögerung aufgrund eines echten Einsatzes

Kurz vor Alarmierung des 3. Teils erreichte den Kommandant ein Anruf, dass es im Bereich der Kirchengasse aus einem Kompost rauche. Wenige Augenblicke später fuhr das RLF die Einsatzadresse an und konnte den kleinen Brand mit Wasser löschen. Da die Besitzer nicht zu Hause waren, konnte durch aufmerksame Nachbarn und ein schnelles Ausrücken der Enzerfelder Feuerwehr, Schlimmeres verhindert werden!

Teil 3 – 16:30 Uhr

Übung 5 – Verkehrsunfall mit mehreren PKW, einem LKW, einem Radfahrer sowie mehreren Verletzten

Der Gedanke hinter dem Übungsnachmittag ist neben dem Wissensaufbau und der Kameradschaftspflege auch der kontinuierliche Anstieg der Komplexität.

Während die ersten beiden Blöcke von kleineren Mannschaften bewältigt werden konnten, war beim letzten Szenario die Anwesenheit aller Kameraden gefordert.

In der Satzgasse, nicht weit vom Feuerwehrhaus entfernt, kam es zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKWs, einem LKW und mehreren – teils eingeklemmten – Personen. Auch ein Fahrradfahrer war involviert.

Beim Eintreffen der ersteintreffenden Einsatzkräfte erkundeten der Einsatzleiter und die jeweiligen Gruppenkommandanten das Geschehen und weisten den Fahrzeugen ihre Positionen zu.

Bereits während der Ersteinschätzung traf auch die Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn ein. Umgehend wurde eines der Unfallfahrzeuge in die Hände der Nachbarfeuerwehr übergeben.

Die Mannschaft des Rüstlöschfahrzeugs kümmerte sich unverzüglich um die Betreuung der eingeklemmten Person unter einem Hinterreifen des LKWs. Man setzte auf die bewährte Methode mit Hebekissen und Unterlagsmaterial.

Bei der Rettung der Person aus dem LKW entschied sich die Enzersfelder Mannschaft für die Rettungsplattform, die sie am Dach des RLFs mitführen. Dadurch kann man den Höhenunterschied zwischen Straße und Fahrerkabine problemlos ausgleichen und auf der gleichen Ebene arbeiten. Mittels Spineboard konnte der verletzte Fahrer schlussendlich an die Rettung übergeben werden.

Die Kameraden aus Königsbrunn sowie das zweite Enzersfelder Fahrzeug mussten währenddessen mehrere eingeklemmte Personen aus zwei Fahrzeugen schneiden. Hier kam je ein hydraulischer Rettungssatz zum Einsatz.

Neben diesen Hauptaufgaben gab es noch zahlreiche weitere Tätigkeiten, die von der Mannschaft bewältigt werden mussten. Dazu gehörten die Betreeung und Begleitung der verletzten Personen oder das Binden von ausgetretenen Flüssigkeiten.

Versorgen, aufräumen und Ordnung schaffen

Nachdem alle Personen versorgt waren, kümmerte sich die Mannschaft gemeinsam um den Abtransport der Übungsautos sowie das Versorgen der Fahrzeuge.

Im Feuerwehrhaus versammelt, wurde die letzte Übung gemeinsam nachbesprochen. Neben Dankesworten an die Statisten, Unterstützer und die Mannschaft, hob Unterabschnittskommandant HBI Bernhard Hermann die hervorragende Zusammenarbeit der letzten Jahre zwischen den Feuerwehren Enzersfeld und Königsbrunn hervor. Dies wurde freilich auch von den Kommandanten der beiden Feuerwehren Enzersfeld und Königsbrunn positiv angemerkt.

Ein weiterer Dank ging an die Firma Erdbau & Abbruch Truhetz aus Königsbrunn für das Bereitstellen des LKWs.

18:00 Uhr – Gemeinsames Abendessen und Kameradschaftspflege

Pünktlich traf das Essen – Schnitzel mit Salat – im Feuerwehrhaus ein, sodass sich alle Beteiligten nach einem langen und anstrengenden Tag ausreichend stärken konnten.

Weitere Fotos

Zahlreiche weitere Fotos finden sich auf der Website der Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld!

https://www.ff-enzersfeld.at/staffeluebung-2025

Fotos & Bericht: Freiwillige Feuerwehr Enzersfeld

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau in Stockerau und Hausleiten
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau in Stockerau und Hausleiten 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Traditionell fand kurz vor Allerheiligen die Kranzniederlegung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker statt. Josef Ecker gilt als einer der Gründungsväter des Bezirksfeuerwehrverbandes Stockerau. In dieser Zeit wurden auch sehr viele Feuerwehren neu gegründet.

Am Abend des 22. Oktober konnte Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertereter ABI Werner Braun insgesamt 13 Kameraden begrüßen, unter ihnen auch zahlreiche ehemalige Funktionäre des Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando. Nach der Kranzniederlegung gedachten die Kameraden auch dem ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els.

Danach machten sich alle auf den Weg nach Hausleiten, wo am Grab des im April 2024 verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter Josef Haselberger ebenfalls ein Blumenbukett niedergelegt wurde. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer würdigte in seine Ansprache die Verdienste von Josef Haselberger für das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau.

Danach ließen die Kameraden den Abend noch gemütlich im Heurigenlokal Goll in Hausleiten ausklingen.



Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Gebäudebrand in Stockerau 
Gebäudebrand in Stockerau  1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Dienstag, dem 14. Oktober 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Stockerau gegen 17:20 Uhr zu einer Rauchentwicklung in die Gemeindegasse alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass eine Werkstatt samt angrenzendem Lager in Vollbrand stand. 

Umgehend wurden die Feuerwehren Spillern, Oberzögersdorf und Unterzögersdorf zur Unterstützung nachalarmiert. Die Feuerwehr Stockerau begann zeitgleich mit einem Löschangriff von mehreren Seiten sowie über die Drehleiter. Der Einsatz gestaltete sich aufgrund der Ausbreitung des Feuers als langwierig und dauerte mehrere Stunden an. 

Gemeinsam gelang es den eingesetzten Feuerwehren, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Nachdem auch die letzten Glutnester abgelöscht waren, konnten die Einsatzkräfte schließlich wieder einrücken.
Verletzt wurde bei dem Brand niemand.  

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Stockerau

Kranführerausbildung in Leitzersdorf
Kranführerausbildung in Leitzersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Freiwillige Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete gemeinsam mit dem BFI Niederösterreich eine dreitägige (3., 4. und 11. Oktober) Ausbildung zum Führen von LKW-Ladekranen.

Insgesamt 21 Feuerwehrmitglieder aus Leitzersdorf, Wiesen, Leobendorf, Niederrussbach und Wullersdorf nahmen daran teil und meisterten die Abschlussprüfung mit Bravour.

Mit dem erworbenen Kranschein können wir unser neues Versorgungsfahrzeug mit Kran auch ordnungsgemäß betreiben.

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Leitzersdorf

Feuerwehrbasisausbildung in Harmannsdorf-Rückersdorf
Feuerwehrbasisausbildung in Harmannsdorf-Rückersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 4. und 11. Oktober fand in Harmannsdorf-Rückersdorf das Modul Feuerwehrbasiswissen statt.

20 Kameradinnen und Kameraden nahmen an der Ausbildung teil. Im Anschluss an die Basisausbildung wurde auch das Modul Abschluss Truppmann (ASMTRM) durchgeführt. Dieses Modul berechtigt zur Teilnahme an zahlreichen weiteren Ausbildungsmodulen im Bezirk sowie im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.

Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und das Bezirksausbilderteam zeigten sich von den gezeigten Leistungen überzeugt – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Modul erfolgreich abschließen.

Im Anschluss bedankte sich Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den Ausbildern für deren Engagement und die investierte Zeit. Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Alexander Raicher, Vizebürgermeisterin Anneliese Nebenführ und Unterabschnittskommandant HBI Christian Fuchsberger schlossen sich den Gratulationen an.

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf

Unterabschnittsübung in Hagenbrunn
Unterabschnittsübung in Hagenbrunn 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, fand die jährliche Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 4 in Hagenbrunn statt. Daran teilgenommen haben die Freiwilligen Feuerwehren Enzersfeld, Flandorf, Hagenbrunn und Königsbrunn. 

Übungsannahme war ein Schadstoffeinsatz in der neu eröffneten Volksschule Hagenbrunn, bei dem Gas in einem Technikraum ausgetreten war und mehrere Kinder und eine erwachsene Person vermisst wurden. 

Nachdem gegen 10:00 Uhr die Brandmeldeanlage im Gebäude ausgelöst wurde, fuhr die ortsansässige Feuerwehr Hagenbrunn umgehend zum Einsatzort. Nach einer kurzen Erkundung und Lagefeststellung, entschied der Einsatzleiter die Alarmstufe umgehend zu erhöhen. Laut Zeugenaussagen galten insgesamt vier Kinder und eine erwachsene Person als vermisst. Das Gebäude konnte aufgrund eines deutlich wahrzunehmen Gasaustrittes, nur mit Atemschutz betreten werden. 

Durch die damit verbundene Nachalarmierung, standen wenige Minuten später insgesamt 60 Feuerwehrkameraden mit zahlreichen Einsatzfahrzeugen zur Verfügung!

Um den „Einsatz“ in einem solch großen und komplexen Gebäude besser koordinieren zu können, wurde eine Einsatzleitung aufgebaut und der „Einsatz“ in zwei Einsatzabschnitte geteilt. Mehrere Atemschutztrupps durchsuchten das gesamte Gebäude und konnten nach kurzer Zeit alle gesuchten Personen ins Freie bringen und Lüftungsmaßnahmen durchführen. 

Durch die Übung konnten wertvolle Erkenntnisse für etwaige zukünftige Einsätze in der Volksschule gewonnen werden. Besonders die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten von mehreren Seiten und die Aufstellflächen für die Fahrzeuge, konnten allen teilnehmenden Feuerwehren näher gebracht werden. 

Die Einsatzübung wurde von den Bürgermeistern der Marktgemeinde Hagenbrunn, Michael Oberschil und der Marktgemeinde Enzersfeld im Weinviertel, Friedrich Vinzens, als auch von Unterabschnittskommandant HBI Bernhard Hermann, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm sowie der Direktorin der Volksschule Hagenbrunn beobachtet. Hier konnten die Mitglieder die hervorragende Zusammenarbeit und Einsatzschlagkraft beeindruckend unter Beweis stellen.

ELFR Erich Futschek verstorben
ELFR Erich Futschek verstorben 900 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg erfüllt hiermit die traurige Pflicht, Nachricht vom Ableben unseres ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten

Ehren-Landesfeuerwehrrat
Erich Futschek

zu geben.

Gott zu Ehr dem nächsten zu Wehr.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

FF-Niederrußbach wählt neues Kommando und ehrt scheidenden Kommandanten 
FF-Niederrußbach wählt neues Kommando und ehrt scheidenden Kommandanten  1024 577 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 09.09.2025 feierte Johann Lembacher – Kommandant der FF-Niederrußbach – seinen 65. Geburtstag und schied dadurch auch automatisch aus dem Aktivstand der FF-Niederrußbach aus. Dadurch wurde auch automatisch seine Funktion als Kommandant beendet. 

In der Wahlversammlung vom 07.10.2025 wählte die Feuerwehr Niederrußbach ein neues Kommando. 

Mit großer Mehrheit wurde Hütt Markus zum Kommandanten und Kirchmayer Florian zum Kommandantstellvertreter gewählt. Zum Leiter des Verwaltungsdienstes wurde weiterhin Stefan Thürr bestellt. 

Die FF-Niederrußbach nahm dies zum Anlaß um dem scheidenden Kommandanten Johann Lembacher eine Überraschungsfeier zu seinen Ehren zu veranstalten. 

Hierzu wurden BFKDT Wilfried Kargl mit seinem Stellvertreter Hannes Holzer, sowie das AFKDO Stockerau mit Kommandant Manfred Kreitmayer und Stellverterer Werner Braun und zahlreiche weitere Fest- und Ehrengäste, befreundete Feuerwehrkameraden, langjährige Weggefährten in der FF und die Familie ins VAZ über dem FF-Haus geladen. 

Johann Lembacher war neben seinen Funktionen in der FF, davon 15 Jahre Kdt-Stv., 4 Jahre Kommandant, auch 20 Jahre lang UA-Kommandant des UA6. 

Dies nahmen alle zum Anlaß um ihm für seine geleisteten Arbeiten zu danken und überbrachten Geschenke und Ehrungen. 

Von der Feuerwehr und vom Bezirk wurde er zum Ehrenhauptbrandinspektor ernannt. Den „Ehrenkehrmeister“ erhielt er von seinen Kameraden der FF-Niederrußbach auf Grund seiner „besonderen Verwendung“ als eben dieser. Hierfür wurde die Kehrmaschine zu einem  Feuerwehrfahrzeug für ihn umgebaut. 

Die Gemeinde Rußbach stellte sich mit der Ehrennadel in Gold ein. 

Als besondere Ehrung der Feuerwehr wurde für ihn von seinen Kameraden das 

Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber 

beantragt und vom BFKDT Kargl Wilfried feierlich überreicht. 

Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl bedankte sich nochmal herzlich und strich heraus wie wichtig Persönlichkeiten wie er im Feuerwehrwesen wären mit der verbundenen Vorbildwirkung für alle Kameraden. 

An dieser Stelle auch nochmal von Seiten des Bezirksfeuerwehrkommandos ein herzlicher Dank an Johann Lembacher für seine außerordentlichen Leistungen für den UA6 und den Bezirk Korneuburg. 

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Niederrußbach

Großeinsatzübung in Höbersdorf
Großeinsatzübung in Höbersdorf 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kurz vor 19:00 Uhr wurden sechs Feuerwehren von der Übungsleitung zur Unterabschnittsübung bei der Firma Ulrich Etiketten alarmiert. Insgesamt rückten 72 Mitglieder mit zwölf Fahrzeugen zum Übungsobjekt aus.

Am Übungsort bot sich der Mannschaft folgendes Szenario:
Ein Brand im Expedit des Übungsobjekts hatte mehrere Brandmelder ausgelöst. Nach Rücksprache mit dem Brandschutzbeauftragten wurde die Halle zwar evakuiert, jedoch galten fünf Personen weiterhin als vermisst.

Der Einsatzleiter befahl, eine Zubringerleitung vom Hydranten zu den beiden Tanklöschfahrzeugen herzustellen und mit zwei Angriffsleitungen in das Objekt vorzudringen. Sechs Atemschutztrupps waren erforderlich, um die vermissten Personen zu retten, bevor die Atemschutzüberwachung den Rückzug aus dem Objekt anordnete.

Eingeklemmter unter Container und ein Vermisster auf dem Dach:
Währenddessen wurde eine weitere Person unter einem Container entdeckt, die dort eingeklemmt war, sowie ein Arbeiter auf dem Dach, der mit Untertagsarbeiten beschäftigt gewesen war. Der Container wurde gegen ein mögliches Absinken gesichert, um den Eingeklemmten aus seiner Notlage zu befreien und zur weiteren Versorgung zu übergeben.

Bei der Erkundung des Dachs und der Versorgung des Verunfallten stellte sich heraus, dass eine Rettung über die Leiter nicht möglich war. Daher wurde das Kranfahrzeug der FF Sierndorf nachalarmiert, um den Verunfallten sicher vom Dach zu retten.

Übungsende und Nachbesprechung:
Nach rund Eineinviertel Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Zwischendurch gab es von den Übungsbeobachtern ABI Werner Braun, HBI Mario Teufelhart und HBI Herbert Schabel immer wieder Feedback zu den Übungabläufen.

​Bei der anschließenden Nachbesprechung dankten Feuerwehrkommandant OBI Stefan Berger, Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Werner Braun und Bürgermeister Ernst Kreuzinger den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die zahlreiche Teilnahme sowie HLM Peter Geyrhofer für die Ausarbeitung der Übung und der Firma Ulrich Etiketten für die Zurverfügungstellung ihrer Räumlichkeiten.

Eingesetzte Kräfte:

FF Höbersdorf:KLF, MTF18 Einsatzkräfte
FF Obermallebarn:HLF 17 Einsatzkräfte
FF Senning:HLF 2, TLF 1000, MTF19 Einsatzkräfte
FF Sierndorf:RLFA-2000, VRF, LAST, WLFA-KRAN17 Einsatzkräfte
FF Unterhautzental:KLF3 Einsatzkräfte
FF Untermallebarn:KLF-W, MTF8 Einsatzkräfte

Fotos: LM Herbert Hainisch – FF Höbersdorf
Bericht: HVM Roland Binder – FF Höbersdorf