Beiträge Von :

ASB ÖA - HBM Christian Ludwig

Gebäudebrand in Stockerau 
Gebäudebrand in Stockerau  1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Dienstag, dem 14. Oktober 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Stockerau gegen 17:20 Uhr zu einer Rauchentwicklung in die Gemeindegasse alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass eine Werkstatt samt angrenzendem Lager in Vollbrand stand. 

Umgehend wurden die Feuerwehren Spillern, Oberzögersdorf und Unterzögersdorf zur Unterstützung nachalarmiert. Die Feuerwehr Stockerau begann zeitgleich mit einem Löschangriff von mehreren Seiten sowie über die Drehleiter. Der Einsatz gestaltete sich aufgrund der Ausbreitung des Feuers als langwierig und dauerte mehrere Stunden an. 

Gemeinsam gelang es den eingesetzten Feuerwehren, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Nachdem auch die letzten Glutnester abgelöscht waren, konnten die Einsatzkräfte schließlich wieder einrücken.
Verletzt wurde bei dem Brand niemand.  

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Stockerau

Kranführerausbildung in Leitzersdorf
Kranführerausbildung in Leitzersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Freiwillige Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete gemeinsam mit dem BFI Niederösterreich eine dreitägige (3., 4. und 11. Oktober) Ausbildung zum Führen von LKW-Ladekranen.

Insgesamt 21 Feuerwehrmitglieder aus Leitzersdorf, Wiesen, Leobendorf, Niederrussbach und Wullersdorf nahmen daran teil und meisterten die Abschlussprüfung mit Bravour.

Mit dem erworbenen Kranschein können wir unser neues Versorgungsfahrzeug mit Kran auch ordnungsgemäß betreiben.

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Leitzersdorf

Feuerwehrbasisausbildung in Harmannsdorf-Rückersdorf
Feuerwehrbasisausbildung in Harmannsdorf-Rückersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 4. und 11. Oktober fand in Harmannsdorf-Rückersdorf das Modul Feuerwehrbasiswissen statt.

20 Kameradinnen und Kameraden nahmen an der Ausbildung teil. Im Anschluss an die Basisausbildung wurde auch das Modul Abschluss Truppmann (ASMTRM) durchgeführt. Dieses Modul berechtigt zur Teilnahme an zahlreichen weiteren Ausbildungsmodulen im Bezirk sowie im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln.

Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und das Bezirksausbilderteam zeigten sich von den gezeigten Leistungen überzeugt – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Modul erfolgreich abschließen.

Im Anschluss bedankte sich Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei den Ausbildern für deren Engagement und die investierte Zeit. Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Alexander Raicher, Vizebürgermeisterin Anneliese Nebenführ und Unterabschnittskommandant HBI Christian Fuchsberger schlossen sich den Gratulationen an.

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf

ELFR Erich Futschek verstorben
ELFR Erich Futschek verstorben 900 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg erfüllt hiermit die traurige Pflicht, Nachricht vom Ableben unseres ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten

Ehren-Landesfeuerwehrrat
Erich Futschek

zu geben.

Gott zu Ehr dem nächsten zu Wehr.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

FF-Niederrußbach wählt neues Kommando und ehrt scheidenden Kommandanten 
FF-Niederrußbach wählt neues Kommando und ehrt scheidenden Kommandanten  1024 577 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 09.09.2025 feierte Johann Lembacher – Kommandant der FF-Niederrußbach – seinen 65. Geburtstag und schied dadurch auch automatisch aus dem Aktivstand der FF-Niederrußbach aus. Dadurch wurde auch automatisch seine Funktion als Kommandant beendet. 

In der Wahlversammlung vom 07.10.2025 wählte die Feuerwehr Niederrußbach ein neues Kommando. 

Mit großer Mehrheit wurde Hütt Markus zum Kommandanten und Kirchmayer Florian zum Kommandantstellvertreter gewählt. Zum Leiter des Verwaltungsdienstes wurde weiterhin Stefan Thürr bestellt. 

Die FF-Niederrußbach nahm dies zum Anlaß um dem scheidenden Kommandanten Johann Lembacher eine Überraschungsfeier zu seinen Ehren zu veranstalten. 

Hierzu wurden BFKDT Wilfried Kargl mit seinem Stellvertreter Hannes Holzer, sowie das AFKDO Stockerau mit Kommandant Manfred Kreitmayer und Stellverterer Werner Braun und zahlreiche weitere Fest- und Ehrengäste, befreundete Feuerwehrkameraden, langjährige Weggefährten in der FF und die Familie ins VAZ über dem FF-Haus geladen. 

Johann Lembacher war neben seinen Funktionen in der FF, davon 15 Jahre Kdt-Stv., 4 Jahre Kommandant, auch 20 Jahre lang UA-Kommandant des UA6. 

Dies nahmen alle zum Anlaß um ihm für seine geleisteten Arbeiten zu danken und überbrachten Geschenke und Ehrungen. 

Von der Feuerwehr und vom Bezirk wurde er zum Ehrenhauptbrandinspektor ernannt. Den „Ehrenkehrmeister“ erhielt er von seinen Kameraden der FF-Niederrußbach auf Grund seiner „besonderen Verwendung“ als eben dieser. Hierfür wurde die Kehrmaschine zu einem  Feuerwehrfahrzeug für ihn umgebaut. 

Die Gemeinde Rußbach stellte sich mit der Ehrennadel in Gold ein. 

Als besondere Ehrung der Feuerwehr wurde für ihn von seinen Kameraden das 

Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber 

beantragt und vom BFKDT Kargl Wilfried feierlich überreicht. 

Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl bedankte sich nochmal herzlich und strich heraus wie wichtig Persönlichkeiten wie er im Feuerwehrwesen wären mit der verbundenen Vorbildwirkung für alle Kameraden. 

An dieser Stelle auch nochmal von Seiten des Bezirksfeuerwehrkommandos ein herzlicher Dank an Johann Lembacher für seine außerordentlichen Leistungen für den UA6 und den Bezirk Korneuburg. 

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Niederrußbach

Großeinsatzübung in Höbersdorf
Großeinsatzübung in Höbersdorf 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kurz vor 19:00 Uhr wurden sechs Feuerwehren von der Übungsleitung zur Unterabschnittsübung bei der Firma Ulrich Etiketten alarmiert. Insgesamt rückten 72 Mitglieder mit zwölf Fahrzeugen zum Übungsobjekt aus.

Am Übungsort bot sich der Mannschaft folgendes Szenario:
Ein Brand im Expedit des Übungsobjekts hatte mehrere Brandmelder ausgelöst. Nach Rücksprache mit dem Brandschutzbeauftragten wurde die Halle zwar evakuiert, jedoch galten fünf Personen weiterhin als vermisst.

Der Einsatzleiter befahl, eine Zubringerleitung vom Hydranten zu den beiden Tanklöschfahrzeugen herzustellen und mit zwei Angriffsleitungen in das Objekt vorzudringen. Sechs Atemschutztrupps waren erforderlich, um die vermissten Personen zu retten, bevor die Atemschutzüberwachung den Rückzug aus dem Objekt anordnete.

Eingeklemmter unter Container und ein Vermisster auf dem Dach:
Währenddessen wurde eine weitere Person unter einem Container entdeckt, die dort eingeklemmt war, sowie ein Arbeiter auf dem Dach, der mit Untertagsarbeiten beschäftigt gewesen war. Der Container wurde gegen ein mögliches Absinken gesichert, um den Eingeklemmten aus seiner Notlage zu befreien und zur weiteren Versorgung zu übergeben.

Bei der Erkundung des Dachs und der Versorgung des Verunfallten stellte sich heraus, dass eine Rettung über die Leiter nicht möglich war. Daher wurde das Kranfahrzeug der FF Sierndorf nachalarmiert, um den Verunfallten sicher vom Dach zu retten.

Übungsende und Nachbesprechung:
Nach rund Eineinviertel Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Zwischendurch gab es von den Übungsbeobachtern ABI Werner Braun, HBI Mario Teufelhart und HBI Herbert Schabel immer wieder Feedback zu den Übungabläufen.

​Bei der anschließenden Nachbesprechung dankten Feuerwehrkommandant OBI Stefan Berger, Abschnittskommandant-Stellvertreter ABI Werner Braun und Bürgermeister Ernst Kreuzinger den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die zahlreiche Teilnahme sowie HLM Peter Geyrhofer für die Ausarbeitung der Übung und der Firma Ulrich Etiketten für die Zurverfügungstellung ihrer Räumlichkeiten.

Eingesetzte Kräfte:

FF Höbersdorf:KLF, MTF18 Einsatzkräfte
FF Obermallebarn:HLF 17 Einsatzkräfte
FF Senning:HLF 2, TLF 1000, MTF19 Einsatzkräfte
FF Sierndorf:RLFA-2000, VRF, LAST, WLFA-KRAN17 Einsatzkräfte
FF Unterhautzental:KLF3 Einsatzkräfte
FF Untermallebarn:KLF-W, MTF8 Einsatzkräfte

Fotos: LM Herbert Hainisch – FF Höbersdorf
Bericht: HVM Roland Binder – FF Höbersdorf

Oktoberfest, Gerätesegnung und Ehrungen
Oktoberfest, Gerätesegnung und Ehrungen 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ein gelungenes Festwochenende in Ernstbrunn

Von 26. bis 28. September 2025 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wieder ihr traditionelles Oktoberfest. An allen drei Tagen durfte die Feuerwehr zahlreiche Gäste begrüßen, die bei bester Stimmung mitfeierten.

Zum Festauftakt wurden herzhafte Heurigenschmankerl aus der Region Leiser Berge serviert. Ab 21:00 Uhr sorgte das Duo „Die Weinsteiger“ für ausgezeichnete musikalische Unterhaltung und beste Stimmung in der Fahrzeughalle. Der Partykeller, ein weiterer Höhepunkt des Festes, war wie gewohnt bis in die frühen Morgenstunden gut gefüllt.

Am Samstag wurde das kulinarische Angebot um warme Speisen wie Bratwurst, Koteletts, Fire-Potatoes und Blunzengröstl erweitert. Wie auch am Freitag gab es an beiden Tagen köstliche Langos, die großen Anklang fanden. Ab 21:00 Uhr brachte die Band „Sunnseitn.“ mit energiegeladener Musik die Halle zum Beben.

Der Sonntag begann um 10:00 Uhr mit einer Feldmesse, abgehalten von Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer. Im Anschluss wurden der neue Atemluftkompressor und die Rettungssäge gesegnet.

Festakt

Danach begrüßte Kommandant HBI Mario Liebhart alle anwesenden Gäste und Ehrengäste, darunter Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, Bürgermeister Gerhard Toifl, Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Hollabrunn Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg Brandrat Christoph Nebenführ und dessen Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm. Aus dem benachbarten Feuerwehrabschnitt wurde Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau Brandrat Manfred Kreitmayer mit seinem Team willkommen geheißen. Ebenso richtete er seinen Gruß an alle anwesenden Unterabschnittskommandanten sowie die Feuerwehrkommandanten der Marktgemeinde Ernstbrunn. Auch Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl wurde besonders willkommen geheißen.

Stellvertretend für alle Ehrendienstgrade wurde der Ehrenkommandant und Ehrenabschnittsbrandinspektor Johann Tillmann begrüßt, dem zugleich zu seinem Geburtstag gratuliert wurde. Stellvertretend für alle Fahrzeugpatinnen hieß Kommandant Liebhart außerdem die Feuerwehrhauspatin Doris Nentwig herzlich willkommen.

Im Zuge seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Liebhart bei besonderen Unterstützern. Gemeinsam mit OBI Roman Meisel überreichte er Blumensträuße an Gerlinde Zotter, HLM Josef Lorenz sowie die Küchenchefinnen Andrea Gangl und OFM Cornelia Lorenz. Im Anschluss sprachen Bürgermeister Toifl, Landesfeuerwehrrat Zaussinger und NR Andreas Minnich Grußworte.

Ehrung verdienter Kameraden

Danach folgte der Höhepunkt des Festaktes, die Ehrung verdienter Kameraden. Überreicht wurden diese durch Landesfeuerwehrrat und engen Freund der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn Alois Zaussinger.

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes erhielten:

  • OFM Hans Bachl
  • OFM Martin Edelbauer
  • HFM Philipp Stöger
  • LM Michael Prohaska
  • OLM Christian Bodendorfer

Auch Kommandant HBI Mario Liebhart wurde mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse überrascht.
Mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse Silber wurde OV Martin Zotter ausgezeichnet.

Darüber hinaus erhielten 32 Kameradinnen und Kameraden die Katastropheneinsatzmedaille Hochwasser 2024 des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.

Den feierlichen Abschluss des Festaktes bildete das Abspielen der Landeshymne durch die Musikkapelle Ernstbrunn, die bereits die Festmesse und den Frühschoppen musikalisch umrahmte.

Zum Frühschoppen wurden Grill-Spezialitäten und frische Schnitzel serviert. Kommandant Liebhart wünschte allen Gästen einen schönen und gemütlichen Sonntag. Am Nachmittag klang das Oktoberfest 2025 langsam aus. Gleichzeitig begannen die Aufräumarbeiten, bei denen die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wieder zahlreiche fleißige Helferinnen und Helfer unterstützten.

Die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, Unterstützern und Helfern, die dieses Wochenende zu einem großartigen Fest gemacht haben, und freut sich schon jetzt auf das Oktoberfest 2026.

Weitere Fotos auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn

Fahrzeugbrand nach Unfall bei Ernstbrunn
Fahrzeugbrand nach Unfall bei Ernstbrunn 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagmorgen, dem 25. September, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Steinbach zu einem Fahrzeugbrand auf der Landesstraße Richtung Klement, beim oberen Kalkwerk, alarmiert.

Ein Autofahrer kam mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab, rutschte in den Straßengraben und prallte gegen ein Betonrohr. In Folge des Aufpralls geriet das Fahrzeug in Brand. Bereits auf der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte die Information: „PKW in Vollbrand, keine Person mehr im Fahrzeug.“

Am Einsatzort war die Unfallstelle bereits durch die Polizei abgesichert, der Lenker wurde vom Roten Kreuz medizinisch betreut. Ein Atemschutztrupp des Hilfeleistungsfahrzeuges 3 Ernstbrunn begann umgehend mittels Schnellangriff mit der Brandbekämpfung. Nach wenigen Minuten konnte „Brand aus“ gemeldet werden.

Zur Bergung des ausgebrannten Hybridfahrzeuges wurde das Wechselladefahrzeug Ernstbrunn eingesetzt. Das Wrack kam anschließend in eine für Elektrofahrzeuge vorgesehene Abstellbox am Bauhof Ernstbrunn.

Für die Dauer der Löscharbeiten und der Fahrzeugbergung musste die Landesstraße 3085, die derzeit auch als Umleitungsstrecke für die Bundesstraße 40 dient, in beide Richtungen gesperrt werden.

Der Fahrer wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht. Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Atemschutzkurs des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg
Atemschutzkurs des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 13. bis 14. September 2025 fand im Feuerwehrhaus Stockerau der Atemschutzkurs des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg statt.

Insgesamt 29 Feuerwehrfrauen und -männer aus dem gesamten Bezirk stellten sich dieser intensiven Ausbildung, die sowohl körperlich als auch geistig einiges abverlangt. Neben der theoretischen Wissensvermittlung standen vor allem die praktischen Übungen im Vordergrund – darunter das richtige Anlegen des Atemschutzgeräts, der sichere Umgang im Einsatz sowie das Absolvieren verschiedener Belastungsstrecken.

Trotz der hohen Anforderungen meisterten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Herausforderungen mit Bravour und konnten den Kurs erfolgreich abschließen. Damit stehen den Feuerwehren des Bezirks wieder bestens ausgebildete Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger zur Verfügung, die im Ernstfall unverzichtbar sind.

Fotos: Ausbilderteam ATS

140 Jahre FF Seebarn und Segnung der Bezirksfeuerwehrjugendfahne
140 Jahre FF Seebarn und Segnung der Bezirksfeuerwehrjugendfahne 1024 769 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 22. Juni 2025, wurde die Bezirksfeuerwehrjugendfahne feierlich in Rahmen der Feierlichkeiten des 140-jährigen Bestehens der FF Seebarn während der Hl. Messe von Pfarrer Hannes Grabner gesegnet.

Außerdem fanden die Ehrungen verdienter Mitglieder der Unterabschnitte 5 und 6 statt. Die Ehrungen für 50 und 60 Jahre sowie für andere verdienstvolle Tätigkeiten im Rahmen des Feuerwehrwesen wurden von Landtagsabgeordnete Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeister Alexander Raicher sowie von Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ überreicht.

Der Kommandant der FF Seebarn HBI Christian Fuchsberger erhielt das Verdienstabzeichen des Niederösterreichischen Landesverbandes 2. Klasse in Silber.

Die goldene Ehrennadel der Gemeinde Harmannsdorf-Rückersdorf wurde an den ehemaligen Kommandanten Manfred Mandl vom Bürgermeister Alexander Raicher verliehen.

Nachdem die Musikkapelle Großrussbach die Landeshymne gespielt hatte, war für Speis und Trank gesorgt.