Beiträge Von :

ASB ÖA Christian Ludwig

Sonderdienst Waldbrandbekämpfung
Sonderdienst Waldbrandbekämpfung 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Neuer Zugtruppkommandant aus dem Bezirk Korneuburg.

Zum neuen Zugtruppkommandant des Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung des Zuges OST wurde Brandinspektor Roman Lackner, Kommandant Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach, ernannt.
Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg gratuliert BI Roman Lackner auf diesem Weg und wünscht ihm alles Gute für diese neue und vor allem herausfordernde Aufgabe.

 

Foto:
links Zugskommandant OBI Manfred Trauner
rechts Zugtruppkommandant BI Roman Lackner

Wohnhausbrand in Stetten
Wohnhausbrand in Stetten 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagmittag dem 27.01.2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Enzersfeld, Harmannsdorf Rückersdorf, Seebarn und Stetten zu einem B3 Wohnhausbrand nach Stetten alarmiert.
Vor Ort stellte sich der Wohnhausbrand glücklicherweise als Zimmerbrand heraus.
Nach nur kurzer Brandbekämpfung der 32 Florianis, konnte Einsatzleiter Brandrat Hannes Holzer „Brandaus“ geben.
Die Freiwillige Feuerwehr Stetten führte die Nachlöscharbeiten durch und unterstützte die Polizei bei der Brandermittlung.

Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf
Fahrzeugbrand auf der Brünnerstraße
Fahrzeugbrand auf der Brünnerstraße 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Am 11. Jänner wurde die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf um 4:06 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der Brünner Straße alarmiert. Sie rückten mit zwei Fahrzeugen (HLF und RLF) zum Einsatzort aus. Da sich der in Vollbrand befindliche PKW Nahe der Stadtgrenze Wien befand, rückte auch die Berufsfeuerwehr Wien zu dem Einsatzort aus. Der PKW-Brand wurde mittels Löschschaum gelöscht.
Es gab keine verletzten Personen. Da der PKW neben der Fahrbahn abgestellt war, gab es auch keine unmittelbare Gefahr für den Verkehr. Mit dem Roten Kreuz und der Polizei Wien waren noch weitere Einsatzkräfte vor Ort. Nach einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

 

Bericht und Fotos:
Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf

FF Stetteldorf sorgte für ein kleines Weihnachtsgeschenk
FF Stetteldorf sorgte für ein kleines Weihnachtsgeschenk 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen konnte der Wanderzirkus „Emilio“ seinen Spielbetrieb nicht aufrechterhalten. Somit ist der Zirkus in der Marktgemeinde Stetteldorf am Wagram gestrandet. Hauptbrandinspektor Albert KAINZBAUER, Kommandant der Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram erfuhr von der Notlage und startete mit den Mitgliedern der Wehr eine interne Spendenaktion.

Bei dieser Spendenaktion konnte eine beachtliche Summe von über € 900,- gesammelt werden. Bei der Spendenübergabe wurde der Wert teils in Gutscheinen und Bargeld, sowie Sachspenden für die Kleinsten an die Familie Emilio übergeben.

Die Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram hofft mit ihrer Spende das Leid des kleinen Wanderzirkus zu mindern, und hofft, dass sie zumindest mit dieser Unterstützung durch den schwierigen Winter zu kommen.

Abschließend möchte die Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram festhalten, dass sämtliche Spenden aus dem Privatvermögen der Mitglieder lukriert wurden und keine Mittel aus dem Budget der Feuerwehr stammt.

Kommandant KAINZBAUER bedankte sich bei seinen Mitgliedern für die große Spendenbereitschaft und ist stolz Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Stetteldorf zu sein.

PKW Brand Ernstbrunn
PKW Brand Ernstbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Dienstagnachmittag, den 14.12.2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Simonsfeld, von der Bezirksalarmzentrale zu einem Fahrzeugbrand alarmiert.
Auf der L27, zwischen der B40 und dem Haidhof, geriet der Motorraum eines PKWs in Brand.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Fahrzeug in Flammen. Unter schwerem Atemschutz konnte das Feuer, mittels Schnellangriffseinrichtung des Hilfeleistungsfahrzeuges Ernstbrunn rasch bekämpft werden.
Das Wrack wurde mit dem Wechselladefahrzeug geborgen und auf den Bauhof Ernstbrunn verbracht.
Nachdem die Fahrbahn von ausgeflossenen Betriebsmitteln und Fahrzeugteilen gereinigt war, konnten alle eingesetzten Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Einsatzreicher Tag für die FF-Ernstbrunn
Einsatzreicher Tag für die FF-Ernstbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Einsatzreicher Tag für die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn.
Der 26.11.2021 fing mit einer technischen Hilfeleistung an. So wie jedes Jahr unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, mit dem Wechselladefahrzeug und Kran, die freiwilligen Helfer beim Aufstellen und schmücken des Christbaumes am Hauptplatz Ernstbrunn.
Kurz nach Mittag wurden sie zu der ersten Fahrzeugbergung auf die B40 Richtung Hollabrunn alarmiert. Ein Fahrer kam mit seinem PKW von der Straße ab und rutschte in den Graben. Nach nur wenigen Minuten konnte der Lenker, nach der Bergung seines Autos, die Fahrt weiterführen.
Nach nicht einmal zwei Stunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, gemeinsam mit den Kameraden aus Klement, zu dem längsten und aufwendigsten Einsatz auf die B6 zwischen Klement und Eichenbrunn gerufen.
Ein Tankwagengespann kam von der Fahrbahn ab. Das Zugfahrzeug kippte dabei um und kam auf der Beifahrerseite zu liegen. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Gemeinsam bargen die zwei Wehren den Tankanhänger, der noch mit 3000 Liter Benzin befüllt war. Das Aufrichten des Zugfahrzeuges, das noch 6000 Liter Diesel und 500 Liter Heizöl geladen hatte, machte die nachalarmierte Freiwillige Feuerwehr Mistelbach Stadt mit dem Kranfahrzeug.
Das Abschleppunternehmen Machalek, zog den Tankwagen wieder auf die Straße und übernahm den Abtransport.
Nach fast sechs Stunden bei eisiger Kälte und Schneefall konnten alle eingesetzten Kräfte wieder abrücken.
Während der LKW-Bergung wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn abermals zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.
Dieses Mal auf die L3085 beim Kalkwerk Ernstbrunn. Eine bereits anwesende Bereitschaft der Wehr führte die Bergung zweier Kleintransporter durch. Da bei einem Fahrzeug durch den Anprall an eine Betonkannte das linke Vorderrad abgerissen war, war auch diese Bergung nicht ganz einfach.
Nach zwei Stunden konnte die Mannschaft ihren Einsatz beenden und rückte sogar zeitgleich mit der Mannschaft, die mit der LKW-Bergung beschäftigt war, ins Feuerwehrhaus ein.

Schnee fordert auch Feuerwehren im Bezirk Korneuburg
Schnee fordert auch Feuerwehren im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag den 26.11.2021, kam es in Teilen Österreichs zu teilweise schweren und lang andauernden Schneefällen und zu einer Vielzahl an Feuerwehreinsätzen. Auch der Bezirk Korneuburg wurde vom ersten Novemberschnee und zahlreichen Fahrzeugbergungen nicht verschont. Aufgrund der witterungsbedingten Verhältnissen, verloren vermehrt Lenkerinnen und Lenker die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kamen von der Straße ab und mussten von unseren fleißigen Feuerwehrleuten geborgen werden. Über den Tag verteilt standen insgesamt 50 Feuerwehren in ungefähr 30 Einsätzen, unter denen zwei besonders hervorstechen, im Einsatz. Ausgenommen vom folgenden Einsatz, kam es zum Glück nur zu Blechschäden und keine Personen wurden schwerwiegend verletzt!

In den Morgenstunden des heutigen Tages, kam es wie bereits von uns geteilt, zu einem Verkehrsunfall auf der B4 Richtung Horn, bei dem der Lenker eines PKWs im Graben landete und in Folge dessen über Schmerzen im Rückenbereich klagte. Im Einsatz standen die Feuerwehren Seitzersdorf-Wolfpassing, Zissersdorf, Niederrussbach und Stockerau. Doch damit nicht genug wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Klement und Ernstbrunn einige Stunden darauf, zu einer spektakulären Bergung eines Tankwagengespanns auf die B6 gerufen. Da sich die Bergung, aufgrund der Fahrzeuglage, besonders schwierig darstellte, wurde der Kran der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach Stadt nachalarmiert und die Zugmaschine konnte nach stundenlanger Arbeit wieder erfolgreich aufgestellt werden.

Aufgrund dieses einsatzreichen und anstrengenden Tages, appelliert das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg besonders an Sie:

Seien Sie bei Schneefall bitte außerordentlich achtsam und vorsichtig auf unseren Straßen unterwegs, um ihr Leben und das Leben von anderen nicht zu gefährden!

Fahrzeubergung mit einer eingeklemmten Person auf der B4
Fahrzeubergung mit einer eingeklemmten Person auf der B4 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitagvormittag, den 26.11.2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Niederrußbach, Seitzersdorf-Wolfpassing, Stockerau und Zissersdorf zu einen Verkehrsunfall auf der B4 bei Straßenkilometer 9 gerufen.
Ein Lenker verlor bei winterlichen Verhältnissen die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und landete im Straßengraben. Da die verletzte Person scheinbar Verletzungen am Rücken hatte, wurde die Person gemeinsam mit dem Roten Kreuz über den Kofferraum aus dem Fahrzeug befreit.
Der verletzte Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht.
Ein Streifen der B4 war für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Spendenübergabe an die FF Herzogbirbaum
Spendenübergabe an die FF Herzogbirbaum 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 21.11.2021 besuchte Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich die Freiwillige Feuerwehr Herzogbirbaum.
Mit im Gepäck hatte er eine nicht alltägliche Spende.
Ein großer Wunsch der Herzogbirbaumer Florianis war ein sogenanntes Spineboard.
Dieses Hilfsmittel dient zur Rettung verunfallter Personen, bei denen eine Verletzung der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist.
Als Zeichen von Dank und Anerkennung überreichte Abgeordneter Minnich den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Herzogbirbaum diese Sachspende und würdigte bei der Übergabe die Arbeit der Wehr zum Wohle der Allgemeinheit.
Er ist sich sicher, dass jetzt noch professioneller den Menschen in Not geholfen werden kann.

Die Freiwillige Feuerwehr Herzogbirbaum bedankt sich herzlichst bei Andreas Minnich für diese großzügige und äußerst willkommene Spende.

Horrorcrash auf der B6
Horrorcrash auf der B6 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Vormittag des 23. Oktober 2021 kam es zu einem folgenschweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 6, Gemeindegebiet Karnabrunn.
Bei einem Überholmanöver krachten ein PKW und ein Pickup mit PKW-Anhänger frontal ineinander.
Trotz des Großaufgebotes an Feuerwehr und Rettungskräfte kam für die schwangere PKW-Lenkerin jede Hilfe zu spät.
In dem Geländefahrzeug waren drei verletzte Personen zu versorgen, darunter ebenfalls eine schwangere Frau.
Im Einsatz standen neben den Freiwilligen Feuerwehren Karnabrunn, Weinsteig und Großrußbach, zwei Polizeistreifen, das Rote Kreuz mit mehreren Fahrzeugen und die Notarzthubschrauber Christophorus 2 und 9.
Zur Bergung der Fahrzeuge wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn mit dem Wechselladefahrzeug nachalarmiert.