Beiträge Von :

ASB ÖA Christian Ludwig

Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall
Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Um Freitagmittag, den 22.10.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn von Florian Stockerau zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall auf die B40 Richtung Hollabrunn alarmiert.
Ein PKW war mit einem LKW kollidiert und blieb fahruntüchtig auf der Straße stehen.
Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr wurden die Lenker der Fahrzeuge bereits vom Roten Kreuz versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Der PKW wurde mit dem Wechselladefahrzeug auf den Bauhof Ernstbrunn verbracht und der LKW wurde mit dem Rüstlöschfahrzeug auf einen Abstellplatz geschleppt.

Großübung im Tritolwerk
Großübung im Tritolwerk 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Schweres Erdbeben im Raum Wiener Neustadt – DRUH (Disaster Relief Unit Hochsteiermark) wurde alarmiert.

Von 16. bis 17.10.2021 beteiligten sich die Freiwilligen Feuerwehren Herzogbirbaum, Maisbirbaum, Wetzleinsdorf und Würnitz an einer Übung im Raum Wiener Neustadt. Ziel dieser Übung war es, die Zusammenarbeit bei Großschadenslagen wie etwa nach Erdbeben oder Flutkatastrophen mit Feuerwehren aus zwei Bundesländern zu trainieren. Aus der Steiermark nahmen die Freiwilligen Feuerwehren Leoben Stadt, MürzhofenWildon und Sankt Marein und aus Niederösterreich noch die Freiwillige Feuerwehr Strasshof an der Nordbahn teil. Die ersten Aufgaben des Tages waren das Abseilen in eine 25 Meter tiefe Zisterne, sowie die Personenrettung aus einem stark verrauchten Tunnel. Für die im Anschluss folgenden Großschadenslagen wurde ein technischer Zug und zwei Brandschutzzüge gebildet. Am Sonntag startete der Tag mit einer Personenrettung aus einem Silo für den technischen Zug. Die beiden Brandschutzzüge mussten zwei Personen aus einer Zisterne retten. Beim Eintreffen stellte der Einsatzleiter fest, dass der gesamte Bereich durch einen Brand stark verraucht war. Durch diese Umstände wurde ein massiver Einsatz von Umluft unabhängigen Atemschutz Geräten nötig. Ein besonderer Dank gilt dem Ausarbeiterteam der Szenarien. Die teilnehmenden Einsatzkräfte freuen sich schon jetzt auf die D.R.U.H 2022

Blackout – wenn der Strom weg ist!
Blackout – wenn der Strom weg ist! 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 16.10.2021 lud Kommandant Albert KAINZBAUER die Führungskräfte der FF Stetteldorf am Wagram zu einem Workshop mit dem Thema Blackout ein. Als externe Fachkraft konnte HBI KAINZBAUER den ehemaligen Bezirksfeuerkommandanten-Stv des Bezirks Korneuburg, EBR Wolfgang LEHNER begrüßen. In Gruppenarbeiten wurden die diversen Arbeitsaufträge bzw Einsatzszenarien von den Gruppen ausgearbeitet und anschließend darüber diskutiert. 

Das erarbeitete Wissen ist nun Bestandteil zur Ausarbeitung von einem detaillierten Einsatzplan für den Fall, dass das Szenario eines Blackouts die FF Stetteldorf treffen könnte. 

LKW in Graben gestürzt
LKW in Graben gestürzt 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitagvormittag, den 1. Oktober 2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn, Großmugl und Herzogbirbaum gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Hollabrunn und Wullersdorf aus dem Bezirk Hollabrunn zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in den Glasweiner Wald alarmiert.
Ein Sattelzug, beladen mit Zuckerrüben, war nach einer Kurve von der Straße abgekommen und umgekippt.
Nachdem die erst eintreffenden Feuerwehren die Lage erkundet hatten, konnte rasch Entwarnung gegeben werden. Der vermutlich eingeklemmte Fahrer konnte sich selber befreien, somit konnten die Freiwilligen Feuerwehren Hollabrunn und Wullersdorf zu einem Folgeeinsatz abrücken und die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wieder in ihr Feuerwehrhaus einrücken.
Vor Ort musste in schweißtreibender Handarbeit durch die Freiwilligen Feuerwehren Großmugl und Herzogbirbaum, der Sattelauflieger entladen werden. Mithilfe der Straßenmeisterei Sierndorf konnte die Ladung in einen Ersatz LKW umgeladen werden.
Nach mehreren Stunden, konnte durch das Rüstlöschfahrzeug der FF Großmugl und dem nachalarmierten Kranfahrzeug der FF Mistelbach Stadt, der Sattelzug wieder aufgerichtet werden.
Nachdem der havarierte LKW mit Auflieger abtransportiert, die restlichen Zuckerrüben verladen und die Straße gesäubert war, konnten alle Wehren wieder ihre Einsatzbereitschaft herstellen.

Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn, Großmugl, Herzogbirbaum, Hollabrunn Stadt, Mistelbach Stadt und Wullersdorf, die Polizeiinspektion Hausleiten, das Rote Kreuz, der Notarzthubschrauber Christophorus 9 und die Straßenmeisterei Sierndorf

Verkehrsunfall mit vermissten Lenker
Verkehrsunfall mit vermissten Lenker 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, dem 12. September 2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Harmannsdorf-Rückersdorf und Oberrohrbach um 07:26 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die L32 im Rohrwald alarmiert. Am Einsatzort angekommen stellte man fest, dass sich im Fahrzeug keine Person mehr befand und der Motor des PKWs bereits kalt war. Daraufhin wurde die Umgebung des Unfallwagens erkundet und abgesucht.
Da keine Person auffindbar war, kümmerte sich die Polizei um die Auffindung des Fahrzeugbesitzers.
Zusammen mit dem Wechselladefahrzeug der nachalarmierten Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn, konnten die Einsatzkräfte den PKW bergen und anschließend am Bauhof der Marktgemeinde Harmannsdorf fachgerecht abstellen.
Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden erfolgreich beendet werden und infolgedessen die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person während des FF Festes
Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person während des FF Festes 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. August 2021 wurden die Feuerwehren Pettendorf, Hausleiten und Seitzersdorf-Wolfpassing mittels Sirenen, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person im Ortsgebiet von Pettendorf alarmiert. Da gerade das Feuerwehrfest stattfand rückte binnen 2 Minuten das vollbesetzte HLF zur Menschenrettung aus. Am Einsatzort angekommen fand man 2 Fahrzeug vor die miteinander kollidiert waren. Es wurde die Einsatzstelle abgesichert und der Verkehr örtlich umgeleitet. In Absprache mit dem Notarzt wurde zuerst die Beifahrerin aus dem Fahrzeug gerettet und anschließend der Fahrer. Im anderen Fahrzeug befanden sich 4 Personen, der Fahrer wurde verletzt. Nach der Versorgung der Verletzten wurden diese in nahe gelegene Krankenhäuser gebracht.