Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

Ehrung beider Landessieger durch das AFKDO Stockerau
Ehrung beider Landessieger durch das AFKDO Stockerau 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 26.11. fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf eine ganz besondere Veranstaltung statt. Mit Sebastian Kronberger (FF Niederfellabrunn) als Landessieger beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und Nico Hammerschmidt (FJ Leitzersdorf) als Landessieger beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold kamen im Jahr 2023 beide Gewinner aus dem Feuerwehrabschnitt Stockerau. Das Abschnittsfeuerwehrkommando ließ sich die Gelegenheit natürlich nicht nehmen, um beiden nochmals zu gratulieren.

Moderator VI Gerald Pany konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So waren einige Gemeinderäte aus Leitzersdorf an der Spitze mit Bürgermeisterin Sabine Hopf anwesend. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie das gesamte AFKDO Stockerau angeführt von BR Manfred Kreitmayer waren natürlich vor Ort. Seitens der Feuerwehrjugend konnte Bezirkssachbearbeiter Karl Großhaupt und Abschnittssachbearbeiterin Lisa Kaufmann begrüßt werden. Auch zahlreiche Eltern der erfolgreichen Teilnehmer waren bei der Feier dabei.

Ein besonderer Gruß erging an die Mädchen und Buben der FJ Leitzersdorf mit allen Jugendbetreuern. Die Feuerwehrjugend Leitzersdorf wurde im Jahr 2008 gegründet und zählt mit derzeit 31 Jugendlichen zu den größten Jugendgruppen im Bezirk Korneuburg. Auch die Erfolge der letzten Jahre können sich sehen lassen. Die beiden Bewerbsgruppen der FJ Leitzersdorf konnten in den letzten Jahren den Sieg bei den Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerben feiern. Neben der Feuerwehrjugend gibt es bei der FF Leitzersdorf aber auch eine Kinderfeuerwehr, der aktuell 9 Kinder angehören. Für Nachwuchs in den Feuerwehren der Gemeinde Leitzersdorf ist also bestens gesorgt.

In Ihren Ansprachen bedankten sich die Redner sowohl bei  allen Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend, als auch beim Betreuerteam für den unermüdlichen Einsatz bei Übungen und Bewerben, das sich in diesem Jahr mit dem Landessieger natürlich besonders hervorhob.

Alle 5 Teilnehmer beim FJLA Gold bekamen kleine Geschenke überreicht. Aber auch aus das Betreuerteam wurde nicht vergessen, die 5 erfolgreichen FJLA Gold Teilnehmer hatten ihrerseits auch eine kleine Überraschung für das Betreuerteam vorbereitet.

Besonders im Mittelpunkt stand natürlich der Landessieger JFM Nico Hammerschmidt. So bekam er von der eigenen Kameradinnen und Kameraden der FF Leitzersdorf eine Fotocollage vom Bewerb in Tulln überreicht. Das Abschnittsfeuerwehrkommando überreichte ihm ein Holzstrahlrohr zur Erinnerung und von Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl gab es noch eine Florianstatue, die bis jetzt an nur 4 Feuerwehrmitglieder überreicht wurde.

Danach wurden noch zahlreiche Fotos gemacht, bevor sich die anwesenden Gäste bei Speis und Trank stärken konnten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Leitzersdorf
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 18. November traten insgesamt 3 Gruppen der Feuerwehren Leitzersdorf und Niederfellabrunn zur Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze und Gold an.

Nach wochenlangem Training konnten alle 3 Gruppen das Gelernte vor dem Prüferteam an der Spitze mit Hauptprüfer Martin Zotter mit Erfolg unter Beweis stellen. Danach konnten die begehrten Abzeichen in Empfang genommen werden.

Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und „Hausherr“ Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer gratulierten allen Kameradinnen und Kameraden zum Erfolg.

Fotos: FF Leitzersdorf
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

FF Pettendorf – 3 Trupps absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Atemschutz
FF Pettendorf – 3 Trupps absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Atemschutz 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 05. November 2023, absolvierten 12 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pettendorf die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS).

Die Ausbildungsprüfung dient zur Vertiefung und Erhalt der Kenntnisse und Fähigkeiten im Atemschutzeinsatz. Im Vordergrund der Prüfung stehen der richtige Umgang mit den Geräten im Atemschutzeinsatz sowie die Zusammenarbeit innerhalb des Atemschutztrupps, was eine essentielle Grundlage für den erfolgreichen Atemschutzeinsatz bildet.

Die zu absolvierenden Prüfungsaufgaben sind das richtige und vollständige Ausrüsten für den Atemschutzeinsatz, eine Personensuche und Rettung aus einem vernebelten Raum, ein Löschangriff über eine Hindernisstrecke, das richtige versorgen der Geräte sowie Fragen aus einem Fragenkatalog.

Die intensive, wochenlange Vorbereitung auf die Prüfung hat sich ausgezahlt: Drei Gruppen konnten die Ausbildungsprüfung erfolgreich in der Kategorie Bronze bestehen!

Ein Dank gilt dem Prüferteam für die korrekte Bewertung und Abnahme der Prüfung.

Gruppe1: LM Schmatz Doris, FM Malanik Christian, OVM Schmatz Christoph und FM Schmatz Maria

Gruppe 2: LM Lederer Michaela, FM Schratz Bernhard, BM Schmatz Andreas und OFM Aichmann Christoph

Gruppe 3: BI Hainzlmaier Michael, LM Hofbauer Daniel, SB Siederer Ines und FM Aichmann Stefan

 

Bericht: FF Pettendorf
Fotos: AFKDO Stockerau/OBI Franz Tittler

Unterabschnittsübung in Manhartsbrunn (Bez. Mistelbach)
Unterabschnittsübung in Manhartsbrunn (Bez. Mistelbach) 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, den 4.November 2023 wurde die FF Enzersfeld in den angrenzenden Bezirk Mistelbach zur Unterabschnittsübung nach Manhartsbrunn eingeladen.

Es gab 2 Übungsszenarien

  • Das erste Szenario war ein Waldbrand zwischen Enzersfeld und Manhartsbrunn. Das Gelände dazu war ideal, da es unwegsam und schwer zugänglich war. Die Gerätschaften mussten mit der Hand quer durch den Wald an den Einsatzort getragen werden. Bei der Löschleitung, dem Löschangriff mit Strahlrohren und schlagen einer Brandschneise mittels mehrerer Kettensägen waren alle Feuerwehren mit Arbeit eingedeckt .
  • Das zweite Szenario war ein brennender gepresster Heuballen am nahegelegenen Feld. Hier kamen die teilnehmenden Einsatzfahrzeuge RFLA und HLF3, die über eine befahrbare Straße zufahren konnten, zum Einsatz. Mit dem mitgeführten Wasser löschten sie den Heuballen.

 

Insgesamt waren 65 Feuerwehrkammeraden von den Feuerwehren Eibesbrunn, Enzersfeld, Grossebersdorf, Manhartsbrunn und Putzing im Einsatz.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker
Kranzniederlegung des AFKDO Stockerau am Ehrengrab von Josef Ecker 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 27. Oktober fand wieder die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker im Friedhof in Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte neben Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl auch 13 Kameraden sowie ehemalige Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos begrüßen.
Am Ehrengrab von Josef Ecker wurde ein Kranz niedergelegt. Josef Ecker war Gründer des Bezirkfeuerwehrverbandes Stockerau. Zahlreiche Feuerwehren wurden in dieser Zeit ebenfalls gegründet. Danach wurde noch das Grab des ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els besucht.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

 

.

FF Stockerau und FF Niederhollabrunn – Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote erfolgreich absolviert
FF Stockerau und FF Niederhollabrunn – Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote erfolgreich absolviert 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. Oktober 2023 traten 3 Feuerwehrschiffsbesatzungen aus dem Feuerwehrabschnitt Stockerau zur Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot (APFB) Stufe Bronze an. Die Besatzungen, welche mit dem Feuerwehrrettungsboot der FF Stockerau die Ausbildungsprüfung absolvierten, setzten sich wie folgt zusammen:

Besatzung 1:
Feuerwehrschiffsführer: VR Steuer Andreas (FF Stockerau,)
Bootsmann: BSB Heincz Rainer (FF Stockerau)
Bootsmann: VI Mag. Kogler Martin (FF Niederhollabrunn)

Besatzung 2
Feuerwehrschiffsführer: BM Duffek Daniel (FF Niederhollabrunn,)
Bootsmann: VM Labschütz Nicolas (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: BM Duffek Christian (FF Niederhollabrunn)

Besatzung 3:
Feuerwehrschiffsführer: OFM Labschütz Benjamin (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: LM Ullrich Fabian (FF Niederhollabrunn)
Bootsmann: SB Kronberger Dominik (FF Niederhollabrunn)

Die Ausbildungsprüfung der Stufe Bronze stellte, neben der Teilnahme an den Landeswasserdienstleistungsbewerben, den krönenden Abschluss der bisherigen Ausbildung im Wasserdienst dar. Zuvor wurde durch die Teilnehmer die Ausbildung im Zillenfahren (WD20) absolviert und durch den Abschluss der Kurse Bootsmann (WD45), sowie Feuerwehrschiffsführer (WD50) abgeschlossen. Bei der Ausbildungsprüfung wurden die grundlegenden Fertigkeiten der Besatzungen in 9 Stationen von Hauptprüfer EBSB Liegler Norbert und Prüfer BSB Winkelmayer Martin, beide von der FF Klosterneuburg, geprüft. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass dies die ersten Ausbildungsprüfungen Feuerwehrboot im Feuerwehrabschnitt Stockerau waren und die Mitglieder der FF Niederhollabrunn mit dem Erlangen der Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot alle 4 Ausbildungsprüfungen (Löscheinsatz, Technischer Einsatz, Atemschutz und Feuerwehrboot) absolviert haben. Den Ablauf der Prüfung hat OV Zotter Martin (FF Ernstbrunn) mit Argusaugen beobachtet, der selbst auch auf einem FRB der Prüfung zwischen Stromkilometer 1937 und 1940 beiwohnte. Besonderen Dank gebührt LM Roland Zipfinger, FF Stockerau, der die Ausbildung in den letzten Monaten geleitet hat.

Bericht: VI Mag. Martin Kogler
Fotos. BFKDO Korneuburg

Informationsveranstaltung Wasserdienst des AFKDO Stockerau in Zaina
Informationsveranstaltung Wasserdienst des AFKDO Stockerau in Zaina 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 20. Oktober fand in Zaina eine Infoveranstaltung zum Thema „Wasserdienst“ des AFKDO Stockerau statt. Dabei wurde interessierten Feuerwehrmitgliedern das Sachgebiet Wasserdienst näher gebracht werden.

Abschnittssachbearbeiter EOBI Karl Lindner konnte dazu neben AFKDT-STV ABI Josef Haselberger und Abschnittsverwalter-Stv. OBI Franz Tittler 13 Teilnehmer begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellrunde der Teilnehmer wurde der gesetzliche Hintergrund beleuchtet, die Frage nach dem Einstieg in das Sachgebiet besprochen und die dafür notwendigen Ausbildungen erklärt. Dann gab es eine Erläuterung der Wasserdienstleistungsbewerbe und als Abschluss wurde den Teilnehmern beim Wasser die Feuerwehrzille, Fahrbehelfe und Ausrüstung praktisch erklärt.

Bericht: EOBI Karl Lindner/ASB WD
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrbasiswissen in Harmannsdorf-Rückersdorf
Feuerwehrbasiswissen in Harmannsdorf-Rückersdorf 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 7. und 14. Oktober fand in Harmannsdorf-Rückersdorf das letzte Modul Feuerwehrbasiswissen im Bezirk Korneuburg im Jahr 2023 statt.

Am ersten Samstag standen die theoretischen Stationen auf dem Programm, am zweiten Samstag wurden dann die praktischen Stationen, wie Absichern einer Einsatzstelle, Arbeiten mit Leitern und Ausbau einer Saug- bzw. Löschleitung vom Ausbilderteam der betroffenen Unterabschnitte vorgetragen.

31 Kameradinnen und Kameraden nahmen an der Ausbildung teil. Anschließend dann die Basisausbildung (Block B) fand auch das Modul  Abschluss Truppmann (ASMTRM) statt. Dieses Modul berechtigt danach zur Teilnahme an zahlreichen Ausbildungsmodulen im Bezirk, aber auch im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln. Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und das Bezirksausbilderteam konnten sich von den gezeigten Leistungen überzeugen und so konnten alle Teilnehmer den Abschluss mit Erfolg meistern.

Im Anschluss bedankte sich Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, aber natürlich auch bei den Ausbildern für die geleisteten Stunden. Auch Bürgermeister Alexander Raicher schloß sich den Gratulationen an.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Landessieger beim 10. FJLA in Gold kommt aus Leitzersdorf !!!
Landessieger beim 10. FJLA in Gold kommt aus Leitzersdorf !!! 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Bereits zum 10. Mal fanden am 7. Oktober der Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Gold statt. Dabei können Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren Ihr Wissen zu zahlreichen Themen zeigen.

Insgesamt nahmen heuer 176 Feuerwehrjugendmitglieder am Bewerb in Tulln teil. Vom Bezirk Korneuburg nahmen 9 Mädchen und Burschen teil, von denen 6 das begehrte Abzeichen von LBD Dietmar Fahrafellner überreicht bekamen.

Dabei konnte sich Nico Hammerschmidt von der FF Leitzersdorf mit der Maximalpunktanzahl von 300 Punkten und 14 Zeitgutpunkten den Landessieg holen.

Nach dem FM Sebastian Kronberger bereits beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold im Mai den Landessieg erreichen konnte, darf sich JFM Nico Hammerschmidt nun ebenfalls Landessieger nennen. Somit kommen beiden Landessieger vom Abschnitt Stockerau.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Glückwunsch an alle Feuerwehrjugendmitglieder vom Bezirk Korneuburg für die gezeigten hervorragenden Leistungen!!

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Zaina
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Zaina 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 30. September und 7. Oktober veranstalteten die Feuerwehren des UA7 Hausleiten ein weiteres Modul Feuerwehrbasiswissen in Zaina. Insgesamt nahmen 7 Kameradinnen und Kameraden von den Feuerwehren Hausleiten, Pettendorf und Spillern am Modul teil.

Feuerwehrkommandant OBI Franz Mayer leitete das Modul B der feuerwehrübergreifenden Ausbildung, unterstützt von den Ausbildern des UA7.

Am ersten Wochenende wurde nach der Eröffnung des Modules mit einem Theorieblock gestartet, bevor die ersten praktischen Stationen am Stundenplan standen.

Am 7. Oktober wurden die praktischen Stationen fortgesetzt, bevor am Nachmittag das Modul Abschluss Truppmann eröffnet wurde. Moduleiter Wolfgang Unterberger und das Prüferteam überzeugten sich von den gezeigten Leistungen und schließlich konnte alle Feuerwehrmitglieder den Abschluss mit Erfolg meistern.

Abschließend dankte ABI Josef Haselberger und Bürgermeister Andreas Neubauer allen Anwesenden für den Einsatz an den beiden vergangenen Wochenenden.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg