Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

Unterabschnittsübung des UA9 in Ottendorf
Unterabschnittsübung des UA9 in Ottendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 11. April fand in Ottendorf die diesjährige Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 9 statt. An der Übung nahmen insgesamt 30 Mitglieder der Feuerwehren Ottendorf, Herzogbirbaum, Nursch und Stranzendorf teil.

Die Übungsannahme war ein ausgedehnter Flächenbrand, der auf ein angrenzendes landwirtschaftliches Objekt überzugreifen drohte. Zusätzlich wurden im stark verrauchten Nebengebäude drei Personen vermisst. Der Einsatzleiter ordnete daher umgehend die Personensuche unter schwerem Atemschutz an. Parallel dazu starteten weitere Trupps mit der Brandbekämpfung.

Während der laufenden Einsatzmaßnahmen wurde ein weiteres Szenario eingespielt: Ein Pkw war mit einem Einsatzfahrzeug kollidiert, zwei Personen wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Die verbliebenen Einsatzkräfte übernahmen rasch die technische Menschenrettung und konnten auch diese Aufgabe professionell bewältigen.

Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Alle vermissten Personen wurden „gerettet“, der Brand „gelöscht“ und die Unfallopfer „befreit“.

Die Übungsbeobachter zeigten sich mit dem Ablauf sehr zufrieden und lobten die professionelle Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte. Der Übungsleiter bedankte sich besonders bei der Feuerwehr Stranzendorf, die mit dem Atemluftkompressor an der Übung teilnahm.

Bürgermeister De Witt dankte den Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und betonte, dass er sich schon auf weitere Übungen freue – besonders, da er selbst wieder als aktives Feuerwehrmitglied mitwirken werde.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Oberrußbach und Untermallebarn
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Oberrußbach und Untermallebarn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. März und 5. April fand in Oberrußbach und Untermallebarn die Feuerwehrbasisausbildung der Feuerwehren der Unterabschnitte 5 Höbersdorf, 6 Niederrußbach und 7 Hausleiten statt.

Am ersten Tag der Ausbildung im Feuerwehrhaus Oberrußbach standen zunächst einige Theorieinhalte der Ausbildung am Programm, bevor es bei leider schlechtem Wetter ins Freie ging.

Am zweiten Tag folgte die Ausbildung an den praktischen Stationen, wie Arbeiten mit Leitern, Herstellen einer Saugleitung, Herstellen von Löschleitungen und Absichern von Einsatzstellen auf dem Programm. Im Anschluss an die Basisausbildung erfolgte die Abnahme durch das Ausbilderteam des BFKDO Korneuburg. Dabei konnten sich Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und sein Team von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Abschnittsfeuerwehrkommandanr BR Manfred Kreitmayer waren ebenfalls vor Ort und bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die geleisteten Stunden während der Vorbereitung und den beiden Praxistagen in Oberrußnach und Untermallebarn. Ebenso ging ein großer Dank an die Ausbilder der Feuerwehren und das Prüferteam des BFKDO Korneuburg für die ehrenamtlichen Stunden, die für die Ausbildung neuer Mitglieder geleistet werden.

Insgesamt nahmen am Feuerwehrbasiswissen und dem Modul Abschluss Truppmann 23 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Obermallebarn, Senning, Sierndorf, Korneuburg, Stetteldorf/Wagram, Niederrußbach, Hausleiten, Schmida, Perzendorf, Eggendorf und Stranzendorf teil.

An beiden Tagen waren insgesamt 24 Ausbilder der beteiligten Feuerwehren im Einsatz.

Fotos: BI Jürgen Koller, HBI Markus Schauhuber
Bericht. Presseteam BFKDO Korneuburg

Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl
Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau wurde im vergangenen Jahr eine Drohne angeschafft. Diese Drohne steht allen Feuerwehren des Abschnittes Stockerau zur Verwendung bei Übungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Um eine einheitliche Richtlinie zur Benützung der Drohne festzulegen wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando zwei Themenschwerpunkte vorgegeben.

Zum einen beinhaltet diese die erfolgreiche Absolvierung des Drohnenführerschein A1/A3 für alle Kameradinnen und Kameraden, die die Drohne benützen wollen. Der zweite Punkt war der Besuch der Informationsveranstaltung im Feuerwehrhaus Großmugl, wo die wichtigsten Punkte zur Verwendung der Drohne und natürliche auch praktische Übungen auf dem Programm standen.

Nach dem im Vorfeld bereits alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Drohnenführerschein erfolgreich absolvieren konnten, fand am Samstag, 5. April im Feuerwehrhaus Großmugl die Informationsveranstaltung statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Eröffungsrede 19 Kameradinnen und Kameraden von 11 Feuerwehren begrüßen. Durch die Einschulung führten Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation HBI Markus Schauhuber und V Michael Hambeis, der selbst ein sehr erfahrener Drohnenpilot ist.

Im Theorieblock wurde die Drohne DJI Mini 4 Pro samt Zubehör kurz vorgestellt, bevor nochmals die wichtigsten Vorgaben zur Benützung einer Drohne im öffentlichen Bereich durch Austro Control wiederholt wurden. Danach erfolgte noch der administrative Ablauf zur Leihe der Drohne und die Vorbereitungen des Equipments für den Start.

Danach stand endlich der praktische Teil auf der Tagesordnung. Glücklicherweise war das Wetter noch auf unserer Seite – es war zwar sehr windig, aber die Drohnenflüge konnten von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich durchgeführt werden. Dankeswerterweise stellte V Michael Hambeis noch eine private, baugleich Drohne zur Verfügung, damit immer 2 Drohnenpiloten fliegen konnten.

Abschließend war im Feuerwehrhaus noch für Speis und Trank seitens des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau und der FF Großmugl bestens gesorgt

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau

Wissenstest und Wissenstestspiel in Seyring
Wissenstest und Wissenstestspiel in Seyring 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 29. März fand in Seyring die Wissenstest- und Wissenstestspielsabnahme für den Abschnitt Korneuburg im örtlichen Feuerwehrhaus statt.

Rund 140 Burschen und Mädchen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren der 10 Gruppen stellten sich in den Kategorien Bronze, Silber Gold und 2x Gold dem Prüferteam rund um Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend BSB Karl Großhaupt. Die Bewerter stellten die Gruppen aus dem Feuerwehrabschnitt Stockerau.

Die Herausforderung an die Teilnehmer mit Testfragen, Dienstgraden, Knoten, Schutzausrüstung, Kleinlöschgeräte mit praxisnaher Löschübung , Funk und Sirenensignale, Gerätekunde für den technischen und Brandeinsatz sowie Richtiges Verhalten im Notfall war sehr hoch gesteckt, konnte aber von allen Jugendlichen mit Bravour absolviert werden.

Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm konnten somit an alle Feuerwehrjugendmitgliedern die begehrten Abzeichen im Anschluß überreichen und dankten allen Betreuern und Bewertern für die ausgezeichnete Arbeit

Von der örtlichen Feuerwehr Seyring , wurden aufgrund des 30-jährigen Jubiläums der heimischen Jugendgruppe noch Geschenksackerl mit Gummibärli und Zuckerl an alle Kinder überreicht, die mit einer fast noch größerer Freude als die Medaillen angenommen wurden.

Herzlichen Dank an das Team der Öffentlichkeitsarbeit des Bezirk Korneuburg für die professionelle Unterstützung und Fotodokumentation und die Kameraden der FF Seyring für die tolle Abwicklung dieser Prüfung.

Bericht: BSB Karl Großhaupt
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Chargenfortbildung Nachrichtendienst in Stockerau
Chargenfortbildung Nachrichtendienst in Stockerau 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Im Feuerwehrhaus Stockerau fand am 28. März eine Fortbildung für die Sachbearbeiter Nachrichtendienst im Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dabei 15 Kameradinnen und Kameraden begrüßen.

Abschnittssachbearbeiter ASB Holger Spatsek präsentiert die Neuerungen in der Ausbildung Nachrichtendienst. Es wurde das e-learning Modul NRD10e sowie das neu gestaltete Modul NRD15 vorgestellt. Mit diesen beiden Modulen kann bereits in den Feuerwehren eine fundierte Basisausbildung im Nachrichtendienst durchgeführt werden. Im Bezirk selbst kann dann noch das Modul NRD20 besucht werden. Dieses Modul ersetzt das ehemalige Modul FK – Arbeiten in der Einsatzleitung. Weiters wurden noch technische Hilfsmittel den Teilnehmern nähre gebracht, welche die Arbeit in der Einsatzleitung unterstützen und erleichtern können.

Für die Ausbildung im Bezirk Korneuburg sind Ausbilder zum Thema Nachrichtendienst jederzeit willkommen, bei Interesse einfach melden.

Anschließend konnten sich die Kameradinnen und Kameraden bei einem Getränk im Aufenthaltsraum der FF Stockerau noch unterhalten.

Bericht und Foto: AFKDO Stockerau/HBI Markus Schauhuber

Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln
Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 22. März 2025 fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln wieder eine Fortbildung für alle Sachbearbeiter Feuergeschichte statt.

Nach der Begrüßung durch LFR Ewald Edelmaier folgten Berichte aus dem Arbeitsausschuss Feuerwehrgeschichte, von Feuerwehrsammlungen in Salzburg, ein Bericht über die Hoffeuerwehr Laxenburg und die Wiener Hofburgfeuerwehr.

Nach der Mittagspause standen noch historische Filme, gemischt genutzte Zeughäuser von Feuerwehren aus dem Waldviertel, die Feuerlöschzentrale Blumau und 40-Jahre Schadstoffdienst im Bezirk Baden auf der Tagesordnung.

Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde.

Insgesamt nahmen 8 Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg an der Fortbildung teil.

(Am Bild v.l.n.r.: Alfred Scheuringer, Leopold Franzel, Werner Braun, Willibald Schermann, Josef Kührer, Gerald Lenz und Wolfgang Lehner – nicht am Bild Franz Gilg)

Bericht und Foto: AFKDO Stockerau

Wissenstest der Feuerwehrjugend im Abschnitt Stockerau
Wissenstest der Feuerwehrjugend im Abschnitt Stockerau 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 22. März 2025 wurde der Wissenstest der Feuerwehrjugend für den Abschnitt Stockerau im Feuerwehrhaus Hausleiten abgehalten. Aufgrund der hohen Mitgliederzahl der Feuerwehrjugend im Bezirk Korneuburg, werden die beiden Abschnitte des Bezirks an zwei verschiedenen Terminen veranstaltet.

Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Karl “Noko” GROßHAUPT konnte in Hausleiten insgesamt 13 Gruppen zum Wissenstest begrüßen. Neben den bezirksinternen Gruppen, konnten auch die Feuerwehrjugendgruppen Rohrendorf bei Krems, sowie Hadersdorf am Kamp, aus dem Bezirk Krems begrüßt werden.

Seitens der Marktgemeinde Hausleiten war der Vizebürgermeister Johannes PLANER beim Wissenstest anwesend.

Aufgrund der Altersunterschiede der Teilnehmer stellen sich die Jugendlichen im Alter von 10-11Jahren dem Wissenstestspiel Bronze bzw Silber.

Die Feuerwehrjugendlichen ab 12 Jahren konnten ihr Wissen in den Bewerben Bronze, Silber, Gold und Gold II unter Beweis stellen, je nachdem sie die bereits zuvor bestandene Stufe im Vorjahr bestanden haben.

Bei der Verleihung der Abzeichen der bestandenen Tests konnte das anwesende Bezirksfeuerwehrkommando, Landesfeuerwehrrat Wilfried KARGL und Brandrat Hannes HOLZER stolz die “weiße Weste” verkünden, sprich sämtliche Teilnehmer haben ihren Test erfolgreich bestanden.

Abschnitsskommandant Brandrat Manfred KREITMAYER gratulierte ebenfalls jeden einzelnen Teilnehmer, gratulierte mit den mitgebrachten Schweden-Bomben und unterstrich die Wichtigkeit der Feuerwehrjugend für die Zukunft der Feuerwehr.

Wissenstest-Spiel:

27 Teilnehmer in Bronze                                            25 Teilnehmer in Silber

Wissenstest:

34 Teilnehmer in Bronze                                            23 Teilnehmer in Silber

19 Teilnehmer in Gold                                                5 Teilnehmer in Gold II

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg gratuliert allen Teilnehmern zu den hervorragenden erbrachten Leistungen und wünscht Ihnen bereits jetzt viel Erfolg für die weitere Feuerwehrkarriere.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Chargenfortbildung Schadstoff in Oberrußbach
Chargenfortbildung Schadstoff in Oberrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, 21. März fand am Abend im Feuerwehrhaus Oberrußbach eine Chargenfortbildung zum Thema Schadstoff statt.

Abschnittssachbearbeiter Schadstoff OBI Patrick Pichler berichtete über wichtige Punkte bei Einsätzen mit Schadstoffen. Weiters bestand für interessierte Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit, an der Schadstoffviertelsübung in Strasshof am 5. April ebenfalls teilzunehmen. Um für die Übung gerüstet zu sein, wurden im Zuge der Fortbildung der Übungsablauf und die anstehenden Aufgaben durchgesprochen.

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun dankte OBI Patrick Pichler für die Ausarbeitung und Präsentation der Fortbildung. Insgesamt nahmen 19 Kameradinnen und Kameraden an der Fortbildung teil.

Im Anschluss an die Fortbildung waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer kleinen Stärkung seitens des Anschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau eingeladen.

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau

Einsatzmaschinistenausbildung des UA4 in Oberolberndorf
Einsatzmaschinistenausbildung des UA4 in Oberolberndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. und 22. März fand in Oberolberndorf eine Einsatzmaschinistenausbildung statt.

UA-Kommandant HBI Markus Schauhuber konnte am 1. Tag der Ausbildung 14 Kameraden der Feuerwehren Oberhautzental, Unterparschenbrunn und Oberolberndorf sowie Abschnittssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst BM Mathias Brennenstuhl, der die Schulung auch durchführte, begrüßen.

Am Freitagabend stand die Theorie auf dem Programm. Dabei wurden die Einsatztätigkeiten des Maschinisten sowie seine Aufgaben durchgenommen. Auch der Aufbau sowie der Umgang mit einer Tragkraftspritze wurden besprochen.

Samstags Vormittag stand schließlich der Praxisteil der Ausbildung im Stundenplan. Am Teich in Oberolberndorf wurde mit den Tragkraftspritzen angesaugt. Jeder Teilnehmer hatte dabei die Gelegenheit selbst die TS zu bedienen. Nach einer kleinen Stärkung wurde das Ansaugen mittels Tragkraftspritze auch noch aus dem Hydrantennetz durchgeführt.

Bei der Übungsnachbesprechung bedankte sich UA-Kommandant Markus Schauhuber noch bei allen Kameraden für die Teilnahme an der Ausbildung und vor allem bei Abschnittssachbearbeiter Mathias Brennenstuhl für die Möglichkeit, die Einsatzmaschninistenausbildung im UA4 durchzuführen.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

2 Gruppen der FF Senning absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Löscheinsatz
2 Gruppen der FF Senning absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Löscheinsatz 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Zwei Gruppen der FF Senning absolvierten am Samstag, den 8. März die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz.

Nach wochenlanger Vorbereitung konnten die insgesamt 18 Kameradinnen und Kameraden Ihr gelerntes Wissen vor dem Prüferteam unter der Leitung von V Martin Zotter unter Beweis stellen. Ziel der Ausbildungsprüfung ist, im Einsatzfall mit den Gerätschaften zur Brandbekämpfung professionell umgehen zu können. Dabei wurde vom HLF2 die Löschleitung aufgebaut und unter Atemschutz galt es noch in einem provisorisch aufgebauten Raum einen Innenangriff durchzuführen.

Alle 18 Kameradinnen und Kameraden konnten die Ausbildungsprüfung mit Erfolg absolvieren. 11 Teilnehmer bekamen danach das Abzeichen in Bronze und 7 Teilnehmer das Abzeichen in Silber überreicht. Neben dem Prüferteam gratulierten Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando OBI Franz Tittler allen zur erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz

Fotos: AFKDO Stockerau/ABI Werner Braun und OBI Franz Tittler
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber