Beiträge Von :

ASB ÖA/EDV - HBI Markus Schauhuber

Branddienstübung des UA3 in Niederfellabrunn
Branddienstübung des UA3 in Niederfellabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 17. Mai 2024 fand die Branddienst-Übung des UA3 Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Übungsannahme war ein beginnender Scheunenbrand (starke Verrauchung), welcher durch Funkenflug bei Arbeiten mit dem Trennschleifer entstanden ist. In der Scheune wurden zwei Personen vermisst, weiters fand eine Brandausbreitung auf die angrenzende, trockene Wiese statt (Flächenbrand).

Vom Einsatzleiter wurde eine Einsatzleitung eingerichtet und der Einsatz in zwei Einsatzabschnitte (Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung) unterteilt. Insgesamt kamen drei Atemschutztrupps zur Menschenrettung, zwei C-Hohlstrahlrohre zur Bekämpfung des Flächenbrandes und zwei Tragkraftspritzen zur Wasserversorgung aus dem angrenzenden Löschteich zum Einsatz.

Im Anschluss an die Übung fand die Übungsnachbesprechung statt. Der Kommandant der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider und Übungsleiter BM Sebastian Kronberger konnten die Übungsbeobachter HBI Werner Braun, VI Martin Kogler, HBM Gernot Mattausch, VI Gerald Pany, HBI Markus Schauhuber und OBI Franz Tittler begrüßen. Von Seiten der Übungsbeobachtung gab es durchwegs großes Lob für die Zusammenarbeit der Feuerwehren während dieser Übung.

An der Übung teilgenommen haben die Feuerwehren Bruderndorf, Haselbach, Niederfellabrunn, Niederhollabrunn und Streitdorf mit insgesamt 9 Fahrzeugen und 57 Mitgliedern.

Nach ca. 1,5h konnte die Übung beendet werden.

Alle Teilnehmer wurden von der Gemeinde Niederhollabrunn im Feuerwehrhaus noch zu Speis und Trank eingeladen.

 

Bericht: FF Niederfellabrunn
Fotos: FF Niederfellabrunn, AFKDO Stockerau

„Feuerwehrhochzeit“ in Großmugl
„Feuerwehrhochzeit“ in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Mai fand die Trauung der beiden Mitglieder der FF Großmugl FM Nicole Schuster und LM Roman Böhm im Feuerwehrhaus Großmugl statt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feier und den zahlreichen Glückwünschen der Anwesenden, galt es für das frisch vermählte Paar einen „Brand“ zu löschen. Nach den Feierlichkeiten im Feuerwehrhaus, begleiteten die Kameraden der FF Großmugl die beiden mit den Einsatzfahrzeugen zum Gemeindesaal in Großmugl in dem die Tafel stattfand.

Dem Brautpaar, welches in kürze schon ihr erstes Kind erwartet, wünschen wir alles Gute sowie viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.

Bericht und Fotos: FF Großmugl

Die Feuerwehren nehmen Abschied von ABI Josef Haselberger
Die Feuerwehren nehmen Abschied von ABI Josef Haselberger 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 10. Mai 2024 fand das Begräbnis von unserem Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter Josef „Sepp“ Haselberger statt. Neben den rund 250 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg sowie den Nachbarbezirken nahmen auch unzählige Trauergäste am Friedhof Hausleiten Abschied von Josef Haselberger.

Der Pfarrer von Hausleiten und Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder würdigte ihn in seiner Ansprache: „Haselberger war stets ein treues Mitglied der Pfarrgemeinde“. Nach der abgehaltenen Totenmesse bedankte sich der ehemalige Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Josef Anzböck für die langjährige Tätigkeit von Josef Haselberger als Gemeindemitarbeiter und Bauhofleiter.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sprach in seiner Rede nicht nur von seinem Stellvertreter, sondern auch von einem Menschen und Freund, der immer tatkräftig zur Seite stand.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg möchte ebenfalls mit diesen Zeilen seinen Dank für das Lebenswerk von Josef „Seppe“ Haselberger zum Ausdruck bringen.

 

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Stockerau in Spillern 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Mai fand im Festsaal der Marktgemeinde Spillern der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Stockerau statt.

Der Abschnittsfeuerwehrtag stand ganz im Zeichen unseres verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger. Ein Bild mit Kerze sollte alle anwesenden Kameraden an unseren „Sepp“ erinnern. Somit war Josef Haselberger zumindest in Gedanken bei diesem Abschnittsfeuerwehrtag unter uns.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Begrüßungsrede einige Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp  unter den Gästen. Seitens der Bezirkshauptmannschaft konnte Mag. Phillip Bauer begrüßt werden. Seitens der Marktgemeinde Spillern war Vizebürgermeisterin Christine Wessely unter den Ehrengästen. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg waren LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer anwesend. Weiters waren BR Christoph Nebenführ und ABI Karl Böhm vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg und zahlreiche Ehrenfeuerwehrfunktionäre von Bezirk und Abschnitt anwesend.

Seitens der Feuerwehren des Abschnittes Stockerau waren 90 Kameradinnen und Kameraden beim Abschnittsfeuerwehrtag anwesend.

Nach einer Gedenkminute, besonders für verstorbenen ABI Josef Haselberger, eröffnete BR Manfred Kreitmayer den Abschnittsfeuerwehrtag.

Der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Gerald Pany berichtete über die Rechnungs- und Kassengebarung, gefolgt vom Bericht der Kassaprüfer. Die Prüfer HBI Herbert Fleischmann und OBI Jakob Peintner berichteten über die ausgezeichnete Kassenführung durch die Verwaltung des AFKDO Stockerau. Der Rechnungsabschluss wurde einstimmig angenommen. Im Anschluss wurden die Rechnungsprüfer für das Jahr 2024 bestellt.

Durch HBI Markus Schauhuber wurden anschließend ein kurzer Rückblick über die durchgeführten Tätigkeiten aller Abschnittssachbearbeiter gemacht. Zwei Themen standen dabei im Mittelpunkt – zum einen die Anschaffung einer Feuerwehrzille für das AFKDO Stockerau im Zuge des Landeswasserdienstleistungsbewerbe in Raabs/Thaya. Hier erklärte EOBI Karl Lindner die wichtigsten Punkte dieser Anschaffung und vor allem wie die Feuerwehren diese Zille auch nutzen können. Zum anderen wurde eine Drohne für die Öffentlichkeitsarbeit angeschafft. Natürlich soll auch die Drohne für alle Feuerwehren zur Verfügung stehen. HBI Markus Schauhuber berichtete über die Rahmenbedingungen, die zur Nutzung der Drohne beachtete werden müssen.

Da Abschnittssachbearbeiter Schadstoff OBI Peter Gamsjäger zum Bezirkssachbearbeiter Schadstoff ernannt wurde, überreicht BR Manfred Kreitmayer eine Urkunde zum Dank und Anerkennung über die geleistete Arbeit in der vergangenen 3 Jahren als ASB. Zum neuen Abschnittssachbearbeiter Schadstoff wurde OBI Patrick Pichler – Kommandant der FF Oberrußbach – ernannt.

 

VI Gerald Pany berichtete noch über die Tätigkeiten der Verwaltung. Dabei hob er die sehr gute Zusammenarbeit bei den Ehrungen in den Gemeinden hervor. Die Anzahl der geleisteten Stunden, die im FDSIK von den Feuerwehren erfasst wurden, lag deutlich über jenen, die vor Corona im Jahr 2019 erfasst wurden. Auch der Mitgliederstand der Feuerwehrjugend wurde im Jahr 2023 im Vergleich zu 2020 fast verdoppelt. Die Jugend von heute sind die Aktiven von morgen – somit kann der Feuerwehrabschnitt Stockerau hier gut gerüstet in die Zukunft blicken.

Da ABI Josef Haselberger natürlich in der Planung des Abschnittsfeuerwehrtages noch entscheidend eingebunden war, übernahm OBI Franz Tittler den Vortrag des Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter. Er berichtete über die veranstalteten UA-Übungen, und Leistungsbewerbe. Weiters gibt es für 2024 neue Bestimmungen bei den Leistungsbewerben, welche kurz angesprochen wurden. Die Bewerber für die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe 2026, 2027 und 2028 wurden genannt. Von den anwesenden Feuerwehrkameradinnen und Kameraden wurde einstimmig für die Bewerbung der FF Sierndorf für die Bewerbe 2026 abgestimmt. HBI Thomas Florian bedankte sich, dass die Bewerbe 2026 in Sierndorf stattfinden können.

OBI Franz Tittler berichtete weiters über die Ausbildung im Abschnitt Stockerau. Auch das Treffen der ehemaligen Feuerwehrfunktionäre, welches jährlich von HBI Werner Braun organisiert wird, fand in Herzogbirbaum statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seinem Bericht dem Engagement der Feuerwehren. Besonders hob er die absolvierten Ausbildungsprüfungen hervor. Hier sei erwähnt, dass die FF Niederhollabrunn alle 4 Leistungsprüfungen (Löscheinsatz, Atemschutz, Technischer Einsatz und Feuerwehrboote) im Jahr 2023 absolviert hatte. Er wünschte allen Kameraden, die am Wochenende beim FLA Gold antreten noch alles Gute für den Bewerb.

In seiner Rede berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl über Neuheiten im Landesfeuerwehrverband. Weiters gab er noch wichtige Informationen zum Alarmierungssystem ELKOS an alle anwesenden weiter. Abschließend dankte LFR Wilfried Kargl für die geleisteten ehrenamtlichen Stunden.

 

Der nächste Punkte der Tagesordnung waren Auszeichnungen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Insgesamt 9 Kameraden bekamen Verdienstzeichen des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

Verdienstzeichen 3. Klasse  in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

BI Jürgen Koller (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 2. Klasse  in Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

OBI Josef Bachinger (FF kleinwilfersdorf)
HBI Albert Kainzbauer (FF Stetteldorf/Wagram)
HBM Gernot Mattausch (FF Spillern)
HBI Markus Schauhuber (FF Oberolberndorf)
OBI Herbert Siederer (FF Gaisruck)
OBI Gerhard Skof (FF Steinabrunn)
OBI Wolfgang Wagner (FF Haselbach)
OBI Roman Weinhappl (FF Ringendorf)

 

Im Punkt Allfälliges wurden noch einige Fragen beantwortet, bevor Landtagsabgeordneter Christian Gepp seine Grußworte an die Feuerwehrwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden richtete.

Der Abschnittsfeuerwehrtag wurde danach von BR Manfred Kreitmayer mit einem „Gut Wehr“ für beendet erklärt.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Florianifeier der Marktgemeinde Großmugl in Nursch
Florianifeier der Marktgemeinde Großmugl in Nursch 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 4. Mai 2024, versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl zur alljährlichen Florianifeier beim Feuerwehrhaus Nursch.

Die Feier begann mit einem feierlichen Einmarsch der Kameraden mit der Blasmusik Großmugl, gefolgt von einer Feldmesse, welche Pfarrer Wolfgang Brandner hielt. Im Anschluss hieß UA Kommandant HBI Mario Teufelhart die Anwesenden herzlich willkommen.

Es wurde auch an den kürzlich verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger erinnert, während die Folgetonhörner aller Feuerwehrfahrzeuge zu seinem Gedenken erklangen.

Der Höhepunkt war die Angelobung von sieben neuen Kameraden durch Bürgermeister Christoph Mitterhauser und die Übergabe der neuen Einsatzhelme durch die jeweiligen Feuerwehrkommandanten.

Zum Abschluss lud die FF Nursch zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Florianimesse mit Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden in Sierndorf
Florianimesse mit Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden in Sierndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 3. Mai fand im Feuerwehrhaus Sierndorf die Florianimesse für alle Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf statt.

Im Zuge des Festaktes fanden auch die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden der Feuerwehrunterabschnitte Sierndorf und Höbersdorf statt.

Pfarrer Wolfgang Brandner zelebrierte die Messe im Feuerwehrhaus. Während der Florianimesse wurde dem plötzlich verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger gedacht. Auch ein Bild zierte den Altar.

Anschließend konnte Kommandant HBI Thomas Florian zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, Dr. Julia Schraml von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg  sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf Ernst Kreuzinger und Ortsvorsteher Marcus Dostal. Von der Feuerwehr war Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, der Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO VI Gerald Pany sowie sein Stellvertreter OBI Franz Tittler und die beiden Unterabschnittskommandanten HBI Erwin Schretzmeier und HBI Markus Schauhuber anwesend. Auch zahlreiche Ehrendienstgrade folgten der Einladung der Feuerwehr Seitzersdorf-Wolfpassing. Ein besonderer Gruß ging an das Ehrenmitglied der Feuerwehr Sierndorf Nikodemus Colloredo-Mannsfeld

Während des Festaktes wurde durch Pfarrer Wolfgang Brandner das neue Einsatzfahrzeug der FF Sierndorf gesegnet, welches gänzlich aus Eigenregie und Mitteln der Feuerwehr angeschafft wurde. Erfreulicherweise erhöhte sich auch der Mitgliedsstand der Feuerwehrjugend und es konnten mit Tobias Forstner und Bruno Bixa konnten 2 neue Mitglieder angelobt werden. Weiters wurde Thomas Roither zum Feuerwehrwehrmann befördert.

In Ihren Ansprachen dankten die Ehrengäste allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, im speziellen allen verdienten Mitgliedern, die an diesem Tag noch ausgezeichnet wurden, für deren ehrenamtliches Engagement bei den Feuerwehren der Marktgemeinde Sierndorf

Anschließend fanden die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des beiden Unterabschnitte statt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Berger Günter (FF Untermallebarn)
Binder Roland (FF Höbersdorf)
Butter Martin (FF Unterhautzental)
Haselböck Franz (FF Oberhautzental)
Hörker Markus (FF Unterhautzental)
Koy Franz (FF Oberolberndorf)
Moser Martin (FF Sierndorf)
Planer Michael (FF Oberhautzental)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Anzböck Leopold (FF Senning)
Hörker Karl (FF Unterhautzental)
Jarmer Christian (FF Oberhautzental)
Jüthner Kurt (FF Sierndorf)
Kainzbauer Ewald (FF Oberolberndorf)
Koy Werner (FF Oberolberndorf)
Prinz Andreas (FF Unterhautzental)
Wanzenböck Johann (FF Höbersdorf)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Arthaber Friedrich (FFUnterhautzental)
Brodesser Alfred (FF Sierndorf)
Kaiser Franz (FF Untermallebarn)
Riedl Anton (FF Untermallebarn)
Schretzmeier Josef (FF Untermallebarn)
Sedlmeier Franz (FF Untermallebarn)
Tachetzy Manfred (FF Sierndorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Holzer Johann (FF Untermallebarn)

Danach war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank noch bestens gesorgt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger verstorben
Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger verstorben 900 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau erfüllt hiermit die traurige Pflicht, Nachricht vom plötzlichen Ableben unseres Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreters ABI Josef Haselberger zu geben. Sepp wurde viel zu früh aus dem Leben gerissen.

Auch das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg verliert mit Josef Haselberger einen treuen und zuverlässigen Kameraden.

Josef Haselberger trat 1980 in den Aktivstand der FF Hausleiten ein, zwischen 2001 und 2006 war er Kommandantstellvertreter und zwischen 2006 und 2011 Feuerwehrkommandant der FF Hausleiten. Ebenfalls bekleidete er in dieser Periode die Funktion des Unterabschnittskommandanten des UA Hausleiten.
Von 2011 bis zuletzt war er Abschnittsfeuerwehrkommandantstellverterter des AFKDO Stockerau. In dieser Zeit war er stets für alle Feuerwehren im Abschnitt Stockerau ein verläßlicher Ansprechpartner in allen Belangen.

Josef Haselberger wurden während seiner 44-jährigen Feuerwehrlaufbahn zahlreiche Auszeichungen verliehen. So zum Beispiel das Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. und 3. Klasse, das Verdienstzeichen 3. Stufe des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes und das Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze, Silber und Golf, um nur einige zu nennen.

Wir werden ABI Josef Haselberger stets in bester Erinnerung behalten.

Gott zu Ehr dem nächsten zu Wehr.

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann Königsbrunn
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann Königsbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 27. und 28. April wurde in Königsbrunn das Modul Feuerwehrbasiswissen unter der Leitung von Modulleiter EOBI Gerald Friczmann durchgeführt.

Am ersten Tag standen neben einem Theorieblock auch schon einige praktische Einheiten. Am zweiten Tag folgten weitere praktische Stationen zur Vorbereitung auf das Abschlussmodul „Abschluss Truppmann“.

Bei der abschließenden Prüfung am Sonntagnachmittag, mussten die Teilnehmer neben einer praktischen Prüfung auch in einem schriftlichen Test mit ihrem Wissen überzeugen.

Modulleiter EOBI Gerald Friczmann und das gesamte Prüferteam überzeugten sich von den gezeigten Leistungen und alle Feuerwehrmitglieder konnten das Modul mit Erfolg meistern. Wir gratulieren allen Feuerwehrfrauen und Männer hierzu herzlich!

Abschließend bedankten sich BR Christoph Nebenführ und OBI Reinhard Engelbrecht bei allen Teilnehmern und Ausbildern für den Einsatz an diesem Wochenende!

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsübung in Ringendorf
Unterabschnittsübung in Ringendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. April fand in Ringendorf die Unterabschnittsübung des UA Großmugl statt.

Übung Nr. 1

Holzschuppen in Vollbrand

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr Großmugl erkundete der Gruppenkommandant die Lage und teilte anschließend seine Mannschaft ein. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und anschließend der brennende Holzschuppen mittels 2 C Rohren bekämpft. Die nächstanrückende Feuerwehr Füllersdorf unterstützte die Feuerwehr Großmugl und stellte die Wasserversorgung für das RLF Großmugl her. Bei den Nachlöscharbeiten wurde mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert.

Übung Nr. 2

Annahme war ein VU mit zwei eingeklemmten Personen

Diese Übung wurde von den Feuerwehren Steinabrunn, Geitzendorf, Roseldorf und Füllersdorf dann einzelnd durchgespielt. Nach dem Eintreffen der Feuerwehren erkundeten diese die Lage. Ein Traktor fuhr seitlich in einen PKW in dem zwei Insassen verletzt und eingeklemmt waren. Anschließend versuchten die Feuerwehren die Personen so schonend wie möglich aus dem PKW zu retten.

 

An der Unterabschnittsübung nahmen die Feuerwehren Großmugl, Ringendorf, Geitzendorf, Roseldorf, Füllersdorf und Steinabrunn mit ca. 65 Kameradinnen und Kameraden teil.

Nach Abschluss der Übung lud die Gemeinde im Feuerwehrhaus Ringendorf zu Speis und Trank ein.

Bericht und Fotos: Presseteam

Modul Grundlagen Führung in Sierndorf
Modul Grundlagen Führung in Sierndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das erste Modul Grundlagen Führung des Bezirkes Korneuburg im Jahr 2024 fand am 20. und 21. April wie gewohnt im Feuerwehrhaus Sierndorf statt. Dieses Modul ist, wie der Name schon sagt, die Grundlage um die weitere Führungsausbildung durchführen zu können.

Erfreulicherweise war das Modul mit 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder ausgebucht.
Modulleiter Wolfgang Unterberger eröffnete am ersten Tag das Modul, bevor auch schon die ersten Themenblöcke auf dem Stundenplan standen. Dies war übrigens das erste Modul, mit dem geänderten Stundenplan. So waren am ersten Tag alle Theorieblöcke an der Reihe. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden so die Struktur und Organisation der Feuerwehr, die Führungsgrundsätze und Einsatzhilfen, sowie das Verhalten im Einsatz nähergebracht. Angesichts des ‚winterlichen‘ Wetters am ersten Tag, sicherlich bei allen willkommen.

Am zweiten Tag, bei wunderschönem Wetter, ging es schließlich ins Freie, wo die 4 praktischen Stationen aufgebaut waren. Diese sind der Brandeinsatz in einem Einfamilienhaus, der technische Einsatz, der Schadstoffeinsatz sowie der Brandeinsatz in einem Gewerbebetrieb.

Kurz nach Mittag erfolgte abschließend die Erfolgskontrolle vor dem Prüferteam des BFKDO Korneuburg. Erfreulicherweise konnten alle 32 Kameradinnen und Kameraden das Ziel erreichen und das Modul Grundlagen Führung erfolgreich abschließen.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg