Allgemeines

KHD-Einsatz nach Unwetter in Schrattenberg (MI)
KHD-Einsatz nach Unwetter in Schrattenberg (MI) 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Bei dem verheerenden Unwetter, das am 24. Juni 2021 über der Ortschaft Schrattenberg
(Bezirk Mistelbach) niederging, sind fast alle Häuser durch den Hagel stark beschädigt worden.
Seit dem stehen die Feuerwehren aus dem Bezirk Mistelbach täglich im Einsatz um die Dächer
provisorisch zu sichern und abzudichten.

Nachdem am 28. Juni ein KHD-Zug aus dem Bezirk Gänserndorf die örtlichen Kräfte unterstützte,
wurden am 29. Juni Spezialfahrzeuge aus dem Bezirk Korneuburg zur Unterstützung des KHD
Mistelbach angefordert. Unter der Führung von KHD-Bereitschaftskommandant HBI Alfred
Kiesling (FF Gerasdorf) wurde ein Zug aus drei WLFA-K (Ernstbrunn, Korneuburg, Sierndorf)
sowie eine DLK (Gerasdorf) zusammengestellt, welcher sich bereits frühmorgens in Schrattenberg
traf.

Der Auftrag war, mit Hilfe der Arbeitskörbe der WLFA-K und der DLK, Dachdecker und Spengler
auf die Dächer zu bringen und sie dort während der Sicherungs- und Abdeckarbeiten zu sichern.

In Zusammenarbeit mit den Feuerwehren um Laa a. d. Thaya wurden im Laufe des Tages 31 Einsatz-
stellen abgearbeitet. Im Zuge dieses Einsatzes kam es zu keinerlei Zwischenfällen, sodass alle
Kameraden gegen 18:00 Uhr wieder einrücken konnten.

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag, dem 22. April absolvierte eine Gruppe der FF Niederhollabrunn die Ausbildungsprüfung
Löscheinsatz Stufe Bronze. Begonnen wurde mit den intensiven Vorbereitungen bereits im vergangenen
Jahr, leider machte die Corona Pandemie den Abschluss unmöglich. Dieser wurde nun nachgeholt.

Zu Beginn wurden vom Prüferteam EBI Wolfgang Liebhart, BM Christian Haas, EOV Heinrich Mechtler
und OV Martin Zotter die Wissensüberprüfungen zu den Themen Gerätekunde, Gefahrenlehre-
Schadstofflehre-Taktik, Feuerwehrfunk, Personenrettung und Leinen und Knoten durchgeführt.

Nach dem die Fragen zu diesen Stationen von allen Teilnehmern erfolgreich beantwortet wurden,
stand der Löschangriff auf dem Programm. Auch die praktische Übung der Ausbildungsprüfung
konnte zur vollsten Zufriedenheit des Prüferteams absolviert werden.

Abschließend wurden noch die Abzeichen an die Kameraden Martin Kogler, Benjamin Labschütz,
Leopold Duffek, Christian Duffek, Daniel Duffek, Fabian Ullrich, Dominik Kronberger,
Nicloas Labschütz und Oliver Toifelhart überreicht.

Neuwahl Bezirksfeuerwehrkommando / Abschnittsfeuerwehrkommandos
Neuwahl Bezirksfeuerwehrkommando / Abschnittsfeuerwehrkommandos 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 27. Februar 2021, fanden in der Feuerwehrzentrale Stockerau die Feuerwehrwahlen auf Bezirks- und Abschnittsebene statt. Nachdem im Jänner die einzelnen Wehren des Bezirkes zur Wahlurne geschritten sind, wurde nun die nächste Instanz demokratisch ermittelt, bevor dann im März auf Landesebene das Wahlprozedere abgeschlossen wird.

Als Kandidat für die Funktion des Bezirksfeuerwehrkommandanten stellte sich Wilfried Kargl von der FF-Stockerau zur Wahl, der die Funktion schon seit der letzten Periode inne hatte. Der Kandidat für die Wahl zum Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter war Hannes Holzer von der FF-Stetten, der diese Funktion ebenso schon seit dem letzten Jahr bekleidete. Beide wurden in ihrer Funktion neuerlich bestätigt und auch der Verwalter im Bezirk heißt wieder Andreas Steuer (FF-Stockerau).

Im Feuerwehrabschnitt Korneuburg kandidierte der schon seit dem letzten Jahr im Amt befindliche Abschnittsfeuerwehrkommandant Christoph Nebenführ (FF Harmannsdorf-Rückersdorf) für diese Funktion neuerlich, auch er wurde wieder bestätigt. Für seinen Stellvertreter standen Karl Böhm von der FF-Hagenbrunn und René Novak von der FF-Karnabrunn zur Wahl. Diese konnte Karl Böhm für sich entscheiden. Als Abschnittsverwalter wurde wieder Martin Eidher von der FF-Hagenbrunn bestellt.

Im Feuerwehrabschnitt Stockerau musste der langjährige Abschnittskommandant Adolf Huber aus altersgründen ausscheiden, für die vakant gewordene Funktion gab es drei Kandidaten: Michael Hainzlmaier von der FF-Pettendorf, Albert Kainzbauer von der FF-Stetteldorf und Manfred Kreitmayer von der FF-Leitzersdorf. Hier konnte Manfred Kreitmayer im ersten Wahldurchgang gleich als neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant ermittelt werden. Als Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter stellte sich wieder der bisherige Funktionsinhaber Josef Haselberger von der FF-Hausleiten zur Verfügung und wurde wieder gewählt. Da auch der bisherige Abschnittsverwalter Kurt Kaup aus altersgründen nicht mehr zur Verfügung stand, wurde als neuer Abschnittsverwalter Gerald Pany von der FF-Wiesen bestellt.

Zum Schluss erfolgte noch die Wahl der neuen Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten, welche folgende Ergebnisse brachte:

Abschnitt Korneuburg

UA Korneuburg Stefan Janoschek (FF-Langenzersdorf)
UA Leobendorf Florian Zehetner (FF-Oberrohrbach)
UA Harmannsdorf Christian Fuchsberger (FF-Seebarn)
UA Würnitz Alexander Steindl (FF-Würnitz)
UA Großrußbach Dominik Eisenhut (FF-Wetzleinsdorf)
UA Merkersdorf Benedikt Schaffer (FF-Merkersdorf)
UA Ernstbrunn Franz Dober (FF-Au)
UA Gerasdorf Manfred Jiras (FF-Seyring)

 

Abschnitt Stockerau

UA Stockerau Roland Richentsky (FF-Stockerau)
UA Leitzersdorf Markus Glassl (FF-Leitzersdorf)
UA Niederhollabrunn Martin Kogler (FF-Niederhollabrunn)
UA Sierndorf Markus Schauhuber (FF-Oberolberndorf)
UA Höbersdorf Erwin Schretzmeier (FF-Untermallebarn)
UA Niederrussbach Albert Kainzbauer (FF-Stetteldorf)
UA Hausleiten Werner Braun (FF-Seitzersdorf-Wolfpassing)
UA Großmugl Herbert Schabel (FF-Großmugl)
UA Herzogbirbaum Mario Teufelhart (FF-Herzogbirbaum)

Im Anschluss an die Wahlen nahm Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl noch folgende Ernennungen vor: Der ehemalige Abschnittsfeuerwehrkommandant Adolf Huber wurde zum Ehrenbrandrat ernannt, der ehemalige Abschnittsverwalter Kurt Kaup zum Ehrenhauptverwalter.

Folgende ehemalige Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten wurden zu Ehrenhauptbrandinspektoren ernannt: Leopold Brodesser (FF-Sierndorf), Manfred Duffek (FF-Niederhollabrunn), Markus Sieghart (FF-Roseldorf), Ernst Landrichter (FF-Höbersdorf), Johann Lahofer (FF-Merkersdorf) und Franz Berthold (FF-Hetzmannsdorf)

Mitgliederversammlung und Wahlen in Ernstbrunn
Mitgliederversammlung und Wahlen in Ernstbrunn 957 538 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 15. Jänner 2021 fand unter strengen Covid-19 Auflagen die Mitgliederversammlung und die Wahl des Feuerwehrkommandos in der Fahrzeughalle der Feuerwehrzentrale Ernstbrunn statt. Zu Beginn gab es einen Rückblick auf das außergewöhnliche Jahr 2020. Neben den 3 Brand- und 47 technischen Einsätzen, 2 Fehlausrückungen und 4 Brandsicherheitswachen, gab es auch zahlreiche andere Tätigkeiten, Übungen sowie besondere Anlässe wie zum Beispiel eine Feuerwehrhochzeit und die Amtseinführung unseres Feuerwehrkuraten. Nach den Berichten des Kommandanten, Leiter des Verwaltungsdienstes und den Fachchargen fand die Wahl des neuen Kommandos statt. Bei dieser wurde Feuerwehrkommandant Mario Liebhart wieder bestätigt. Der Zugskommandant des 1. Zuges, Roman Meisel, wurde zum Feuerwehrkommandant-Stellvertreter gewählt. Weiters wurde Martin Zotter zum Leiter des Verwaltungsdienstes wieder bestellt. Weitere Beförderungen und Ernennungen: Karlheinz Wolfsberger wurde zum Zugskommandanten des 1. Zuges ernannt und somit zum Brandmeister befördert. Simon Wagerl wurde zum Feuerwehrmann und Christian Lorenz zum Hauptbrandmeister befördert. Ralf Schirmböck wurde zum 1. Gruppenkommandanten des 2. Zuges, Christian Ludwig zum Zugtruppkommandant des 1. Zuges sowie Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Robert Valisik zum Gehilfen des Zeugmeisters ernannt.

Zivilschutz-Probealarm am 3. Oktober 2020
Zivilschutz-Probealarm am 3. Oktober 2020 631 892 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 3. Oktober 2020 werden zwischen 12 und 12.45 Uhr nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung.

Die Signale können derzeit über etwa 8.200 Feuerwehr-Sirenen abgestrahlt werden. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.

Die Bedeutung der Signale:

• Sirenenprobe: 15 Sekunden

• Warnung: drei Minuten gleichbleibender Dauerton – herannahende Gefahr! Radio-, TV-Gerät bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

• Alarm: eine Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen bzw. im Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

• Entwarnung: eine Minute gleichbleibender Dauerton – Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.

Quelle: BMI

Aufhebung des Verbotes von Brauchtumsfeuern
Aufhebung des Verbotes von Brauchtumsfeuern 395 375 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Mit Novelle der Landeshauptfrau von Niederösterreich vom 9. Juni 2020 wurde die
Änderung der Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien, mit der dieses Verbot geregelt war, wieder aufgehoben.

Somit sind Osterfeuer, Sonnwendfeuer und Johannesfeuer gemäß den sonstigen Bestimmungen des §1 Z. 2 der Ausnahmeverordnung vom Verbrennungsverbot für biogene Materialien wieder zulässig.

Brauchtumsfeuer_Erlaubnis

COVID-19 – SCHULUNGSVIDEO
COVID-19 – SCHULUNGSVIDEO 182 88 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

In einer mehrteiligen Kurzvideo-Serie zeigt der NÖ Landesfeuerwehrverband zum Thema ``Hygiene-Maßnahmen - Warum Disziplin jetzt hilft``, Hilfestellungen sowie Tipps und Tricks für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der NÖ Feuerwehren.

Die Videos finden Sie unter folgendem Link:

https://www.noe122.at/covid-19/videos
COVID-19 – ABSAGE LEISTUNGSBEWERBE 2020
COVID-19 – ABSAGE LEISTUNGSBEWERBE 2020 395 375 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Aufgrund der aktuellen Lage in Bezug auf das Coronavirus werden auch in Niederösterreich im Jahr 2020 sämtliche Bewerbe auf Abschnitts-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene abgesagt.

Die Absage sämtlicher Bewerbe im Jahr 2020 wurde in Abstimmung aller Landesfeuerwehrkommandanten, sowie dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband für alle Bundesländer in Österreich festgelegt und in der Sitzung des Landesfeuerwehrrates und der Besprechung der Bezirksfeuerwehrkommandanten am 26. März 2020 einstimmig beschlossen.

Neben sämtlichen Bewerben (FLA, WDLA, FJLA, FJ Wissenstest, FJ Fertigkeitsabzeichen, Jugendlager…) auf Abschnitts- und Bezirksebene, sowie allen Kuppelbewerben und Leistungsprüfungen in den Feuerwehren sind davon auch alle Landes- und Bundesbewerbe, welche im Jahr 2020 in Niederösterreich stattgefunden hätten betroffen – dies sind im speziellen:

  • 8. und 9. Mai 2020 – 63 . Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen Gold in Tulln
  • 3. bis 5. Juli 2020 – 70. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das FLA B/S in Sieghartskirchen (Bez. Tulln)
  • 9. bis 12. Juli 2020 – 48. Landestreffen der Feuerwehrjugend (inkl. LFJLB) in Neuruppersdorf (Bez. Mistelbach)
  • 13. bis 16. August 2020 – 64. Landeswasserdienstleistungsbewerb (B/S) sowie 47. Landeswasserdienstleistungsbewerb Gold in Melk (Bez. Melk)
  • 7. November 2020 – 8. Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsbewerb Gold in Tulln
  • 21. bis 23. August 2020 – 23. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Traiskirchen (Bezirk Baden)
  • 28. bis 30. August 2020 – 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in St. Pölten

Die Verschiebung des 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes auf 27.-29. August 2021 in St. Pölten sowie des 23. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes auf 20.-22. August 2021 in Traiskirchen ist bereits fixiert.

COVID-19 – Update
COVID-19 – Update 589 834 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Information für alle Feuerwehrmitglieder!

Coronaplakat 1 2020

COVID-19 – Maßnahmen – Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der NÖ Feuerwehren
COVID-19 – Maßnahmen – Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der NÖ Feuerwehren 395 375 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nachdem seitens des Bundesregierung weitere Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus (COVID-19) beschlossen wurden, werden seitens des NÖ Landesfeuerwehrverbandes zum Schutz der eigenen Einsatzkräfte folgende Regelungen getroffen:

  • Ab Montag, dem 16. März 2020, wird der Modulbetrieb im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum bis auf weiteres eingestellt. Alle bereits für den Monat März 2020 einberufenen Modulteilnehmer werden über die Absage persönlich informiert.

 

  • AB SOFORT: Seitens der Bundesregierung müssen alle Veranstaltungen ab 100 Teilnehmer (Indoor) und ab 500 Teilnehmer (Outdoor) abgesagt werden. Zum Schutz der eigenen Einsatzkräfte werden seitens des NÖ Landesfeuerwehrverbandes alle Besprechungen, Sitzungen und Tagungen, auch mit einer geringeren Anzahl, zumindest für den Monat März 2020 verschoben. Dies gilt auch für alle Veranstaltungen in den Feuerwehren, Abschnitten und Bezirken (Mitgliederversammlungen, Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrtage, Module in den Bezirken, Vorbereitungskurse FLA-Gold, Wissenstest der Feuerwehrjugend, Fahrzeugsegnungen, Feuerwehrhauseröffnungen, Jugendstunden, usw.).

 

  • AB SOFORT: Im Wirkungsbereich der einzelnen Feuerwehren wird empfohlen, von Schulungen und Übungen innerhalb der Feuerwehr Abstand zu nehmen. Gleichzeitig sollten auch die sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert werden.

 

keinesfalls das Feuerwehrhaus aufsuchen, sondern in diesem Falle umgehend die Gesundheitsberatung telefonisch unter 1450  kontaktieren sollen.

Durch diese vom NÖ Landesfeuerwehrverband festgelegten Maßnahmen soll die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in Niederösterreich aufrecht erhalten bleiben.