Atemschutz

UA-Übung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental
UA-Übung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, dem 19. September, fand die jährliche Unterabschnittsübung des UA4, diesmal in Unterhautzental, statt.

Um 19:00 Uhr wurden die 5 Feuerwehren (Sierndorf, Unterhautzental, Oberhautzental, Unterparschenbrunn und Oberolberndorf) mit dem Stichwort „Explosion in einem Wohnhaus, mehrere vermisste Personen“ alarmiert.

Die ersteintreffende FF Unterhautzental ließ sofort den Bereich um das Wohnhaus absichern und stellte den Brandschutz sicher. Die erste Erkundung ergab, dass 7 Personen vermisst sind.
in weitere Folge trafen die anderen Feuerwehren ein, drei Atemschutztrupps der FF Oberhautzental, FF Oberolberndorf und der FF Sierndorf wurden mit der Personensuche beauftragt. Die FF Sierndorf baute weiters die Einsatzleitung auf, die FF Unterparschenbrunn richtete den Atemschutzsammelplatz ein. Ein weiterer Atemschutztrupp aus Mitgliedern der FF Unterhautzental, FF Sierndorf und FF Unterparschenbrunn stand in Bereitschaft. Zur Rettung einer Person wurden auch Hebekissen eingesetzt.
Nachdem nach kurzer Zeit 3 Personen gerettet wurden, kam es zu erneuten Explosion, wodurch ein Atemschutztrupp im Gebäude vermisst wurde.
Nun wurde auch der 4. Trupp in den Einsatz geschickt. Die Rettung der Atemschutzträger über die Fenster war kräfteraubend und wurde durch die Mannschaft von außen unterstützt.
Nach ca. 45 Minuten waren alle vermissten Personen gefunden und gerettet.

An der Übung nahmen 40 Kameradinnen und Kameraden teil.
Bei der Nachbesprechung konnte der Kommandant der FF Unterhautzental OBI Erwin Schreitzmayer UA-Kommandant HBI Markus Schauhuber und Übungsbeobachter OBI Franz Tittler sowie Vizebürgermeister Marcus Dostal begrüßen. Er bedankte sich bei allen Feuerwehren für die zahlreiche Teilnahme und bei den Kameraden der FF Sierndorf, OBI Daniel Weismayer und OLM Christian Resinger für die Unterstützung bei der Ausarbeitung des Übungsszenarios.

Sowohl HBI Schauhuber als auch OBI Tittler hoben besonders das „Miteinander“ bei dieser Übung hervor. Sie wurde mit Hilfe der Nachbarwehr ausgearbeitet, es wurden gemischte Trupps eingesetzt, die Ausrüstung der „anderen“ Feuerwehr verwendet und sowohl im Übungsobjekt als auch außerhalb wurde Hand in Hand gearbeitet.

Vizebürgermeister Marcus Dostal bedankte ich ebenfalls bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hob die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren und derern Wichtigkeit in der Marktgemeinde Sierndorf hervor.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Thomas Florian, LM Sebastian Jüthner

Atemschutzunterabschnittsübung in Niederfellabrunn
Atemschutzunterabschnittsübung in Niederfellabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 12. September fand die Unterabschnittsübung Atemschutz des UA Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Für die knapp 30 Übungsteilnehmer stand ein Stationsbetrieb am Programm:

  • Richtiges Ausrüsten mit Atemschutz
  • Personensuche und Erkennung von Gefahrenzeichen im verrauchten Erdgeschoss
  • Menschenrettung und Brandbekämpfung aus dem Dachgeschoss
  • Richtiges Versorgen der Geräte und Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft

Die Übungsausarbeiter haben sich diesmal bewusst dazu entschieden, statt der sonst gewöhnlichen Einsatzübung, eine Ausbildung mit Schulungscharakter durchzuführen. Durch dieses „Arbeiten unter Anleitung“ konnte diesmal der volle Fokus auf die richtige Ausführung der wichtigen Handgriffe im Atemschutzeinsatz gelegt werden.

Im Anschluss an die Übung fand noch eine kurze Übungsnachbesprechung statt. Dabei konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, sein Stellvertreter ABI Werner Braun, sowie UA-Kommandant VI Martin Kogler und Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßt werden.

Sowohl von Seiten der Übungsbeobachter als auch von Seiten der Übungsteilnehmer gab es durchwegs großes Lob für die Ausarbeitung und Durchführung dieser Übung.

Anschließend wurden die Teilnehmer noch von der Gemeinde Niederhollabrunn zu Speis und Trank im Feuerwehraus eingeladen.

Vielen Dank an alle, die bei dieser sehr lehrreichen UA-Übung mitgewirkt haben!

Fotos und Bericht: FF Niederfellabrunn

Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf im Brandhaus des FSZ Tulln
Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf im Brandhaus des FSZ Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 24. Mai fand die Atemschutzunterabschnittsübung des UA4 Sierndorf statt. Für die Ausrichtung der Übung war in diesem Jahr die FF Oberolberndorf an der Reihe. Als Übungsort wurde das Brandhaus im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln gewählt.

Die 5 Feuerwehren des UA4 (Sierndorf, Unterhautzental, Oberhautzental, Unterparschenbrunn und Oberolberndorf) trafen sich bereits kurz vor 8 Uhr bei Servicecenter um pünktlich mit der Übung beginnen zu können. Als Übungsannahme wurde ein Zimmerbrand im ersten Obergeschoss angenommen. Die Trupps wurden vom Gruppenkommandanten beim Eingang ins Brandhaus eingewiesen. Jeder Trupp wurde auch von einem Ausbilder begleitet, um etwaige Verbesserungsvorschläge im Anschluss an den Durchgang an die Teilnehmer weitergeben zu können.

Insgesamt nahmen an der Übung 33 Kameradinnen und Kameraden teil. Dabei wurden 9 Atmeschutztrupps gestellt. Nach rund 2,5 Stunden konnte die Übung abgeschlossen werden.

Bei der Übungsnachbesprechung konnte UA-Kommandant HBI Markus Schauhuber Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und HBI Rene Wildner als Übungsbeobachter begrüßen. Ein großer Dank ging an alle Kameradinnen und Kameraden, die sich Samstags Vormittag für den Atemschutzübung Zeit genommen haben.

Bürgermeister Ernst Kreuzinger bedankte ich ebenfalls bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und hob die sehr gute Zusammenarbeit der Feuerwehren in der Marktgemeinde Sierndorf hervor.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, welches dankenswerterweise von den Kameraden der FF Oberhautzental vorbereitet wurde.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Ausbildungsprüfung Atemschutz Bronze in Flandorf
Ausbildungsprüfung Atemschutz Bronze in Flandorf 1024 681 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach einigen Monaten Vorbereitung, fand am Samstag, den 15. März 2025, die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze (APAS) bei der Freiwilligen Feuerwehr Flandorf statt.

Nach einer kurzen Begrüßungs- und Einleitungsrunde startete der erste von drei Trupps mit der ersten Station der Prüfung:

Station 1 – Ausrüsten im Fahrzeug

Unter genauer Beobachtung der Prüfer und des Gruppenkommandanten musste sich der Trupp, bestehend aus drei Atemschutzgeräteträgern, direkt im TLFA ausrüsten und anschließend alle Ausrüstungsgegenstände, die sie für das weitere Vorgehen benötigen, aus dem Fahrzeug holen.

Station 2 – Personensuche in einem verrauchten Gebäude

Nachdem die Mannschaft vollständig ausgerüstet war, bekam der Trupp vom Gruppenkommandant die Anweisung, eine vermisste Person im Turnsaal bzw. in der Garderobe zu suchen und zu retten.

Nach etlichen Hindernissen und Gefahrenquellen konnte der Atemschutztrupp eine Person auf einer Ablage finden und diese umgehend aus dem Gefahrenbereich retten und auf das mitgebrachte Tragetuch ablegen.
Anschließend wurde die betroffene Person, nachdem sie noch einige Meter getragen wurde, „an die Rettungskräfte übergeben“.

Nachdem die Personenrettungs abgeschlossen war, berichtete der Trupp dem Gruppenkommandanten die Lage und skizzierte diese auf einem Plan.

Station 3 – Bewältigen eines Hindernisparcours

Kurz darauf ging es zu einem Parcour, der bereits vor dem Feuerwehrhaus aufgebaut war.

Nachdem die Löschleitung vom Wassertruppführer an den Verteiler angekuppelt wurde, musste der Trupp über einen Tisch, weiter durch einen Tunnel und anschließend über eine schräge Rampe mit Sprossen über ein Hindernis und wieder hinunter.

Hierbei wurde von den Prüfern besonders auf die Vorgehendweise, die Kommunikation und vor allem auf die Sicherheit geachtet. Ein wichtiger Punkt war zudem das gemeinsame Arbeiten im Trupp!

Station 4 – Ablegen und Einsatzbereitschaft wiederherstellen

Sichtlich erschöpft durfte die Mannschaft die Atemschutzausrüstung in der Fahrzeughalle wieder ablegen. Um auch bei kommenden Einsätzen umgehend reagieren zu können, musste die gesamte Ausrüstung neu versorgt und kontrolliert werden.

Anschließend wurden die drei verwendeten Atemschutzgeräte sowie die Ausrüstung wieder im Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Flandorf verstaut.

Station 5 – Theoretische Prüfung des Gruppenkommandanten

Während der Trupp mit dem Versorgen der Geräte beschäftigt war, musste der Gruppenkommandant sein Wissen bei einer theoretischen Prüfung beweisen.

Hierbei mussten dem Hauptprüfer insgesamt 15 Fragen aus einem vorgegebenen Fragenkatalog beantwortet werden.

Urkunden & Danksagung

Nachdem sich die Prüfer beraten hatten, wurde verkündet, dass alle zehn angetreteten Kameraden die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze erfolgreich bestanden haben.

Sie dürfen ab nun das Ausbildungsabzeichen auf ihrer rechten Brusttasche führen!

Lobende Worte kamen neben den Prüfern auch vom anwesenden Kommadant der Freiwilligen Feuerwehr Flandorf OBI Herbert Fischer, vom Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie vom Abschnittsfeuerwehrkommandant Stellvertreter ABI Karl Böhm.

Der Samstagvormittag wurde außerdem vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ genauestens begleitet!

Prüferteam
  • Hauptprüfer: HLM Roman KÜSTNER
  • Prüfer 1: BI Andreas FUCHSBERGER
  • Prüfer 2: LM Robert SPATT

Fotos & Bericht: BFKDO Korneuburg Presseteam

Atemschutz-Unterabschnittsübung in Niederrußbach
Atemschutz-Unterabschnittsübung in Niederrußbach 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Feuerwehren Niederrußbach, Oberrußbach, Stetteldorf und Stranzendorf veranstalteten am 15. November eine Atemschutz-Unterabschnittsübung im Feuerwehrhaus Niederrußbach.

Es wurde ein Übungsparcour aufgebaut, der von allen eingesetzten Trupps absolviert werden musste. Mit einer Folie vor dem Atemschutzmaske wurde die Sicht für die Teilnehmer stark eingeschränkt. Weiters galt es eine vermisste Person aus dem Gefahrenbereich zu bringen.

Vor dem Feuerwehrhaus wurde der Atemschutzsammelplatz eingerichtet, um die Überwachung der eingesetzten Trupps zu überwachen und zu dokumentieren.

Auch die jüngeren Kameradinnen und Kameraden hatten die Gelegenheit, einmal ein Atemschutzgerät anzulegen und erst Eindrücke vom Atemschutzeinsatz zu sammeln.

Die Übungsbeobachter ABI Werner Braun, HBI Johann Lembacher, OBI Markus Hütt, OBI Johann Ratsch, BI Roland Kainz und HBM Thomas Poik waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden.


Fotos: ABI Werner Braun, Feuerwehren UA6
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental
Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterhautzental 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf fand in diesem Jahr in Unterhautzental statt.

Übungsannahme war die Suche nach mehreren vermissten Personen in einem verlassenen,  stark verrauchten Gebäude. Zusätzlich wurde die Suche noch durch zahlreiche Hindernisse im Inneren des Gebäudes erschwert. Nichts desto trotz konnten die eingesetzten Trupps konnten die gestellten Aufgaben rasch erledigen.

Insgesamt waren 5 Atemschutztrupps von 4 Feuerwehren des Unterabschnittes im Einsatz.

Nach der Begrüßung durch Feuerwehrkommandant OBI Erwin Schretzmeier und einigen Informationen zum Übungsablauf fand noch eine kurze Übungsnachbesprechung durch die Übungsbeobachter VI Gerald Pany, OBI Franz Tittler, HBI Herbert Schabel und HBI Markus Schauhuber statt. Abschließend bedankte sich Ortsvorsteher Reinhard Hochfelsner in Vertretung des Bürgermeisters für die Teilnahme an der Übung und lud zu Speis und Trank im Feuerwehrhaus ein.

Rund 30 Kameradinnen und Kameraden mit 5 Fahrzeugen nahmen an der Atemschutzübung teil.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ausbildungsprüfung Atemschutz der FF Stetten
Ausbildungsprüfung Atemschutz der FF Stetten 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach intensiver Vorbereitung absolvierten heute 12 Mitglieder der FF Stetten, aufgeteilt in 3 Gruppen, erfolgreich die Ausbildungsprüfung Atemschutz in der Stufe Bronze!

Folgende Kameraden traten zur Ausbildungsprüfung an:

Gruppe 1
OLM Marcel Sladek
FM Fabian Schweinberger
FM Simon Loichtl
VM Markus Müller

Gruppe 2
EOBI Gerald Friczmann
LM Markus Lenz
LM Fabian Beinhard
LM Michael Kontsinas

Gruppe 3
BM Christian Haas
OLM Christoph Jatschka
FM Felix Fischer
FM Mike Wetzel

Ein großer Dank ergeht natürlich auch an das Prüferteam aus den Bezirken Korneuburg und Mistelbach!

Bericht und Fotos: FF Stetten

Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterparschenbrunn
Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf in Unterparschenbrunn 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Atemschutz-Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf fand in diesem Jahr in Unterparschenbrunn statt.

Bei tiefwinterlichen Verhältnissen wurde im Feuerwehrhaus eine Übungsstrecke aufgebaut.

Übungsannahme war die Suche nach mehreren vermissten Personen in einem stark verrauchten Objekt. Die eingesetzten Trupps konnten die gestellten Aufgaben rasch erledigen. Dabei konnte man wieder einmal sehen, wie sehr eine Wärmebildkamera bei der Suche nach vermissten Personen helfen kann.

Insgesamt waren 6 Atemschutztrupps der 5 Feuerwehren des Unterabschnittes im Einsatz.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Unterabschnittskommandant HBI Markus Schauhuber waren als Übungsbeobachter vor Ort.

Nach der Begrüßung durch Feuerwehrkommandant OBI Franz Hübl und kurzen Informationen zum Übungs-ablauf, bedankte sich Bürgermeister Ernst Kreuzinger ebenfalls bei allen Kameradinnen und Kameraden, die bei der Übung anwesend waren und lobte die gute Zusammenarbeit der einzelnen Feuerwehren.

27 Kameradinnen und Kameraden mit 6 Fahrzeugen nahmen an der Atemschutzübung teil.

Im Anschluss an die Übung lud die Gemeinde im Feuerwehrhaus zu Speis und Trank ein.

Bericht und Fotos: AKFDO Stockerau und Presseteam BFKDO Korneuburg

FF Pettendorf – 3 Trupps absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Atemschutz
FF Pettendorf – 3 Trupps absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Atemschutz 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 05. November 2023, absolvierten 12 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pettendorf die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS).

Die Ausbildungsprüfung dient zur Vertiefung und Erhalt der Kenntnisse und Fähigkeiten im Atemschutzeinsatz. Im Vordergrund der Prüfung stehen der richtige Umgang mit den Geräten im Atemschutzeinsatz sowie die Zusammenarbeit innerhalb des Atemschutztrupps, was eine essentielle Grundlage für den erfolgreichen Atemschutzeinsatz bildet.

Die zu absolvierenden Prüfungsaufgaben sind das richtige und vollständige Ausrüsten für den Atemschutzeinsatz, eine Personensuche und Rettung aus einem vernebelten Raum, ein Löschangriff über eine Hindernisstrecke, das richtige versorgen der Geräte sowie Fragen aus einem Fragenkatalog.

Die intensive, wochenlange Vorbereitung auf die Prüfung hat sich ausgezahlt: Drei Gruppen konnten die Ausbildungsprüfung erfolgreich in der Kategorie Bronze bestehen!

Ein Dank gilt dem Prüferteam für die korrekte Bewertung und Abnahme der Prüfung.

Gruppe1: LM Schmatz Doris, FM Malanik Christian, OVM Schmatz Christoph und FM Schmatz Maria

Gruppe 2: LM Lederer Michaela, FM Schratz Bernhard, BM Schmatz Andreas und OFM Aichmann Christoph

Gruppe 3: BI Hainzlmaier Michael, LM Hofbauer Daniel, SB Siederer Ines und FM Aichmann Stefan

 

Bericht: FF Pettendorf
Fotos: AFKDO Stockerau/OBI Franz Tittler

Unterabschnittsübung UA2 Leitzersdorf in Wollmannsberg
Unterabschnittsübung UA2 Leitzersdorf in Wollmannsberg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 22. September stand am Abend die Unterabschnittsübung des UA2 Leitzersdorf statt.
Übungsannahme war ein Brand einer Halle mit 2 vermissten Personen.

Die eingesetzten Feuerwehren aus Wollmannsberg, Hatzenbach, Kleinwilfersdorf, Wiesen, Leitzersdorf und Spillern mussten vor der Personensuche noch zahlreiche Gerätschaften in der Halle ins Freie bringen, um mit der Suche beginnen zu können. Es stellte sich weiters heraus, dass die beiden Personen eingeklemmt waren und erst befreit werden mussten.

Zeitgleich wurde mit einem umfassenden Löschangriff von allen Seiten begonnen. Als Wasserentnahmestellen dienten 2 Hydranten. Die Übung was auch als Test der Wasserversorgung gedacht, um im Ernstfall gerüstet zu sein.

Nach Übungsende fand noch die Nachbesprechung mit allen Feuerwehren sowie den Übungsbeobachtern des AFKDO Stockerau statt.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg