Ausbildung

Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf
Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. und 26. September fand im Feuerwehrhaus Sierndorf das zweite Modul Grundlagen Führung im Jahr 2021 statt. Dieses Modul ist, wie der Name schon sagt, die Grundlage um die weitere Führung-sausbildung durchführen zu können.

Insgesamt 30 Teilnehmer waren bei diesem Termin in Sierndorf dabei. Es werden sowohl praxisbezogene Themenblöcke, wie auch theoretischer Unterricht im Schulungsraum den Kameradinnen und Kameraden vermittelt.

Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, Brand einen Einfamilienhauses, Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt.

Am zweiten Tag des Modules Grundlagen Führung steht noch der Abschluss auf dem Programm.
Hier müssen die Teilnehmer das Gelernte vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen.

Erfreulicherweise konnten alle Teilnehmer das Ziel erreichen und die Ausbildung erfolgreich abschließen.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.

Feuerwehrbasiswissen in Niederfellabrunn
Feuerwehrbasiswissen in Niederfellabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 11. bis 12. September 2021 fand in Niederfellabrunn der Block B des Feuerwehrbasiswissens statt.
OBI Franz Tittler hatte die Ausbildung, wie auch schon im Vorjahr, organisiert. Am ersten Tag der
Ausbildung standen die theoretischen Ausbildungblöcke und das Verhalten in der Gruppe auf dem
Programm. Insgesamt nahmen 26 Kameradinnen und Kameraden an der Ausbildung teil.
Der zweite Tag der Ausbildung bestand zum größten Teil aus Praxisthemen, wie Absichern der
Einsatzstelle, Aufbau einer Saugleitung, Aufbau einer Löschleitung sowie das richtige Arbeiten mit
tragbaren Leitern.

Nach dem alle Ausbildungsstationen abgeschlossen waren, konnte die 26 Teilnehmer sowohl die Fragen,
wie auch den Praxisteil der Prüfung erfolgreich bestehen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte sich selbst einen Eindruck über die
Ausbildung verschaffen und bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete
Arbeit. Mit dieser Ausbildung wurde ein weiterer wichtiger Grundstein für ein aktives Feuerwehrleben
gelegt.

Ein spezieller Dank galt OBI Franz Tittler für die hervorragende Organisation der Ausbildung.

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Ernstbrunn
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Ernstbrunn 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitagabend, den 13. August 2021 absolvierte eine Gruppe, der Freiwilligen
Feuerwehr Ernstbrunn, die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Gold.
Nach wochenlanger Vorbereitung und der positiv abgeschlossenen Prüfung konnte
zwei Mitgliedern das Bronzene, fünf Mitgliedern das Silberne und drei Mitgliedern
das goldene Abzeichen überreicht werden.

Unter den Gratulanten reihten sich der Bezirksfeuerwehrkommandanstellvertreter
BR Hannes Holzer, der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ,
Unterabschnittskommandant HBI Franz Dober und Bürgermeister Horst Gangl.

Einen Tag wie die Großen – 24h Einsatztag der FJ Gerasdorf
Einen Tag wie die Großen – 24h Einsatztag der FJ Gerasdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

„Ein Tag wie bei der Aktivmannschaft der Feuerwehr.“ So war das Motto bei der Feuerwehrjugend der Freiwilligen Feuerwehr Gerasdorf beim 24 Stundentag am 10. und 11. Juli. Pünktlich um 10:00 Uhr fanden sich zehn Jungflorianis beim Feuerwehrhaus ein. Nach dem verpflichtenden Covid 19 Test und der Begrüßung des Kommandanten besetzten die Jungfeuerwehrmänner das Feuerwehrhaus und durften erleben, wie es im aktiven Feuerwehrdienst so ist. Nach kurzem Vertraut machen mit den zugeteilten Fahrzeugen standen rund um die Uhr– natürlich unangekündigte – Einsätze am Programm. Zu Beginn galt es nach einer Gasexplosion bei einer Baufirma eine Menschenrettung vom Dach zu meistern und eine unter einer Metallplatte eingeklemmte Person zu retten. Ein weiteres Einsatzszenario war, eine eingeklemmte Person mit dem hydraulischen Rettungssatz nach einem PKW-Unfall zu retten. Natürlich stand auch ein Brandeinsatz am Programm. Mit Außen- und Innenangriff wurde der simulierte Zimmerbrand aber rasch gelöscht und es konnte auch die Handhabung der Wärmebildkamera in der Praxis geübt werden. Ein weiteres Highlight war als in der Nacht zu einer Personensuche in der vernebelten Waschbox alarmiert wurde. Natürlich musste auch für die Versorgung der Geräte und die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft gesorgt werden. Zwischen den Einsätzen gab es aber auch genug Zeit, um sich mit Karten- und Ballspielen die Zeit zu vertreiben und sich beim Grillen und mit einem ausgiebigen Frühstück zu stärken.

Vielen Dank gilt den Feuerwehrjugendführern OFM Thomas Gilg und OFM Raphael Loinger und allen mitwirkenden Kameraden für die tatkräftige Unterstützung bei diesem interessanten und abwechslungsreichen 24 Stundenprogramm für unsere Feuerwehrjugend.

13 neue Florianis in den Unterabschnitten Rußbach und Höbersdorf
13 neue Florianis in den Unterabschnitten Rußbach und Höbersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. – 26. Juni 2021 fand im Bereich der Unterabschnitte Rußbach und Höbersdorf die Grundausbildung für 13 Jungflorianis statt. Diese wurden in zwei Tagen in den diversen Geräten der Feuerwehren eingeschult.

Die Geräte wurden nicht nur in der Theorie gelehrt, sondern wurden gleich praktisch angewandt, sodass nach den beiden Tagen die Jungfeuerwehrfrauen und -männer ihr Erlerntes bereits bei diversen Einsätzen unter Beweis stellen konnten.

Am Ende der beiden Tage mussten die Feuerwehrmitglieder der Feuerwehren Eggendorf (2 Mitglieder), Höbersdorf (4 Mitglieder), Oberrußbach (1 Mitglied), Senning (1 Mitglied), Stranzendorf (1 Mitglied), Stetteldorf (4 Mitglieder) eine Wissenskontrolle ablegen, die von allen Mitgliedern erfolgreich absolviert wurde.

Somit konnte für diesen Grundausbildungslehrgang die “weiße Fahne” gehisst werden. Die Ausbildungsleiter wünschen allen Absolventen gutes auf ihren weiteren Weg in den diversen Feuerwehren und vor allem ein ständiges gesundes Einrücken von den diversen Einsätzen.

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 17. Juni absolvierte eine Gruppe der FF Niederhollabrunn die Ausbildungsprüfung
Technischer Einsatz. Dies war nach den Ausbildungsprüfungen Löscheinsatz und Atemschutz
innerhalb von 2 Monaten bereits das dritte Antreten zur einer Ausbildungsprüfung – rekordverdächtig!

Das Prüferteam unter der Leitung von BI Georg Hammerschmidt konnte sich von den praktischen
Fähigkeiten und dem theoretischen Wissen überzeugen. Die Gruppe unter dem Kommando von
VI Martin Kogler war bestens darauf vorbereitet. Somit konnte auch diese Ausbildungsprüfung
erfolgreich abgeschlossen werden.

Unter den Beobachtern waren auch BFKDT-STV BR Hannes Holzer, AFKDT BR Manfred Kreitmayer
und BGM Jürgen Duffek, die im Anschluss der Gruppe gratulieren konnten.

Modul Grundlagen Führung
Modul Grundlagen Führung 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Und 30. Mai fand im Feuerwehrhaus Sierndorf das Modul Grundlagen Führung statt.
Dieses Modul ist Voraussetzung für die weitere Führungsausbildung in den Feuerwehren.

27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am Samstag bereits um 6 Uhr in Sierndorf ein,
um einen Coronatest zu machen. Auch alle Ausbilder und die Kameraden der FF Sierndorf, die
die Verpflegung der Teilnehmer übernahmen, wurden getestet. Nach dem alle Tests ein negatives
Ergebnis lieferten, konnte die Ausbildung mit der Eröffnung durch Modulleiter OBI Franz Tittler
beginnen.

Die erste Unterrichtseinheit – die Feuerwehr Organisation und Struktur – wurde ebenfalls im
Lehrsaal durchgeführt, bevor es zu den praktischen Stationen „Brandeinsatz Einfamilienhaus“,
„Technischer Einsatz“, „Brandeinsatz Gewerbebetrieb“ und „Schadstoffeinsatz Gasaustritt“ ging.

In insgesamt 4 Durchgängen wurden von den Teilnehmern die einzelnen Stationen absolviert.
Am Nachmittag standen dann noch 2 weitere Theorieeinheiten im Lehrsaal auf dem Programm.

Am Sonntag wurden ebenfalls wieder alle Teilnehmer, alle Ausbilder sowie die Kameraden für die
Verpflegung einem Coronatest unterzogen. Auch dieser war bei allen wieder negativ.

Im Lehrsaal arbeiteten die Teilnehmer verschiedene Einsatzszenarien auf vorgegebenen Bildern ab.
Danach stellten die Teilnehmer  vor dem Prüferteam das Gelernte unter Beweis bevor das Modul
abgeschlossen werden konnte. Erfreulicherweise konnten alle 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
das Modul erfolgreich abschließen.

Modul Atemschutz in Stockerau
Modul Atemschutz in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 15. und 16. Mai fand im Feuerwehrhaus Stockerau das Modul Atemschutz statt.
Insgesamt 29 Teilnehmer nahmen an der Ausbildung teil und konnten diese auch erfolgreich abschließen.
Somit können die Feuerwehren im Bezirk wieder auf neue Atemschutzgeräteträger zählen.
Hervorzuheben war laut Modulleiter HBI Harald Plattner und ABI Josef Haselberger die Disziplin
aller Teilnehmer an beiden Tagen.

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Niederhollabrunn 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach dem eine Gruppe der FF Niederhollabrunn ein paar Tage zuvor bereits die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz mit Erfolg absolviert hat,
traten 2 Gruppen am Samstag, dem 24. April zur Ausbildungsprüfung Atemschutz an.
Bei dieser Ausbildungsprüfung müssen insgesamt 4 Stationen durchgeführt werden. Die einzelnen
Stationen sind Ausrüsten im Fahrzeug, Personensuche, Löschangriff über eine Hindernisbahn
sowie die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Abschließend muss der Gruppenkommandant
noch einige Fragen beantworten.
Trupp 1 wurde von den Kameraden Martin Kogler, Christian Duffek, Fabian Ullrich und
Nicolas Labschütz gebildet, der zweite Trupp von Norbert Schwarz, Philipp Wolf, Daniel Duffek und
Dominik Kronberger.
Beide Trupps konnten die Ausbildungsprüfung Atemschutz vor dem Prüferteam, unter der Leitung
von Roman Küstner, erfolgreich absolvieren.

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Weinsteig
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Weinsteig 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, den 24.04.2021 absolvierten drei Trupps, einer in Bronze und zwei in Silber, die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Weinsteig.

Die Trupps, welche jeweils aus vier Personen bestanden, wurden in der korrekten und schnellen Ausrüstung für den Atemschutzeinsatz überprüft. Nach dem Suchen und Retten einer Person aus einem verrauchten Raum musste ein Löschangriff über eine Hindernisbahn absolviert werden. Zum Schluss wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Bei der Ausbildungsprüfung in Silber wurde außerdem der Schwierigkeitsgrad durch anfängliches Ziehen der unterschiedlichen Positionen erhöht. Das Prüferteam um Hauptprüfer HLM Roman Küstner von der FF Gerasdorf war mit unserer Leistung zufrieden. Bei der Übergabe der Abzeichen war BR Hannes Holzer unter den Gratulanten, und bedankte sich, dass auch während diesen fordernden Zeiten auf die Ausbildung geachtet wird.

Folgenden Kameraden gratulieren wird zum erfolgreichen Abschluss:

Thomas Aigner, Andreas Grabler, Florian Hofer, Matthias Horn, Martin Kriegbaum, Stefan Kriegbaum, Herbert Lochner, Stefan Maisser, Christoph Neumeister, Christian Schierer, Dominik Vlasits und Franz Wachter.