Ausbildung

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Niederhollabrunn
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Niederhollabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag, dem 22. April absolvierte eine Gruppe der FF Niederhollabrunn die Ausbildungsprüfung
Löscheinsatz Stufe Bronze. Begonnen wurde mit den intensiven Vorbereitungen bereits im vergangenen
Jahr, leider machte die Corona Pandemie den Abschluss unmöglich. Dieser wurde nun nachgeholt.

Zu Beginn wurden vom Prüferteam EBI Wolfgang Liebhart, BM Christian Haas, EOV Heinrich Mechtler
und OV Martin Zotter die Wissensüberprüfungen zu den Themen Gerätekunde, Gefahrenlehre-
Schadstofflehre-Taktik, Feuerwehrfunk, Personenrettung und Leinen und Knoten durchgeführt.

Nach dem die Fragen zu diesen Stationen von allen Teilnehmern erfolgreich beantwortet wurden,
stand der Löschangriff auf dem Programm. Auch die praktische Übung der Ausbildungsprüfung
konnte zur vollsten Zufriedenheit des Prüferteams absolviert werden.

Abschließend wurden noch die Abzeichen an die Kameraden Martin Kogler, Benjamin Labschütz,
Leopold Duffek, Christian Duffek, Daniel Duffek, Fabian Ullrich, Dominik Kronberger,
Nicloas Labschütz und Oliver Toifelhart überreicht.

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Weinsteig
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Weinsteig 1024 592 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach mehrwöchiger Vorbereitung sind zwei Gruppen der FF Weinsteig bei der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Stufe Bronze am 24. November 2019 zuhause angetreten. Die beiden Gruppen, welche aus je sechs Personen bestanden, haben einen Theorie-Teil am eigenen Fahrzeug absolviert. Hier musste die Beladung des Fahrzeuges bei verschlossenen Rolltoren bestimmt werden. Anschließend wurde ein Einsatzszenario eines Zimmerbrandes nachgestellt und vom Absichern der Einsatzstelle über die korrekte Lagefeststellung bis zur Brandbekämpfung abgearbeitet werden. Zum Schluss musste die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Das Prüferteam um Hauptprüfer OV Martin Zotter von der FF Ernstbrunn war mit der Leistung der Kameraden sehr zufrieden. Bei der Übergabe der Abzeichen war auch BFKDT-Stv. BR Ing. Wolfgang Lehner und AFKDT. BR Hannes Holzer unter den Gratulanten.

Fertigkeitsabzeichen Funk in Stockerau absolviert
Fertigkeitsabzeichen Funk in Stockerau absolviert 640 480 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag 8. November wurde im Feuerwehrhaus Stockerau eine Prüfung für das Fertigkeisabzeichen und Spiel Feuerwehrfunk durchgeführt. BSB Feuerwehrjugend Karl Großhaupt und BSB Nachrichtendienst Martin Schretzmaier konnten rund 30 Kinder und Betreuer der Feuerwehrjugendgruppen Spillern, Seitzersdorf /Wolfpassing, Seyring und Gerasdorf zur Prüfung begrüßen. Der Test bestand unter Anderem aus den Disziplinen Theorie, Gerätekunde, Funkgespräche, Funkordnung und Sirenensignale. Trotz anfangs spürbarer Nervosität der Nachwuchsfunker, konnten alle die an Sie gestellten Aufgaben erfüllen und bei der anschließenden Abzeichenübergabe stolz die begehrten Medaillen in Empfang nehmen!

Text und Fotos: BSB FJ Karl Großhaupt

Basisausbildung im UA Hausleiten
Basisausbildung im UA Hausleiten 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 18. und 25. Mai fand im Unterabschnitt Hausleiten eine feuerwehrübergreifende Basisausbildung mit dem Abschluss Truppmann statt. Der erste Teil wurde bei der FF-Pettendorf und der zweite Teil bei der FF-Zaina durchgeführt. 9 Mitglieder traten zum Abschlussmodul an, welches alle erfolgreich beenden konnten. Von der Qualität der Ausbildung konnten sich BFKDT-STV. BR Wolfgang Lehner und AFKDT BR Hannes Holzer überzeugen. Der Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten, Josef Anzböck, dankte den Teilnehmern, Ausbildern und Prüfern für die geleistete Arbeit und wünschte den neuen Feuerwehrmitgliedern viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit in den Wehren!

Abschnittsschulung „E-Fahrzeuge“
Abschnittsschulung „E-Fahrzeuge“ 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag den 22. Februar fand eine vom Abschnitt Korneuburg unter FT Ing. Martin Swoboda organisierte Schulung über Elektrofahrzeuge in Gerasdorf statt. 80 Teilnehmer nahmen an dieser Weiterbildung teil. Der Theorieteil wurde von Dipl. Ing. Dr. Rudolf Mörk-Mörkenstein vorgetragen, anschließend konnten die Feuerwehrmitglieder sechs verschiedene Elektro-PKWs und einen LKW besichtigen.

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Weinsteig
Ausbildungsprüfung Atemschutz in Weinsteig 1024 677 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nach wochenlanger Vorbereitung sind zwei Trupps der FF Weinsteig bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz in Stufe Bronze am 08. November 2018 zuhause angetreten. Die Trupps, welche jeweils aus vier Personen bestehen, wurden in der korrekten und schnellen Ausrüstung für den Atemschutzeinsatz überprüft. Nach dem Suchen und Retten einer Person aus einem verrauchten Raum musste ein Löschangriff über eine Hindernisbahn absolviert werden. Zum Schluss wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Das Prüferteam um Hauptprüfer HLM Roman Küstner von der FF Gerasdorf war mit unserer Leistung sehr zufrieden. Bei der Übergabe der Abzeichen war auch BR Ing. Wolfgang Lehner und BR Hannes Holzer unter den Gratulanten.

Chargenfortbildung in Bruderndorf
Chargenfortbildung in Bruderndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 4. Oktober fand im Feuerwehrhaus in Bruderndorf eine Chargenfortbildung für die Ausbilder aus den Feuerwehren des Bezirkes statt. Das Ausbildungsteam vom BFKDO mit BSB Gerald Pany und ASB Gerald Friczmann stellte den anwesenden Kameraden Neuerungen zum Thema Basisausbildung und Grundlagen Führen vor.

BFKDT-Stv. Ing. Wolfgang Lehner und AFKDT Hannes Holzer standen auch für Anregungen und Wünsche zum Thema Ausbildung zur Verfügung.

Modul „Grundlagen Führen“ in Sierndorf
Modul „Grundlagen Führen“ in Sierndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 19. und 26. Mai fand in Sierndorf das Modul „Grundlagen Führen“ statt. Dieses Modul wurde komplett überarbeitet und an das neue Basiswissen angeglichen.

Folgende Inhalte werden vermittelt: Die Feuerwehr – Organisation und Struktur, Stationsbetrieb (Technischer Einsatz, Schadstoffeinsatz und Brandeinsatz), Führungsgrundsätze, Verhalten im Einsatz, Verhalten im Dienst.

Bei der anschließenden Erfolgskontrolle konnten alle Teilnehmer das Ausbildungsziel mit Erfolg erreichen.

Für das Ausbildungsteam rund um Bezirkssachbearbeiter Gerald Pany war die Durchführung eine große Herausforderung, welche mit Bravour gemeistert wurde. Bei der anschließenden Feedbackrunde gab es sowohl viel Lob von den Teilnehmern aber auch Verbesserungsvorschläge, welche in den nachfolgenden Modulen eingearbeitet werden.

Zur Info: Das nächste „Grundlagen Führen“ findet am 29. + 30.09.2018 in Sierndorf statt !

Blackout – Infoveranstaltung des KHD
Blackout – Infoveranstaltung des KHD 1024 463 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Unter dem Motto „Stell dir vor es geht das Licht aus“, fand am 24. Mai um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Ernstbrunn gemeinsam mit dem NÖ Zivilschutzverband eine Podiumsdiskussion statt.

KHD Bereitschafstkommandant und Organisator HBI Alfred Kiesling durfte hochrangige Vertreter wie Friedrich Köck von der EVN, DI Kurt Misak von der APG, DI Stefan Kreutzer vom Land NÖ (Feuerwehr- und Zivilschutz) und Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl am Podium begrüßen.

Thomas Hauser vom NÖ Zivilschutzverband moderierte die Veranstaltung und stellte den Podiumsgästen zahlreiche Fragen wie „wie ist der Netzbetreiber für einen Blackout gerüstet“ – „welche Vorräte haben wir zu Hause“ – „wo können die Einsatzkräfte tanken“ – „wie wirkt sich ein Blackout bei der Feuerwehr aus“ – „wie ist die Gemeinde auf so etwas vorbereitet“ – „wie schaut es mit Wasser und Kanal aus“ – „wie beeinflusst uns unser tägliches Leben ohne Strom“ – „was funktioniert alles nicht“ – „wie und mit was wird bei einem Stromausfall geheizt“ – „wie kochen wir ohne Strom“ usw.

Im Anschluss hatten die Kameraden dann die Möglichkeit, den Podiumsgästen ihre eigenen Fragen zu stellen.  Es war vom Anfang bis zum Ende eine sehr lehrreiche Veranstaltung, welche das Bewusstsein zum elektrischen Strom in ein ganz neues und anderes Licht rückte.

Das KHD-Bereitschaftskommando bedankt sich bei allen Kameraden für ihre Teilnahme sowie beim NÖ Zivilschutzverband für den fast mystischen Einblick zum Thema „Blackout“.

(Text zur Verfügung gestellt von HBI Alfred Kiesling, Fotos von EV Alfred Scheuringer)

11 Feuerwehrmaturanten aus dem Bezirk
11 Feuerwehrmaturanten aus dem Bezirk 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 11. Bis 12. Mai 2018 wurde in der NÖ Landesfeuerwehrschule der 61. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgehalten.

Zur Erlangung dieser  höchsten Ausbildungsstufe, die auch als „Feuerwehrmatura“ bezeichnet wird, ist von jedem Teilnehmer ein hohes Maß an Vorbereitung, die in einer Bezirksveranstaltung seit Jahresbeginn mit den Bewerbern durchgeführt wurde, notwendig.

Nachstehende Disziplinen mussten bewältigt werden:

  1. Handbuch Basisausbildung, Gruppe im Löscheinsatz und im technischen Einsatz.
  2. Löschmittelbedarfsberechnung und Berechnung der Löschwasserförderung über längere Strecken.
  3. Brandschutzplan
  4. Befehlsgebung als Gruppenkommandant & Einsatzleiter.
  5. Fragenbeantwortung (15) aus einem 300 Fragenkatalog aus dem Feuerwehrwesen.
  6. Führungsverfahren schriftlich Brandeinsatz & technischer Einsatz.
  7. Hindernisbahn & Knoten
  8. Verhalten vor der Gruppe (Exerzieren).

Die erfolgreichen Teilnehmer aus dem Bezirk waren:

BM Stefan Tillmann (FF Ernstbrunn), OBI Benedikt Schaffer (FF Merkersdorf), BI Dominik Schwarzmaier (FF Simonsfeld), FM Martin Hausknecht, LM Herbert Kröll (FF Tresdorf), VM Thomas Boyer, LM Wolfgang Unterberger (FF Seyring), OFM Anton Reiselhuber (FF Leitzersdorf), FM Stephanie Plattner (FF Sierndorf), OLM Johann Lang (FF Wiesen) und SB Gregor Compostella (FF Langenzersdorf).

Vier Kameraden konnten das Bewerbsziel nicht erreichen.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg gratuliert den neuen „Feuerwehrmaturanten“ und dankt dem Betreuer & Ausbilderteam für die Vorbereitungstätigkeiten.

(Text zur Verfügung gestellt von BR RegRat Ing. Wolfgang Lehner)