AFKDO Stockerau

Wissenstest und Wissenstestspiel in Spillern
Wissenstest und Wissenstestspiel in Spillern 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 30. April 2022 fand im Feuerwehrhaus Spillern die Abnahme des Wissenstestspiel und des Wissenstest für den Abschnitt Stockerau statt.

Bei dieser für die FJ wichtigsten Prüfung, traten mehr als 100 Jugendliche der Gruppen Leitzersdorf, Stockerau, Hausleiten, Pettendorf, Stetteldorf, Spillern, Sierndorf und als „Gästegruppe“ aus dem Abschnitt 01 Seyring topmotiviert an.

In den Klassen WTSP Bronze und Silber für die 10 bis 12 jährigen und WT Bronze, Silber oder Gold für die 12 bis 15 jährigen Feuerwehrjugendmitglieder , konnten alle Kids ihr umfangreiches Wissen je nach Stufe in Gerätekunde, Dienstgraden, Knoten, Funkgerät, Ausrüstung, Verhalten in Notfällen, Testblatt, Notruf und. Sirenensignale, Zeichen erkennen und sogar bei der Brandbekämpfung demonstrieren.

Bezirksfeuerwehrkommandant  LFR Willfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertrester  BR Hannes Holzer , Leiter des Verwaltungsdiesntes im Abschnitt Stockerau VI Gerald Pany, der Kommandant der FF Spillern HBI Alexander Mattausch und Bezirkssachbearbeiter FJ Karl Großhaupt konnten sichtlich beeindruckt ob der tollen Leistungen, ALLEN Jugendlichen die funkelnden Abzeichen überreichen.

Als besonderes Zuckerl gab es noch für alle Gruppen Schwedenbomben, die durch das AFKDO Stockerau gesponsert wurden, vielen Dank dafür! (auch wenn der BSB und seine braven Bewerter leider leer ausgingen).

LFR Wilfried Kargl nutzte die Gelegenheit , die wegen Corona abgesagte Feier des 25jährigen Bestehens der FJ Seyring mit der Übergabe einer Urkunde des NÖ-Landesfeuerwehrverband an den Feuerwehrjugendbetreuer der Gruppe, zu gratulieren.

Bericht und Fotos
BFKDO Korneuburg

Chargenfortbildung Atemschutz in Stockerau
Chargenfortbildung Atemschutz in Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 22. April veranstaltete des AFKDO Stockerau im Feuerwehrhaus Stockerau eine Chargenfortbildung zum Thema Atemschutz.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 35 Kameraden vor Ort und 15 Kameraden via MS Teams begrüßen.

ASB LM Gerald Kraus, der auch beruflich mit dem Thema vertraut ist, führte durch den Abend. Zunächst wurde der Stufenplan der Atemschutzausbildung durchgenommen, bevor die Aufgaben und Tätigkeiten des Sachbearbeiters Atemschutz in der Feuerwehr am Programm standen. Dies war für jene Sachbearbeiter sehr interessant, die erst im vergangenen Jahr diese Tätigkeit übernommen haben. Weiters gab es auch einige Änderungen in den Überprüfungsfristen, die im Zuge dieser Fortbildung Thema waren.

Nach einem sehr interessanten Vortrag konnten die anwesenden Kameraden noch bei einem Getränk miteinander austauschen.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ in Leitzersdorf
Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Abend des 21. März fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf eine Chargenfortbildung zum Thema „Radioaktivität“ statt. Erstmals bestand dabei die Möglichkeit, entweder vor Ort den interessanten Vortrag zu hören, oder via MS Teams online teilzunehmen.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer eröffnete die Fortbildung und konnte als Vortragenden V Sascha Müller von der FF Maisbirbaum begrüßen. Beruflich ist Sascha Müller beim Österreichischen Bundesheer tätig und übt seit 2013 die Funktion des Strahlenschutzbeauftragten aus.

Der Vortrag war in 4 Themenblöcke geteilt

  • Grundlegendes über ionisierende Strahlung
  • Alarmierung bei einer Katastrophe
  • Verhalten Zuhause
  • Verhalten der Freiwilligen Feuerwehren

Im ersten Block wurden den Teilnehmern grundlegende Informationen zum Thema Strahlung gegeben und wie sie sich auf den menschlichen Körper auswirken kann. Danach wurde der Ablauf der Alarmierung im Katastrophenfall anhand der Folien dargestellt. Dabei wurden die unterschiedlichen Warnsignale nochmals besprochen.
Im dritten Teil der Fortbildung erklärte der Vortragende, wie man sich zu Hause vorbereiten, bzw. im Alarmfall verhalten sollte. Abschließend war das Verhalten innerhalb der Feuerwehr Thema. Anhand eines Feuerwehrfahrzeuges wurde einfache Methoden gezeigt, die jede Feuerwehr mit der ihr zu Verfügung stehenden Mitteln durchführen kann. Das beginnt schon mit der persönlichen Hygiene jedes Feuerwehrmitgliedes sowie dem Reinigen der Bekleidung und Ausrüstung nach Einsätzen

BR Manfred Kreitmayer bedankte sich im Anschluss an den Vortragenden V Sascha Müller sowie bei ASB OBI Peter Gamsjäger für die Ausarbeitung der Chargenfortbildung. Insgesamt nahmen rund 50 Kameradinnen und Kameraden vor Ort bzw. Online teil.

Bei allen Kameradinnen und Kameraden, die im Feuerwehrhaus teilnahmen wurde von ASB Stefan Hütt ein COVID-Schnelltest durchgeführt.

Powerpoint-Präsentation: OBI Peter Gamsjäger und V Sascha Müller
Link zur Präsentation:  Chargenfortbildung

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

AFKDO Stockerau-Kranzniederlegung
AFKDO Stockerau-Kranzniederlegung 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker

Am 22. Oktober fand wieder die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrengrab von Josef Ecker im Friedhof in Stockerau statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte 12 Kameraden sowie ehemalige Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos begrüßen.
Am Ehrengrab von Josef Ecker wurde ein Kranz niedergelegt. Josef Ecker war Gründer des Bezirkfeuerwehrverbandes Stockerau. Zahlreiche Feuerwehren wurden in dieser Zeit ebenfalls gegründet. Danach wurde noch das Grab des ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Els besucht.

  • 1
  • 2