BFKDO

Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit des BFKDO Korneuburg
Fortbildung Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit des BFKDO Korneuburg 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 20.01.2023 wurde vom Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit Harald EDELMANN eine Fortbildung für die Sachbearbeiter ÖA im Bezirk Korneuburg organisiert.

Neben der Vorstellung des neu geschaffenen Presseteams des Bezirksfeuerwehrkommandos Korneuburg, wurden Neuerungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit vorgetragen.

Sicherlich ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag des Pressesprechers bei der Landespolizeidirektion Niederösterreich, Chefinspektor Johann BAUMSCHLAGER. Er wies speziell in seinem Vortrag auf die gesetzlichen Bestimmungen der Pressearbeit hin. Des Weiteren referierte er über Gefahren in der Pressearbeit und vor allem auf welche Kriterien die Verfasser von Presseberichten sehr genau aufzupassen haben, um nicht selbst finanziell belangt werden zu können.

Als weitere Gastrednerin konnte die Redakteurin der NÖN Korneuburg, Veronika LÖWENSTEIN begrüßt werden. Frau LÖWENSTEIN gab den Teilnehmern einen Überblick über die journalistischen Tätigkeiten im Bereich der Printmedien.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen der teilnehmenden Feuerwehrmitglieder kann Harald EDELMANN von einer gelungenen Veranstaltung ausgehen.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Kalenderpräsentation des BFKDO in Stockerau
Kalenderpräsentation des BFKDO in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Erstmals wurde im Jahr 2022 im Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg ein Kalender organisiert.
Am 17. November war es dann soweit, der Kalender des BFKDO für das Jahr 2023 konnte in Anwesenheit einiger Sponsoren im Feuerwehrhaus Stockerau präsentiert werden.

Durch die großzügige Unterstützung der Donau Versicherung, EVN, Fetter-Hagebaumarkt, Hainz Brandschutz, Hofer, Markhart Brandschutzservice und NÖN konnte der Kalender realisiert werden.

Die Kalender wurde den Feuerwehrjugendgruppen des Bezirkes Korneuburg übergeben, der Erlös aus dem Verkauf kommt der Feuerwehrjugend zugute.

Das Bezirksfeuerwehrkommando bedankt sich an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei allen Sponsoren!

Foto und Bericht
Presseteam BFKDO Korneuburg

Atemschutzausbildung des BFKDO in Stockerau
Atemschutzausbildung des BFKDO in Stockerau 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 9. und 10. April fand im Feuerwehrhaus Stockerau die Atemschutzausbildung des BFKDO Korneuburg statt.

Das Ausbilderteam rund um BSB Jochen Hofmann konnte zum Modul 24 Kameradinnen und Kameraden von umliegende Feuerwehren begrüßen. Den Teilnehmern wurde auf mehreren Stationen der Umgang mit dem Atemschutzgeräte näher gebracht, anschließend standen praktische Übungen auf dem Programm.

Alle Teilnehmer konnten das Modul erfolgreich absolvieren

Fotos und Bericht: BFKDO Korneuburg

Neujahrswünsche des Bezirks-feuerwehrkommandos Korneuburg
Neujahrswünsche des Bezirks-feuerwehrkommandos Korneuburg 800 533 BFKDO Korneuburg

Im Gespräch mit Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Brandrat Hannes HOLZER und Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnitts Stockerau Brandrat Manfred KREITMAYER.

“Sicherlich wird das Jahr 2022 wieder fordernde Aufgaben an die Feuerwehren stellen”, so Manfred KREITMAYER, Abschnittskommandant des Abschnitts Stockerau. Wie man bereits im Jahr 2021 gesehen hat, konnten die Feuerwehren trotz der Pandemie ihre Einsatzbereitschaft aufrechterhalten. Dies gelang ihnen aufgrund der eisernen Disziplin, die an den Tag gelegt wurde. Hannes HOLZER bestätigte die Aussage und meinte weiters, dass im ganzen Bezirk kein einziger Cluster bei einer Feuerwehr entstanden ist.

Beide würden sich wünschen, dass im Jahr 2022 wieder zu einem “normalen” Dienstbetrieb übergegangen werden kann. Gerade die Übungen, Ausbildungen und dergleichen sollten wieder stattfinden, damit die hohe Anforderung an die Einsatzkräfte gehalten werden kann.

Gerade die Feuerwehrjugend, hat unter der Corona Pandemie gelitten. Es konnte den Jugendlichen aufgrund sämtlicher Absagen von Veranstaltungen nichts geboten werden. Dies machte die Feuerwehrjugend für die Jugendlichen auf keinen Fall attraktiver.

Aufgrund der letzten zwei Jahre gab es altersbedingt Abgänge bei der Feuerwehr. Diese konnten bis dato nicht durch Mitglieder der Feuerwehrjugend kompensiert werden, da man den Jugendlichen nicht die nötige Ausbildung bieten konnte.

Ein wesentlicher Aspekt war auch die die Nichtdurchführung von Festen. Gerade bei diesen gesellschaftlichen Veranstaltungen konnten Mitglieder für die Feuerwehr als auch für die  Feuerwehrjugend gewonnen werden.

Hannes HOLZER unterstrich die Thematik, da die Feuerwehrjugend ein wichtiges Werkzeug zur Sicherung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr in der Zukunft ist.

Nach 2jähriger Pause sollten wieder Feuerwehrwettkämpfe abgehalten werden. Diese sind 2022 in Stetten (Abschnitt Korneuburg) und Senning (Abschnitt Stockerau) geplant.

Abschließend wünschen Hannes HOLZER und Manfred KREITMAYER den Feuerwehrmitgliedern sowie der Bevölkerung des Bezirks Korneuburg ein erfolgreiches und Gutes Jahr 2022 sowie den Einsatzkräften ein unfallfreies “Nachhausekommen” von den Einsätzen.

Foto und Bericht
Presseteam BFKDO Korneuburg

Rückblick des Presseteams des BFKDO Korneuburg auf das Jahr 2021
Rückblick des Presseteams des BFKDO Korneuburg auf das Jahr 2021 800 533 BFKDO Korneuburg

Seit Mitte März besteht das Presseteam des BFKDO Korneuburg. Mittlerweile zählt das Team 17 Kameradinnen und Kameraden an der Spitze mit unserem Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann.

Grund genug, das Jahr 2021 revue passieren zu lassen. Das ÖA-Team war bei zahlreichen Veranstaltungen und Einsätzen vor Ort. Nachfolgend einige Bilder der vergangenen Jahres.

Das Presseteam des BFKDO Korneuburg wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022.

Fotos: Presseteam BFKDO sowie alle Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg

Weihnachtsgrüße vom BFKDO Korneuburg
Weihnachtsgrüße vom BFKDO Korneuburg 800 533 BFKDO Korneuburg
Brand eines Adventkranzes
Brand eines Adventkranzes 800 533 BFKDO Korneuburg

Aus gegeben Anlass warnt das Bezirksfeuerwehrkommando eindringlich vor der Gefahr von Adventskränzen und weist nochmals auf den Beitrag vom 1. Adventsonntag hin:

https://bfkdo-ko.at/info-des-bezirksfeuerwehrkommandos-korneuburg/

Foto: FF Stockerau

Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf
Modul „Grundlagen Führung“ in Sierndorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 25. und 26. September fand im Feuerwehrhaus Sierndorf das zweite Modul Grundlagen Führung im Jahr 2021 statt. Dieses Modul ist, wie der Name schon sagt, die Grundlage um die weitere Führung-sausbildung durchführen zu können.

Insgesamt 30 Teilnehmer waren bei diesem Termin in Sierndorf dabei. Es werden sowohl praxisbezogene Themenblöcke, wie auch theoretischer Unterricht im Schulungsraum den Kameradinnen und Kameraden vermittelt.

Die Praxisstationen sind der technische Einsatz, Brand einen Einfamilienhauses, Brand in einem Gewerbebetrieb sowie das Verhalten bei Gasaustritt. In der Theorie werden die Schwerpunkte auf das Verhalten bei Einsätzen und das richtige Abschätzen von Gefahren gelegt.

Am zweiten Tag des Modules Grundlagen Führung steht noch der Abschluss auf dem Programm.
Hier müssen die Teilnehmer das Gelernte vor dem Abnahmeteam des BFKDO Korneuburg zeigen.

Erfreulicherweise konnten alle Teilnehmer das Ziel erreichen und die Ausbildung erfolgreich abschließen.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Sierndorf für sehr gute Verpflegung während des Modules, sowie das Zurverfügungstellen des Feuerwehrhauses.