Fahrzeugsegnung

Oktoberfest, Fahrzeugsegnung und Ehrungen
Oktoberfest, Fahrzeugsegnung und Ehrungen 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Wochenende von 30. September bis 02. Oktober fand das Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war der Sonntag, 02. Oktober.
Bei der Feldmesse in der Fahrzeughalle, abgehalten von Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer, wurde das bei der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn stationierte Waldbrandfahrzeug gesegnet und damit offiziell in den Dienst gestellt.
Die Patenschaft des neuen Einsatzfahrzeuges übernahm der langjährige Freund und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr, Architekt Franz Janz.
Auch in den aktiven Dienst gestellt wurden Jungfeuerwehrmann Dominik Kremser und den vorhin erwähnten FKUR Sigi Bamer.

Im Beisein von Mag. Karl Wilfing, Präsident des Niederösterreichischen Landtages, Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, dem Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und zahlreichen Feuerwehrfunktionären aus den Bezirken Korneuburg, Hollabrunn und Krems, konnten diverse Auszeichnungen und Ehrungen, verdienter Kameraden, überreicht werden.

Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)
Bernhard Lorenz (FF Ernstbrunn)
Natascha Hanns (FF Maisbirbaum)
Michael Schneeps (FF Maisbirbaum)
Christian Weidmann (FF Maisbirbaum)
Reinhard Weidmann (FF Maisbirbaum)
Franz Klinghofer (FF Thomasl)
Johann Mayer (FF Thomasl)

40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Reinhard Haas (FF Ernstbrunn)
Leopold Kranz (FF Ernstbrunn)
Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)
Thomas Karasek (FF Ernstbrunn)
Franz Stacher (FF Thomasl)
Hermann Stacher (FF Thomasl)
Josef Stacher (FF Thomasl)

50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Josef Lorenz (FF Ernstbrunn)
Alfred Schneeps (FF Maisbirbaum)
Josef Eisenmagen (FF Thomasl)
Johann Manzer (FF Thomasl)

Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
Stefan Ludwig (FF Ernstbrunn)
Karlheinz Wolfsberger (FF Ernstbrunn)
Gerald König (FF Ernstbrunn)
Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)

Verdienstzeichen 3. Stufe des Bundesfeuerwehrverbandes

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)

Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)

Für die langjährige Freundschaft und Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn wurde Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Bezirksfeuerwehrkommandant von Hollabrunn, ein „Schatzkist´l Leiser Berge“ überreicht und auch dem langjährigen Sponsor und sehr guten Freund der FF Ernstbrunn, Kurt Sommer, dankte Hauptbrandinspektor Liebhart mit rührenden Worten.

Nach dem offiziellen Teil konnte der Frühschoppen, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Ernstbrunn, gemütlich ausklingen.

Auf diesem Weg möchte sich das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn bei allen Sponsoren und Unterstützern sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die weit über die drei Tage Oktoberfest mitgeholfen haben, herzlichst bedanken!

Fotos und Bericht Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Fahrzeugsegnung in Höbersdorf
Fahrzeugsegnung in Höbersdorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 21. August fand im Rahmen des Höbersdorfer Feuerwehrfestes auch die Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugen (MTF) statt. Aufgrund des kurz vor Beginn der Veranstaltung einsetzenden Regens wurde die Feier kurzerhand in die Festhalle verlegt.

Feuerwehrkurat Moritz Schönauer führte durch die hl. Messe mit anschließender Segnung des neuen Fahrzeuges der FF Höbersdorf. Es wurde ein Kranz für die verstorbenen Mitglieder beim Altar niedergelegt.

Im Anschluss konnte Kommandant OBI Stefan Berger zahlreiche Ehrengäste zum Festakt begrüßen, unter ihnen Lukas Mandl, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg Julia Schraml, Bürgermeister Ernst Kreuzinger sowie Vizebürgermeister Christina Trappmaier-Hauer. Seitens der Feuerwehr war Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie das gesamte Kommando des Abschnittes Stockerau unter der Führung von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer anwesend. In seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Stefan Berger für den Zusammenhalt und die geleisteten Stunden für Einsatz, Übung und Veranstaltungen bei seinen Kameraden und deren Partner.

Lukas Mandl überbrachte Grüße von Landeshauptfrau Johanna  Mikl-Leitner und hob das Freiwilligenwesen hervor. Niederösterreich hat die höchste Feuerwehrdichte in ganz Europa.

Bürgermeister Ernst Kreuzinger, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankten den Kameradinnen und Kameraden der FF Höbersdorf ebenfalls für die erbrachten Leistungen.

Danach fanden die Ehrungen verdienter Kameraden des Feuerwehrunterabschnittes 5 Höbersdorf statt. Folgende Kameraden wurde für Ihre langjährigen Tätigkeit bzw. für besondere Verdienste ausgezeichnet:

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Antony Christian (FF Höbersdorf)
Berger Martin (FF Höbersdorf)
Berger Stefan (FF Höbersdorf)
Forstner Norbert (FF Senning)
Peintner Jakob (FF Senning)
Kohlbauer Bernd (FF Untermallebarn)
Schretzmeier Erwin (FF Untermallebarn)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Antony Josef (FF Höbersdorf)
Binder Anton (FF Höbersdorf)
Hein Franz (FF Höbersdorf)
Bauer Karl (FF Senning)
Binder Franz (FF Untermallebarn)
Hörker Robert (FF Untermallebarn)
Koller Wolfgang (FF Untermallebarn)
Teufelhart Johann (FF Untermallebarn)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Berger Anton (FF Höbersdorf)
Hermanek Johann (FF Höbersdorf)
Kleedorfer Karl (FF Höbersdorf)
Schaffer Johann (FF Höbersdorf)
Staribacher Franz (FF Höbersdorf)
Schermann Willibald (FF Senning)
Sommerer Johann (FF Untermallebarn)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Fontner Josef (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

Geyrhofer Peter (FF Höbersdorf)
Forstner Daniel (FF Senning)

 

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Fahrzeugsegnung in Untermallebarn
Fahrzeugsegnung in Untermallebarn 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 1. August fand beim Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Untermallebarn
eine Feldmesse mit anschließender Fahrzeugsegnung des neuen Mannschaftstransport-
fahrzeuges durch unseren Pfarrer P. Andreas Hiller statt. Zu diesem Festakt und dem
folgenden Frühschoppen durften wir NR-Abg. Andreas Minnich, Bgm. Gottfried Muck,
Bezirkskommandant-Stv. Hannes Holzer, Abschnittskommandant-Stv. Josef Haselberger
und die Gemeinderäte Leopold Bauer und Markus Kleedorfer begrüßen.

Die geltenden Vorschriften betreffend COVID-19 wurden entsprechend eingehalten.

Mit dem neuen Fahrzeug wurde unserer altes KLF, das fast 40 Jahre im Dienst unserer
Feuerwehr stand, ersetzt.

Nach den Festworten der Ehrengäste wurde das Verdienstabzeichen in Bronze an
Ehrenverwaltungsmeister Günter Berger verliehen und ihm ein Dankeschön für seine
20-jährige Tätigkeit als stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes ausgesprochen.
Die FF Untermallebarn gratuliert zum Verdienstabzeichen recht herzlich.

Segnung HLF1-W der FF-Pettendorf
Segnung HLF1-W der FF-Pettendorf 1024 683 BFKDO Korneuburg

Vom 24. – 26. August fand das Feuerwehrfest der FF-Pettendorf statt. Höhepunkt war die Segnung und offizielle Indienststellung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges HLF1-W.

Am Sonntag den 26. August fand um 9 Uhr die Feldmesse, zelebriert durch FKUR Mag. Andreas Guganeder und Diakon Wolfgang Stark, statt. Im Anschluss an die Feldmesse konnte Kommandant OBI Ing. Thomas Schmatz  folgende Ehrengäste begrüßen: Den Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Josef Anzböck, Vizebürgermeister Franz Weiß, Ortsvorsteher Karl Ebermann, BFKDT LFR Wilfried Kargl, AFKDT BR Adolf Huber, ABI Josef Haselberger, HV Kurt Kaup, UA KDT HBI Werner Braun und EABI Alfred Franzel sowie die Patinnen Herta Anzenberger (KLF), Anna Liebl (TS), Leopoldine Schmatz (MTF) und Monika Schmatz (HLF1-W).

Nach einigen Grußworten vom Kommandanten, dem Bürgermeister und dem Bezirksfeuerwehrkommandanten, erhielt OBI Ing. Thomas Schmatz das Verdienstzeichen 3. Klasse des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes verliehen.

Zum Abschluss wurde die Segnung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges HLF1-W durchgeführt. Im Anschluss gab es für alle Interessierten die Möglichkeit das Fahrzeug zu besichtigen.

70 Jahre FF-Zaina mit Zillensegnung
70 Jahre FF-Zaina mit Zillensegnung 1024 683 BFKDO Korneuburg

Am 8. Juli 2018 feierte die FF-Zaina ihr 70. Gründungsfest und die Segnung einer neuen Feuerwehrzille. Nach einer Feldmesse, welche von FKUR Mag. Andreas Guganeder zelebriert wurde, konnte Kommandant OBI Karl Lindner einige Ehrengäste begrüßen: Den Vizebürgermeister von Hausleiten Franz Weiss, Ortsvorsteher Karl Pfeifer, BFKDT LFR Wilfried Kargl, AFKDT BR Adolf Huber sowie HV Kurt Kaup, UA-KDT HBI Werner Braun sowie die Ehrendienstgrade ELFR Heinrich Bauer und EOBR Friedrich Zeitlberger. Nach einigen Grußworten vom Kommandanten, dem Vizebürgermeister und dem Bezirksfeuerwehrkommandanten, erhielt LM Rudolf Aigner von der FF-Zaina für seine Verdienste das Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖLFV verliehen. Im Anschluss fand die Segnung der neuen Feuerwehrzille statt. Zahlreiche Festgäste ließen den Tag dann noch gemütlich beim anschließenden Teichfest ausklingen.

Florianifeier mit Fahrzeugsegnung
Florianifeier mit Fahrzeugsegnung 1024 837 BFKDO Korneuburg

Am 29. April feierte die FF Gerasdorf gemeinsam mit zahlreichen Fest- und Ehrengästen die Florianifeier mit Segnung des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs 3. Eine besondere Ehre war die Teilnahme der Staatssekräterin aus dem BMI Mag. Karoline Edtstadler und des Präsidenten des Niederösterreichischen Landtages Karl Wilfing. Weiters befanden sich noch unter anderem LAbg. und Abgeordneter zum Europäischen Parlament Mag. Lukas Mandl, Bürgermeister Mag. Alexander Vojta und Kommandant der ABC Abwehr Oberst des Generalstabsdienstes Mag. Jürgen Schlechter unter den Ehrengästen.

Nach der heiligen Messe wurde die von Ehrenkommandant Franz Bauernfeind mühevoll restaurierte Florianistatue gesegnet. Mit einem besonderen Showact wurde dann das neue HLF 3 präsentiert und gesegnet. Der Kommandant Alfred Kiesling bedankte sich bei seinem Arbeitsteam für die mehr als 300 geleisteten Arbeitsstunden, die in die Konzeption und Koordination des Fahrzeugankaufes investiert wurden. Die Patenschaft des neuen Flaggschiffs der FF-Gerasdorf-Flotte übernahm Claudia Kiesling.

Nach den Grußworten der Politiker wurden die Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen durchgeführt.

Angelobung zur Feuerwehrjugend: Florian Mannsbart, Erik Liebl, Michael Kropik

Angelobung in den Aktivstand: PFM Benjamin Berta, PFM Maximilian Lutz, PFM Michael Mannsbart

Befördert vom PFM zum FM: PFM Benjamin Berta, PFM Michael Riedmüller

Befördert vom FM zum OFM: FM Thomas Gilg, FM Alexander Kiesling

Befördert vom HFM zum LM: HFM Mario Zehetner

Befördert vom OLM zum HLM: OLM Roman Küstner

Auszeichnungen:

25 Jahre Angehörigkeit der Feuerwehr:

LM Ernest Vögerle, EHBI Wolfgang Weiland, LM Josef Neumayr

Ernennung:

LM Roman Riedmüller zum 2. Fahrmeister Stellvertreter

Für besondere Tätigkeiten im Feuerwehreinsatz, für hervorragende und erfolgreiche Leistungen im Rahmen der jeweiligen Verwendung und für besondere Verdienste wurde von LFR Wilfried Kargl gemeinsam mit BR Ing. Wolfgang Lehner und Kommandant HBI Alfred Kiesling das Verdienstzeichen vom ÖBFV 2. Stufe an Ehrenkommandant EHBI Franz Gilg sen. verliehen. Weiters durfte das Kommando eine Geldspende in der Höhe von 2.000 € von der Raiffeisen Regionalbank Gänserndorf entgegennehmen.

Nach dem Festakt gab es für alle Gäste köstliche Hausmannskost, selbstgemachte Mehlspeisen sowie eine Weinbar mit erlesenen Weinen aus der Region. Damit auch das Tanzbein geschwungen werden konnte, sorgten die Stallbergmusikanten für sehr gute Stimmung.

Für die Besucher gab es dann auch noch Fahrten mit den Feuerwehrautos und eine Vorführung der Feuerwehjugend. Für die Kleinen gab es zur Abkühlung gratis Eis und noch viel Spaß beim Kistenklettern und beim Austoben in den zwei Luftburgen.