Fahrzeugsegnung

Fahrzeugsegnung in Großmugl
Fahrzeugsegnung in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Juni fand im Feuerwehrhaus Großmugl die Segnung des neuen Versorgungsfahrzeuges (VF) statt. Pfarrer Wolfgang Brandner zelebrierte die hl. Messe.

Im Anschluss konnte Feuerwehrkommandant HBI Herbert Schabel  zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie sein Stellvertreter ABI Werner Braun unter den Gästen. Seitens  der Marktgemeinde Großmugl war Bürgermeister Gerhard de Witt anwesend. Ein besonders herzlicher Gruß erging an die Patinen des neuen Versorgungsfahrzeuges Christa Schabel und Maria Lausch.

HBI Herbert Schabel berichtete über die Planungs- und Anschaffungsphase des Fahrzeuges sowie dessen Indienststellung bei der Feuerwehr Großmugl. Besonders im Vordergrund stand dabei die Anforderung, dass das Versorgungsfahrzeug mit einem Führerschein der Klasse B gelenkt werden darf. Dies garantiert, dass jederzeit das Fahrzeug bei Übungen oder Einsätzen von den Kameradinnen und Kameraden in Betrieb genommen werden kann. Das Fahrzeug wurde gänzlich mit Mitteln der Feuerwehr Großmugl angeschafft.

Danach erfolgte von Pfarrer Wolfgang Brandner die Segnung des Fahrzeuges. Die Fahrzeugpatinen Christa Schabel und Maria Lausch bekamen je einen Blumenstrauß. Seitens der Raiffeisenbank Stockerau wurde dem Kommando der FF Großmugl von Stefan Sebesta ein Scheck über 1.000 Euro überreicht.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seiner Rede den Kameradinnen und Kameraden der FF Großmugl für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen. Hervorgehoben wurde der Hochwassereinsatz im September 2024, wo die FF Großmugl nicht nur im Bezirk Korneuburg im Einsatz stand, sondern auch im Zuge eines KHD-Einsatzes im Bezirk Tulln.

Bürgermeister Gerhard de Witt dankte ebenfalls für das Engagement für die Allgemeinheit.

Im Anschluss war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Fahrzeugsegnung bei der FF-Unterrohrbach
Fahrzeugsegnung bei der FF-Unterrohrbach 1024 769 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. Mai 2025 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterrohrbach die feierliche Segnung des neuen Mannschaftstransport- und Versorgungsfahrzeuges statt. Bei strahlendem Frühlingswetter durften sich die Veranstalter über zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen.

Kommandant OBI Matthias Schmid begrüßte zu Beginn die zahlreich erschienenen Gäste sowie die anwesenden Ehrengäste, darunter den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ und den Unterabschnittskommandanten HBI Florian Zehetner. Auch Bezirksrettungskommandantin Angelika Weiler, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Leobendorf Magdalena Batoha sowie seitens der Reservisten Alt-Bezirksfeuerwehrkommandant EOBR Friedrich Zeitlberger wurden herzlich willkommen geheißen.

Die feierliche Segnung des neuen Fahrzeugs wurde von Pfarrer Paul Dubowsky durchgeführt. Als Fahrzeugpatin stellte sich dankenswerterweise Birgit Mölls zur Verfügung.

Ein musikalisches Highlight bot der Musikverein Kreuzenstein mit einem stimmungsvollen Frühschoppen. Für das leibliche Wohl sorgte die Mannschaft der FF-Unterrohrbach mit einer Vielzahl an selbstgemachten Speisen.

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 10.000 Euro durch die Raiffeisenbank Kreuzenstein – ein wertvoller Beitrag zur Finanzierung des neuen Fahrzeugs, für den sich die Freiwillige Feuerwehr Unterrohrbach herzlich bedankt.

Fotos: FF Unterrohrbach
Text: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBM Christian LUDWIG

Fahrzeugsegnung und Dämmerschoppen in Stetten
Fahrzeugsegnung und Dämmerschoppen in Stetten 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24.05.2025 fand in Stetten die Fahrzeugsegnung des neuen HLF 2 -3000 mit anschließendem Dämmerschoppen statt.

Ab 17 Uhr hielt Pater Stephan Schnitzer die Heilige Messe am Dorfanger ab, bei der zahlreiche Ehrengäste sowie Gäste aus Stetten und den umliegenden Gemeinden begrüßt werden konnten. Nach der Segnung des Fahrzeugs begrüßte Kommandant BR Hannes Holzer die Gäste und gab wichtige Informationen über das neue Fahrzeug weiter und erklärte die Wichtigkeit dieses für die Feuerwehr Stetten.

Auch Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Haider, der Bürgermeister der Gemeinde Stetten, Thomas Windsor-Seifert, und ABI Karl Böhm bestätigten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit von funktionstüchtigen und modernen Feuerwehrfahrzeugen, um das vielfältige Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehren abarbeiten zu können.
Weiters wurde in Vertretung für die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner durch Mag. Thomas Haider die Dankesurkunde für den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe 2024 an die Feuerwehr Stetten überreicht.

Im Anschluss fand der Dämmerschoppen mit Speis und Trank statt und ließ die Gäste den Abend gemütlich bei Musik der „Weinviertler-Freunde“ ausklingen.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fahrzeugsegnung in Thomasl
Fahrzeugsegnung in Thomasl 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Segnung und feierliche Indienststellung des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs 1 bei der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl

Am Sonntag, dem 19. Mai, fand beim alljährlichen Pfingstheurigen der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl die Segnung und die feierliche Indienststellung des neuen Hilfeleistungsfahrzeugs 1 statt.

Nach der Festmesse, die von Feuerwehrkurat Mag. Siegfried Bamer gehalten und musikalisch von der Musikkapelle Ernstbrunn umrahmt wurde, konnte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl, Oberbrandinspektor Emanuel Annerer, zahlreiche Ehrengäste begrüßen.

Besonders hervorzuheben ist die Vertretung des Landes Niederösterreich und der Bezirkshauptmannschaft, Frau Mag. Lang, der Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn, Gerhard Toifl, sowie der langjährige Förderer der FF Thomasl, Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl.

Seitens der Freiwilligen Feuerwehr wurden der Abschnittskommandant, Brandrat Christoph Nebenführ, und die Unterabschnittskommandanten des Unterabschnitts 9, Hauptbrandinspektor Franz Dober, sowie des Unterabschnitts 8, Hauptbrandinspektor Benedikt Schaffer, begrüßt. Ein besonderer Willkommensgruß erging an die Fahrzeugpatin des neuen Einsatzfahrzeuges, Ökonomierätin Inge Stacher.

Stellvertretend für alle politischen Mandatare der Marktgemeinde Ernstbrunn und Umgebung wurden Vizebürgermeister Kurt Sommer und der Ortsvorsteher von Thomasl, Herr Josef Willinger, begrüßt. Als Vertretung der RAIKA Ernstbrunn war Herr Rainer Kührer anwesend.

Nach den Begrüßungsworten von Kommandant Annerer richteten auch der Abschnittskommandant Nebenführ und der Bürgermeister Toifl ihre Worte an die zahlreichen Gäste. Im Anschluss hielt Oberbrandinspektor Annerer die Festrede. In dieser wurde die Fahrzeuggeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl kurz skizziert und allen gedankt, die sich um die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge kümmern, insbesondere Günther Flandorfer und Franz Klinghofer. Auch dem Leiter des Verwaltungsdienstes, Verwalter Benedict Rahsl, wurde besonderer Dank ausgesprochen, der gemeinsam mit dem Kommandanten Annerer zahlreiche Stunden in die Planung des neuen Feuerwehrautos investierte.

Dankende Worte

Kommandant Annerer betonte in seiner Rede auch den Aufschwung in der Freiwilligen Feuerwehr: „Die Unterstützung der Kameraden und ihrer Familien zeigte sich besonders im Engagement für den FF-Heurigen, der zu einem wesentlichen Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Thomasl und der Ortsgemeinschaft wurde.“

Ein besonderer Dank ging an die Altkommandanten, Ehrenoberbrandinspektoren Johann Manzer, Leopold Manzer und Hermann Stacher. Zu guter Letzt dankte Annerer dem Bürgermeister außer Dienst, Horst Gangl, dessen Engagement die Finanzierung des HLF1 durch die Marktgemeinde Ernstbrunn, das Land Niederösterreich und die Freiwillige Feuerwehr Thomasl ermöglichte.

Als feierlicher Abschluss wurde das neue Einsatzfahrzeug von Feuerwehrkurat Sigi Bamer gesegnet. Nach dem Festakt sorgten Annerer und sein Team für Speis und Trank. Wie schon über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt, gab es auch an beiden Tagen die leckeren Thomasler Grillhühner.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO-Korneuburg

Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen
Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 29. September bis 01. Oktober fand wieder das alljährliches Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt, 3 Tage harte Arbeit aber auch sehr viel Spaß standen bei den Kameraden und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern im Vordergrund.
Am Freitag ließen sich die Gäste die kalten Heurigenschmankerl aus der Region Leiser-Berge schmecken und am Samstag, gab es zusätzlich zu den kalten Speisen auch Bratwurst, Koteletts, Fire-Potatoes und Krautfleckerl.

Für eine großartige Stimmung sorgte ab 21:00 Uhr die Unterhaltungsband die Krochledern.

Der Partykeller platzte in beiden Nächten bis in die frühen Morgenstunden aus allen Nähten.

Am Sonntag war der Höhepunkt des Festes.
Begonnen hat der Tag bereits um 09:00 Uhr mit einer Feldmesse, abgehalten von Pfarrer KR Thomas Vielnascher. Im Anschluss der Messfeier wurde das neue Notstromaggregat und die neuen Wärmebildkameras gesegnet.
Nach dem kirchlichen Akt begrüßte Kommandant Liebhart alle anwesenden Gäste und Ehrengäste, darunter der Präsident des Niederösterreichischen Landtages Mag. Karl Wilfing, Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg, Christian Gepp MSc, Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer, der Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, Bürgermeister Gerhard Toifl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Brandrat Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg Brandrat Christoph Nebenführ und dessen Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau Brandrat Manfred Kreitmayer und dessen Leiter des Verwaltungsdienstes Verwaltungsinspektor Gerald Pany.

Weiters wurden alle anwesenden Unterabschnittskommandanten, das Rote Kreuz sowie alle Bezirks- und Abschnittssachbearbeiter und alle anwesenden Feuerwehrkommandanten der Marktgemeinde Ernstbrunn, Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Ernstbrunn Johann Prügl und der Ehrenkommandant und Ehrenabschnittsbrandinspektor Johann Tillmann begrüßt.

Stellvertretend für alle Fahrzeugpatinnen wurde ein besonderer Dank an Feuerwehrhauspatin Doris Nentwig ausgesprochen. Die jahrelangen Unterstützer, die Raiffeisenbank Ernstbrunn unter der Leitung von Direktor und Vizebürgermeister Kurt SommerFranz Hans von 3H Leuchten Gmbh, die Volksbank Ernstbrunn unter der Leitung von Anton Haselberger und der Architekt Franz Janz feierten ebenso, mit der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn das 140-jährige Feuerwehrjubiläum und 25 Jahre Feuerwehrjugend. Im Zuge dessen wurde sowohl die Feuerwehrgruppe aus den späten 90er Jahren und die derzeitige vorgestellt.

Ein ganz besonderer Gruß ging an den Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Markt Isen Bernhard Schex sowie der Bürgermeisterin der Marktgemeinde Isen Frau Irmgard Hibler, die mit einer großen Gruppe ein Wochenende in Ernstbrunn verbracht und gemeinsam mit uns 40 Jahre Partnergemeinde Isen-Ernstbrunn gefeiert haben.

Ehrungen

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an
BM Daniel Fridrichovsky
LM Leopold Hofmann
LM Thomas Karasek
SB Leopold Kranz
OLM Jakob Sailer
LM Leopold Prohaska
 und
LM Walter Schmutz verliehen.

Weiters wurden HBM Christian Lorenz und OBM Patrick Smrsch mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Für das jahrelange Engagement im Feuerwehrwesen wurde EABI Horst Gangl durch Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer als Überraschung des Tages die Florianiplakette überreicht, sowie die Dankesrede von LAbg. Mag. Karl Wilfing und Kommandant Liebhart rührten Horst und auch einige Kameraden zu Tränen.

Beim Frühschoppen mit ca. 800 Gästen wurden alle Jubiläen noch ausgiebig bis in die frühen Abendstunden gefeiert.

Fotos: FF Ernstbrunn, C. Gangl

Fahrzeugsegnungen und Ehrungen in Merkersdorf
Fahrzeugsegnungen und Ehrungen in Merkersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Nach langem Warten war es am Samstag, dem 23. September 2023 endlich so weit und die neu angeschafften Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf konnten bei einer Feldmesse gesegnet werden.

 

Das neue Hilfeleistungsfahrzeug 1 wurde schon im Dezember 2019 in den Dienst gestellt und konnte wegen der Einschränkungen in den vergangenen Jahren noch nicht feierlich gesegnet werden.
Im Mai dieses Jahres wurde ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug angeschafft und in Eigenregie für die Einsatzzwecke der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf umgebaut.
Nun war es endlich so weit, beim Feuerwehrfest in Merkersdorf konnten bei der Festmesse das HLFA1 und das TLFA3000 durch Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer im feierlichen Rahmen gesegnet werden.
Fahrzeugpatinnen der beiden Feuerwehrfahrzeuge sind Edeltraud Hans und Theresa Breitseher.

Im Anschluss der Messfeier konnten verdiente Kameraden durch den Landtagsabgeordneten Christian Gepp, Frau Dr. Julia Schraml, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm ausgezeichnet werden.

Ehrungen

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen wurde an
Alois Bocek und Robert Kronberger verliehen.

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes erhielten
Aron Bocek, Robert Breitseher, Walter Forstner und Benedikt Schaffer.

Wir gratulieren allen Geehrten zu ihren Auszeichnungen und der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf  zu ihren neuen Einsatzfahrzeugen.

Nach dem offiziellen Festakt sorgte Unterabschnittskommandant und Kommandant von Merkersdorf, HBI Benedikt Schaffer und sein Team für Speis und Trank.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Musikkapelle Ernstbrunn.

Fotos: C. Gangl

Oktoberfest, Fahrzeugsegnung und Ehrungen
Oktoberfest, Fahrzeugsegnung und Ehrungen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Wochenende von 30. September bis 02. Oktober fand das Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war der Sonntag, 02. Oktober.
Bei der Feldmesse in der Fahrzeughalle, abgehalten von Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer, wurde das bei der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn stationierte Waldbrandfahrzeug gesegnet und damit offiziell in den Dienst gestellt.
Die Patenschaft des neuen Einsatzfahrzeuges übernahm der langjährige Freund und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr, Architekt Franz Janz.
Auch in den aktiven Dienst gestellt wurden Jungfeuerwehrmann Dominik Kremser und den vorhin erwähnten FKUR Sigi Bamer.

Im Beisein von Mag. Karl Wilfing, Präsident des Niederösterreichischen Landtages, Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, dem Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und zahlreichen Feuerwehrfunktionären aus den Bezirken Korneuburg, Hollabrunn und Krems, konnten diverse Auszeichnungen und Ehrungen, verdienter Kameraden, überreicht werden.

Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)
Bernhard Lorenz (FF Ernstbrunn)
Natascha Hanns (FF Maisbirbaum)
Michael Schneeps (FF Maisbirbaum)
Christian Weidmann (FF Maisbirbaum)
Reinhard Weidmann (FF Maisbirbaum)
Franz Klinghofer (FF Thomasl)
Johann Mayer (FF Thomasl)

40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Reinhard Haas (FF Ernstbrunn)
Leopold Kranz (FF Ernstbrunn)
Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)
Thomas Karasek (FF Ernstbrunn)
Franz Stacher (FF Thomasl)
Hermann Stacher (FF Thomasl)
Josef Stacher (FF Thomasl)

50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Josef Lorenz (FF Ernstbrunn)
Alfred Schneeps (FF Maisbirbaum)
Josef Eisenmagen (FF Thomasl)
Johann Manzer (FF Thomasl)

Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
Stefan Ludwig (FF Ernstbrunn)
Karlheinz Wolfsberger (FF Ernstbrunn)
Gerald König (FF Ernstbrunn)
Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)

Verdienstzeichen 3. Stufe des Bundesfeuerwehrverbandes

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)

Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)

Für die langjährige Freundschaft und Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn wurde Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Bezirksfeuerwehrkommandant von Hollabrunn, ein „Schatzkist´l Leiser Berge“ überreicht und auch dem langjährigen Sponsor und sehr guten Freund der FF Ernstbrunn, Kurt Sommer, dankte Hauptbrandinspektor Liebhart mit rührenden Worten.

Nach dem offiziellen Teil konnte der Frühschoppen, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Ernstbrunn, gemütlich ausklingen.

Auf diesem Weg möchte sich das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn bei allen Sponsoren und Unterstützern sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die weit über die drei Tage Oktoberfest mitgeholfen haben, herzlichst bedanken!

Fotos und Bericht Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Fahrzeugsegnung in Höbersdorf
Fahrzeugsegnung in Höbersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. August fand im Rahmen des Höbersdorfer Feuerwehrfestes auch die Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugen (MTF) statt. Aufgrund des kurz vor Beginn der Veranstaltung einsetzenden Regens wurde die Feier kurzerhand in die Festhalle verlegt.

Feuerwehrkurat Moritz Schönauer führte durch die hl. Messe mit anschließender Segnung des neuen Fahrzeuges der FF Höbersdorf. Es wurde ein Kranz für die verstorbenen Mitglieder beim Altar niedergelegt.

Im Anschluss konnte Kommandant OBI Stefan Berger zahlreiche Ehrengäste zum Festakt begrüßen, unter ihnen Lukas Mandl, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg Julia Schraml, Bürgermeister Ernst Kreuzinger sowie Vizebürgermeister Christina Trappmaier-Hauer. Seitens der Feuerwehr war Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie das gesamte Kommando des Abschnittes Stockerau unter der Führung von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer anwesend. In seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Stefan Berger für den Zusammenhalt und die geleisteten Stunden für Einsatz, Übung und Veranstaltungen bei seinen Kameraden und deren Partner.

Lukas Mandl überbrachte Grüße von Landeshauptfrau Johanna  Mikl-Leitner und hob das Freiwilligenwesen hervor. Niederösterreich hat die höchste Feuerwehrdichte in ganz Europa.

Bürgermeister Ernst Kreuzinger, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankten den Kameradinnen und Kameraden der FF Höbersdorf ebenfalls für die erbrachten Leistungen.

Danach fanden die Ehrungen verdienter Kameraden des Feuerwehrunterabschnittes 5 Höbersdorf statt. Folgende Kameraden wurde für Ihre langjährigen Tätigkeit bzw. für besondere Verdienste ausgezeichnet:

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Antony Christian (FF Höbersdorf)
Berger Martin (FF Höbersdorf)
Berger Stefan (FF Höbersdorf)
Forstner Norbert (FF Senning)
Peintner Jakob (FF Senning)
Kohlbauer Bernd (FF Untermallebarn)
Schretzmeier Erwin (FF Untermallebarn)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Antony Josef (FF Höbersdorf)
Binder Anton (FF Höbersdorf)
Hein Franz (FF Höbersdorf)
Bauer Karl (FF Senning)
Binder Franz (FF Untermallebarn)
Hörker Robert (FF Untermallebarn)
Koller Wolfgang (FF Untermallebarn)
Teufelhart Johann (FF Untermallebarn)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Berger Anton (FF Höbersdorf)
Hermanek Johann (FF Höbersdorf)
Kleedorfer Karl (FF Höbersdorf)
Schaffer Johann (FF Höbersdorf)
Staribacher Franz (FF Höbersdorf)
Schermann Willibald (FF Senning)
Sommerer Johann (FF Untermallebarn)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Fontner Josef (FF Untermallebarn)

Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

Geyrhofer Peter (FF Höbersdorf)
Forstner Daniel (FF Senning)

 

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Fahrzeugsegnung in Untermallebarn
Fahrzeugsegnung in Untermallebarn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. August fand beim Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Untermallebarn
eine Feldmesse mit anschließender Fahrzeugsegnung des neuen Mannschaftstransport-
fahrzeuges durch unseren Pfarrer P. Andreas Hiller statt. Zu diesem Festakt und dem
folgenden Frühschoppen durften wir NR-Abg. Andreas Minnich, Bgm. Gottfried Muck,
Bezirkskommandant-Stv. Hannes Holzer, Abschnittskommandant-Stv. Josef Haselberger
und die Gemeinderäte Leopold Bauer und Markus Kleedorfer begrüßen.

Die geltenden Vorschriften betreffend COVID-19 wurden entsprechend eingehalten.

Mit dem neuen Fahrzeug wurde unserer altes KLF, das fast 40 Jahre im Dienst unserer
Feuerwehr stand, ersetzt.

Nach den Festworten der Ehrengäste wurde das Verdienstabzeichen in Bronze an
Ehrenverwaltungsmeister Günter Berger verliehen und ihm ein Dankeschön für seine
20-jährige Tätigkeit als stellvertretender Leiter des Verwaltungsdienstes ausgesprochen.
Die FF Untermallebarn gratuliert zum Verdienstabzeichen recht herzlich.

Segnung HLF1-W der FF-Pettendorf
Segnung HLF1-W der FF-Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 24. – 26. August fand das Feuerwehrfest der FF-Pettendorf statt. Höhepunkt war die Segnung und offizielle Indienststellung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges HLF1-W.

Am Sonntag den 26. August fand um 9 Uhr die Feldmesse, zelebriert durch FKUR Mag. Andreas Guganeder und Diakon Wolfgang Stark, statt. Im Anschluss an die Feldmesse konnte Kommandant OBI Ing. Thomas Schmatz  folgende Ehrengäste begrüßen: Den Bürgermeister der Marktgemeinde Hausleiten Josef Anzböck, Vizebürgermeister Franz Weiß, Ortsvorsteher Karl Ebermann, BFKDT LFR Wilfried Kargl, AFKDT BR Adolf Huber, ABI Josef Haselberger, HV Kurt Kaup, UA KDT HBI Werner Braun und EABI Alfred Franzel sowie die Patinnen Herta Anzenberger (KLF), Anna Liebl (TS), Leopoldine Schmatz (MTF) und Monika Schmatz (HLF1-W).

Nach einigen Grußworten vom Kommandanten, dem Bürgermeister und dem Bezirksfeuerwehrkommandanten, erhielt OBI Ing. Thomas Schmatz das Verdienstzeichen 3. Klasse des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes verliehen.

Zum Abschluss wurde die Segnung des neuen Hilfeleistungsfahrzeuges HLF1-W durchgeführt. Im Anschluss gab es für alle Interessierten die Möglichkeit das Fahrzeug zu besichtigen.

  • 1
  • 2