Feuerwehrgeschichte

Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln
Fortbildung Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte in Tulln 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 22. März 2025 fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln wieder eine Fortbildung für alle Sachbearbeiter Feuergeschichte statt.

Nach der Begrüßung durch LFR Ewald Edelmaier folgten Berichte aus dem Arbeitsausschuss Feuerwehrgeschichte, von Feuerwehrsammlungen in Salzburg, ein Bericht über die Hoffeuerwehr Laxenburg und die Wiener Hofburgfeuerwehr.

Nach der Mittagspause standen noch historische Filme, gemischt genutzte Zeughäuser von Feuerwehren aus dem Waldviertel, die Feuerlöschzentrale Blumau und 40-Jahre Schadstoffdienst im Bezirk Baden auf der Tagesordnung.

Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde.

Insgesamt nahmen 8 Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg an der Fortbildung teil.

(Am Bild v.l.n.r.: Alfred Scheuringer, Leopold Franzel, Werner Braun, Willibald Schermann, Josef Kührer, Gerald Lenz und Wolfgang Lehner – nicht am Bild Franz Gilg)

Bericht und Foto: AFKDO Stockerau

Fortbildung SB Feuerwehrgeschichte in Tulln
Fortbildung SB Feuerwehrgeschichte in Tulln 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 16. März.2024 fand im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln die alljährliche Fortbildung für alle Sachbearbeiter Feuergeschichte statt.

Insgesamt 10 Kameraden aus dem Bezirk Korneuburg nahmen an der Fortbildung teil.

An dieser Fortbildung können auch Kameraden aus dem Reservestand teilnehmen.

Zu Beginn erfolgte die Begrüßung durch den Vorsitzenden des Sachgebietes Feuerwehrgeschichte OBR Edelmaier. Danach berichtete BR Fastl über Neuigkeiten im Arbeitsauschuss Feuerwehrgeschichte.

Weiters wurde der NÖ-Feuerwehrmuseumsführer vorgestellt, welcher in der Cafeteria des FSZ Tulln erworben werden kann.

Es folgten Berichte über die Geschichte der Feuerwehrabzeichen, der Pflege und Aufbewahrung von Feuerwehrfahnen, über die Entwicklung der Betriebsfeuerwehren in Niederösterreich sowie über das ehemalige Feuerwehrmuseum im Minoritenkloster in Tulln.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden abschließend Filme aus dem Archiv der Feuerwehrschule gezeigt.

Jede Feuerwehr kann einen Sachbearbeiter Feuerwehrgeschichte ernennen, leider wird dies aktuell nur bei wenigen Feuerwehren im Bezirk genutzt.

(Kameraden am Bild v.l.n.r.: Ferdinand Mayer, Josef Kührer, Willibald Schermann, Leopold Franzel, Wolfgang Lehner und Werner Braun)

 

Fotos und Bericht: AFKDO Stockerau

Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte im Abschnitt Stockerau
Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte im Abschnitt Stockerau 576 324 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kick-off am 13. April im Feuerwehrhaus Leitzersdorf

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer möchte die Geschichte des Feuerwehrabschnittes Stockerau aufarbeiten und inForm einer Chronik festhalten.

Der ehemalige Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter EBR Wolfgang Lehner bot dabei seine Unterstützung an. Wolfgang Lehner hat auch für den Feuerwehrabschnitt Korneuburg eine Chronik erstellt, wo interessantes und wissenswertes aus der Vergangenheit zusammengetragen wurde.

Um eine möglichst umfassende Dokumentation zusammenzustellen, wurde von Seiten des AFKDO Stockerau versucht Feuerwehrkameraden mit geschichtlichem Wissen an einem Tisch zu holen. Es wurden viele alte Dokumente und vor allem Erinnerungen ausgetauscht. Damit ist der Startschuss zur Aufarbeitung der Geschichte im Abschnitt Stockerau gelungen.

Folgende Kameraden nahmen beim Kick-Off im Feuerwehrhaus Leitzersdorf teil:

Ehem. BFKDTSTV EBR Wolfgang Lehner (FF Langenzersdorf)
Ehem. BFKDT ELFR Heinrich Bauer (FF Stockerau)
Ehem. ASB ÖA EV Alfred Scheuringer (FF Spillern)
Ehem. BSB FG EBI Willibald Schermann (FF Senning)

ASB FG Josef Kührer (FF Spillern)
AFKDT BR Manfred Kreitmayer
AFKDTSTV ABI Josef Haselberger

Das AFKDO bedankt sich bei allen Anwesenden und vor allem bei Wolfgang Lehner für seine Bereitschaft die Dokumentation zu übernehmen.

Wer gerne bei diesem Projekt mitarbeiten möchte, kann sich beim Abschnittsfeuerwehrkommandanten melden. Alle Feuerwehren des Abschnitts Stockerau die digitale Festschriften zur Verfügung haben bitte an das AFKDO senden afk.stockerau@feuerwehr.gv.at.

Bericht und Foto:
AFKDO Stockerau