FF Hagenbrunn

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, wurde Hagenbrunn zum Schauplatz des Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbs des Feuerwehrabschnitts Korneuburg. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ eröffnete den Bewerb und wünschte allen teilnehmenden Gruppen viel Erfolg und einen fairen Wettkampf.

Bei herrlichem Sommerwetter stellten sich knapp 50 Bewerbsgruppen dem sportlichen Vergleich. Besonders erfreulich, auch die Wettkampfgruppe Dob aus Slowenien, Partnerfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn, war mit dabei und sorgte für internationale Bewerbsatmosphäre.

Mit Präzision, Teamgeist und vollem Einsatz kämpften die Gruppen um jede Sekunde und jeden Punkt, ganz im Zeichen der Feuerwehrkameradschaft und Leistungsbereitschaft.

Zur feierlichen Siegerehrung durfte BR Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Korneuburg, Christian Gepp, nach Hagenbrunn gekommen. Ebenso mit dabei Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und Hagenbrunns Bürgermeister Michael Oberschil.

Seitens der Feuerwehr nahmen Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie Vertreter das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau an der Siegerehrung teil.

Die Ehrengäste nutzten die Gelegenheit, um in kurzen Ansprachen die Leistungen der Bewerbsgruppen zu würdigen und der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn für die gelungene Organisation zu danken.

Im Anschluss wurden die Siegergruppen des Abschnittsbewerbs sowie der Bezirksgesamtwertung mit Pokalen ausgezeichnet. Die Freude über die erbrachten Leistungen war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich anzusehen – ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Bewerbstages.

Bronze ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Harmannsdorf-Rückersdorf 1           464,78 Punkte
  2. Ernstbrunn 1    461,84 Punkte
  3. Stetten                                  454,73 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                                 446,29 Punkte
  2. Enzersfeld 3                                  439,55 Punkte
  3. Königsbrunn 2       438,95 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Ernstbrunn 1                              449,83 Punkte
  2. Simonsfeld 1    440,36 Punkte
  3. Harmannsdorf-Rückersdorf 2     426,38 Punkte

Silber mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                            404,97 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Naglern 1 454,75 Punkte
  2. Stockerau 427,02 Punkte
  3. Wetzleinsdorf 417,02 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Naglern 1 454,75 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                              462,95 Punkte
  2. Niederrußbach 1                   453,06 Punkte
  3. Nursch                  451,15 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Gäste 1
  1. Spillern                                449,11 Punkte
  2. Niederrußbach 3 449,04 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                           441,31 Punkte
  2. Spillern             438,14 Punkte
  3. Pettendorf 1                       437,08 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 2
  1. DOB             434,72 Punkte

Ergebnisliste_AFLB_2025_Abschnitt_Korneuburg
Bezirkswertung_2025_Bezirk_Korneuburg


Anschließend an die Einholung der Bewerbsfahne und das Abspielen der Landeshymne beendete Brandrat Christoph Nebenführ den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb offiziell.

Ein großes Dankeschön gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn für die erfolgreiche Durchführung des Abschnittsbewerbs.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, fand im Gemeindezentrum Hagenbrunn der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Korneuburg statt.

Zu Beginn begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ zahlreiche Ehrengäste, darunter Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl sowie Bürgermeister Michael Oberschil von der Marktgemeinde Hagenbrunn.

Seitens der Feuerwehr wurden Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg wurden ABI Karl Böhm, VI Martin Eidher und FT Thomas Aigner ebenfalls offiziell begrüßt. Vom benachbarten Abschnitt Stockerau konnten BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun begrüßt werden.

Nach der Begrüßung wurde in einer Gedenkminute den verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht.

Im Anschluss richtete Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich seinen Dank an alle Feuerwehrmitglieder, die unermüdlich ihre Freizeit in den Dienst der Sicherheit stellen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte er Dankesurkunden an die Feuerwehren des Abschnittes Korneuburg für ihren Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2024. Stellvertretend nahm die Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn diese Auszeichnung entgegen.

Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und hob insbesondere den sozialen Stellenwert der Feuerwehr in der Gesellschaft hervor.

Bürgermeister Michael Oberschil informierte über die bevorstehenden Feuerwehrbewerbe und die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Hagenbrunn am 14. und 15. Juni. Zudem sprach er seinen Dank für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 aus.

Im weiteren Verlauf präsentierte VI Martin Eidher als Leiter des Verwaltungsdienstes seinen Finanzbericht sowie den Bericht der Kassaprüfer. Die Entlastung durch die anwesenden Kameradinnen und Kameraden erfolgte einstimmig.

Darauf folgten die Jahresrückblicke der Abschnittssachbearbeiter sowie die Berichte des Abschnittsfeuerwehrkommandanten und des Bezirksfeuerwehrkommandanten. Dabei wurden unter anderem Neuerungen wie das Alarmierungssystem LEA sowie die überarbeiteten Alarmpläne in ELKOS vorgestellt.

Zum Abschluss bedankte sich BR Christoph Nebenführ bei allen Anwesenden und beendete den Abschnittsfeuerwehrtag.

Scheunen-/Werkstattbrand in Seyring
Scheunen-/Werkstattbrand in Seyring 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Abend des 29.10.2024 wurden die Feuerwehren Seyring, Gerasdorf, Bisamberg und Hagenbrunn zu einem „B3 Scheunenbrand“ in das Ortsgebiet von Seyring alarmiert.

In einer Scheune war ein Feuer ausgebrochen, welches auf die Nachbargebäude übergreifen zu drohte. Gleich zu Beginn wurde der Einsatz in zwei Abschnitte aufgeteilt, um eine bessere Übersicht über das Geschehen und ein Bekämpfen der Flammen von mehreren Seiten zu ermöglichen.

Mittels mehrerer Löschleitungen im Innenangriff und einem Löschangriff und Schaumangriff über die Drehleiter Gerasdorf, konnten die Flammen rasch unter Kontrolle gebracht und mit den Nachlöscharbeiten begonnen werden. Diese gestalteten sich schwierig, da in der Scheune viel Holz gelagert war, welches immer noch glühte und damit ein Risiko für eine erneute Entzündung des Feuers darstellte.

Mittels Benetzung der betroffenen Bereiche und einer großen Zufuhr von Wasser konnten aber auch diese gegen 23:00 Uhr beendet werden und nach mehreren Kontrollen das endgültige „Brandaus“ gegeben werden.  

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Rettungstage in Weitra
Rettungstage in Weitra 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 05. und 06.10. fanden die Rettungstage Weitra statt. Insgesamt 27 Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehren Hagenbrunn, Korneuburg und des Roten Kreuzes Korneuburg nahmen an dem Lehrgang teil. Unter dem Motto „Technik – Taktik – Training“ mussten insgesamt acht Stationen mit verschiedenen Einsatzszenarien abgearbeitet werden. Bei den Stationen wurde vor allem die Menschenrettung aus KFZ unter verschiedensten erschwerten Bedingungen beübt, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein.  

Das lehrreiche Wochenende hat für die Kameradinnen und Kameraden nicht nur einen Zuwachs an Wissen gebracht, sondern auch die Teamfähigkeit und die Zusammenarbeit enorm gefördert. Vielen Dank an das Team der Rettungstage Weitra, die dieses lehrreiche Wochenende organisiert und möglich gemacht haben.  

B3 im Industriezentrum Hagenbrunn
B3 im Industriezentrum Hagenbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Kurz nach 13:00 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren des Unterabschnitts 4 (Enzersfeld, Flandorf, Hagenbrunn und Königsbrunn) sowie die Freiwillige Feuerwehr Klein-Engersdorf) zu einem Brandeinsatz der Stufe 3 in das Industriezentrum Hagenbrunn alarmiert.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges stand ein Auto, das sich zu dem Zeitpunkt auf einer Hebenbühne befand, in Vollbrand. Auch die darüberliegende Dachkonstruktion war bereits Opfer der Flammen geworden.

Umgehend wurde eine Löschleitung mit zwei C-Rohren gelegt und der Brand durch die bereits ausgerüsteten Atemschutztrupps unter Kontrolle gebracht.

Um auslaufende, brennende Flüssigkeiten zu löschen, wurde eine weitere Löschleitung mit Mittelschaumrohr verwendet.

Ein Übergreifen auf die direkt angrenzende Werkstatthalle konnte durch das schnelle Eintreffen und Handeln der Kameraden glücklicherweise verhindert werden. Sie wurde mittels Überdruckbelüfter belüftet, sodass der entstandene Rauch schneller abziehen konnte.

Im Einsatz standen insgesamt 31 Kameraden mit 8 Fahrzeugen.

Nach einer Endkontrolle durch die Wärmebildkamera konnte der Einsatz nach ca. einer Stunde beendet werden.

Bericht & Fotos: BFKDO Korneuburg Presseteam

Unterabschnittsübung UA4 – Umspannwerk APG
Unterabschnittsübung UA4 – Umspannwerk APG 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwoch, den 15.05.2024, fand die jährliche Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 4, im Umspannwerk der Austrian Power Grid (APG), in Stetten statt. Übungsannahme war ein brennender Trafo, der unter den strengen Sicherheitsvorkehrungen am Gelände, von außen, mit zwei Löschleitungen gekühlt werden musste. Diese Aufgabe übernahmen vier Atemschutztrupps, die sich immer wieder abwechselten. Ebenfalls wurde eine Zubringleitung aufgebaut, die die Löschfahrzeuge mit Wasser speiste. Nach etwa 1 ½ Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden und es folgte die Nachbesprechung mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr und dem Einsatzleiter der APG, der am Gelände für unsere Sicherheit verantwortlich ist. Neben vielen gelungen Dingen, wurde auch auf die Schwierigkeiten am Gelände, wie etwa die an manchen Plätzen, schlechte Funkverbindung aufmerksam gemacht.
Im Anschluss konnten die Feuerwehrmitglieder noch einige interessante Fakten über das Umspannwerk erfahren und sich gemeinsam eine Aufschaltung, mit einem gewaltigen Lichtbogen, anschauen.  

Zum Abschluss der Übung lud die FF Stetten zu Speis, Trank und einem gemütlichen Ausklang ins Vereinshaus der Werkssiedlung neben dem Werk.

Wir bedanken uns bei den anwesenden Feuerwehren mit ihren über 60 Mitgliedern für die Teilnahme an der Übung. Ebenfalls bedanken wir uns bei der APG, und vor allem bei Teamleiter Ing. Andreas Brandl und Einsatzleiter APG Maximilian Höld, die uns ihren Arbeitsplatz mit all seinen Gefahren für die Unterabschnittsübung 2024 zur Verfügung stellten und uns spannende Fakten und Gefahren über diesen näher brachten. 

 Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg 

Übung des Unterabschnitt 4
Übung des Unterabschnitt 4 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Mai fand eine Gemeinschaftsübung des Unterabschnitts 4 des Abschnitt Korneuburg in Flandorf statt.

Ganz unter dem Motto „Es muss nicht immer groß und spektakulär sein“, konzentrierten sich die teilnehmenden Freiwilligen Feuerwehren Enzersfeld, Flandorf, Hagenbrunn und Königsbrunn auf spezifische Teilgebiete.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Übungsorganisator Simanek R., teilten sich die zahlreich erschienen Kameraden in drei Gruppen auf.

Station 1 – Wärmebildkamera

Da den Feuerwehren insgesamt vier verschiedene Modelle zur Verfügung standen, ging der Stationsleiter auf die jeweiligen Funktionen bzw. Vor- und Nachteile der Geräte ein. Zusätzlich ging man auf die unterschiedlichen Einsatzgebiete ein – so kann man eine Wärmebildkamera z.B. auch zur Kontrolle des Füllstandes in einer Gasflasche nutzen. Auch ein zu Übungszwecken befülltes Fass wurde beobachtet und besprochen.

Station 2 – Innenangriff/Türöffnung

Auf einer Grünfläche hinter dem Feuerwehrhaus warteten bereits eine Übungstür, ein C-Schlauch mit Hohlstrahlrohr sowie Ausrüstungsgegenstände für den Innenangriff auf die Feuerwehrfrauen- und Männer.

Gleich zu Beginn wurde auf die Thematik eingegangen, wie man Rauch beurteilen kann: Mit Hilfe der 2R – 2H – Regel (Rauchaustrittsgeschwindigkeit, Rauchdichte bzw. Höhe der verrauchten Schicht, Hitzestrahlung)

Anschließend wurde die korrekte Türöffnung durch mehrere Trupps geübt und vertieft.

Station 3 – Hohlstrahlrohr, Brandklassen und Schaumangriff

Hier ging man unter anderem auf die technischen Eigenschaften und Vorteile von Hohlstrahlrohren ein. Übungsleiter Simanek R. holte die Gruppe mit einer kurzen Fragerunde zum Thema Brandklassen (A,B,C,D,F) ab und überzeugte anschließend mit einer professionellen Wiederholung im Bereich Löschangriff.

Zuletzt wurde demonstriert, wie man ein Hohlstrahlrohr gemeinsam mit Schaummittel verwendet.

Abschluss

Bei einer Nachbesprechung vor dem Feuerwehrhaus kamen folgende Funktionäre zu Wort: Bürgermeister Michael Oberschil (Flandorf, Hagenbrunn), Bürgermeister Gerald Glaser (Enzersfeld, Königsbrunn), Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ sowie sein Stellvertreter ABI Karl Böhm, Unterabschnittskommandant HBI Bernhard Hermann und natürlich der Übungsorganisator Rudolf Simanek.