FF Klement

Übergabe Einsatzmappen
Übergabe Einsatzmappen 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Mittwochabend, dem 15. März fand die Übergabe der Einsatzleiter-Mappen an die Feuerwehrkommandanten der 10 Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde Ernstbrunn statt.

Anwesend bei der Übergabe waren Ortschef Horst Gangl, sein Stellvertreter Gerhard Toifl, alle Kommandanten bzw. Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Ernstbrunn (Unterabschnitte 8 und 9) und Vertreter der Presse.

Die Einsatzleiter-Mappe dient dem örtlichen Einsatzleiter bei seiner Arbeit und enthält die wichtigsten Informationen wie:
– Örtliche & überörtliche Erreichbarkeiten der Behörden
– Löschwasserversorgungspläne
– Notrufnummern – Übersicht
– Straßenkarten – Einsatzgebiet
– Gefahrenhinweise – Infoblätter
– Sicherheitshinweise – Gefahrenhelfer
– Stationierung – Sonderfahrzeuge
– Kartenmaterial der Gemeinde und Region
– individuelle Feuerwehrdatensätze
– Einsatztagebuch
– Lageskizzenblätter
– Schreibmaterialien usw.

„Ich freue mich, die vorbildliche Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde Ernstbrunn mit dem Ankauf der Einsatzleiter-Mappen unterstützen zu können und bedanke mich für ihren unermüdlichen freiwilligen Einsatz!“ betonte Bürgermeister Horst Gangl bei der Übergabe der Mappen.

Bericht & Fotos: FF Ernstbrunn

Mähdrescherbrand bei Au
Mähdrescherbrand bei Au 800 533 BFKDO Korneuburg

Am Samstagabend, den 16. Juli 2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Au, Ernstbrunn und Klement zu einem Mähdrescherbrand auf die Bundesstraße 6, Höhe Römerbrücke, alarmiert.
Die erst eintreffende Freiwillige Feuerwehr Au konnte den Brand mithilfe von Wasser aus dem Kleinlöschfahrzeug-Wasser und mehreren Feuerlöschern zum Großteil bekämpfen.
Der Atemschutztrupp von dem Hilfeleistungsfahrzeug 3 Ernstbrunn nahm die weitere Brandbekämpfung im Inneren des Erntegerätes vor.
Mit den zwei Schnellangriffseinrichtungen wurden die letzten Flammen bekämpft.
Das noch nicht abgeerntete Feld und der Mähdrescher wurden mit der Wärmebildkamera immer wieder auf Glutnester und heißen Stellen kontrolliert.
Die Freiwillige Feuerwehr Au führte im Anschluss gemeinsam mit dem Landwirt die Bergung des abgebrannten Mähdreschers durch.

Bericht und Fotos
Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Einsatzreicher Tag für die FF-Ernstbrunn
Einsatzreicher Tag für die FF-Ernstbrunn 800 533 BFKDO Korneuburg

Einsatzreicher Tag für die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn.
Der 26.11.2021 fing mit einer technischen Hilfeleistung an. So wie jedes Jahr unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, mit dem Wechselladefahrzeug und Kran, die freiwilligen Helfer beim Aufstellen und schmücken des Christbaumes am Hauptplatz Ernstbrunn.
Kurz nach Mittag wurden sie zu der ersten Fahrzeugbergung auf die B40 Richtung Hollabrunn alarmiert. Ein Fahrer kam mit seinem PKW von der Straße ab und rutschte in den Graben. Nach nur wenigen Minuten konnte der Lenker, nach der Bergung seines Autos, die Fahrt weiterführen.
Nach nicht einmal zwei Stunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn, gemeinsam mit den Kameraden aus Klement, zu dem längsten und aufwendigsten Einsatz auf die B6 zwischen Klement und Eichenbrunn gerufen.
Ein Tankwagengespann kam von der Fahrbahn ab. Das Zugfahrzeug kippte dabei um und kam auf der Beifahrerseite zu liegen. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Gemeinsam bargen die zwei Wehren den Tankanhänger, der noch mit 3000 Liter Benzin befüllt war. Das Aufrichten des Zugfahrzeuges, das noch 6000 Liter Diesel und 500 Liter Heizöl geladen hatte, machte die nachalarmierte Freiwillige Feuerwehr Mistelbach Stadt mit dem Kranfahrzeug.
Das Abschleppunternehmen Machalek, zog den Tankwagen wieder auf die Straße und übernahm den Abtransport.
Nach fast sechs Stunden bei eisiger Kälte und Schneefall konnten alle eingesetzten Kräfte wieder abrücken.
Während der LKW-Bergung wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn abermals zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.
Dieses Mal auf die L3085 beim Kalkwerk Ernstbrunn. Eine bereits anwesende Bereitschaft der Wehr führte die Bergung zweier Kleintransporter durch. Da bei einem Fahrzeug durch den Anprall an eine Betonkannte das linke Vorderrad abgerissen war, war auch diese Bergung nicht ganz einfach.
Nach zwei Stunden konnte die Mannschaft ihren Einsatz beenden und rückte sogar zeitgleich mit der Mannschaft, die mit der LKW-Bergung beschäftigt war, ins Feuerwehrhaus ein.