FF Oberrohrbach

67. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Mauternbach
67. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Mauternbach 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 21. bis 24. August fand der 67. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 50. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold in Mauternbach im Bezirk Krems statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg nahmen einige Zillenbesatzungen an diesem Bewerb teil. 

Am Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold nahmen Franz Hübl von der FF Unterparschenbrunn und Florian Zehetner von der FF Oberrohrbach teil und konnte zusammen mit 60 Teilnehmern das Abzeichen erreichen. 

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahmen Andreas Effenberger von der FF Langenzersdorf, Andreas Schirxl von der FF Spillern und Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil.  

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:  

Elvir Ramadanovic und Andreas Schirxl (FF Spillern) 

David Neckam und Ferdinand Schweiger (FF Spillern) 

Dabei konnte Elvir Ramadanovic von der FF Spillern das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze erstmals erreichen. 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:  

Christoph Gruber mit Josef Kortisch (FF Bisamberg) 

Philipp Hadrigan mit Gerhard Kretschy (FF Bisamberg) 

Karl Lindner mit Harald Czapka (FF Zaina/FF Gießhübl) 

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten: 

Andreas Schirxl mit Daniel Senekowitsch (FF Spillern) 

Philipp Hadrigan mit Josef Kortisch (FF Bisamberg) 

Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF-Dietersdorf) 

Erwin Lorenz und Matthias Brennenstuhl (FF Zaina/FF Hausleiten) 

Dabei konnte Daniel Senekowitsch von der FF Spillern und Matthias Brennenstuhl von der FF Hausleiten erstmals das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber erreichen! 

Den Bewerb in Silber mit Alterspunkten absolvierten: 

Franz Hübl mit Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn) 

Karl Lindner mit Harald Czapka (FF Zaina/FF Gießhübl) 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte nahmen aus dem Bezirk teil: 

Andreas Schirxl (FF Spillern), Andreas Effenberger (FF Langenzersdorf) sowie Philipp Hadrigan und Patrick Fischer (FF Bisamberg) 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte traten aus dem Bezirk an: 

Karl Lindner (FF Zaina), Josef Kortisch (FF Bisamberg) und Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn) 

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich vor der Bundesheerkaserne in Mautern eingefunden:  

(vlnr)  

Forian Zehetner (FF Oberrohrbach), Karl Lindner (FF Zaina), Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn), Christoph Gruber (FF Bisamberg), Norbert Kretschy (FF Bisamberg), Elvir Ramadanovic (FF Spillern), Andreas Effenberger (FF Langenzersdorf), Matthias Brennenstuhl (FF Hausleiten), Andreas Schirxl (FF Spillern), Franz Hübl (FF Unterparschenbrunn), Daniel Senekowitsch (FF Spillern), Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl 

B3-Brandeinsatz in Leobendorf
B3-Brandeinsatz in Leobendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Freiwillige Feuerwehr Leobendorf wurde gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Unterrohrbach, Oberrohrbach, Tresdorf und der Stadt Korneuburg, am 25. Oktober um 9:25 Uhr zu einem B3 Dachstuhlbrand in Leobendorf alarmiert.
Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Leobendorf stand aber ein Zimmer im Kellerbereich in Vollbrand. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung waren bereits die ersten Fensterscheiben geborsten.
Die extreme Rauchentwicklung behinderte die Sichtverhältnisse massiv!

Durch einen Atemschutztrupp von Tank 2 Leobendorf konnte der Brand rasch eingedämmt werden. Für die notwendigen Nachlöscharbeiten standen insgesamt 3 Trupps im Atemschutzeinsatz, wobei teilweise das abgelöschte Brandgut ausgeräumt werden musste.

Die Brandrauch-Entlüftung erfolgte mittels Druckbelüftungsgeräte.

Die Freiwillige Feuerwehr Leobendorf möchte sich auf diesem Weg für die wie gewohnt ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen allen eingesetzten Blaulichtorganisationen bedanken.

Weitere eingesetzte Kräfte:
Polizei Niederösterreich
Rotes Kreuz Korneuburg
Gemeinde Leobendorf
Wasserwerk Korneuburg
Presseteam BFKDO-Korneuburg

Bericht: FF Leobendorf
Fotos: Presseteam BFKDO-Korneuburg

B2 – Zimmerbrand in Unterrohrbach
B2 – Zimmerbrand in Unterrohrbach 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12.03.2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Unterrohrbach, Oberrohrbach und Spillern zu einem Zimmerbrand in Unterrohrbach alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand eines Technikraumes in einem Wohngebäude.

Nach einer Erkundung durch den Einsatzleiter erfolgte sofort der Löschangriff.

Der Brand konnte rasch gelöscht werden und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.

Bei Einsätzen, wie diesen, sieht man die gute Zusammenarbeit zwischen den Freiwilligen Feuerwehren.
Vielen Dank dafür!

Fotos & Text: BFKDO Korneuburg/ Presseteam

Verkehrsunfall mit vermissten Lenker
Verkehrsunfall mit vermissten Lenker 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, dem 12. September 2021 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Harmannsdorf-Rückersdorf und Oberrohrbach um 07:26 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die L32 im Rohrwald alarmiert. Am Einsatzort angekommen stellte man fest, dass sich im Fahrzeug keine Person mehr befand und der Motor des PKWs bereits kalt war. Daraufhin wurde die Umgebung des Unfallwagens erkundet und abgesucht.
Da keine Person auffindbar war, kümmerte sich die Polizei um die Auffindung des Fahrzeugbesitzers.
Zusammen mit dem Wechselladefahrzeug der nachalarmierten Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn, konnten die Einsatzkräfte den PKW bergen und anschließend am Bauhof der Marktgemeinde Harmannsdorf fachgerecht abstellen.
Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden erfolgreich beendet werden und infolgedessen die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.