FF Spillern

67. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Mauternbach
67. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Mauternbach 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 21. bis 24. August fand der 67. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 50. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold in Mauternbach im Bezirk Krems statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg nahmen einige Zillenbesatzungen an diesem Bewerb teil. 

Am Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold nahmen Franz Hübl von der FF Unterparschenbrunn und Florian Zehetner von der FF Oberrohrbach teil und konnte zusammen mit 60 Teilnehmern das Abzeichen erreichen. 

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahmen Andreas Effenberger von der FF Langenzersdorf, Andreas Schirxl von der FF Spillern und Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil.  

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:  

Elvir Ramadanovic und Andreas Schirxl (FF Spillern) 

David Neckam und Ferdinand Schweiger (FF Spillern) 

Dabei konnte Elvir Ramadanovic von der FF Spillern das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze erstmals erreichen. 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:  

Christoph Gruber mit Josef Kortisch (FF Bisamberg) 

Philipp Hadrigan mit Gerhard Kretschy (FF Bisamberg) 

Karl Lindner mit Harald Czapka (FF Zaina/FF Gießhübl) 

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten: 

Andreas Schirxl mit Daniel Senekowitsch (FF Spillern) 

Philipp Hadrigan mit Josef Kortisch (FF Bisamberg) 

Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF-Dietersdorf) 

Erwin Lorenz und Matthias Brennenstuhl (FF Zaina/FF Hausleiten) 

Dabei konnte Daniel Senekowitsch von der FF Spillern und Matthias Brennenstuhl von der FF Hausleiten erstmals das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber erreichen! 

Den Bewerb in Silber mit Alterspunkten absolvierten: 

Franz Hübl mit Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn) 

Karl Lindner mit Harald Czapka (FF Zaina/FF Gießhübl) 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte nahmen aus dem Bezirk teil: 

Andreas Schirxl (FF Spillern), Andreas Effenberger (FF Langenzersdorf) sowie Philipp Hadrigan und Patrick Fischer (FF Bisamberg) 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte traten aus dem Bezirk an: 

Karl Lindner (FF Zaina), Josef Kortisch (FF Bisamberg) und Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn) 

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich vor der Bundesheerkaserne in Mautern eingefunden:  

(vlnr)  

Forian Zehetner (FF Oberrohrbach), Karl Lindner (FF Zaina), Otto Kirchmayer (FF Unterparschenbrunn), Christoph Gruber (FF Bisamberg), Norbert Kretschy (FF Bisamberg), Elvir Ramadanovic (FF Spillern), Andreas Effenberger (FF Langenzersdorf), Matthias Brennenstuhl (FF Hausleiten), Andreas Schirxl (FF Spillern), Franz Hübl (FF Unterparschenbrunn), Daniel Senekowitsch (FF Spillern), Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Wilfried Kargl 

Schwerer Verkehrsunfall auf der B3 in Spillern
Schwerer Verkehrsunfall auf der B3 in Spillern 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwochabend gegen 21:30 Uhr kam es auf der B3 in Spillern zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw.  

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Stockerau führten wir zwei Menschenrettungen durch. Parallel dazu wurden ein zweifacher Brandschutz aufgebaut sowie die Unfallstelle umfassend abgesichert. 

Die Bundesstraße B3 musste für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt werden. 

Nach der erfolgreichen Befreiung der beiden Fahrzeuglenker aus den Unfallwracks wurden diese umgehend dem Rettungsdienst übergeben. Anschließend erfolgten die Bergung der Fahrzeuge durch zwei Wechselladefahrzeuge der FF Stockerau sowie die Reinigung der Fahrbahn, um den Verkehrsweg wieder freizugeben. 

Ein ernster Appell an die Bevölkerung: Erneut mussten unsere Kameradinnen und Kameraden Decken als Sichtschutz einsetzen, da sich zahlreiche Schaulustige ungebeten in den unmittelbaren Einsatzbereich begaben. Trotz Aufforderung durch die Polizei zeigten sich viele uneinsichtig und räumten den Bereich nur widerwillig. 

Wir appellieren eindringlich: Bitte machen Sie den Einsatzkräften Platz, leisten Sie den Anweisungen der Einsatzorganisationen Folge und zeigen Sie Respekt gegenüber den verunfallten Personen. Jeder unnötige Blick und jedes zögerliche Verhalten gefährdet den Ablauf der Rettungsmaßnahmen. 

Im Einsatz standen: 

  • Freiwillige Feuerwehr Spillern 
  • Freiwillige Feuerwehr Stockerau 
  • Notruf NOE – Acute Community Nursing 
  • Rotes Kreuz Bezirk Korneuburg 
  • Notarzthubschrauber 
  • Polizei 
  • Straßenmeisterei 

Wir danken allen eingesetzten Kräften für die professionelle Zusammenarbeit. 

Fotos und Bericht: Freiwillige Feuerwehr Spillern 

Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote
Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Nacht intensiver Vorbereitung absolvierten gestern 12 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Spillern die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote in der Stufe Bronze. 

Wir dürfen folgenden Bootsbesatzungen gratulieren: 

Boot 1 
  • LM Mergim Januzi (hatte Abzeichen bereits) 
  • OV Daniel Bisko 
  • V Oliver Tober 
Boot 2
  • HFM Dominik Tober 
  • FM Peter Krautsack 
  • FM David Neckam 
Boot 3 
  • HBM Gernot Mattausch 
  • FM Elvir Ramadanovic 
  • SB Peter Laa 
Boot 4
  • OBM Andreas Warschitz 
  • OFM Petra Kedl 
  • LM Mario Kedl 
Boot 5
  • OBI Andreas Schirxl (hatte Abzeichen bereits) 
  • HBI Alexander Mattausch 
  • OV Daniel Bisko 

Außerdem möchten wir uns bei dem Prüferteam des Bezirkes Tulln bedanken, sowie bei unseren Kameraden OBI Andreas Schirxl und LM Mergim Januzi, welche die Teilnehmer die vergangenen Wochen perfekt vorbereiteten. 

Fotos und Bericht: Freiwillige Feuerwehr Spillern

B2 – Zimmerbrand in Unterrohrbach
B2 – Zimmerbrand in Unterrohrbach 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 12.03.2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Unterrohrbach, Oberrohrbach und Spillern zu einem Zimmerbrand in Unterrohrbach alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand eines Technikraumes in einem Wohngebäude.

Nach einer Erkundung durch den Einsatzleiter erfolgte sofort der Löschangriff.

Der Brand konnte rasch gelöscht werden und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt.

Bei Einsätzen, wie diesen, sieht man die gute Zusammenarbeit zwischen den Freiwilligen Feuerwehren.
Vielen Dank dafür!

Fotos & Text: BFKDO Korneuburg/ Presseteam