FF Stetten

Fahrzeugsegnung und Dämmerschoppen in Stetten
Fahrzeugsegnung und Dämmerschoppen in Stetten 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24.05.2025 fand in Stetten die Fahrzeugsegnung des neuen HLF 2 -3000 mit anschließendem Dämmerschoppen statt.

Ab 17 Uhr hielt Pater Stephan Schnitzer die Heilige Messe am Dorfanger ab, bei der zahlreiche Ehrengäste sowie Gäste aus Stetten und den umliegenden Gemeinden begrüßt werden konnten. Nach der Segnung des Fahrzeugs begrüßte Kommandant BR Hannes Holzer die Gäste und gab wichtige Informationen über das neue Fahrzeug weiter und erklärte die Wichtigkeit dieses für die Feuerwehr Stetten.

Auch Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Haider, der Bürgermeister der Gemeinde Stetten, Thomas Windsor-Seifert, und ABI Karl Böhm bestätigten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit von funktionstüchtigen und modernen Feuerwehrfahrzeugen, um das vielfältige Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehren abarbeiten zu können.
Weiters wurde in Vertretung für die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner durch Mag. Thomas Haider die Dankesurkunde für den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe 2024 an die Feuerwehr Stetten überreicht.

Im Anschluss fand der Dämmerschoppen mit Speis und Trank statt und ließ die Gäste den Abend gemütlich bei Musik der „Weinviertler-Freunde“ ausklingen.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsübung UA4 – Umspannwerk APG
Unterabschnittsübung UA4 – Umspannwerk APG 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwoch, den 15.05.2024, fand die jährliche Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 4, im Umspannwerk der Austrian Power Grid (APG), in Stetten statt. Übungsannahme war ein brennender Trafo, der unter den strengen Sicherheitsvorkehrungen am Gelände, von außen, mit zwei Löschleitungen gekühlt werden musste. Diese Aufgabe übernahmen vier Atemschutztrupps, die sich immer wieder abwechselten. Ebenfalls wurde eine Zubringleitung aufgebaut, die die Löschfahrzeuge mit Wasser speiste. Nach etwa 1 ½ Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden und es folgte die Nachbesprechung mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr und dem Einsatzleiter der APG, der am Gelände für unsere Sicherheit verantwortlich ist. Neben vielen gelungen Dingen, wurde auch auf die Schwierigkeiten am Gelände, wie etwa die an manchen Plätzen, schlechte Funkverbindung aufmerksam gemacht.
Im Anschluss konnten die Feuerwehrmitglieder noch einige interessante Fakten über das Umspannwerk erfahren und sich gemeinsam eine Aufschaltung, mit einem gewaltigen Lichtbogen, anschauen.  

Zum Abschluss der Übung lud die FF Stetten zu Speis, Trank und einem gemütlichen Ausklang ins Vereinshaus der Werkssiedlung neben dem Werk.

Wir bedanken uns bei den anwesenden Feuerwehren mit ihren über 60 Mitgliedern für die Teilnahme an der Übung. Ebenfalls bedanken wir uns bei der APG, und vor allem bei Teamleiter Ing. Andreas Brandl und Einsatzleiter APG Maximilian Höld, die uns ihren Arbeitsplatz mit all seinen Gefahren für die Unterabschnittsübung 2024 zur Verfügung stellten und uns spannende Fakten und Gefahren über diesen näher brachten. 

 Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg 

Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Korneuburg
Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, dem 24. Juni 2022, fand nach zwei Jahren Corona bedingter Pause der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg im Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Stetten statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ konnte zu Beginn zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
MSc Christian Gepp Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag, Mag. Andreas Strobl Bezirkshauptmann Korneuburg und Bürgermeister Thomas Windsor-Seifert.
Seitens der Feuerwehr wurde Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Hannes Holzer und das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau begrüßt.
Nach den Begrüßungsworten der Ehrengäste wurde zum Gedenken an verstorbene Kameraden eine Gedenkminute abgehalten.

Der Leiter des Verwaltungsdienstes VI Martin Eidher wurde nach seinem Bericht über die Finanzen und dem Bericht der Kassaprüfer durch die anwesenden Feuerwehrkameradinnen und Kameraden entlastet.

Der nächste Punkt der Tagesordnung waren die Rückblicke der Abschnittssachbearbeiter, dabei wurde OBM Christian Ludwig von der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn zum Abschnittssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation ernannt.

Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Stetten, BR Hannes Holzer, dankte den anwesenden Feuerwehrfunktionären und den Abschnittssachbearbeitern für ihr Kommen.
Nach den informativen Worten von BR Holzer konnte dieser alle anwesenden Gäste zu dem Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb am 25.06.2022 in Stetten einladen.
Das Resümee der vergangenen zwei Jahre fand sich in der Ansprache des Abschnittsfeuerwehrkommandanten wieder.
Auch dieser dankte den Feuerwehrfunktionären für ihre erbrachten Leistungen in den vergangenen und nicht sehr leichten Corona Jahren.

Im Anschluss an den Bericht des Abschnittsfeuerwehrkommandanten wurde der Ort für den Abschnittsfeuerwehrtag 2023 festgelegt und nach dem Punkt Allfälliges konnten die Ehrungen der Unterabschnitte 4 und 5 abgehalten werden.

Zu Beginn der Ehrungen konnte durch Landtagsabgeordneten Christian Gepp und Bezirkshauptmann Andreas Strobl zwei Urkunden zum 125Jahr Jubiläum an die Freiwilligen Feuerwehren Karnabrunn und Maisbirbaum überreicht werden.
Auf diesem Weg möchte das Abschnittsfeuerwehrkommando allen Geehrten nochmals danken und gratulieren.

Bericht und Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Wohnhausbrand in Stetten
Wohnhausbrand in Stetten 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstagmittag dem 27.01.2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Enzersfeld, Harmannsdorf Rückersdorf, Seebarn und Stetten zu einem B3 Wohnhausbrand nach Stetten alarmiert.
Vor Ort stellte sich der Wohnhausbrand glücklicherweise als Zimmerbrand heraus.
Nach nur kurzer Brandbekämpfung der 32 Florianis, konnte Einsatzleiter Brandrat Hannes Holzer „Brandaus“ geben.
Die Freiwillige Feuerwehr Stetten führte die Nachlöscharbeiten durch und unterstützte die Polizei bei der Brandermittlung.