Großmugl

Gemeindeübung in Füllersdorf
Gemeindeübung in Füllersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. September fand in Füllersdorf die Gemeindeübung der Marktgemeinde Großmugl statt.

4 Szenarien wurden vorbereitet:

  1. Leblose Person auf einem Traktor mit Anhänger, welcher einen Gefahrenstoff verlor
  2. Eine vermisste Person in einem Weinkeller und eine Gasflasche, welche beschädigt war und auslief
  3. Brand einer Halle
  4. Ein umgestürzter Baum unter der eine Person eingeklemmt lag

Insgesamt nahmen an der Übung 63 Kameradinnen und Kameraden teil.

In der anschließenden Nachbesprechung konnte Kommandant und Vizebürgermeister Norbert Bader unseren Abschittsfeuerwehrkommandanten BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und HBI Albert Kainzbauer als Übungsbeobachter begrüßen. 

Die Übungen und Zusammenarbeit wurden hier nochmals erklärt und nachbesprochen.

Ein großes Dankeschön vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten für die gut ausgearbeiteten Übungen an die FF Füllersdorf und an die Mitglieder aller Feuerwehren, die so zahlreich teilnahmen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 20. bis 21. September fand im Feuerwehrhaus Großmugl der Block B (feuerwehrübergreifende Ausbildung) der Feuerwehrbasisausbildung statt.

Bezirkssachbearbeiter OBI Franz Tittler konnte neben Hausherren HBI Herbert Schabel auch 31 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden am frühen Morgen des ersten Tages begrüßen.

Nach einer kurzen Einweisung stand auch schon das erste Kapitel „Gefahren an der Einsatzstelle“ auf dem Programm. Nach diesem Theorieteil folgten mit den Kleinlöschgeräten und dem Verhalten in der Gruppe zwei praktische Stationen. Der letzte Block vor der Mittagspause war das Absichern der Einsatzstelle.

Nach der Mittagspause war mit dem Feuerwehreinsatz wieder ein theoretischer Teil an der Reihe, bevor mit den Leinen und Knoten der erste Tag am späteren Nachmittag zu Ende war.

Am zweiten Tag des Feuerwehrbasiswissens standen nun die fehlenden praktischen Stationen auf dem Programm. Herstellen einer Saugleitung, Herstellen einer Löschleitung, Arbeiten mit tragbaren Leitern und die Gruppe im technischen Einsatz waren die Themen. Jeweils 2 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten waren dafür angesetzt.

Gegen 15 Uhr fand schließlich das Abschlussmodul Truppmann statt. Das Prüferteam HBI Alexander Mattausch, BM Wolfgang Unterberger, HFM Christian Holan und HBI Markus Schauhuber unter der Leitung von BSB Ausbildung OBI Franz Tittler konnte sich von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Ziel mit Erfolg erreichen und das Modul Abschluss Truppmann mit Erfolg absolvieren. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun sowie Bürgermeister Gerhard de Witt, der ebenfalls als Teilnehmer an der Basisausbildung teilnahm,waren unter der Gratulanten.

Ein herzlicher Dank erging an die Feuerwehr Großmugl, die abermals die 2-tägige Ausbildung im Feuerwehrhaus bestens organisiert hat, sowie den Ausbilderteams der Feuerwehren Großmugl, Niederfellabrunn, Spillern, Herzogbirbaum, Ottendorf, Unterparschenbrunn, Steinabrunn, Wiesen, Oberolberndorf, Sierndorf und Leitzersdorf für die geleisteten Stunden an den beiden Tagen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis, HBI Markus Schauhuber

Fahrzeugsegnung in Großmugl
Fahrzeugsegnung in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8. Juni fand im Feuerwehrhaus Großmugl die Segnung des neuen Versorgungsfahrzeuges (VF) statt. Pfarrer Wolfgang Brandner zelebrierte die hl. Messe.

Im Anschluss konnte Feuerwehrkommandant HBI Herbert Schabel  zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer sowie sein Stellvertreter ABI Werner Braun unter den Gästen. Seitens  der Marktgemeinde Großmugl war Bürgermeister Gerhard de Witt anwesend. Ein besonders herzlicher Gruß erging an die Patinen des neuen Versorgungsfahrzeuges Christa Schabel und Maria Lausch.

HBI Herbert Schabel berichtete über die Planungs- und Anschaffungsphase des Fahrzeuges sowie dessen Indienststellung bei der Feuerwehr Großmugl. Besonders im Vordergrund stand dabei die Anforderung, dass das Versorgungsfahrzeug mit einem Führerschein der Klasse B gelenkt werden darf. Dies garantiert, dass jederzeit das Fahrzeug bei Übungen oder Einsätzen von den Kameradinnen und Kameraden in Betrieb genommen werden kann. Das Fahrzeug wurde gänzlich mit Mitteln der Feuerwehr Großmugl angeschafft.

Danach erfolgte von Pfarrer Wolfgang Brandner die Segnung des Fahrzeuges. Die Fahrzeugpatinen Christa Schabel und Maria Lausch bekamen je einen Blumenstrauß. Seitens der Raiffeisenbank Stockerau wurde dem Kommando der FF Großmugl von Stefan Sebesta ein Scheck über 1.000 Euro überreicht.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer dankte in seiner Rede den Kameradinnen und Kameraden der FF Großmugl für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, sei es bei Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen. Hervorgehoben wurde der Hochwassereinsatz im September 2024, wo die FF Großmugl nicht nur im Bezirk Korneuburg im Einsatz stand, sondern auch im Zuge eines KHD-Einsatzes im Bezirk Tulln.

Bürgermeister Gerhard de Witt dankte ebenfalls für das Engagement für die Allgemeinheit.

Im Anschluss war im Feuerwehrhaus für Speis und Trank bestens gesorgt.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg/HBI Markus Schauhuber

Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn
Florianimesse der Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl in Steinabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag dem 3. Mai 2025 versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl zur alljährlichen Florianifeier beim Feuerwehrhaus Steinabrunn.

Die Feier begann mit einem feierlichen Einmarsch der Kameraden mit der Blasmusik Großmugl , gefolgt von einer Feldmesse welche Pfarrer Wolfgang Brandner hielt.

Der Höhepunkt war die Angelobung von 17 Kameraden welche durch den Vizebürgermeister Norbert Bader erfolgte sowie die Übergabe der neuen Einsatzhelme durch die jeweiligen Feuerwehrkommandanten.

Zum Abschluss lud die Feuerwehr Steinabrunn zu einem gemütlichen Beisammensein sein.

Fotos und Bericht: BFKDO Presseteam/V Michael Hambeis

Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl
Informationsschulung zur Verwendung der Abschnittsdrohne in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau wurde im vergangenen Jahr eine Drohne angeschafft. Diese Drohne steht allen Feuerwehren des Abschnittes Stockerau zur Verwendung bei Übungen und Veranstaltungen zur Verfügung. Um eine einheitliche Richtlinie zur Benützung der Drohne festzulegen wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando zwei Themenschwerpunkte vorgegeben.

Zum einen beinhaltet diese die erfolgreiche Absolvierung des Drohnenführerschein A1/A3 für alle Kameradinnen und Kameraden, die die Drohne benützen wollen. Der zweite Punkt war der Besuch der Informationsveranstaltung im Feuerwehrhaus Großmugl, wo die wichtigsten Punkte zur Verwendung der Drohne und natürliche auch praktische Übungen auf dem Programm standen.

Nach dem im Vorfeld bereits alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Drohnenführerschein erfolgreich absolvieren konnten, fand am Samstag, 5. April im Feuerwehrhaus Großmugl die Informationsveranstaltung statt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte in seiner Eröffungsrede 19 Kameradinnen und Kameraden von 11 Feuerwehren begrüßen. Durch die Einschulung führten Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation HBI Markus Schauhuber und V Michael Hambeis, der selbst ein sehr erfahrener Drohnenpilot ist.

Im Theorieblock wurde die Drohne DJI Mini 4 Pro samt Zubehör kurz vorgestellt, bevor nochmals die wichtigsten Vorgaben zur Benützung einer Drohne im öffentlichen Bereich durch Austro Control wiederholt wurden. Danach erfolgte noch der administrative Ablauf zur Leihe der Drohne und die Vorbereitungen des Equipments für den Start.

Danach stand endlich der praktische Teil auf der Tagesordnung. Glücklicherweise war das Wetter noch auf unserer Seite – es war zwar sehr windig, aber die Drohnenflüge konnten von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreich durchgeführt werden. Dankeswerterweise stellte V Michael Hambeis noch eine private, baugleich Drohne zur Verfügung, damit immer 2 Drohnenpiloten fliegen konnten.

Abschließend war im Feuerwehrhaus noch für Speis und Trank seitens des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau und der FF Großmugl bestens gesorgt

Bericht und Fotos: AFKDO Stockerau

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 19. bis 20. Oktober fand im Feuerwehrhaus Großmugl der Block B (feuerwehrübergreifende Ausbildung) der Feuerwehrbasisausbildung statt.

Bezirkssachbearbeiter OBI Franz Tittler konnte neben Hausherren HBI Herbert Schabel auch 28 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden am frühen Morgen des ersten Tages begrüßen.

Nach einer kurzen Einweisung stand auch schon das erste Kapitel „Gefahren an der Einsatzstelle“ auf dem Programm. Nach diesem Theorieteil folgten mit den Kleinlöschgeräten und dem Verhalten in der Gruppe zwei praktische Stationen. Der letzte Block vor der Mittagspause war das Absichern der Einsatzstelle.

Nach der Mittagspause war mit dem Feuerwehreinsatz wieder ein theoretischer Teil an der Reihe, bevor mit den Leinen und Knoten der erste Tag am späteren Nachmittag zu Ende war.

Am zweiten Tag des Feuerwehrbasiswissens standen nun die fehlenden praktischen Stationen auf dem Programm. Herstellen einer Saugleitung, Herstellen einer Löschleitung, Arbeiten mit tragbaren Leitern und die Gruppe im technischen Einsatz waren die Themen. Jeweils 2 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten waren dafür angesetzt.

Gegen 15 Uhr fand schließlich das Abschlussmodul Truppmann statt. Das Prüferteam HBI Alexander Mattausch, HBI Ernst Landrichter, EOBI Gerald Friczmann und HBI Markus Schauhuber unter der Leitung von BSB Ausbildung OBI Franz Tittler konnte sich von den gezeigten Leistungen überzeugen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten das Ziel mit Erfolg erreichen und das Modul Abschluss Truppmann mit Erfolg absolvieren. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer und Bürgermeisten Christoph Mitterhauser reihten sich ebenso unter den Gratulanten ein.

Ein herzlicher Dank an die Feuerwehr Großmugl für die großartige Organisation der Ausbildung im Feuerwehrhaus sowie den Ausbilderteams der Feuerwehren Großmugl, Niederfellabrunn, Spillern, Herzogbirbaum, Hatzenbach, Wiesen, Oberolberndorf, Nursch und Leitzersdorf für die geleisteten Stunden an den beiden Tagen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Gemeindeübung in Steinabrunn
Gemeindeübung in Steinabrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 4. Oktober fand am Abend die Gemeindeübung aller Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl statt.

Von der veranstaltenden Feuerwehr Steinabrunn wurden 3 Übungsszenarien ausgearbeitet. Das erste Szenario war ein Unfall mit einem PKW, der unter Holzstämmen zum Stehen kam. Im Fahrzeug waren 2 Personen eingeklemmt. Die Feuerwehren Herzogbirbaum, Ringendorf und Füllersdorf konnten die gestellten Anforderungen rasch erfüllen und den PKW sichern sowie die beiden Personen aus dem Fahrzeug befreien.

Beim nächsten Übungsszenario waren 2 Kinder in einem rund 4 Meter tiefen Regenschacht gefallen. Die FF Ottendorf trafen als erste Feuerwehr am Übungsort ein, der Einsatzleiter verschaffte sich einen Lageüberblick. Gemeinsam mit der FF Großmugl wurde mit Hilfe von 2 Steckleiterteilen die Rettung der Holzdummies aus dem Schacht durchgeführt und dem Rettungsdienst übergeben.

Bei der 3. Station war die Übungsannahme ein Brand in einem Stall. Hier mussten die eingesetzten Feuerwehren Geitzendorf, Roseldorf  und Nursch unter schwerem Atemschutz die Brandbekämpfung vornehmen. Auch diese Station konnte zur vollsten Zufriedenheit der Übungsbeobachter abgearbeitet werden.

Im Anschluss dankte Unterabschnittskommandant HBI Herbert Schabel allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden für die Teilnahme an der Übung und dem Kommandanten der FF Steinabrunn Gerhard Skof und seinem Team für die Ausarbeitung der Übung. Auch Bürgermeister Christoph Mitterhauser schloss sich den Dankesworten an und lud anschließend alle im Namen der Marktgemeinde Großmugl auf Speis und Trank ein.

Insgesamt nahmen an der Übung 72 Kameradinnen und Kameraden mit 10 Fahrzeugen teil. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau waren 6 Kameraden als Übungsbeobachter vor Ort.

 

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

 

„Feuerwehrhochzeit“ in Großmugl
„Feuerwehrhochzeit“ in Großmugl 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Mai fand die Trauung der beiden Mitglieder der FF Großmugl FM Nicole Schuster und LM Roman Böhm im Feuerwehrhaus Großmugl statt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feier und den zahlreichen Glückwünschen der Anwesenden, galt es für das frisch vermählte Paar einen „Brand“ zu löschen. Nach den Feierlichkeiten im Feuerwehrhaus, begleiteten die Kameraden der FF Großmugl die beiden mit den Einsatzfahrzeugen zum Gemeindesaal in Großmugl in dem die Tafel stattfand.

Dem Brautpaar, welches in kürze schon ihr erstes Kind erwartet, wünschen wir alles Gute sowie viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.

Bericht und Fotos: FF Großmugl

Florianifeier der Marktgemeinde Großmugl in Nursch
Florianifeier der Marktgemeinde Großmugl in Nursch 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 4. Mai 2024, versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Großmugl zur alljährlichen Florianifeier beim Feuerwehrhaus Nursch.

Die Feier begann mit einem feierlichen Einmarsch der Kameraden mit der Blasmusik Großmugl, gefolgt von einer Feldmesse, welche Pfarrer Wolfgang Brandner hielt. Im Anschluss hieß UA Kommandant HBI Mario Teufelhart die Anwesenden herzlich willkommen.

Es wurde auch an den kürzlich verstorbenen Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Josef Haselberger erinnert, während die Folgetonhörner aller Feuerwehrfahrzeuge zu seinem Gedenken erklangen.

Der Höhepunkt war die Angelobung von sieben neuen Kameraden durch Bürgermeister Christoph Mitterhauser und die Übergabe der neuen Einsatzhelme durch die jeweiligen Feuerwehrkommandanten.

Zum Abschluss lud die FF Nursch zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsübung in Ringendorf
Unterabschnittsübung in Ringendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. April fand in Ringendorf die Unterabschnittsübung des UA Großmugl statt.

Übung Nr. 1

Holzschuppen in Vollbrand

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr Großmugl erkundete der Gruppenkommandant die Lage und teilte anschließend seine Mannschaft ein. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und anschließend der brennende Holzschuppen mittels 2 C Rohren bekämpft. Die nächstanrückende Feuerwehr Füllersdorf unterstützte die Feuerwehr Großmugl und stellte die Wasserversorgung für das RLF Großmugl her. Bei den Nachlöscharbeiten wurde mittels Wärmebildkamera nachkontrolliert.

Übung Nr. 2

Annahme war ein VU mit zwei eingeklemmten Personen

Diese Übung wurde von den Feuerwehren Steinabrunn, Geitzendorf, Roseldorf und Füllersdorf dann einzelnd durchgespielt. Nach dem Eintreffen der Feuerwehren erkundeten diese die Lage. Ein Traktor fuhr seitlich in einen PKW in dem zwei Insassen verletzt und eingeklemmt waren. Anschließend versuchten die Feuerwehren die Personen so schonend wie möglich aus dem PKW zu retten.

 

An der Unterabschnittsübung nahmen die Feuerwehren Großmugl, Ringendorf, Geitzendorf, Roseldorf, Füllersdorf und Steinabrunn mit ca. 65 Kameradinnen und Kameraden teil.

Nach Abschluss der Übung lud die Gemeinde im Feuerwehrhaus Ringendorf zu Speis und Trank ein.

Bericht und Fotos: Presseteam