HLFA2

125 Jahre FF Weinsteig – Fahrzeugsegnung HLFA 2 – Ehrungen
125 Jahre FF Weinsteig – Fahrzeugsegnung HLFA 2 – Ehrungen 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ein ereignisreiches Wochenende ging am 23. und 24. August in Weinsteig über die Bühne. Im Zuge des Feuerwehrfestes, das am Samstag mit Live-Musik begann, folgte am Sonntag Vormittag ein Ereignis auf das Nächste!

09:30 Uhr – Eintreffen der Feuerwehren, der Musikkapelle Ernstbrunn, der Ehrengäste und der Besucher

Die Hauptstraße war gesperrt, die Bänke aufgestellt, der Altar stand am rechten Platz und das neue Hilfeleistungsfahrzeug 2 stand geschmückt auf seiner Position.

10:00 Uhr – Beginn der Feldmesse, Segnung des HLFA 2-3000, Ehrungen

Bei hervorragendem Spätsommerwetter hielt der gebürtige Prälat Dr. Matthias Roch eine Feldmesse direkt vor dem Dorfzentrum Weinsteig ab. Während der Zeremonie ging er auf den Schutzpatron der Feuerwehr, den Hl. Florian, ein und fand sehr passende Worte zum Leitsatz „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“. So hob er hervor, dass es funktionierende Vereine und Organisationen nur in guten Gemeinschaften geben kann – wie am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig!

Nach der Kommunion konzentrierten sich die Blicke der Besucher in Richtung Hilfeleistungsfahrzeug 2, welches nun offiziell unter Gottes Segen steht und somit immer heil von Übungen und Einsätzen zurückkommen soll.

Im Anschluss begrüßte der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig, OBI Dominik Vlasits, alle Ehrengäste und Besucher und übergab nach einigen Worten an seinen Stellvertreter FT Thomas Aigner. Der Stellvertreter des Leiters des Verwaltungsdienstes im Abschnitt Korneuburg ging primär auf die Anschaffungskosten des neuen Fahrzeuges ein. Nach einer kurzen Rede des Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ kamen der Bürgermeister der Marktgemeinde Großrußbach Josef Zimmermann, der Bezirkshauptmann Andreas Strobl, der Landtagsabgeordnete Andreas Minnich sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Hannes Holzer zu Wort.

Kurz darauf wurde mit den Ehrungen begonnen. Zahlreiche Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weinsteig wurden für ihren außerordentlichen Einsatz während dem Hochwasser im September 2024 mit der „Katastrophenschutzmedaille Hochwasser 2024“ ausgezeichnet. Weiters wurden Ehrungen für 25, 40 und 50-jährigen verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen verliehen. Außerdem wurden Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze verliehen.

Im Anschluss wurde ein Blumenstrauß an die Fahrzeugpatin Nicole Aigner übergeben!

11:30 Uhr – Frühschoppen mit der Musikapelle Ernstbrunn

Nachdem die Ernstbrunner schon die Feldmesse musikalisch begleitet hatten, packten sie ihre Instrumente zusammen und zogen gemeinsam auf den Platz hinter dem Feuerwehrhaus um mit dem Frühschoppen den gemütlichen Teil des Festtages einzuläuten.

15:00 Uhr – Verlosung der Tombola

Wie geplant wurde um 15:00 Uhr mit der Verlosung der Tombola begonnen.

Bericht und Fotos: BFKDO Korneuburg Presseteam / SB Tobias Neumayer