Kleinwilfersdorf

Unterabschnittsübung in Kleinwilfersdorf
Unterabschnittsübung in Kleinwilfersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 19. September fand in Kleinwilfersdorf die Unterabschnittsübung des UA2 Leitzersdorf statt. An der Übung nahmen die Feuerwehren Leitzersdorf, Spillern, Wiesen, Kleinwilfersdorf, Hatzenbach und Wollmannsberg teil

Es wurden 2 Szenarien vorbereitet

1.Szenario – Brandeinsatz

Eine vermisste Person musste in einem verrauchten Gebäude mittels Atemschutz gerettet werden. Die eingesetzten Trupps hatten dabei etliche Hindernisse zu bewältigen. Weiters war die Person im Inneren des Gebäudes auch noch eingeklemmt. Mit Hilfe von Hebekissen konnte die Person schließlich befreit und ins Freie gebracht werden, wo sie dem Rettungsdienst übergeben wurde. Zusätzlich wurde noch die Wasserversorgung für das RLF Spillern aufgebaut und ein Außenangriff auf das Brandobjekt durchgeführt. Die Menschenrettung wurde von den Feuerwehren Spillern, Wiesen und Kleinwilfersdorf abgearbeitet.

2.Szenario – Verkehrsunfall

Im zweiten Szenario wurde ein Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Personen vorbereitet. Dabei wurde der Lenker unter dem Fahrzeug eingeklemmt, er war aber ansprechbar. Die 2. Person ist vom Unfallort im Schock weggelaufen.
Die eintreffenden Feuerwehren Leitzersdorf, Hatzenbach und Wollmannsberg sicherten zunächst die Unfallstelle ab. Danach wurde die eingeklemmte Person mit Hilfe eines Spineboards aus seiner misslichen Lage befreit und ebenfalls dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Während der Arbeiten am Fahrzeug wurde nach der 2. Person in der Umgebung gesucht. Abschließend wurde das Fahrzeug mit der Seilwinde des RLF Leitzersdorf geborgen und die Verkehrswege frei gemacht.

Insgesamt nahmen an der Übung 46 Kameradinnen und Kameraden mit 7 Fahrzeugen teil.

In der anschließenden Übungsnachbesprechung konnte Kommandant OBI Josef Bachinger Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie die beiden Übungsbeobachter HBI Erwin Schretzmeier und BI Christian Müllner begrüßen. Es wurden die wichtigsten Punkte beider Übungsobjekte nochmals erläutert. Seitens der Gemeinde Leitzersdorf war Vizebürgermeister Erich Westermeier anwesend. Ein großer Dank erging an die Kameradinnen und Kameraden, dass sie sich für die Übungen Zeit nehmen umso für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Auch an die Kameraden der FF Kleinwilfersdorf ein Dank für die Ausarbeitung der Unterabschnittsübung.

Bericht und Fotos: Feuerwehren des UA Leitzersdorf

Unterabschnittsübung in Leitzersdorf
Unterabschnittsübung in Leitzersdorf 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, dem 7. Oktober fand am Abend in Leitzersdorf die Unterabschnittsübung des UA2 am Gelände der Firma Reijnders statt. Übungsannahme war ein Vollbrand der Halle des Reifenlagers mit mehreren vermissten Personen im angrenzenden Aufenthaltsraum sowie drei unter Schock geflüchtete Jugendliche in Richtung Waschberg. Die Feuerwehren Hatzenbach, Kleinwilfersdorf, Leitzersdorf, Spillern, Wiesen und Wollmannsberg führten gemeinsam mit der Drehleiter und dem GTLF Stockerau die Menschenrettung, die Verhinderung der Brandausbreitung und die Brandbekämpfung durch. Sehr erfreulich war, dass die vorher errechneten 3000 Liter/Minute Löschwasser vom örtlichen Wasserversorgungsnetz problemlos bereitgestellt werden konnten. Gemeinsam mit der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) Staffel Korneuburg und dem Landeseinsatzleiter mit der mobilen Einsatzzentrale konnten die geflüchteten und zum Teil schwer verletzten Jugendlichen ebenfalls zeitnah gefunden werden. Alle verletzten Personen, welche professionell geschminkt wurden, konnten vom Feuerwehrmedizinischen Dienst erstversorgt werden und danach dem Rettungsteam übergeben werden.
In der nachfolgenden Übungsnachbesprechung fand Fr. Bürgermeister Sabine Hopf viele lobende Worte und war über die Tatsache beruhigt, dass die Wasserversorgung entsprechend ausreicht.
Besonders hervorgehoben wurde auch die gute Zusammenarbeit mit der Rettungshundestaffel und die klare Kommunikation zwischen deren Landeseinsatzleiter und der Einsatzleitung Feuerwehr.

Als Übungsbeobachter waren seitens des AFKDO Stockerau Abschnittskommandant Manfred Kreitmayer, die UA-Kommandanten Markus Glassl, Herbert Schabel und Werner Braun sowie die Sachbearbeiter Peter Gamsjäger, Gernot Mattausch und Gottfried Helfer vor Ort, welche ebenfalls wertvolles Feedback zur Übung gaben.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau