Korneuburg

Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg
Feuerwehrkommandantenfortbildung im Bezirk Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29 Jänner (Feuerwehrhaus Stockerau) und 30. Jänner (Feuerwehrhaus Korneuburg) fanden jeweils die Feuerwehrkommandantenfortbildungen in beiden Feuerwehrabschnitten statt.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl standen 3 Themenblöcke am Stundenplan.

Im ersten Teil der Fortbildung informierte Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Center in Stockerau über die Gefahren bei Einsätzen mit Strom und Gas. Weiters wurde interessante Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit bei Einsätzen in den Gefahrenbereichen besprochen.

Im zweiten Punkt der Fortbildung stand die Arbeit der Brandermittler im Bezirk Korneuburg im Mittelpunkt. Die Brandermittler Chefinspektor Ing. Breitenfelder Josef, Bezirksinspektor Harald Edelmann und Gruppeninspektor Wolfgang Liebhart berichteten über Ihre Arbeit. Nebenbei sind auch alle 3 Brandermittler Mitglieder bei Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk. Ein wichtiger Punkt der Brandermittlung ist dabei die Zusammenarbeit im Einsatzfall mit den Feuerwehren, da hier schon wichtige Informationen über die Entstehung und Ursachen des Brandes gesichert werden können.

Nach einer kurzen Pause informierte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl noch über Neuerungen im Landesfeuerwehrkommando und über die Anschaffung von neuen Gerätschaften nach der Hochwasserkatastrophe im September vergangenen Jahres.

Den Abschluss bildete ein Bericht von Bezirkskommandantstellvertreter BR Hannes Holzer über die Arbeit des Bezirksführungsstabes (BFÜST) während der Hochwasserkatastrophe. Interessierte Mitglieder, idealerweise mit Führungsausbildung, sind jederzeit gerne gesehen, um im Ernstfall im BFÜST mitarbeiten zu können.

Insgesamt nahmen an den 2 Tagen 103 Kameradinnen und Kameraden in Stockerau und Korneuburg teil. Danach konnten sich alle Anwesenden noch in gemütlicher Atmosphäre unterhalten.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

66. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Raabs/Thaya
66. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Raabs/Thaya 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 22. bis 25. August fand der 66. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 49. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold in Raabs/Thaya im Bezirk Waidhofen/Thaya statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg gingen ebenfalls einige Zillenbesatzungen an den Start.

Am Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold nahm Andreas Schirxl von der FF-Spillern teil und konnte zusammen mit 21 Teilnehmern das Abzeichen erreichen.

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahmen Andreas Effenberger von der FF-Langenzersdorf und Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil.

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:
Philipp Hadrigan mi Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg), Mario Kedl mit Daniel Senekowitsch (FF-Spillern), Mergim Januzi mit Andreas Schirxl (FF-Spillern), Karl Lindner mit Andreas Rienössl (FF-Zaina/FF-Tulln Stadt), Mathias Brennenstuhl mit Erwin Lorenz (FF-Hausleiten/FF-Zaina) und Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzerdorf/FF-Dietersdorf)

Dabei konnten Mario Kedl, Daniel Senekowitsch und Mergim Januzi von der FF-Spillern, Philipp Hadrigan von der FF-Bisamberg und Mathias Brennenstuhl von der FF-Hausleiten das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze erstmals erreichen.

 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten trat folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:

Harald Kaiser mit Josef Kortisch (FF-Bisamberg)

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten:

Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF-Dietersdorf) und Karl Lindner mit Andreas Rienössl (FF-Zaina/FF-Tulln Stadt).

Den Bewerb in Silber mit Alterspunkten absolvierten:

Josef Kortisch mit Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg) und Patrick Fischer mit Harald Kaiser (FF-Bisamberg)
In dieser Disziplin konnten Josef Kortisch und Gerhard Kretschy von der FF-Bisamberg den 4. Platz erreichen und bei der Siegerehrung einen Preis entgegennehmen!

 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte wurden 250 Zillen erfolgreich gewertet – darunter waren aus dem Bezirk:

Andreas Schirxl (FF-Spillern/82.) und Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf/103.)

 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte wurden 93 Zillen erfolgreich gewertet.

In dieser Disziplin konnte Karl Lindner von der FF-Zaina den 5. Platz erreichen und somit auch bei der Siegerehrung einen Pokal entgegennehmen. Weiters traten aus dem Bezirk in dieser Kategorie an:
Josef Kortisch (FF-Bisamberg/20.), Harald Kaiser (FF-Bisamberg/33.), Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg/47.) und Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn/80.)

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich eingefunden

(stehend vlnr):
Mario Kedl (FF-Spillern), Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn), Daniel Haimböck (FF-Dietersdorf), Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg), Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf), Erwin Lorenz (FF-Zaina), Mathias Brennenstuhl (FF-Hausleiten), Daniel Senekowitsch (FF-Spillern)

(vorne kniend vlnr):
Andreas Schirxl (FF-Spillern), Philipp Hadrigan (FF-Bisamberg), Karl Lindner (FF-Zaina), Josef Kortisch (FF-Bisamberg)

Bericht: EOBI Karl Lindner
Bericht und Fotos: EOBI Karl Lindner, FF Spillern, LFK Niederösterreich

Großartige Erfolge beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leobersdorf
Großartige Erfolge beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leobersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 28. bis 30. Juni fanden in Leobersdorf die 72. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe statt. Vom Bezirk Korneuburg nahmen insgesamt 30 Gruppen teil. Wieder gelang es einigen Gruppen Spitzenplatzierungen in der Ergebnisliste zu erreichen. Die Bewerbsgruppe Senning 1 konnte sich mit einem fehlerfreien Löschangriff und einem schnellen Staffellauf den Sieg im Firecup Bronze ohne Alterspunkte sichern. Eine unglaubliche Leistung !! Bereits im Vorjahr wurde die Bewerbsgruppe Harmannsdorf-Rückersdorf 1 zweiter im Firecup.

Zu dem erreichte Senning 1 im Bewerb Bronze ohne Alterspunkten den hervorragenden 7. Platz

Nachfolgend die Platzierungen aller Bewerbsgruppen des Bezirkes Korneuburg:


Fotos: NÖ-LFK Alexander Nittner, FF Senning, FF Ernstbrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Hannes Holzer und seine Renate gaben sich das JA-Wort
Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Hannes Holzer und seine Renate gaben sich das JA-Wort 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 21. Juni waren die Feuerwehren des Bezirkes Korneuburg zu einem ganz besonderen Ereignis eingeladen, BR Hannes Holzer und Renate gaben sich am Standesamt Korneuburg das JA-Wort. Natürlich war dies Anlass genug, um mit zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen dem Brautpaar entsprechend zu gratulieren. Nach der Trauung gratulierten Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, sein Stellvertreter LBDS Martin Boyer, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und der Leiter der Ausbildung in FSZ Tulln BFR Thomas Docekal dem frisch vermählten Paar. Danach ging es mit dem Brautauto Richtung Stetten. Nach einem kurzen Stopp durch die Polizei beim Rattenfängerstadion, wo bereits viele Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk auf die Ankunft der beiden warteten, setzte sich der Konvoi mit zahlreichen Feuerwehrfahrzeugen Richtung Heimatort fort.

In Stetten angekommen war für die Agape bereits alles vorbereitet und es folgten weitere Gratulationen durch Abordnungen beider Abschnittsfeuerwehrkommanden, dem Ausbildungsteam des BFKDO Korneuburg sowie zahlreicher Feuerwehrdelegationen aus dem ganzen Bezirk.

Mit der Drehleiter der FF Stockerau ging es dann in luftige Höhen, natürlich durfte auch das Zielspritzen mit der Kübelspritze nicht fehlen, wo sich das Brautpaar angesichts der hohen Temperaturen 2 Kameraden zu Unterstützung holte.

Die Gäste unterhielten sich noch prächtig bis spät in den Nachmittag hinein.

 

An dieser Stelle wünscht die gesamte Feuerwehrfamilie des Bezirkes Korneuburg dem frisch vermählten Paar noch alles erdenklich Gute auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg!

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Erich Futschek feierte seinen 90. Geburtstag
Erich Futschek feierte seinen 90. Geburtstag 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Der ehemalige Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirks Korneuburg Ehrenlandesfeuerwehrrat Erich FUTSCHEK feierte in den letzten Tagen seinen 90. Geburtstag. 

Natürlich durfte zu diesem Ehrenfest das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg nicht fehlen. Der Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirks Korneuburg Landesfeuerwehrrat Wilfried KARGL überbrachte dem Jubilar einen Geschenkkorb im Namen des Bezirksfeuerwehrkommandos. 

Erich FUTSCHEK trat mit seinem 18. Geburtstag, im Jahre 1951 (vor 72 Jahren) der Freiwilligen Feuerwehr Korneuburg bei. Neben seinen zahlreichen Tätigkeiten wurde er am 05. März 1971 zum Feuerwehrkommandant Stellvertreter der FF Korneuburg gewählt. Nach rund einem Jahr wurde er bereits zum Kommandanten der Feuerwehr der Bezirksstadt. 1976 kam der Abschnittsfeuerwehrkommandant, 1987 der Bezirksfeuerwehrkommandant und 1991 das Mitglied des Landesfeuerwehrrates hinzu. Diese Funktionen übte er bis zu seiner “Feuerwehrpension” im Jahre 1996 aus.  

Das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg wünscht seinem ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten Erich FUTSCHEK alles erdenklich Gute zu seinem 90. Wiegenfest und wünscht ihm viel Gesundheit in den nächsten Jahren. 

Am Bild: Löschmeister Elisabeth Lewandofsky, EOBR Erich FUTSCHEK, LFR Wilfried KARGL 

Quelle: EBR Wolfgang LEHNER/BFKDO Korneuburg Presseteam  

Flurbrand bei Seyring
Flurbrand bei Seyring 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ein Holzlager der Straßenmeisterei stand aus unbekannter Ursache in Brand. Aufgrund des starken Windes wurde der zweite Haufen ebenfalls in Brand gesetzt. Die vor Ort befundene Menge an Holz konnte nur schwer gelöscht werden. Zur Brandbekämpfung wurde Atemschutz und Schaummittel eingesetzt. Da kein Löschwasser vorhanden war wurde ein Pendelverkehr mit dem Tanklöschfahrzeugen installiert. Fremdverschulden kann aufgrund der Brandursachenermittlung der Polizei nicht ausgeschlossen werden. Nach Brand aus wurde eine Brandwache durch die zuständige FF Großebersdorf auf unbestimmte Zeit gehalten

Neben den Feuerwehren aus dem Bezirk Mistelbach waren aus dem Bezirk Korneuburg  70 Kameradinnen und Kameraden mit 13 Fahrzeugen im Einsatz.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Feuerwehrkommandantenfortbildung in Korneuburg und Stockerau
Feuerwehrkommandantenfortbildung in Korneuburg und Stockerau 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 1. und  2. März fanden im Feuerwehrhaus Korneuburg bzw. im Feuerwehrhaus Stockerau die Fortbildung der Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter statt. Nach 2 Jahren Pause fanden sich die Kameradinnen und Kameraden zu den beiden Terminen ein.

Nach der Begrüßung durch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl wurden jeweils 4 aktuelle Themen behandelt.

Der Bereitschaftskommandant der KHD Bereitschaft Korneuburg HBI Alfred Kiesling berichtete zunächst über Neuerungen und Änderungen sowie über geplante Projekte in der 9. KHD-Bereitschaft. Für die Stabsfunktionen werden noch interessierte Mitglieder gesucht, die sich bei Interesse gerne melden können.

Ein weiteres aktuelles Thema ist die Alarmierung der Feuerwehren über das ELKOS System. HBI Jürgen Scheiner, selbst BAZ Disponent in Mistelbach und Gänserndorf , erklärte anhand einer Präsentation das Alarmierungssystem und die Möglichkeit, die sich damit ergeben. Weiters wurde noch auf Aufgaben aufmerksam gemacht, die die Feuerwehren bei der Umstellung auf ELKOS beachten müssen.

Im 3 Themenschwerpunkt an den beiden Abenden wurde auf wichtige Punkte in der Finanzgebahrung der Feuerwehren hingewiesen. VR Andreas Steuer erklärte, auf welche Punkte besonders Feuerwehrkommandant und Feuerwehrkommandantstellvertreter achten sollten, damit es zu keinen Problemen in den Finanzen kommen kann. Anhand von Beispielen konnten hilfreiche Tipps und Informationen mitgenommen werden.

Den Abschluss bildete ein Vortrag zu den diversen Online-Plattformen, an denen Feuerwehrmitglieder, wichtige Informationen für den täglichen Feuerwehrdienst downloaden können. HBI Florian Zehetner, selbst Ausbilder im FSZ in Tulln, konnte einige hilfreiche Links weitergeben.

Abschließend informierte LFR Wilfried Kargl noch über einige Themen uns dem Landes- und Bezirksfeuerwehrkommando. Er bedankte sich weiters für die zahlreiche Teilnahme sowohl in Korneuburg als auch in Stockerau.

Im Anschluss an die Fortbildung konnten sich die Kameradinnen und Kameraden noch gesellig unterhalten.

 

Fotos und Bericht
Presseteam BFKDO Korneuburg

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetten
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetten 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25.06.2022 fanden die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Stetten statt.

Ein besonderer Dank gilt der FF Stetten für die Durchfühung der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe, sowie allen Bewerbsgruppen für die gezeigten Leistungen während des Bewerbes.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Ernstbrunn 1                                                464,63 Punkte
2. Mollmannsdorf                                           463,33 Punkte
3. Harmannsdorf-Rückersdorf 1                 458,28 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Ernstbrunn 2                                                458,99 Punkte
2. Königsbrunn 1                                             415,59 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Harmannsdorf-Rückersdorf 1                  454,24 Punkte
2. Mollmannsdorf                                           443,75 Punkte
3. Ernstbrunn 1                                                426,11 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Senning 1                                                      465,52 Punkte
2. Niederrußbach 1                                         458,24 Punkte
3. Pettendorf                                                    436,93 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Gäste 1
1. Spillern 2                                                       462,88 Punkte
2. Stetteldorf 2                                                 429,18 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Niederrußbach 1                                          453,06 Punkte
2. Senning  1                                                     446,68 Punkte
3 Stetteldorf                                                      394,74 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. AFKDO Korneuburg 1                                 433,99 Punkte

 

Bezirkswertung Bronze A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                       932,07 Punkte
2. Ernstbrunn 1                                                928,08 Punkte
3. Harmannsdorf-Rückersdorf 1                  924,91 Punkte

Bezirkswertung Bronze B mit Alterspunkten
1. Spillern 2                                                       927,56 Punkte
2. Stetteldorf 2                                                 875,87 Punkte

Bezirkswertung Silber A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      450,01 Punkte
2. Mollmannsdorf                                           445,77 Punkte
3. Ernstbrunn 1                                               439,24 Punkte

Fotos
Presseteam BFKDO Korneuburg

Waldbrandverordnung 2022
Waldbrandverordnung 2022 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Das BFKDO Korneuburg informiert über die, aufgrund der anhaltenden Trockenperiode in ganz Österreich, neu in Kraft getretene Waldbrandverordnung der BH Korneuburg.
Stand 16.03.2022.
Datenquellen: ZAMG – https://data.hub.zamg.ac.at
BH Korneuburg
Weihnachtsgrüße vom BFKDO Korneuburg
Weihnachtsgrüße vom BFKDO Korneuburg 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
  • 1
  • 2