Leitzersdorf

Vorbereitungsdurchgang für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
Vorbereitungsdurchgang für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Oktober findet im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt.

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete das Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg mit dem Bewerterteam der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk und ehemaligen Gold-Absolventen am Samstag, den 20. September einen Probebewerb mit allen Stationen, um die 19 teilnehmenden Jugendlichen aus dem Bezirk Korneuburg bestmöglich auf die Prüfung für die höchste Stufe des Feuerwehrjugendleistungsabzeichen vorzubereiten.

Die Feuerwehrjugend-Mitglieder aus Leitzersdorf, Spillern, Pettendorf, Hausleiten und Harmannsdorf-Rückersdorf kamen an diesem Tag ins Feuerwehrhaus nach Leitzersdorf zusammen, um diese großartige Chance zu nutzen und viele nützliche Tipps vom Bewerterteam zu erhalten. Fotos: BSB Karl „Noko“ Großhaupt
Bericht: BSB Karl „Noko“ Großhaupt / OV Daniel Bisko

Unterabschnittsübung in Kleinwilfersdorf
Unterabschnittsübung in Kleinwilfersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 19. September fand in Kleinwilfersdorf die Unterabschnittsübung des UA2 Leitzersdorf statt. An der Übung nahmen die Feuerwehren Leitzersdorf, Spillern, Wiesen, Kleinwilfersdorf, Hatzenbach und Wollmannsberg teil

Es wurden 2 Szenarien vorbereitet

1.Szenario – Brandeinsatz

Eine vermisste Person musste in einem verrauchten Gebäude mittels Atemschutz gerettet werden. Die eingesetzten Trupps hatten dabei etliche Hindernisse zu bewältigen. Weiters war die Person im Inneren des Gebäudes auch noch eingeklemmt. Mit Hilfe von Hebekissen konnte die Person schließlich befreit und ins Freie gebracht werden, wo sie dem Rettungsdienst übergeben wurde. Zusätzlich wurde noch die Wasserversorgung für das RLF Spillern aufgebaut und ein Außenangriff auf das Brandobjekt durchgeführt. Die Menschenrettung wurde von den Feuerwehren Spillern, Wiesen und Kleinwilfersdorf abgearbeitet.

2.Szenario – Verkehrsunfall

Im zweiten Szenario wurde ein Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Personen vorbereitet. Dabei wurde der Lenker unter dem Fahrzeug eingeklemmt, er war aber ansprechbar. Die 2. Person ist vom Unfallort im Schock weggelaufen.
Die eintreffenden Feuerwehren Leitzersdorf, Hatzenbach und Wollmannsberg sicherten zunächst die Unfallstelle ab. Danach wurde die eingeklemmte Person mit Hilfe eines Spineboards aus seiner misslichen Lage befreit und ebenfalls dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Während der Arbeiten am Fahrzeug wurde nach der 2. Person in der Umgebung gesucht. Abschließend wurde das Fahrzeug mit der Seilwinde des RLF Leitzersdorf geborgen und die Verkehrswege frei gemacht.

Insgesamt nahmen an der Übung 46 Kameradinnen und Kameraden mit 7 Fahrzeugen teil.

In der anschließenden Übungsnachbesprechung konnte Kommandant OBI Josef Bachinger Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun sowie die beiden Übungsbeobachter HBI Erwin Schretzmeier und BI Christian Müllner begrüßen. Es wurden die wichtigsten Punkte beider Übungsobjekte nochmals erläutert. Seitens der Gemeinde Leitzersdorf war Vizebürgermeister Erich Westermeier anwesend. Ein großer Dank erging an die Kameradinnen und Kameraden, dass sie sich für die Übungen Zeit nehmen umso für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Auch an die Kameraden der FF Kleinwilfersdorf ein Dank für die Ausarbeitung der Unterabschnittsübung.

Bericht und Fotos: Feuerwehren des UA Leitzersdorf

Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Sigmundsherberg
Feuerwehrjugendleistungsbewerbe in Sigmundsherberg 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von Donnerstag, 03.07 bis Sonntag., 06.07. fanden in Sigmundsherberg im Bezirk Horn die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe statt. Wie schon in den Jahren zuvor waren wieder tausende Jugendliche mit ihren Betreuern vor Ort.

Am Donnerstag fand die Eröffnung der Bewerbe im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie Landesfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner statt.

Nach der Eröffnung fanden auch schon die Einzelbewerbe statt. Leider meinte es das Wetter nicht gut. Ein Unwetter zog über den Bewerbsplatz. Dies tat der großartigen Stimmung keinen Abbruch. Die Jugendlichen gaben ihr Bestes um im Bewerb das Gelernte den Besuchern zeigen zu können.

Am Freitag fand schließlich der Gruppenbewerb in Bronze statt und am Samstag als Abschluss der Bewerb in Silber. Highlight am Samstag war den Junior-Firecup, wo die besten Jugendgruppen Niederösterreichs ihr Können zeigen.

Besonders erfreulich war das hervorragende Abschneiden der Jugendgruppe aus Leitzersdorf, die sowohl im Bewerb in Bronze und Silber Spitzenplätze erreichen konnte. Als Draufgabe fixiert die Gruppe im Junior-Firecup noch den sensationellen 4. Platz. Diese Ergebnisse bedeuten die Qualifikation zur Teilnahme an den Bundesjugensleistungsbewerben in Weiz !!

Bei der Siegerehrung, die ebenfalls am Samstag stattfanden, überreichten Landeshauptfraustellvertreter Stefan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner die begehrten Trophäen.

Am Sonntag stand noch der Abbau der Zelt am Lagerplatz sowie die Heimreise auf dem Programm. Trotz Schlechtwetter waren die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe wieder ein voller Erfolg.

Nachfolgend die Platzierungen der Jugendgruppen aus dem Bezirk Korneuburg.

Bewerb Bronze / Eigene

    6.       Leitzersdorf
  84.       Hausleiten/Seitzersdorf-Wolfpassing
  89.       Pettendorf
148.      Langenzersdorf
163.      Oberrohrbach
178.      Großmugl
192.      Ernstbrunn/Stetten
229.      Korneuburg

Bewerb Silber / Eigene

    5.       Leitzersdorf
  79.       Langenzersdorf
128.      Spillern 1
139.      Ernstbrunn/Stetten
144.      Hausleiten/Seitzersdorf-Wolfpassing
162.      Oberrohrbach
175.      Pettendorf/Stetteldorf

Bewerb / außerhalb Reihenfolge Bewerbsplan

    3. Sierndorf

Die jeweils besten 3. Plazierungen im Einzelbewerb

Bronze / Eigene

  25.       Sophie Fellner (Spillern)
  34.       Josef Wiedeck (Stetten)
  44.       Jonas Ihm (Seitzersdorf-Wolfpassing)

Silber / Eigene

    7.       Sophie Ihm (Seitzersdorf-Wolfpassing)
  14.       Sophia Schabel (Leitzersdorf)
  23.       Nora Bartuschek (Pettendorf)

Junior-FireCup

    4.       Leitzersdorf

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb wünscht das ÖA-Presseteam des BKFDO Korneuburg

Nachfolgend einige Links zu den Fotos und Videos von den Bewerben in Sigmundsherberg

              noe122.at: https://www.noe122.at/presse/fotos-videos

              Social Media Page NÖ Feuerwehrjugend: https://l.ead.me/be9LsG?trackSharing=1

Fotos: ÖA-Team/NÖ-Feuerwehrjugend
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fahrzeugsegnung in Leitzersdorf
Fahrzeugsegnung in Leitzersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29. Juni hatte der FF Leitzersdorf gleich mehrere Gründe zum Feiern. Neben dem Versorgungsfahrzeug mit Kran wurden auch das 60kVA Stromaggregat, eine Tragkraftspritze sowie die neuen Atemschutzgeräte gesegnet.

Bei schönstem Wetter fanden sich im Pfarrgarten in Leitzersdorf zahlreiche Besucher ein. Unter den Ehrengästen konnte die Bürgermeisterin der Gemeinde Leitzersdorf Sabine Hopf begrüßt werden. Seitens der Feuerwehr war Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg BR Christoph Nebenführ sowie das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando des Abschnittes Stockerau anwesend. Ebenso fanden sich Feuerwehrkameraden der umliegenden Feuerwehren zur Feier ein. Feuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte dabei einen Scheck über 25.000 Euro von Bürgermeisterin Sabine Hopf in Empfang nehmen.

Pfarrer Andreas Kaiser zelebriert die Festmesse im Pfarrgarten und segnete im Anschluss das Versorgungsfahrzeug, welches von der FF Langenzersdorf angekauft wurde, das neue 60kVA Stromaggregat, die Tragkraftspritze sowie die 3 Atemschutzgeräte. Als Patin für das neue Versorgungsfahrzeug stand Beate Resch zur Verfügung.

Weiters wurden noch Kameraden der FF Leitzersdorf für Ihren Einsatz ausgezeichnet.

Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverband

Kreuzmann Marco
Kreuzmann Peter
Küpper Paul
Osrael Bernhard
Teufer Bernhard
Zehetmayer Michael

Verdienstmedaille 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes

              Kreuzmann Manuel

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / V Michael Hambeis

Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk
Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft im Tritolwerk 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 7. und 8. September fand im Tritolwerk in Eggendorf (Bez. Wr. Neustadt-Land) eine Übung des 1. Zuges der 9. KHD-Bereitschaft statt. Die beiden Zugskommandanten OBI Franz Anzböck und HBI Alexander Mattausch hatten die Übung geplant und ausgearbeitet.

An der Übung nahmen die Feuerwehren Höbersdorf, Leitzersdorf, Niederfellabrunn, Obermallebarn, Oberolberndorf, Seitzersdorf-Wolfpassing, Senning, Sierndorf, Spillern, Untermallebarn und Wollmannsberg mit 33 Kameradinnen und Kameraden sowie 10 Fahrzeugen teil. Für die Verpflegung waren wieder 2 Kameraden der FF Langenzersdorf zuständig.

Treffpunkt war am Samstag, 7. September um 10 Uhr beim RWA Gelände in Korneuburg, danach erfolgte die Abfahrt Richtung Tritolwerk. Am Übungsort angekommen wurden wir bereits von HBI Alexander Mattausch empfangen und der weitere Tagesablauf besprochen. Die Kameraden der FF Langenzersdorf bereiteten das Mittagessen vor. Neben der KHD-Bereitschaft aus Korneuburg waren auch KHD-Züge aus dem Bezirk Gänserndorf anwesend. Die anschließenden zwei Übungsszenarien erfolgten ebenfalls mit Zügen aus dem Bezirk Gänserndorf sowie einer Suchhundestaffel aus dem Burgenland.

Die Kameradinnen und Kameraden der KHD-Bereitschaft aus Korneuburg wurden auf die Fahrzeuge aufgeteilt, bevor am frühen Nachmittag mit den Übungsszenarien begonnen wurde.

Beim ersten Übungsszenario galt es nach Erkundung durch die beiden Zugskommandanten sowie der Suchhundestaffel 6 verschüttete und eingeklemmte Personen zu retten. Dabei wurde die Schadensstelle auf zwei Abschnitte aufgeteilt.

Die Mannschaft des RLF Spillern bekam den Auftrag eine eingeklemmte Person aus einem Fahrzeug zur retten, die Kameradinnen und Kameraden des RLF Niederfellabrunn mussten eine Person aus einem Schacht retten und die Mannschaften des HLF Senning und VRF Seitzersdorf-Wolfpassing hatten den Auftrag, eine unter einer Betonplatte eingeklemmte Person zu retten. Im MTF Seitzersdorf-Wolfpassing wurde die Einsatzleitung eingerichtet.

Nach kurzer Zeit konnten alle Personen aus deren misslichen Lagen befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Es folgt eine kurze Übungsnachbesprechung und alle Kameradinnen und Kameraden hatte anschließend die Möglichkeit, sich bei den hochsommerlichen Temperaturen zu stärken.

Beim zweiten Übungsszenario mussten nach der Erkundung 3 Personen aus einem Haus gerettet werden, wobei eine Person unter einem Stahltank eingeklemmt war. Die beiden anderen Personen befanden sich im Gebäude, konnten dies aber aus eigener Kraft nicht mehr verlassen. Weiters mussten auf einem Schuttberg eine Person aus einem Rohr gerettet werden, hierbei gestaltete sich der Zugang zum Rohr über die Betonbruchteile sehr schwierig.

Wieder wurden die Mannschaften der Fahrzeuge eingeteilt. Die Rettung der Personen aus dem Haus übernahmen die Mannschaften des RLF Spillern und des RLF Niederfellabrunn, unterstützt wurden die Personenrettung mit dem Kran des Wechselladefahrzeuges der FF Sierndorf, wodurch die Personen schonend aus dem Gebäude gebracht werden konnten.

Die Personenrettung aus dem Rohr übernahmen die Kameradinnen und Kameraden des HLF Senning und VRF Seitzersdorf-Wolfpassing.

Wie schon beim ersten Übungsszenario konnten die Menschenrettung rasch und schonend durchgeführt werden.

Im Anschluss an die Übung fand ebenfalls wieder eine kurze Nachbesprechung statt. Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter des Bezirkes Gänserndorf BR Lorenz Hummel und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellverterter des Abschnittes Stockerau ABI Werner Braun lobten die gute Zusammenarbeit der eingesetzten Züge. Die KHD-Zugskommandanten wiesen noch auf kleinere Fehler hin und bedankten sich für die Teilnahme und den gezeigten Einsatz während der Übung.

Am Abend folgte ein weiterer Höhepunkt der KHD-Übung – der obligatorische Kameradschaftsabend mit Grillen stand auf dem Programm. Hier hatten alle die Gelegenheit sich bei Speis und Trank bestens zu unterhalten und Erfahrungen auszutauschen. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an Florian Lehner und Robert Schmied von der FF Langenzersdorf für die hervorragende Versorgung während der Übung.

Am Sonntag, 8. September standen nach dem Frühstück noch 2 Stationen auf dem Übungsplan. Zunächst wurden von HBM Gernot Mattausch Stütz- und Stabilisierungssystem der Fa. Paratech vorgestellt. Im Anschluss hatten die Kameradinnen und Kameraden bei zwei Übungsszenarien noch die Gelegenheit, die Systeme auf deren Anwendung und Funktion zu testen. Zum einem wurde ein großer Betonblock mittels Dreibein und Flaschenzug angehoben, sodass eingeklemmten Personen befreit werden konnten und zum anderen wurde in einem Gebäude die Decke gegen Einsturz gesichert.

Bei der zweiten Station konnten Akku Geräte der Fa. Milwaukee, wie zum Beispiel Sägen, Trenn- und Winkelschleifer, LED-Lampen usw., im Einsatz getestet werden.

Den Abschluss der Übung bildete das gemeinsame Mittagessen, bevor die Heimreise angetreten wurde.

Wie schon bei den vergangenen KHD-Übungen im Tritolwerk waren die Kameradinnen und Kameraden mit den Möglichkeiten, die sich im Tritolwerk bieten, begeistert und freuen sich schon auf die nächste Übung – möglicherweise bereits im Jahr 2025.

Ein großer Dank gilt allen Kameraden, die diese Übung möglich gemacht haben und somit für zwei spannende und interessante Tage im Tritolwerk gesorgt haben.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Leitzersdorf
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe in Leitzersdorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die 64. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe fanden am 15. Juni 2024 in Leitzersdorf statt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Bewerbseröffnung am Sportplatz Bürgermeisterin Sabine Hopf sowie Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl begrüßen. Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer eröffnete im Anschluss gemeinsam mit seinem Bewerterteam die Leistungsbewerbe.

Bei schönstem Wetter absolvierten insgesamt 42 Bewerbsgruppen in 62 Durchgängen den Bewerb. Wie schon in der vergangenen Jahre zeigten die Gruppen wieder Spitzenleistungen. Die schnellste Zeit des Tages gelang der Bewerbsgruppe Senning 1 im Bewerb Bronze Klasse A mit 30,03 Sekungen – leider schlichen sie 5 Fehlerpunkte ein. Gegen 19:00 Uhr fand schließlich die Siegerehrung vor dem Festgelände statt.

BR Manfred Kreitmayer konnte bei der Siegerehrung Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und Bürgermeisterin Sabine Hopf begrüßen. Seitens der Feuerwehr waren Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie die Abschnittsfeuerwehrkommanden Stockerau und Korneuburg anwesend.

Es folgten Dankesworte an alle Teilnehmer für die Zeit, die in der Vorbereitung steckt. Ein besonderer Dank ging an die veranstaltende Feuerwehr Leitzersdorf, die diese Bewerbe hervorragend vorbereitet und durchgeführt hat.

Danach erfolgte durch Bewerbsleiter BSB Bernd Spreitzer die Siegerverkündung der 64. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe.

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte– Eigene
1. Niederußbach 1                                         465,74 Punkte
2. Senning 1                                                      464,97 Punkte
3. Untermallebarn                                         455,87 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten – Eigene
1. Wiesen                                                          463,39 Punkte
2. Spillern 2                                                       459,48 Punkte
3. Oberrußbach 2                                             440,42 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Eigene
1. Senning 1                                                       462,02 Punkte
2. Niederrußbach 1                                        450,19 Punkte
3. Höbersdorf                                                  442,71 Punkte

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                464,47 Punkte
2. Harmannsdorf-Rückersdorf 1                              460,46 Punkte
3. Mollmannsdorf                                          457,96 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 1
1. Naglern 2                                                      449,68 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                437,61 Punkte
3. Enzersfeld                                                    424,80 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte – Gäste 1
1. Ernstbrunn 1                                                446,51 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          435,61 Punkte
3 Simonsfeld 1                                                 434,48 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkte – Gäste 2
1. Windpassing (HL)                                       416,30 Punkte

Wertungsklasse  Bronze A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Naglern 1                                                      450,52 Punkte
2. Wetzleinsdorf 1                                          429,98 Punkte

Wertungsklasse  Silber A ohne Alterspunkte – verschiedene Feuerwehren
1. Naglern 1                                                      415,66 Punkte

Bezirkswertung BFKDO Korneuburg

Wertungsklasse Bronze A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      931,55 Punkte
2. Mollmannsdorf                                          923,43 Punkte
3. Niederrußbach 1                                       919,66 Punkte

Wertungsklasse Bronze B mit Alterspunkten
1. Spillern 2                                                       913,07 Punkte
2. Simonsfeld 2                                                885,79 Punkte
3. Naglern 2                                                      884,94 Punkte

Wertungsklasse Silber A ohne Alterspunkte
1. Senning 1                                                      923,73 Punkte
2. Niederrußbach 1                                        908,77 Punkte
3. Mollmannsdorf                                          878,27 Punkte

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ehrung beider Landessieger durch das AFKDO Stockerau
Ehrung beider Landessieger durch das AFKDO Stockerau 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, 26.11. fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf eine ganz besondere Veranstaltung statt. Mit Sebastian Kronberger (FF Niederfellabrunn) als Landessieger beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und Nico Hammerschmidt (FJ Leitzersdorf) als Landessieger beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold kamen im Jahr 2023 beide Gewinner aus dem Feuerwehrabschnitt Stockerau. Das Abschnittsfeuerwehrkommando ließ sich die Gelegenheit natürlich nicht nehmen, um beiden nochmals zu gratulieren.

Moderator VI Gerald Pany konnte in seiner Ansprache zahlreiche Ehrengäste begrüßen. So waren einige Gemeinderäte aus Leitzersdorf an der Spitze mit Bürgermeisterin Sabine Hopf anwesend. Auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sowie das gesamte AFKDO Stockerau angeführt von BR Manfred Kreitmayer waren natürlich vor Ort. Seitens der Feuerwehrjugend konnte Bezirkssachbearbeiter Karl Großhaupt und Abschnittssachbearbeiterin Lisa Kaufmann begrüßt werden. Auch zahlreiche Eltern der erfolgreichen Teilnehmer waren bei der Feier dabei.

Ein besonderer Gruß erging an die Mädchen und Buben der FJ Leitzersdorf mit allen Jugendbetreuern. Die Feuerwehrjugend Leitzersdorf wurde im Jahr 2008 gegründet und zählt mit derzeit 31 Jugendlichen zu den größten Jugendgruppen im Bezirk Korneuburg. Auch die Erfolge der letzten Jahre können sich sehen lassen. Die beiden Bewerbsgruppen der FJ Leitzersdorf konnten in den letzten Jahren den Sieg bei den Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerben feiern. Neben der Feuerwehrjugend gibt es bei der FF Leitzersdorf aber auch eine Kinderfeuerwehr, der aktuell 9 Kinder angehören. Für Nachwuchs in den Feuerwehren der Gemeinde Leitzersdorf ist also bestens gesorgt.

In Ihren Ansprachen bedankten sich die Redner sowohl bei  allen Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend, als auch beim Betreuerteam für den unermüdlichen Einsatz bei Übungen und Bewerben, das sich in diesem Jahr mit dem Landessieger natürlich besonders hervorhob.

Alle 5 Teilnehmer beim FJLA Gold bekamen kleine Geschenke überreicht. Aber auch aus das Betreuerteam wurde nicht vergessen, die 5 erfolgreichen FJLA Gold Teilnehmer hatten ihrerseits auch eine kleine Überraschung für das Betreuerteam vorbereitet.

Besonders im Mittelpunkt stand natürlich der Landessieger JFM Nico Hammerschmidt. So bekam er von der eigenen Kameradinnen und Kameraden der FF Leitzersdorf eine Fotocollage vom Bewerb in Tulln überreicht. Das Abschnittsfeuerwehrkommando überreichte ihm ein Holzstrahlrohr zur Erinnerung und von Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl gab es noch eine Florianstatue, die bis jetzt an nur 4 Feuerwehrmitglieder überreicht wurde.

Danach wurden noch zahlreiche Fotos gemacht, bevor sich die anwesenden Gäste bei Speis und Trank stärken konnten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Leitzersdorf
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Leitzersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 18. November traten insgesamt 3 Gruppen der Feuerwehren Leitzersdorf und Niederfellabrunn zur Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze und Gold an.

Nach wochenlangem Training konnten alle 3 Gruppen das Gelernte vor dem Prüferteam an der Spitze mit Hauptprüfer Martin Zotter mit Erfolg unter Beweis stellen. Danach konnten die begehrten Abzeichen in Empfang genommen werden.

Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und „Hausherr“ Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer gratulierten allen Kameradinnen und Kameraden zum Erfolg.

Fotos: FF Leitzersdorf
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Landessieger beim 10. FJLA in Gold kommt aus Leitzersdorf !!!
Landessieger beim 10. FJLA in Gold kommt aus Leitzersdorf !!! 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Bereits zum 10. Mal fanden am 7. Oktober der Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Gold statt. Dabei können Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren Ihr Wissen zu zahlreichen Themen zeigen.

Insgesamt nahmen heuer 176 Feuerwehrjugendmitglieder am Bewerb in Tulln teil. Vom Bezirk Korneuburg nahmen 9 Mädchen und Burschen teil, von denen 6 das begehrte Abzeichen von LBD Dietmar Fahrafellner überreicht bekamen.

Dabei konnte sich Nico Hammerschmidt von der FF Leitzersdorf mit der Maximalpunktanzahl von 300 Punkten und 14 Zeitgutpunkten den Landessieg holen.

Nach dem FM Sebastian Kronberger bereits beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold im Mai den Landessieg erreichen konnte, darf sich JFM Nico Hammerschmidt nun ebenfalls Landessieger nennen. Somit kommen beiden Landessieger vom Abschnitt Stockerau.

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Glückwunsch an alle Feuerwehrjugendmitglieder vom Bezirk Korneuburg für die gezeigten hervorragenden Leistungen!!

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Wissenstest und Wissenstestspiel in Leitzersdorf
Wissenstest und Wissenstestspiel in Leitzersdorf 800 529 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, 18. März fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf Wissenstest und Wissentestspiel des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau statt.  Rund 120 Jugendliche der Feuerwehren Leitzersdorf, Spillern, Stockerau, Sierndorf, Seitzersdorf-Wolfpassing, Hausleiten, Großmugl, Stetteldorf, Pettendorf, Oberzögersdorf, Stetten und Langenzersdorf nahmen am Bewerb teil.

Im Feuerwehrhaus waren die Stationen Testblatt, Dienstgrade, Geräte für den Brandeinsatz, Geräte für den technischen Einsatz, Handhabung des Funkgerätes aufgebaut. Unter den Augen des Prüferteams konnten die gestellten Fragen zu vollsten Zufriedenheit beantwortet werden. Vor dem Feuerwehrhaus gab es schließlich noch die Station Kleinlöschgeräte.

Die begehrten Abzeichen wurden von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und BSB Karl Großhaupt, sowie seitens des AFKDO Stockerau von VI Gerald Pany überreicht.

Im Anschluss gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwedenbomben.

Fotos: Lea Ollatsberger/FF Leitzersdorf
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

  • 1
  • 2