Leitzersdorf

Wissenstest und Wissenstestspiel in Leitzersdorf
Wissenstest und Wissenstestspiel in Leitzersdorf 800 529 BFKDO Korneuburg

Am Samstag, 18. März fand im Feuerwehrhaus Leitzersdorf Wissenstest und Wissentestspiel des Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau statt.  Rund 120 Jugendliche der Feuerwehren Leitzersdorf, Spillern, Stockerau, Sierndorf, Seitzersdorf-Wolfpassing, Hausleiten, Großmugl, Stetteldorf, Pettendorf, Oberzögersdorf, Stetten und Langenzersdorf nahmen am Bewerb teil.

Im Feuerwehrhaus waren die Stationen Testblatt, Dienstgrade, Geräte für den Brandeinsatz, Geräte für den technischen Einsatz, Handhabung des Funkgerätes aufgebaut. Unter den Augen des Prüferteams konnten die gestellten Fragen zu vollsten Zufriedenheit beantwortet werden. Vor dem Feuerwehrhaus gab es schließlich noch die Station Kleinlöschgeräte.

Die begehrten Abzeichen wurden von Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und BSB Karl Großhaupt, sowie seitens des AFKDO Stockerau von VI Gerald Pany überreicht.

Im Anschluss gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwedenbomben.

Fotos: Lea Ollatsberger/FF Leitzersdorf
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Unterabschnittsübung in Leitzersdorf
Unterabschnittsübung in Leitzersdorf 799 533 BFKDO Korneuburg

Am Freitag, dem 7. Oktober fand am Abend in Leitzersdorf die Unterabschnittsübung des UA2 am Gelände der Firma Reijnders statt. Übungsannahme war ein Vollbrand der Halle des Reifenlagers mit mehreren vermissten Personen im angrenzenden Aufenthaltsraum sowie drei unter Schock geflüchtete Jugendliche in Richtung Waschberg. Die Feuerwehren Hatzenbach, Kleinwilfersdorf, Leitzersdorf, Spillern, Wiesen und Wollmannsberg führten gemeinsam mit der Drehleiter und dem GTLF Stockerau die Menschenrettung, die Verhinderung der Brandausbreitung und die Brandbekämpfung durch. Sehr erfreulich war, dass die vorher errechneten 3000 Liter/Minute Löschwasser vom örtlichen Wasserversorgungsnetz problemlos bereitgestellt werden konnten. Gemeinsam mit der Österreichischen Rettungshundebrigade (ÖRHB) Staffel Korneuburg und dem Landeseinsatzleiter mit der mobilen Einsatzzentrale konnten die geflüchteten und zum Teil schwer verletzten Jugendlichen ebenfalls zeitnah gefunden werden. Alle verletzten Personen, welche professionell geschminkt wurden, konnten vom Feuerwehrmedizinischen Dienst erstversorgt werden und danach dem Rettungsteam übergeben werden.
In der nachfolgenden Übungsnachbesprechung fand Fr. Bürgermeister Sabine Hopf viele lobende Worte und war über die Tatsache beruhigt, dass die Wasserversorgung entsprechend ausreicht.
Besonders hervorgehoben wurde auch die gute Zusammenarbeit mit der Rettungshundestaffel und die klare Kommunikation zwischen deren Landeseinsatzleiter und der Einsatzleitung Feuerwehr.

Als Übungsbeobachter waren seitens des AFKDO Stockerau Abschnittskommandant Manfred Kreitmayer, die UA-Kommandanten Markus Glassl, Herbert Schabel und Werner Braun sowie die Sachbearbeiter Peter Gamsjäger, Gernot Mattausch und Gottfried Helfer vor Ort, welche ebenfalls wertvolles Feedback zur Übung gaben.

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau

FJ Leitzersdorf – Erprobung und Erprobungsspiel am 19.03.2022
FJ Leitzersdorf – Erprobung und Erprobungsspiel am 19.03.2022 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 19.03.2022 fand bei der Feuerwehrjugend Leitzersdorf die Erprobung statt.

Dieser Herausforderung stellten sich 15 Mädchen und Burschen, welche die 1. Erprobung oder das 1. Erprobungsspiel zu absolvieren hatten.

In den Disziplinen

– Geräte für den technischen Einsatz
– Geräte für den Brandeinsatz
– Kleinlöschgeräte
– Umgang mit dem Strahlrohr
– Bekleidung sowie dem
– Testblatt

wurden die Jugendlichen auf ihre Leistungen überprüft und konnten dies bravourös meistern.

Im Anschluss konnten BR Manfred Kreitmayer und BSB Karl ‚Noko‘ Großhaupt allen Teilnehmern die neuen Dienstgrade überreichen.

Zur Feier des Tages wurde auch für eine Jause gesorgt, bei welcher der Abend schön ausklingen konnte.

Bericht: FF Leitzersdorf
Fotos. AFK Stockerau

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Wiesen
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Wiesen 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 05.12.2021 ereignete sich in Wiesen ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.

Gegen 19:55 wurden die Feuerwehren Wiesen, Leitzersdorf und Spillern zu einem T2 Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Beim Eintreffen wurden von den Einsatzkräften zwei PKW´s vorgefunden, welche im Kreuzungsbereich kollidierten. Zwei durch den Unfall leicht verletzte Personen konnten das Fahrzeug selbst verlassen und wurden im Anschluss vom Rettungsdienst versorgt. Der Lenker vom zweiten Fahrzeug wurde gemeinsam mit der Rettung und dem Notarzt aus dem Fahrzeug befreit und mit dem Christophorus 2 in ein Spital geflogen. Anschließend wurden die Fahrzeuge abseits der Straße abgestellt, vom Straßenerhalter die Verkehrsfläche gereinigt und ein durch den Unfall in Mitleidenschaft gezogener Stromkasten an die EVN übergeben.

Nach rund 2 Stunden Einsatz konnten die Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

Feuerwehr Wiesen: KLF
Feuerwehr Leitzersdorf: RLF, MTF
Feuerwehr Spillern: RLF, LF-W, KDO, LAST
Rettung
Notarzthubschrauber Christophorus 2
Polizei
EVN
Straßenmeisterei
Gemeinde

Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 6. November fand in Tulln der Bewerb um das Feuerwehrjugenleistungsabzeichen in Gold statt.

Vom Bezirk Korneuburg nahmen Nina Steinhauser, Matthias Kronberger und Lena Tittler von der Feuerwehrjugend Leitzersdorf am Bewerb teil. Gecoacht wurden die 3 von Anton Reiselhuber und Julian Steinhauser.

Die Teilnehmer haben 2 Monate lang Donnerstags und Samstags für das Goldene Feuerwehrjugendleistungsabzeichen geübt. Lena, Nina und Matthias sind die einzigen Bewerber aus dem Bezirk Korneuburg, die daran  teilgenommen haben . Alle 3 haben es bravourös absolviert. Lena Tittler hat sogar den 5. Platz erreicht und ist damit das besten Mädchen beim Bewerb.

Mit Höhen und Tiefen, sowie Schweiß und Tränen, konnten alle 3 Teilnehmer das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Empfang nehmen. Bei Stationen wie Geschicklichkeit mussten sie Skulpturen unter Zeitdruck zusammenbauen.

Aber nicht nur das Handwerkliche  stand bei den Jugendlichen im Vordergrund, auch ihr Wissen mussten sie bei den Fragen und den Geräten unter Beweis stellen. Auch die Betreuer haben viel Zeit sowie Lust und Laune investiert. Alle gemeinsam hatten sehr viel Spaß!

Sabrina Zimmel, die Jugendleiterin, hofft dass die drei Absolventen auch zukünftig im Betreuerteam der Feuerwehrjugend mitarbeiten werden.

 

Videolink: https://www.youtube.com/watch?v=fNA7-4KJpcs

Unterabschnittsübung in Leitzersdorf
Unterabschnittsübung in Leitzersdorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Am 24.09.2021 fand die heurige Unterabschnittsübung in Leitzersdorf statt.

An der Übung nahmen insgesamt 52 Feuerwehrmitglieder der 5 Feuerwehren teil.
Übungsbeobachter waren: HBI Mario Teufelhart und OBI Peter Gamsjäger

Auch die Presse war durch Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann und einem Mitarbeiter der NÖN vertreten.

Die erste Situation welche beübt wurde war ein technischer Einsatz, bei welchem zwei Autos kollidierten und in einem Graben zum liegen kamen, auch Opfer mussten geborgen werden. Diesen Teil der Übung nahmen sich die Feuerwehren Wiesen, Leitzersdorf und Wollmannsberg vor. Durch ein gutes Zusammenspiel der Feuerwehren konnte sowohl die Rettung der Personen, als auch die Bergung der Fahrzeuge rasch und erfolgreich abgewickelt werden.

Das zweite Szenario war eine verrauchte Werkstatt, welche von den Feuerwehren aus Spillern, Kleinwilfersdorf und Hatzenbach forderte, eine Wasserversorgung herzustellen und eine Menschenrettung in einer Halle durchzuführen. Sowohl die FF Hatzenbach, als auch die FF Spillern stellten einen Atemschutztrupp um die sichere Rettung aus dem verrauchten Raum sicherstellen zu können, Kleinwilfersdorf übernahm die Aufgabe der Wasserversorgung. Rasch konnte auch dieses Szenario erfolgreich beendet werden.

Bei der Nachbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Feuerwehren, eine gut betreute Menschenrettung und auch die gute Improvisation des Atemschutztrupps lobend erwähnt.

Vielen Dank auch an den Unterabschnittskommandanten, HBI Markus Glassl, für die ausgearbeitete Übung.

Danach ließen alle Teilnehmer den Abend ruhig bei kameradschaftlicher Versorgung ausklingen.

 

Bericht: FF Leitzersdorf
Fotos: BFKDO Korneuburg/ Pressedienst

Feuerwehrhauseröffnung in Leitzersdorf
Feuerwehrhauseröffnung in Leitzersdorf 800 533 BFKDO Korneuburg

Die Feuerwehr Leitzersdorf veranstaltete am ersten September Wochenende einen Festtag um die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses gebührend zu zelebrieren. Nach einer Feldmesse – abgehalten von Diakon Hermann Schölm – fand Feuerwehrkommandant Manfred Kreitmayer in einer Eröffnungsrede ein paar Worte zur neuen Heimat der FF Leitzersdorf: „Ich darf die Feuerwehr Leitzersdorf mittlerweile schon über 20 Jahre begleiten und kann sagen, dass der heutige Festtag rund ums neue Feuerwehrhaus sicherlich bis dato den absoluten Höhepunkt in diesem langjährigen Entwicklungsprozess darstellt!“ Verschiedenste Persönlichkeiten der Öffentlichkeit, wie beispielsweise Leitzersdorfer-Bürgermeisterin Sabine Hopf, Korneuburgs-Bürgermeister Christian Gepp oder auch der Leitzersdorfer Ex-Bürgermeister Franz Schöber sprachen ebenso zum anwesenden Publikum – letzterer überreicht der FF Leitzersdorf im Namen der BGL auch einen Schenk in der Höhe von 20.000€. Mit dieser Summe soll ein Notstrom-Aggregat für die Ortschaft angeschafft werden, dass im Falle eines Blackouts zum Einsatz kommen wird.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl konnte danach noch einige Auszeichnungen an die Kameraden der FF Leitzersdorf überreichen, darunter auch eine Auszeichnung vom Bundesfeuerwehr-verband für Kommandant BR Manfred Kreitmayer.

Nach Abschluss des offiziellen Teils bediente die FF ihre Gäste in gewohnter Feuerwehrfest-Manier mit Speis und Trank – gemeinsam ließ man ein gelungenes Eröffnungsfest ausklingen.