Oktoberfest

Oktoberfest, Gerätesegnung und Ehrungen
Oktoberfest, Gerätesegnung und Ehrungen 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Ein gelungenes Festwochenende in Ernstbrunn

Von 26. bis 28. September 2025 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wieder ihr traditionelles Oktoberfest. An allen drei Tagen durfte die Feuerwehr zahlreiche Gäste begrüßen, die bei bester Stimmung mitfeierten.

Zum Festauftakt wurden herzhafte Heurigenschmankerl aus der Region Leiser Berge serviert. Ab 21:00 Uhr sorgte das Duo „Die Weinsteiger“ für ausgezeichnete musikalische Unterhaltung und beste Stimmung in der Fahrzeughalle. Der Partykeller, ein weiterer Höhepunkt des Festes, war wie gewohnt bis in die frühen Morgenstunden gut gefüllt.

Am Samstag wurde das kulinarische Angebot um warme Speisen wie Bratwurst, Koteletts, Fire-Potatoes und Blunzengröstl erweitert. Wie auch am Freitag gab es an beiden Tagen köstliche Langos, die großen Anklang fanden. Ab 21:00 Uhr brachte die Band „Sunnseitn.“ mit energiegeladener Musik die Halle zum Beben.

Der Sonntag begann um 10:00 Uhr mit einer Feldmesse, abgehalten von Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer. Im Anschluss wurden der neue Atemluftkompressor und die Rettungssäge gesegnet.

Festakt

Danach begrüßte Kommandant HBI Mario Liebhart alle anwesenden Gäste und Ehrengäste, darunter Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, Bürgermeister Gerhard Toifl, Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Hollabrunn Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg Brandrat Christoph Nebenführ und dessen Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm. Aus dem benachbarten Feuerwehrabschnitt wurde Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau Brandrat Manfred Kreitmayer mit seinem Team willkommen geheißen. Ebenso richtete er seinen Gruß an alle anwesenden Unterabschnittskommandanten sowie die Feuerwehrkommandanten der Marktgemeinde Ernstbrunn. Auch Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl wurde besonders willkommen geheißen.

Stellvertretend für alle Ehrendienstgrade wurde der Ehrenkommandant und Ehrenabschnittsbrandinspektor Johann Tillmann begrüßt, dem zugleich zu seinem Geburtstag gratuliert wurde. Stellvertretend für alle Fahrzeugpatinnen hieß Kommandant Liebhart außerdem die Feuerwehrhauspatin Doris Nentwig herzlich willkommen.

Im Zuge seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Liebhart bei besonderen Unterstützern. Gemeinsam mit OBI Roman Meisel überreichte er Blumensträuße an Gerlinde Zotter, HLM Josef Lorenz sowie die Küchenchefinnen Andrea Gangl und OFM Cornelia Lorenz. Im Anschluss sprachen Bürgermeister Toifl, Landesfeuerwehrrat Zaussinger und NR Andreas Minnich Grußworte.

Ehrung verdienter Kameraden

Danach folgte der Höhepunkt des Festaktes, die Ehrung verdienter Kameraden. Überreicht wurden diese durch Landesfeuerwehrrat und engen Freund der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn Alois Zaussinger.

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes erhielten:

  • OFM Hans Bachl
  • OFM Martin Edelbauer
  • HFM Philipp Stöger
  • LM Michael Prohaska
  • OLM Christian Bodendorfer

Auch Kommandant HBI Mario Liebhart wurde mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse überrascht.
Mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse Silber wurde OV Martin Zotter ausgezeichnet.

Darüber hinaus erhielten 32 Kameradinnen und Kameraden die Katastropheneinsatzmedaille Hochwasser 2024 des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.

Den feierlichen Abschluss des Festaktes bildete das Abspielen der Landeshymne durch die Musikkapelle Ernstbrunn, die bereits die Festmesse und den Frühschoppen musikalisch umrahmte.

Zum Frühschoppen wurden Grill-Spezialitäten und frische Schnitzel serviert. Kommandant Liebhart wünschte allen Gästen einen schönen und gemütlichen Sonntag. Am Nachmittag klang das Oktoberfest 2025 langsam aus. Gleichzeitig begannen die Aufräumarbeiten, bei denen die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wieder zahlreiche fleißige Helferinnen und Helfer unterstützten.

Die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, Unterstützern und Helfern, die dieses Wochenende zu einem großartigen Fest gemacht haben, und freut sich schon jetzt auf das Oktoberfest 2026.

Weitere Fotos auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn

Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen
Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 29. September bis 01. Oktober fand wieder das alljährliches Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt, 3 Tage harte Arbeit aber auch sehr viel Spaß standen bei den Kameraden und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern im Vordergrund.
Am Freitag ließen sich die Gäste die kalten Heurigenschmankerl aus der Region Leiser-Berge schmecken und am Samstag, gab es zusätzlich zu den kalten Speisen auch Bratwurst, Koteletts, Fire-Potatoes und Krautfleckerl.

Für eine großartige Stimmung sorgte ab 21:00 Uhr die Unterhaltungsband die Krochledern.

Der Partykeller platzte in beiden Nächten bis in die frühen Morgenstunden aus allen Nähten.

Am Sonntag war der Höhepunkt des Festes.
Begonnen hat der Tag bereits um 09:00 Uhr mit einer Feldmesse, abgehalten von Pfarrer KR Thomas Vielnascher. Im Anschluss der Messfeier wurde das neue Notstromaggregat und die neuen Wärmebildkameras gesegnet.
Nach dem kirchlichen Akt begrüßte Kommandant Liebhart alle anwesenden Gäste und Ehrengäste, darunter der Präsident des Niederösterreichischen Landtages Mag. Karl Wilfing, Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg, Christian Gepp MSc, Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer, der Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, Bürgermeister Gerhard Toifl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Brandrat Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg Brandrat Christoph Nebenführ und dessen Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau Brandrat Manfred Kreitmayer und dessen Leiter des Verwaltungsdienstes Verwaltungsinspektor Gerald Pany.

Weiters wurden alle anwesenden Unterabschnittskommandanten, das Rote Kreuz sowie alle Bezirks- und Abschnittssachbearbeiter und alle anwesenden Feuerwehrkommandanten der Marktgemeinde Ernstbrunn, Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Ernstbrunn Johann Prügl und der Ehrenkommandant und Ehrenabschnittsbrandinspektor Johann Tillmann begrüßt.

Stellvertretend für alle Fahrzeugpatinnen wurde ein besonderer Dank an Feuerwehrhauspatin Doris Nentwig ausgesprochen. Die jahrelangen Unterstützer, die Raiffeisenbank Ernstbrunn unter der Leitung von Direktor und Vizebürgermeister Kurt SommerFranz Hans von 3H Leuchten Gmbh, die Volksbank Ernstbrunn unter der Leitung von Anton Haselberger und der Architekt Franz Janz feierten ebenso, mit der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn das 140-jährige Feuerwehrjubiläum und 25 Jahre Feuerwehrjugend. Im Zuge dessen wurde sowohl die Feuerwehrgruppe aus den späten 90er Jahren und die derzeitige vorgestellt.

Ein ganz besonderer Gruß ging an den Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Markt Isen Bernhard Schex sowie der Bürgermeisterin der Marktgemeinde Isen Frau Irmgard Hibler, die mit einer großen Gruppe ein Wochenende in Ernstbrunn verbracht und gemeinsam mit uns 40 Jahre Partnergemeinde Isen-Ernstbrunn gefeiert haben.

Ehrungen

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an
BM Daniel Fridrichovsky
LM Leopold Hofmann
LM Thomas Karasek
SB Leopold Kranz
OLM Jakob Sailer
LM Leopold Prohaska
 und
LM Walter Schmutz verliehen.

Weiters wurden HBM Christian Lorenz und OBM Patrick Smrsch mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Für das jahrelange Engagement im Feuerwehrwesen wurde EABI Horst Gangl durch Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer als Überraschung des Tages die Florianiplakette überreicht, sowie die Dankesrede von LAbg. Mag. Karl Wilfing und Kommandant Liebhart rührten Horst und auch einige Kameraden zu Tränen.

Beim Frühschoppen mit ca. 800 Gästen wurden alle Jubiläen noch ausgiebig bis in die frühen Abendstunden gefeiert.

Fotos: FF Ernstbrunn, C. Gangl

Oktoberfest, Fahrzeugsegnung und Ehrungen
Oktoberfest, Fahrzeugsegnung und Ehrungen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Wochenende von 30. September bis 02. Oktober fand das Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war der Sonntag, 02. Oktober.
Bei der Feldmesse in der Fahrzeughalle, abgehalten von Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer, wurde das bei der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn stationierte Waldbrandfahrzeug gesegnet und damit offiziell in den Dienst gestellt.
Die Patenschaft des neuen Einsatzfahrzeuges übernahm der langjährige Freund und Unterstützer der Freiwilligen Feuerwehr, Architekt Franz Janz.
Auch in den aktiven Dienst gestellt wurden Jungfeuerwehrmann Dominik Kremser und den vorhin erwähnten FKUR Sigi Bamer.

Im Beisein von Mag. Karl Wilfing, Präsident des Niederösterreichischen Landtages, Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, dem Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ und zahlreichen Feuerwehrfunktionären aus den Bezirken Korneuburg, Hollabrunn und Krems, konnten diverse Auszeichnungen und Ehrungen, verdienter Kameraden, überreicht werden.

Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)
Bernhard Lorenz (FF Ernstbrunn)
Natascha Hanns (FF Maisbirbaum)
Michael Schneeps (FF Maisbirbaum)
Christian Weidmann (FF Maisbirbaum)
Reinhard Weidmann (FF Maisbirbaum)
Franz Klinghofer (FF Thomasl)
Johann Mayer (FF Thomasl)

40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Reinhard Haas (FF Ernstbrunn)
Leopold Kranz (FF Ernstbrunn)
Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)
Thomas Karasek (FF Ernstbrunn)
Franz Stacher (FF Thomasl)
Hermann Stacher (FF Thomasl)
Josef Stacher (FF Thomasl)

50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens

Josef Lorenz (FF Ernstbrunn)
Alfred Schneeps (FF Maisbirbaum)
Josef Eisenmagen (FF Thomasl)
Johann Manzer (FF Thomasl)

Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Lukas Idinger (FF Ernstbrunn)
Stefan Ludwig (FF Ernstbrunn)
Karlheinz Wolfsberger (FF Ernstbrunn)
Gerald König (FF Ernstbrunn)
Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)

Verdienstzeichen 3. Stufe des Bundesfeuerwehrverbandes

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)

Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze

Martin Zotter (FF Ernstbrunn)

Für die langjährige Freundschaft und Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn wurde Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Bezirksfeuerwehrkommandant von Hollabrunn, ein „Schatzkist´l Leiser Berge“ überreicht und auch dem langjährigen Sponsor und sehr guten Freund der FF Ernstbrunn, Kurt Sommer, dankte Hauptbrandinspektor Liebhart mit rührenden Worten.

Nach dem offiziellen Teil konnte der Frühschoppen, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Ernstbrunn, gemütlich ausklingen.

Auf diesem Weg möchte sich das Kommando und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn bei allen Sponsoren und Unterstützern sowie bei allen Helferinnen und Helfern, die weit über die drei Tage Oktoberfest mitgeholfen haben, herzlichst bedanken!

Fotos und Bericht Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn