Pettendorf

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pettendorf
140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die FF Pettendorf hatte am 24. August einen besonderen Grund zum Feiern. Das 140-jährige Bestandsjubiläum war Anlass genug für einen Festakt beim Feuerwehrhaus.

Bei sehr schönem Spätsommerwetter zelebrierte Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder im Festzelt die hl. Messe. Unterstützung erhielt er dabei vom Feuerwehrkuraten der Partnerfeuerwehr Velden/Wörthersee Martin Satlow.

Feuerwehrkommandant OBI Thomas Schmatz konnte im Anschluss zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter Christian Gepp unter den Ehrengästen. Seitens der Marktgemeinde Hausleiten waren Bürgermeister Andreas Neubauer, Vizebürgermeister Johannes Planer und Ortsvorsteher Karl Ebermann anwesend. Von der Feuerwehr konnten Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun, der Stellvertreter des Leiters der Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau OBI Franz Tittler sowie der Unterabschnittsfeuerwehrkommandant des UA Hausleiten HBI Rene Wildner herzlich begrüßt werden. Weiters war eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Velden/Wörthersee unter der Führung von Feuerwehrkommandant BR Manfred Brugger und natürlich die Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf/Bayern an der Spitze mit dem stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Tobias Wittenzellner unter der Gästen.

In Ihren Ansprachen dankten die Redner den Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf sowie deren Partner für den unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit.

Landtagsabgeordneter Christian Gepp und Bezirksfeuerwehrkommandant BR Hannes Holzer konnten einige Auszeichnungen überreichen.

Verdienstmedaille des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

              BM Andreas Schmatz
              LM Doris Schmatz
              LM Stefan Wiesel

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze

              HLM Erich Anzenberger
              BM Rainer Kloud
              OVM Christoph Schmatz
              LM Josef Wiesel

Verdienstzeichen des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber

              BI Michael Hainzlmaier
              V Karl Liebl jun.
              OBI Thomas Schmatz

Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe in Bronze

              HLM Josef Aichmann

50-jährigen verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen

              LM Leopold Lang

Im Anschluss konnte Hauptprüfer OBI Bernhard Kronberger gemeinsam mit BR Hannes Holzer die Abzeichen für die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze an die Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren aus Pettendorf überreichen.

BR Manfred Brugger von der Partnerfeuerwehr sowie Kommandantstellvertreter Tobias Wittenzellner überbrachten ebenfalls Glückwünsche zum 140-Jahr Jubiläum und überreichten Kommandant OBI Thomas Schmatz Geschenke für die Feuerwehr.

Das Kommando der FF Pettendorf überreichte ebenfalls Geschenke an Kameraden der eigenen Feuerwehr, aber natürlich auch an die beiden Partnerfeuerwehren für deren Teilnahme am Festakt.

Im Festzelt war danach für das leibliche Wohl bestens gesorgt und die zahlreichen Gästen konnten noch gemütliche Stunden in Pettendorf verbringen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Pettendorf mit internationaler Beteiligung
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Pettendorf mit internationaler Beteiligung 1024 576 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 23. August traten in Pettendorf 4 Gruppen zur Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze an. Das Besondere daran war, dass neben einer Gruppe der FF Pettendorf (Bez. Korneuburg) auch 23 Kameradinnen und Kameraden der FF Pettendorf aus Bayern mit 3 Gruppen zur Abnahme antraten. Seit einem Jahr besteht Kontakt der beiden gleichnamigen Feuerwehren, welcher sich aus einem kuriosen Ereignis während eine Skifahrt in Hinterstoder ergab.

Nach sehr guter Vorbereitung fand am Samstag, dem 23. August die Abnahme statt. Die Kameraden der FF Pettendorf aus NÖ unterstützen dabei Ihre Kameradinnen und Kameraden in Bayern mit Videos, damit auch hier die Übungen unter bestmöglichen Bedingungen abgehalten werden konnten. Natürlich war einiges an Improvisationstalent gefragt, da das Fahrzeug der FF Pettendorf, welches bei der Abnahme verwendet wurde, den Kameradinnen und Kameraden aus Bayern nicht zur Verfügung stand.

Den Beginn machte die Gruppe der FF Pettendorf (NÖ). Unter den Augen des Prüferteams, angeführt von Hauptprüfer OBI Bernhard Kronberger konnte die Ausbildungsprüfung erfolgreich absolviert werden. Danach starteten die Gruppen aus Bayern. Alle 23 Kameradinnen und Kameraden konnten ebenfalls die geforderten Aufgaben erfüllen und die Prüfung mit Erfolg ablegen.

Insgesamt traten an diesem Vormittag 4 Gruppen mit 33 Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren an. Danach war im Festzelt noch bestens für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Übergabe der Abzeichen erfolgte am darauffolgenden Sonntag während des Festaktes 140-Jahre Freiwilligen Feuerwehr Pettendorf in feierlichem Rahmen.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBI Markus Schauhuber

Segnung der Katastrophenschutzlagerhalle in Pettendorf
Segnung der Katastrophenschutzlagerhalle in Pettendorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. August fand im Zuge des Feuerwehrfestes der FF Pettendorf die Segnung der neuen Katastrophenschutzlagerhalle statt.

Die Feldmesse wurde von Bezirksfeuerwehrkurat Andreas Guganeder zelebriert, im Anschluss an die Hl. Messe konnte Feuerwehrkommandant OBI Thomas Schmatz zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, seitens der Gemeinde Bürgermeister Andreas Neubauer anwesend. Ebenso konnte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Kreitmayer, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Werner Braun und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant des UA7 Hausleiten HBI Rene Wildner begrüßt werden.

Die neue Halle hat eine Fläche von rund 120m². Es werden Gerätschaften gelagert, die nicht nur für den Katastropheneinsatz benötigt werden, sondern auch Equipment für den täglichen Gebrauch, wie beispielsweise Bewerbsgeräte der Feuerwehrjugend. Die Halle wurde in rund 10 Wochen mit großer aktiver Mithilfe der Mannschaft der FF Pettendorf errichtet. An der Finanzierung der Halle beteiligten sich die Marktgemeinde Hausleiten und die FF Pettendorf. OBI Thomas Schmatz bedankte sich bei seiner Ansprache bei allen Kameradinnen und Kameraden sowie der Ortsbevölkerung, die bei diesem Projekt mitgeholfen haben.

Bürgermeister Andreas Neubauer bedankte sich im Anschluss bei allen Helferinnen und Helfern, im besonderen aber bei Feuerwehrkommandantstellvertreter BI Michael Hainzlmaier für die aufgebrachte Zeit während der Planungs- und Bauphase der Katastrophenschutzlagerhalle.

NAbg. Andreas Minnich bedankte sich ebenfalls für den großen Zeitaufwand beim Bau der Halle, sowie die vielen freiwilligen Stunden bei Einsätzen und Übungen.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl hob die Wichtigkeit der Feuerwehr im Katastrophenschutz hervor, wie die Ereignisse knapp eine Woche vor diesem Fest in den Bezirken Korneuburg und Hollabrunn gezeigt haben.

Abschließend segnete Bezirksfeuerwehrkurat Andeas Guganeder die neue Katastrophenschutzlagerhalle bevor sich alle Besucherinnen und Besucher bei Speis und Trank gemütlich unterhalten konnten.

 

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

 

FF Pettendorf – 3 Trupps absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Atemschutz
FF Pettendorf – 3 Trupps absolvieren erfolgreich Ausbildungsprüfung Atemschutz 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Sonntag, den 05. November 2023, absolvierten 12 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pettendorf die Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS).

Die Ausbildungsprüfung dient zur Vertiefung und Erhalt der Kenntnisse und Fähigkeiten im Atemschutzeinsatz. Im Vordergrund der Prüfung stehen der richtige Umgang mit den Geräten im Atemschutzeinsatz sowie die Zusammenarbeit innerhalb des Atemschutztrupps, was eine essentielle Grundlage für den erfolgreichen Atemschutzeinsatz bildet.

Die zu absolvierenden Prüfungsaufgaben sind das richtige und vollständige Ausrüsten für den Atemschutzeinsatz, eine Personensuche und Rettung aus einem vernebelten Raum, ein Löschangriff über eine Hindernisstrecke, das richtige versorgen der Geräte sowie Fragen aus einem Fragenkatalog.

Die intensive, wochenlange Vorbereitung auf die Prüfung hat sich ausgezahlt: Drei Gruppen konnten die Ausbildungsprüfung erfolgreich in der Kategorie Bronze bestehen!

Ein Dank gilt dem Prüferteam für die korrekte Bewertung und Abnahme der Prüfung.

Gruppe1: LM Schmatz Doris, FM Malanik Christian, OVM Schmatz Christoph und FM Schmatz Maria

Gruppe 2: LM Lederer Michaela, FM Schratz Bernhard, BM Schmatz Andreas und OFM Aichmann Christoph

Gruppe 3: BI Hainzlmaier Michael, LM Hofbauer Daniel, SB Siederer Ines und FM Aichmann Stefan

 

Bericht: FF Pettendorf
Fotos: AFKDO Stockerau/OBI Franz Tittler

Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Zaina
Feuerwehrbasiswissen und Abschluss Truppmann in Zaina 799 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 30. September und 7. Oktober veranstalteten die Feuerwehren des UA7 Hausleiten ein weiteres Modul Feuerwehrbasiswissen in Zaina. Insgesamt nahmen 7 Kameradinnen und Kameraden von den Feuerwehren Hausleiten, Pettendorf und Spillern am Modul teil.

Feuerwehrkommandant OBI Franz Mayer leitete das Modul B der feuerwehrübergreifenden Ausbildung, unterstützt von den Ausbildern des UA7.

Am ersten Wochenende wurde nach der Eröffnung des Modules mit einem Theorieblock gestartet, bevor die ersten praktischen Stationen am Stundenplan standen.

Am 7. Oktober wurden die praktischen Stationen fortgesetzt, bevor am Nachmittag das Modul Abschluss Truppmann eröffnet wurde. Moduleiter Wolfgang Unterberger und das Prüferteam überzeugten sich von den gezeigten Leistungen und schließlich konnte alle Feuerwehrmitglieder den Abschluss mit Erfolg meistern.

Abschließend dankte ABI Josef Haselberger und Bürgermeister Andreas Neubauer allen Anwesenden für den Einsatz an den beiden vergangenen Wochenenden.

Bericht und Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Spektakulärer Einsatz mit Traktor inkl. Menschenrettung
Spektakulärer Einsatz mit Traktor inkl. Menschenrettung 533 800 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag den 7. Juli um 15.03Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf, Hausleiten, Seitzersdorf-Wolfpassing  mittles Sirenen, Pager und Blaulicht-SMS zu „Person in Notlage (T2) Person in Traktor eingeklemmt“ alarmiert.

Der Traktor wurde zunächst durch die Einsatzkräfte gesichert, bevor die Person aus ihrer misslichen Lage befreit werden konnte. Danach wurde der Verletzte der Rettung übergeben und mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Bericht und Fotos: FF Pettendorf

Erneut ein Mähdrescherbrand – dieses mal in Pettendorf
Erneut ein Mähdrescherbrand – dieses mal in Pettendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Donnerstag den 21. Juli um 19:55 Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf, Gaisruck, Hausleiten und Seitzersdorf-Wolfpassing zu einen Mähdrescherbrand alarmiert.

Der Brand konnte mit dem Hilfeleistungsfahrzeuges der FF Pettendorf unter Atemschutz mittels Schnellangriffseinrichtung rasch gelöscht werden. Danach wurde das Fahrzeug mittels Wärmebildkameras kontrolliert und Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Der Mähdrescher wurde im Anschluss mit einen Traktor in ein benachbartes Feld gezogen und die Brandstelle mittels Traktor und Grubber aufgelockert.

Bericht und Fotos
FF Pettendorf

Übung im Brandhaus in Tulln
Übung im Brandhaus in Tulln 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag den 23. April 2022 fand ein Übungsnachmittag im Brandhaus des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln statt.

Gemeinsam mit der FF Gaisruck wurden die verschiedenen Szenarien und Taktiken im Innenangriff geübt.

An der Übung nahmen 20 Mitglieder der beiden Feuerwehren teil.

Fotos und Bericht
FF Pettendorf

Person in Notlage
Person in Notlage 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Montag den 27. Dezember 2021 um 10.32 Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf und Gaisruck zur Unterstützung des Roten Kreuzes zu einer Person in Notlage mittels Sirenen, Pager und Blaulicht-SMS alarmiert. Durch einen Lotsen beim Bahnhof Gaisruck wurde die Einsatzstelle zwischen Gaisruck und Franz-Josefs Bahn erklärt. Am Einsatzort angekommen, wurde eine Person liegend neben einem umgeschnittenen Baum vorgefunden.

Nach der Versorgung durch den Notarzt wurde gemeinsam die Person bis zum Eintreffen des Notarzthubschrauber Christopherus 2 ins Rettungsfahrzeug transportiert. Die verletzte Person wurde anschließend in ein Krankhaus geflogen.

Nach rund 2 Stunden konnten die beiden Feuerwehren wieder einrücken. Die Feuerwehren standen mit 3 Fahrzeugen und 21 Mitgliedern im Einsatz.

 

Bericht und Fotos
FF Pettendorf

Personenrettung nach Verkehrsunfall
Personenrettung nach Verkehrsunfall 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag den 26.11.2021 um 17.02 Uhr wurde die FF Pettendorf gemeinsam mit der FF Gaisruck zu einer Personenrettung auf die LH14 Richtung Eggendorf alarmiert. Ein Lenker eines Kastenwagens kollidierte aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse mit einen Zaun und Baum. Die Person wurde nach Absprache mit dem Notarzt aus dem Fahrzeug befreit/gerettet und in das Rettungsfahrzeug verladen. Das verunfallte Fahrzeug wurde auf einen gesichert Platz abgestellt.

Nach 1 1/2 Stunden rückten die beiden Feuerwehren ein. Die FF Pettendorf stand mit 19 Mitgliedern und 2 Fahrzeugen im Einsatz.

Text und Foto: FF Pettendorf

  • 1
  • 2