Schwerebergung

Bergung eines 42t Sattelfahrzeuges
Bergung eines 42t Sattelfahrzeuges 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Freitagmittag, dem 14. November kam ein 42-Tonnen-Sattelschlepper auf der B6 zwischen Klement und Oberleis von der Straße ab und drohte seitlich umzustürzen. Das Fahrzeug, das mit Zitronensäuregranulat beladen war, blieb im aufgeweichten Straßenbankett stecken und konnte sich nicht mehr selbst befreien.

Die Freiwilligen Feuerwehren Klement und Ernstbrunn rückten zu dem Einsatz aus, sicherten die Unfallstelle und stabilisierten den LKW, der bereits stark zur Seite lehnte. Da das Fahrzeug tief eingesunken war, wurde zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach Stadt mit dem Kranfahrzeug angefordert.

In Zusammenarbeit aller eingesetzten Freiwilliger Feuerwehren konnte der Auflieger zunächst angehoben und anschließend der komplette Sattelzug mit mehreren Seilwinden zurück auf die Fahrbahn gezogen werden. Die Polizei Ernstbrunn sperrte während der Arbeiten die Straße.

Nach der erfolgreichen Bergung wurden sowohl der LKW als auch die Fahrbahn gereinigt. Mit Unterstützung der Firma Riedl konnten Erd- und Schottermassen rasch entfernt werden. Die Straßenmeisterei führte anschließend eine provisorische Reparatur des beschädigten Banketts durch.

Der Fahrer blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand kaum Schaden. Nach etwa dreieinhalb Stunden war die B6 wieder frei befahrbar.

Ein ausführlicher Bericht und weitere Bilder finden Sie auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn.
Fotos und Bericht: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Bergung eines Mähdreschers
Bergung eines Mähdreschers 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Erfolgreiche Bergung eines Mähdreschers in Klement – Zusammenarbeit von Feuerwehren und Unternehmen führt zum Erfolg.

Am Mittwochnachmittag, dem 16. Oktober 2024, kam es in Klement zu einem spektakulären Unfall, bei dem ein Mähdrescher einen Abhang hinabrutschte, umkippte und in einem Hohlweg liegen blieb. Die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Klement zur Bergung des landwirtschaftlichen Fahrzeugs alarmiert.

Schnell war klar, dass für die Bergung schwereres Gerät erforderlich sein würde. Nachdem die Einsatzkräfte, der Ernstbrunner Feuerwehr, mit drei Windenfahrzeugen (Hilfeleistungsfahrzeug 3, Rüstlöschfahrzeug und Rüstfahrzeug) vor Ort waren, entschied der Einsatzleiter, das Kranfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach Stadt nachzufordern. Zur Unterstützung wurde außerdem ein Bagger der Firma Erdbau Fridrichovsky angefordert.

Das Kranfahrzeug der Feuerwehr Mistelbach Stadt wurde im angrenzenden Maisfeld positioniert, um den Mähdrescher samt Maispflücker wieder aufzurichten. Dank der Sicherung durch das Rüstlöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn konnten die Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen und die Bergung in wenigen Minuten durchgeführt werden. Das über 25 Tonnen schwere Erntefahrzeug stand wieder sicher auf seinen Rädern.

Im Anschluss wurde der Mähdrescher auf das Feld zurückgezogen und gegen ein erneutes Abrutschen gesichert. Der Besitzer des Fahrzeugs wird die Reparatur in den kommenden Tagen vor Ort durchführen.

Nach den über fünf Stunden dauernden Bergungsarbeiten reinigten die Einsatzkräfte das Kranfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach Stadt noch mithilfe des Hilfeleistungsfahrzeugs 3. Damit konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen und die Einsatzkräfte abrücken.

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn
Weitere Bilder und Informationen auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn