Senning

Unterabschnittsübung in Sierndorf
Unterabschnittsübung in Sierndorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 13. Mai wurde in Sierndorf die jährliche Unterabschnittsübung des UA4 Sierndorf durchgeführt. Als Übungsobjekt wurde der Meierhof neben dem Schloss Sierndorf ausgewählt und dankenswerterweise auch vom Schlossherrn zur Verfügung gestellt. Die besondere Herausforderung bei diesem Objekt ist die Wasserversorgung im Falle eines Brandes, da sich sowohl der Göllersbach als auch der nächstgelegene Hydrant in ca. 250 – 300 m Entfernung befinden. 

Die Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand, wobei im Keller des Gebäudes auch eine Person vermisst wird. Zur Übung wurden die Feuerwehren des Unterabschnittes Sierndorf (Sierndorf, Oberolberndorf, Unterhautzenthal, Oberhautzental und Unterparschenbrunn) und zusätzlich die Feuerwehren Höbersdorf und Senning alarmiert. 

Die ersteintreffenden Kräfte waren die FF Sierndorf und Höbersdorf. Während vom RLFA-Sierndorf die Personensuche mit Atemschutz und ein Rohr zum Schützen des angrenzenden Gebäudes durchgeführt wurde, baute das VRF Sierndorf eine Einsatzleitung auf und stellte einen weiteren Atemschutztrupp. Das KLF Höbersdorf begann mit der Wasserversorgung für das RLFA mittels TS aus dem Teich im Innenhof.
Den nächsteintreffenden Feuerwehren Oberhautzental, Unterhautzenthal , Unterparschenbrunn und Oberolberndorf wurde das Herstellen einer Zubringleitung vom Hydranten in der Schloßstrasse, sowie die Unterstützung der Mannschaft des VF Sierndorf beim Aufbau einer weiteren Leitung vom Teich im Schlosspark zugeteilt. Außerdem wurden zusätzliche Atemschutztrupps gestellt. Das VF Sierndorf errichtete im Anschluss auch den Atemschutzsammelplatz.
Das HLF2 Senning erhielt den Auftrag, eine Zubringleitung vom Göllersbach zu errichten. Dabei kam besonders der Vorteil der im Fahrzeug befindlichen 560 m langen B-Schlauch Haspel zum Tragen.
Die Bekämpfung des Dachstuhlbrandes erfolgte mit 3 Angriffsleitungen.  

Nachdem die vermisste Person (Übungspuppe) aus dem verrauchten Keller gerettet wurde und alle Leitungen fertig aufgebaut waren, konnte Einsatzleiter HBM Kurt Jüthner das Übungsende verkünden.
Die Nachbesprechung wurde gleich vor Ort durchgeführt. Nach einleitenden Worten und Dank für die Teilnahme von Abschnittskommandantstellvertreter des Abschnittes Stockerau ABI Josef Haselberger und Unterabschnittskommandant des UA Sierndorf HBI Markus Schauhuber, gaben die Übungsbeobachter angeführt durch den Feuerwehrkommandantstellvertreter der FF Stockerau ABI Roland Richentsky ihre Eindrücke und Feedback an die 80 Kameradinnen und Kameraden weiter. 

In Vertretung des Bürgermeisters dankte der gf. Gemeinderat und Mitglied der FF Unterhautzental Reinhard Hochfelsner allen Teilnehmern für ihren Einsatz und lud zu einer Stärkung ins Feuerwehrhaus Sierndorf ein.

Bericht: FF Sierdorf / Thomas Florian
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg / Leon Lackner

*** Save the Date – AFLB 2022 in Senning – 18.06.2022 ***
*** Save the Date – AFLB 2022 in Senning – 18.06.2022 *** 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 18. Juni findet in Senning der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Stockerau statt.

Beginn: 13:30 Uhr
Siegerehrung: 18:30 Uhr

Die FF Senning freut sich über zahlreiche Teilnahme !

Hier gehts zum Flyer

Unterabschnittsübung in Höbersdorf – Brand im Kindergarten
Unterabschnittsübung in Höbersdorf – Brand im Kindergarten 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 8.10.2021 fand die UA-Übung des UA4 Höbersdorf in Höbersdorf statt!

Übungsannahme war ein Brand in der Küche des Kindergartens. Dadurch war das Stiegenhaus stark verraucht und es konnten nicht alle Kinder und Betreuerinnen ins freie gelangen.

Der Einsatzleiter der FF Höbersdorf OBI Stefan Berger erkundete zunächst die Lage und bekam die Information, dass noch 16 Personen fehlten. Daraufhin wurde sofort mit der Personensuche begonnen.
Ein Atemschutztrupp des HLF2 der FF Senning rüstete sich mit einer Löschleitung aus und startete daraufhin den Innenangriff. Die FF Untermallebarn richtete mittlerweile den Atemschutzsammelplatz nahe dem Kindergarten ein. Die Einsatzleitung wurde inzwischen von der FF Höbersdorf aufgebaut.

Es wurden insgesamt 2 Zubringerleitungen von den Feuerwehren Unter- und Obermallebarn gelegt, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Einige Personen konnten in kürzester Zeit aus dem Gebäude gerettet werden jedoch war eine Betreuerin verletzt und konnte nicht über das Stiegenhaus in Sicherheit gebracht werden. Die nachalarmierte FF Sierndorf übernahm die Rettung der Person mittels Kran des WLF und einer Korbschleiftrage. Nach Aufbau der erforderlichen Ausrüstung wurde die verletzte Betreuerin sicher aus dem ersten Stock des Gebäudes gerettet. Mittlerweile waren auch die letzten Personen aus dem Kindergarten ins Freie gebracht worden und der Brand gelöscht.

An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Höbersdorf, Senning, Untermallebarn, Obermallebarn und Sierndorf mit 42 Kameradinnen und Kameraden sowie 9 Fahrzeugen teil.

Anschließend an die Übung fand die Nachbesprechung im Eingangsbereich des Kindergartens statt. Als Übungsbeobachter waren ABI Josef Haselberger, VI Martin Kogler und HBM Gernot Mattausch vor Ort. Ebenfalls der Bürgermeister der Marktgemeinde Sierndorf und der Unterabschnittskommandant HBI Erwin Schreitmeier. Durch die Leiterin des Kindergarten Höbersdorf Margit Kruckner wurde noch der Ablauf bei Einsätzen dieser Art erläutert.

Nach dem die Nachbesprechung beendet war, lud die Gemeinde noch im Feuerwehrhaus zu Speis und Trank ein.

  • 1
  • 2