UA3

Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn in Bruderndorf
Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn in Bruderndorf 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Unterabschnittsübung des UA3 Niederhollabrunn fand am 9. Mai in Bruderndorf statt. Übungsannahme war ein Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt mit vermissten Personen.

Umgehend wurde mit der Suche nach den vermissten Personen begonnen. Die Trupps rüsteten sich mit Atemschutz aus uns durchsuchten das Innere des Objektes. Parallel wurde mit dem Außenangriff zur Brandbekämpung begonnen. Mit mehreren Löschleitungen wurde der Brand bekämpft und die Ausbreitung auf weitere Objekte verhindert. Die Wasserversorgung wurde mit 3 Zubringerleitungen sichergestellt.

Die Suche nach den vermissten Personen konnte ebenfalls nach kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen und dem Team des Roten Kreuz zu weiteren Behandlung übergeben werden.

Übungsbeobachter Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Werner Braun sowie die beiden Unterabschnittskommandanten VI Martin Kogler und HBI Albert Kainzbauer konnten bei der anschließenden Übungsnachbesprechung noch auf den ein oder anderen Punkt eingehen. An der Übung nahmen insgesamt 60 Kameradinnen und Kameraden von 6 Feuerwehren teil.

Fotos: Feuerwehren des UA3 Niederhollabrunn
Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

Branddienstübung des UA3 in Niederfellabrunn
Branddienstübung des UA3 in Niederfellabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 17. Mai 2024 fand die Branddienst-Übung des UA3 Niederhollabrunn in Niederfellabrunn statt. Übungsannahme war ein beginnender Scheunenbrand (starke Verrauchung), welcher durch Funkenflug bei Arbeiten mit dem Trennschleifer entstanden ist. In der Scheune wurden zwei Personen vermisst, weiters fand eine Brandausbreitung auf die angrenzende, trockene Wiese statt (Flächenbrand).

Vom Einsatzleiter wurde eine Einsatzleitung eingerichtet und der Einsatz in zwei Einsatzabschnitte (Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung) unterteilt. Insgesamt kamen drei Atemschutztrupps zur Menschenrettung, zwei C-Hohlstrahlrohre zur Bekämpfung des Flächenbrandes und zwei Tragkraftspritzen zur Wasserversorgung aus dem angrenzenden Löschteich zum Einsatz.

Im Anschluss an die Übung fand die Übungsnachbesprechung statt. Der Kommandant der FF Niederfellabrunn HBI Johannes Schneider und Übungsleiter BM Sebastian Kronberger konnten die Übungsbeobachter HBI Werner Braun, VI Martin Kogler, HBM Gernot Mattausch, VI Gerald Pany, HBI Markus Schauhuber und OBI Franz Tittler begrüßen. Von Seiten der Übungsbeobachtung gab es durchwegs großes Lob für die Zusammenarbeit der Feuerwehren während dieser Übung.

An der Übung teilgenommen haben die Feuerwehren Bruderndorf, Haselbach, Niederfellabrunn, Niederhollabrunn und Streitdorf mit insgesamt 9 Fahrzeugen und 57 Mitgliedern.

Nach ca. 1,5h konnte die Übung beendet werden.

Alle Teilnehmer wurden von der Gemeinde Niederhollabrunn im Feuerwehrhaus noch zu Speis und Trank eingeladen.

 

Bericht: FF Niederfellabrunn
Fotos: FF Niederfellabrunn, AFKDO Stockerau

Fahrzeugsegnung und Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des UA3 in Niederfellabrunn
Fahrzeugsegnung und Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden des UA3 in Niederfellabrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 28. August fanden in Niederfellabrunn Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden im Unterabschnitt 3 statt. Kommandant HBI Johannes Schneider konnte unter den Ehrengästen LAbg. Christian Gepp, Bezirkshauptmann Andreas Strobl und auch Bürgermeister Jürgen Duffek begrüßen.
Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos waren VR Andreas Steuer und VI Martin Kogler, seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos Stockerau BR Manfred Kreitmayer, ABI Josef Haselberger und VI Gerald Pany unter den Ehrengästen.

Während der feierlichen Messe wurde das neue Versorgungsfahrzeug (VF) gesegnet und erfreulicherweise konnten auch 3 Kameraden der FF Niederfellabrunn angelobt werden.

Im Anschluss wurden vom Unterabschnitt 3 Niederhollabrunn zahlreiche Feuerwehrkameraden für langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Duffek Jürgen (FF Niederhollabrunn)
Eisenhöld Thomas (FF Bruderndorf)
Holzer Jürgen (FF Niederfellabrunn)
Kreimer Gottfried (FF Niederfellabrunn)
Loibl Gerhard (FF Niederfellabrunn)
Schneider Johannes (FF Niederfellabrunn)
Schörg Markus (FF Niederhollabrunn)
Schwarz Norbert (FF Niederhollabrunn)
Ullram Jürgen (FF Niederfellabrunn)
Wimmer Thomas (FF Niederfellabrunn)
Windisch Stefan (FF Niederfellabrunn)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Czeschka Johann (FF Niederfellabrunn)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Huber Karl (FF Niederhollabrunn)
Scheller Johann (FF Niederhollabrunn)
Schörg Herbert (FF Niederhollabrunn)
Schwarz Karl (FF Niederhollabrunn)
Sicka Karl (FF Streitdorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

Müllner Josef (FF Niederfellabrunn)
Pfeningbauer Johann (FF Niederfellabrunn)
Schmidt Johann (FF Niederfellabrunn)

Medaille der NÖ Landesregierung für 60-jährige Mitgliedschaft

Müllner Josef (FF Niederfellabrunn)
Pfeningbauer Johann (FF Niederfellabrunn)

Bericht und Fotos
AFKDO Stockerau