Unterabschnitt 4

Unterabschnittsübung in Hagenbrunn
Unterabschnittsübung in Hagenbrunn 1024 682 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, fand die jährliche Unterabschnittsübung des Unterabschnitts 4 in Hagenbrunn statt. Daran teilgenommen haben die Freiwilligen Feuerwehren Enzersfeld, Flandorf, Hagenbrunn und Königsbrunn. 

Übungsannahme war ein Schadstoffeinsatz in der neu eröffneten Volksschule Hagenbrunn, bei dem Gas in einem Technikraum ausgetreten war und mehrere Kinder und eine erwachsene Person vermisst wurden. 

Nachdem gegen 10:00 Uhr die Brandmeldeanlage im Gebäude ausgelöst wurde, fuhr die ortsansässige Feuerwehr Hagenbrunn umgehend zum Einsatzort. Nach einer kurzen Erkundung und Lagefeststellung, entschied der Einsatzleiter die Alarmstufe umgehend zu erhöhen. Laut Zeugenaussagen galten insgesamt vier Kinder und eine erwachsene Person als vermisst. Das Gebäude konnte aufgrund eines deutlich wahrzunehmen Gasaustrittes, nur mit Atemschutz betreten werden. 

Durch die damit verbundene Nachalarmierung, standen wenige Minuten später insgesamt 60 Feuerwehrkameraden mit zahlreichen Einsatzfahrzeugen zur Verfügung!

Um den „Einsatz“ in einem solch großen und komplexen Gebäude besser koordinieren zu können, wurde eine Einsatzleitung aufgebaut und der „Einsatz“ in zwei Einsatzabschnitte geteilt. Mehrere Atemschutztrupps durchsuchten das gesamte Gebäude und konnten nach kurzer Zeit alle gesuchten Personen ins Freie bringen und Lüftungsmaßnahmen durchführen. 

Durch die Übung konnten wertvolle Erkenntnisse für etwaige zukünftige Einsätze in der Volksschule gewonnen werden. Besonders die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten von mehreren Seiten und die Aufstellflächen für die Fahrzeuge, konnten allen teilnehmenden Feuerwehren näher gebracht werden. 

Die Einsatzübung wurde von den Bürgermeistern der Marktgemeinde Hagenbrunn, Michael Oberschil und der Marktgemeinde Enzersfeld im Weinviertel, Friedrich Vinzens, als auch von Unterabschnittskommandant HBI Bernhard Hermann, Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm sowie der Direktorin der Volksschule Hagenbrunn beobachtet. Hier konnten die Mitglieder die hervorragende Zusammenarbeit und Einsatzschlagkraft beeindruckend unter Beweis stellen.

Übung des Unterabschnitt 4
Übung des Unterabschnitt 4 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 11. Mai fand eine Gemeinschaftsübung des Unterabschnitts 4 des Abschnitt Korneuburg in Flandorf statt.

Ganz unter dem Motto „Es muss nicht immer groß und spektakulär sein“, konzentrierten sich die teilnehmenden Freiwilligen Feuerwehren Enzersfeld, Flandorf, Hagenbrunn und Königsbrunn auf spezifische Teilgebiete.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Übungsorganisator Simanek R., teilten sich die zahlreich erschienen Kameraden in drei Gruppen auf.

Station 1 – Wärmebildkamera

Da den Feuerwehren insgesamt vier verschiedene Modelle zur Verfügung standen, ging der Stationsleiter auf die jeweiligen Funktionen bzw. Vor- und Nachteile der Geräte ein. Zusätzlich ging man auf die unterschiedlichen Einsatzgebiete ein – so kann man eine Wärmebildkamera z.B. auch zur Kontrolle des Füllstandes in einer Gasflasche nutzen. Auch ein zu Übungszwecken befülltes Fass wurde beobachtet und besprochen.

Station 2 – Innenangriff/Türöffnung

Auf einer Grünfläche hinter dem Feuerwehrhaus warteten bereits eine Übungstür, ein C-Schlauch mit Hohlstrahlrohr sowie Ausrüstungsgegenstände für den Innenangriff auf die Feuerwehrfrauen- und Männer.

Gleich zu Beginn wurde auf die Thematik eingegangen, wie man Rauch beurteilen kann: Mit Hilfe der 2R – 2H – Regel (Rauchaustrittsgeschwindigkeit, Rauchdichte bzw. Höhe der verrauchten Schicht, Hitzestrahlung)

Anschließend wurde die korrekte Türöffnung durch mehrere Trupps geübt und vertieft.

Station 3 – Hohlstrahlrohr, Brandklassen und Schaumangriff

Hier ging man unter anderem auf die technischen Eigenschaften und Vorteile von Hohlstrahlrohren ein. Übungsleiter Simanek R. holte die Gruppe mit einer kurzen Fragerunde zum Thema Brandklassen (A,B,C,D,F) ab und überzeugte anschließend mit einer professionellen Wiederholung im Bereich Löschangriff.

Zuletzt wurde demonstriert, wie man ein Hohlstrahlrohr gemeinsam mit Schaummittel verwendet.

Abschluss

Bei einer Nachbesprechung vor dem Feuerwehrhaus kamen folgende Funktionäre zu Wort: Bürgermeister Michael Oberschil (Flandorf, Hagenbrunn), Bürgermeister Gerald Glaser (Enzersfeld, Königsbrunn), Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ sowie sein Stellvertreter ABI Karl Böhm, Unterabschnittskommandant HBI Bernhard Hermann und natürlich der Übungsorganisator Rudolf Simanek.