Beiträge Von :

ASB ÖA - HBM Christian Ludwig

Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, wurde Hagenbrunn zum Schauplatz des Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbs des Feuerwehrabschnitts Korneuburg. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ eröffnete den Bewerb und wünschte allen teilnehmenden Gruppen viel Erfolg und einen fairen Wettkampf.

Bei herrlichem Sommerwetter stellten sich knapp 50 Bewerbsgruppen dem sportlichen Vergleich. Besonders erfreulich, auch die Wettkampfgruppe Dob aus Slowenien, Partnerfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn, war mit dabei und sorgte für internationale Bewerbsatmosphäre.

Mit Präzision, Teamgeist und vollem Einsatz kämpften die Gruppen um jede Sekunde und jeden Punkt, ganz im Zeichen der Feuerwehrkameradschaft und Leistungsbereitschaft.

Zur feierlichen Siegerehrung durfte BR Nebenführ zahlreiche Ehrengäste begrüßen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Korneuburg, Christian Gepp, nach Hagenbrunn gekommen. Ebenso mit dabei Mag. Lukas Muttenthaler von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg und Hagenbrunns Bürgermeister Michael Oberschil.

Seitens der Feuerwehr nahmen Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer sowie Vertreter das Abschnittsfeuerwehrkommando Stockerau an der Siegerehrung teil.

Die Ehrengäste nutzten die Gelegenheit, um in kurzen Ansprachen die Leistungen der Bewerbsgruppen zu würdigen und der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn für die gelungene Organisation zu danken.

Im Anschluss wurden die Siegergruppen des Abschnittsbewerbs sowie der Bezirksgesamtwertung mit Pokalen ausgezeichnet. Die Freude über die erbrachten Leistungen war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich anzusehen – ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Bewerbstages.

Bronze ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Harmannsdorf-Rückersdorf 1           464,78 Punkte
  2. Ernstbrunn 1    461,84 Punkte
  3. Stetten                                  454,73 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                                 446,29 Punkte
  2. Enzersfeld 3                                  439,55 Punkte
  3. Königsbrunn 2       438,95 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Eigene
  1. Ernstbrunn 1                              449,83 Punkte
  2. Simonsfeld 1    440,36 Punkte
  3. Harmannsdorf-Rückersdorf 2     426,38 Punkte

Silber mit Alterspunkte / Eigene
  1. Simonsfeld 2                            404,97 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Naglern 1 454,75 Punkte
  2. Stockerau 427,02 Punkte
  3. Wetzleinsdorf 417,02 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / verschiedene Feuerwehren
  1. Naglern 1 454,75 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                              462,95 Punkte
  2. Niederrußbach 1                   453,06 Punkte
  3. Nursch                  451,15 Punkte

Bronze mit Alterspunkte / Gäste 1
  1. Spillern                                449,11 Punkte
  2. Niederrußbach 3 449,04 Punkte

Silber ohne Alterspunkte / Gäste 1
  1. Senning 1                           441,31 Punkte
  2. Spillern             438,14 Punkte
  3. Pettendorf 1                       437,08 Punkte

Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 2
  1. DOB             434,72 Punkte

Ergebnisliste_AFLB_2025_Abschnitt_Korneuburg
Bezirkswertung_2025_Bezirk_Korneuburg


Anschließend an die Einholung der Bewerbsfahne und das Abspielen der Landeshymne beendete Brandrat Christoph Nebenführ den Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb offiziell.

Ein großes Dankeschön gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn für die erfolgreiche Durchführung des Abschnittsbewerbs.

Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg
Fotos: Presseteam BFKDO Korneuburg

Fahrzeugsegnung bei der FF-Unterrohrbach
Fahrzeugsegnung bei der FF-Unterrohrbach 1024 769 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 25. Mai 2025 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterrohrbach die feierliche Segnung des neuen Mannschaftstransport- und Versorgungsfahrzeuges statt. Bei strahlendem Frühlingswetter durften sich die Veranstalter über zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen.

Kommandant OBI Matthias Schmid begrüßte zu Beginn die zahlreich erschienenen Gäste sowie die anwesenden Ehrengäste, darunter den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Hannes Holzer, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ und den Unterabschnittskommandanten HBI Florian Zehetner. Auch Bezirksrettungskommandantin Angelika Weiler, Bürgermeisterin der Marktgemeinde Leobendorf Magdalena Batoha sowie seitens der Reservisten Alt-Bezirksfeuerwehrkommandant EOBR Friedrich Zeitlberger wurden herzlich willkommen geheißen.

Die feierliche Segnung des neuen Fahrzeugs wurde von Pfarrer Paul Dubowsky durchgeführt. Als Fahrzeugpatin stellte sich dankenswerterweise Birgit Mölls zur Verfügung.

Ein musikalisches Highlight bot der Musikverein Kreuzenstein mit einem stimmungsvollen Frühschoppen. Für das leibliche Wohl sorgte die Mannschaft der FF-Unterrohrbach mit einer Vielzahl an selbstgemachten Speisen.

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 10.000 Euro durch die Raiffeisenbank Kreuzenstein – ein wertvoller Beitrag zur Finanzierung des neuen Fahrzeugs, für den sich die Freiwillige Feuerwehr Unterrohrbach herzlich bedankt.

Fotos: FF Unterrohrbach
Text: Presseteam BFKDO Korneuburg / HBM Christian LUDWIG

Fahrzeugsegnung und Dämmerschoppen in Stetten
Fahrzeugsegnung und Dämmerschoppen in Stetten 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 24.05.2025 fand in Stetten die Fahrzeugsegnung des neuen HLF 2 -3000 mit anschließendem Dämmerschoppen statt.

Ab 17 Uhr hielt Pater Stephan Schnitzer die Heilige Messe am Dorfanger ab, bei der zahlreiche Ehrengäste sowie Gäste aus Stetten und den umliegenden Gemeinden begrüßt werden konnten. Nach der Segnung des Fahrzeugs begrüßte Kommandant BR Hannes Holzer die Gäste und gab wichtige Informationen über das neue Fahrzeug weiter und erklärte die Wichtigkeit dieses für die Feuerwehr Stetten.

Auch Landtagsabgeordneter Christian Gepp, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Haider, der Bürgermeister der Gemeinde Stetten, Thomas Windsor-Seifert, und ABI Karl Böhm bestätigten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit von funktionstüchtigen und modernen Feuerwehrfahrzeugen, um das vielfältige Einsatzgeschehen der Freiwilligen Feuerwehren abarbeiten zu können.
Weiters wurde in Vertretung für die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner durch Mag. Thomas Haider die Dankesurkunde für den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe 2024 an die Feuerwehr Stetten überreicht.

Im Anschluss fand der Dämmerschoppen mit Speis und Trank statt und ließ die Gäste den Abend gemütlich bei Musik der „Weinviertler-Freunde“ ausklingen.

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg

EHBI Eduard Schießer verstorben
EHBI Eduard Schießer verstorben 186 235 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Das Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg erfüllt die traurige Pflicht, vom Ableben des Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreters EHBI Eduard SCHIEßER zu berichten.

„Edi“ trat am 6. Jänner 1960 der Freiwilligen Feuerwehr Großrußbach bei. Nach dem erfolgreichen Abschluss zahlreicher Lehrgänge wurde er 1968 zum Feuerwehrkommandanten-Stellvertreter gewählt. Im Jahr 1973 folgte die Ernennung zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter.

Neben dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold wurde ihm eine Vielzahl an Auszeichnungen zuteil, unter anderem:

  • das Verdienstabzeichen 3. Stufe in Bronze des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes,
  • das Verdienstabzeichen 2. Klasse in Silber des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes,
  • sowie das Ehrenzeichen für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen des Landes Niederösterreich.

Mit Eduard Schießer verliert die Freiwillige Feuerwehr Großrußbach ebenso wie der Abschnitt Korneuburg ein engagiertes, pflichtbewusstes und geschätztes Mitglied.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Für das Abschnittsfeuerwehrkommando
Christoph Nebenführ, Brandrat

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn
Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Korneuburg in Hagenbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, fand im Gemeindezentrum Hagenbrunn der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Korneuburg statt.

Zu Beginn begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ zahlreiche Ehrengäste, darunter Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich, Bezirkshauptmann Andreas Strobl sowie Bürgermeister Michael Oberschil von der Marktgemeinde Hagenbrunn.

Seitens der Feuerwehr wurden Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer willkommen geheißen. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg wurden ABI Karl Böhm, VI Martin Eidher und FT Thomas Aigner ebenfalls offiziell begrüßt. Vom benachbarten Abschnitt Stockerau konnten BR Manfred Kreitmayer und sein Stellvertreter ABI Werner Braun begrüßt werden.

Nach der Begrüßung wurde in einer Gedenkminute den verstorbenen Feuerwehrkameraden gedacht.

Im Anschluss richtete Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich seinen Dank an alle Feuerwehrmitglieder, die unermüdlich ihre Freizeit in den Dienst der Sicherheit stellen. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte er Dankesurkunden an die Feuerwehren des Abschnittes Korneuburg für ihren Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Jahr 2024. Stellvertretend nahm die Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn diese Auszeichnung entgegen.

Auch Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und hob insbesondere den sozialen Stellenwert der Feuerwehr in der Gesellschaft hervor.

Bürgermeister Michael Oberschil informierte über die bevorstehenden Feuerwehrbewerbe und die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Hagenbrunn am 14. und 15. Juni. Zudem sprach er seinen Dank für den Einsatz beim Hochwasser im September 2024 aus.

Im weiteren Verlauf präsentierte VI Martin Eidher als Leiter des Verwaltungsdienstes seinen Finanzbericht sowie den Bericht der Kassaprüfer. Die Entlastung durch die anwesenden Kameradinnen und Kameraden erfolgte einstimmig.

Darauf folgten die Jahresrückblicke der Abschnittssachbearbeiter sowie die Berichte des Abschnittsfeuerwehrkommandanten und des Bezirksfeuerwehrkommandanten. Dabei wurden unter anderem Neuerungen wie das Alarmierungssystem LEA sowie die überarbeiteten Alarmpläne in ELKOS vorgestellt.

Zum Abschluss bedankte sich BR Christoph Nebenführ bei allen Anwesenden und beendete den Abschnittsfeuerwehrtag.

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B6 bei Nodendorf
Tödlicher Verkehrsunfall auf der B6 bei Nodendorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Montagnachmittag, dem 5. Mai 2025, kam es auf der Bundesstraße 6 im Ortsgebiet von Nodendorf (Bezirk Mistelbach) zu einem folgenschweren Verkehrsunfall.

Ein Kleintransporter kollidierte frontal mit einem LKW-Gespann. Der LKW-Lenker versuchte zwar noch, dem entgegenkommenden Fahrzeug durch ein Ausweichmanöver zu entgehen, streifte dabei jedoch eine Hausmauer. Der Fahrer des Kleintransporters wurde im Fahrzeug eingeklemmt, der LKW-Lenker erlitt Verletzungen unbestimmten Grades.

Die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn, Niederleis (MI) und Helfens (MI) wurden zu diesem schweren Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert.

Der LKW-Fahrer wurde vom Roten Kreuz medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Parallel dazu begannen die Feuerwehren Ernstbrunn und Niederleis mit der Befreiung des eingeklemmten Transporterfahrers. Unter Einsatz von zwei hydraulischen Rettungssätzen konnte die Person rasch aus dem Fahrzeug befreit werden – für den Mann kam jedoch jede Hilfe zu spät. Der Notarzt des Notarzthubschraubers Christophorus 9 konnte nur noch den Tod feststellen.

Während der Wartezeit auf das Bestattungsunternehmen reinigten die Einsatzkräfte die Fahrbahn von Trümmerteilen, banden ausgelaufene Betriebsmittel und unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme. Anschließend wurde die Drohnengruppe der Polizei zur detaillierten Dokumentation der Unfallstelle hinzugezogen. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde der Kleintransporter mithilfe des Wechselladefahrzeugs aus Ernstbrunn geborgen und am Bauhof Niederleis gesichert abgestellt. Das LKW-Gespann wurde vom Abschleppunternehmen Raupold abtransportiert.

Für die Dauer der Rettungs- und Bergearbeiten war die B6 rund vier Stunden lang in beide Richtungen gesperrt.

Bericht und Fotos: FF Ernstbrunn

Photovoltaik Schulung in Harmannsdorf-Rückersdorf
Photovoltaik Schulung in Harmannsdorf-Rückersdorf 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 29.04.2025 fand eine Schulung zum Thema Photovoltaik im Einsatzfall statt. Als Fachreferent war Andreas Effenberger zu Gast. Der Elektrotechnikmeister teilte sein Fachwissen und seine Erfahrungen mit den Mitgliedern der Feuerwehren des Unterabschnitts. Es wurden diverse Einsatzszenarien besprochen und auf spezifische Gefahren eingegangen. Besonders interessante Punkte des Vortrags waren die Maßnahmen und taktische Vorgehensweisen bei Brand- und Hochwassereinsätzen in Kombination mit PV-Anlagen.

Wir bedanken uns herzlich für den informativen und aktuellen Vortrag und nehmen das Erlernte mit auf kommende Einsätze. Durch solche Schulungen ist es möglich Einsätze besser abzuarbeiten und unsere Einsatzkräfte im Ernstfall besser schützen zu können.

Bericht und Fotos: FF Harmannsdorf-Rückersdorf

Erfolgreicher Abschluss der Basisausbildung in Ernstbrunn
Erfolgreicher Abschluss der Basisausbildung in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am 26. und 27. April 2025 fand im Feuerwehrhaus Ernstbrunn die Basisausbildung für 31 Mitglieder aus verschiedenen Feuerwehren des Bezirks Korneuburg statt. Diese Ausbildung stellt den letzten Baustein der mehrstufigen Grundausbildung dar und ist Voraussetzung dafür, als vollwertiges Einsatzmitglied im Feuerwehrdienst mitwirken zu dürfen.

Nach der Begrüßung durch den Hausherrn, Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn HBI Mario Liebhart, sowie Unterabschnittskommandant HBI Franz Dober, starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei intensive Ausbildungstage. Die Basisausbildung diente der Vertiefung jener Kenntnisse, die in den einzelnen Feuerwehren bereits im Vorfeld vermittelt wurden.

Neben theoretischen Inhalten im Lehrsaal lag der Schwerpunkt auf praxisnahen Übungen im Freien. Im Stationsbetrieb wurden unter anderem die Themenbereiche „Technischer Einsatz“, „Herstellen einer Saugleitung“, „Aufbau einer Zubringerleitung“ sowie der sichere Umgang mit der Ausziehleiter vermittelt. Erfahrene Ausbilder aus dem gesamten Bezirk standen den Teilnehmern dabei zur Seite und gaben ihr Wissen mit viel Engagement weiter.

Den Höhepunkt der zweitägigen Ausbildung bildete das Modul „Abschluss Truppmann“. Dabei mussten die Teilnehmer sowohl eine schriftliche Erfolgskontrolle als auch mehrere praktische Stationen erfolgreich absolvieren. Alle 31 Feuerwehrmitglieder meisterten diese Herausforderung mit Bravour und konnten die Grundausbildung erfolgreich abschließen.

Im Anschluss an die Prüfung überreichte Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebeführ, im Beisein des Prüfungsteams und der Ausbilder, allen Absolventinnen und Absolventen ihre verdienten Urkunden. Er gratulierte den neuen Einsatzkräften zur bestandenen Prüfung und dankte zugleich dem Ausbildungsteam sowie der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn für die professionelle Organisation und die Bereitstellung der Ausbildungsinfrastruktur.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Basisausbildung sind die 32 Kameradinnen und Kameraden nun bestens vorbereitet für den Einsatz- und Übungsdienst in ihren Feuerwehren.

Bericht und Fotos der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn

Bericht: FF Ernstbrunn
Fotos: HBI Eisenhut

PKW Brand in Würnitz
PKW Brand in Würnitz 1024 768 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstag, dem 19. April 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Würnitz um 11:36 zu einem B1 (PKW-Brand) in den nahegelegenen Serpentinen gerufen. Sofort machte sich das TLFA 2000 mit einem ATS-Trupp auf den Weg zum Einsatzort. Der ATS Trupp begann umgehend mit den Löscharbeiten und konnte den Brand schnell eindämmen. Das HLF1 rückte wenige Minuten später nach.
Es gab keine verletzten Personen.
Unterstützt wurde die örtliche Feuerwehr von der Polizei, der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn, die das Fahrzeug abtransportierten und der Straßenmeisterei Niederösterreich.
Nach knapp zwei Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Würnitz bedankt sich bei allen für die gute Zusammenarbeit.

Bericht: FF Würnitz
Fotos: FF Würnitz, FF Ernstbrunn

Bezirksfeuerwehrtag 2025 in Ernstbrunn
Bezirksfeuerwehrtag 2025 in Ernstbrunn 1024 683 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, den 14. März fand in der Veranstaltungshalle Ernstbrunn der jährliche Bezirksfeuerwehrtag statt.

Moderator Bezirkssachbearbeiter Harald Edelmann konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, Bezirkshauptmann Andreas Strobl, sowie den Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn Gerhard Toifl. Seitens der Feuerwehr waren Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Wilfried Kargl, sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christoph Nebenführ und BR Manfred Kreitmayer mit deren Stellvertretern sowie die Verwaltung des Bezirkes an der Spitze mit VR Andreas Steuer unter den Ehrengästen.

Ein ganz besonderer Gruß ging an die ‚Altfunktionäre ELFR Heinrich Bauer, EOBR Friedrich Zeitelberger sowie EBR Wolfgang Lehner.

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit erhoben sich alle Anwesenden zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden, dabei wurde besonders an Stv. ABI Josef Haselberger und EHBI Gerhard Kirchmayer gedacht, die beide außerordentlich zur Arbeit im Bezirk beigetragen haben. 

Anschließend folgte der beeindruckende Film über die Einsatzbilanz des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandos, der zeigte wie vielfältig und einsatzreich das letzte Jahr für die Feuerwehren in ganz Niederösterreich war.

Bürgermeister der Marktgemeinde Ernstbrunn, Gerhard Toifl bedankte sich bei allen Feuerwehrkameraden für das anspruchsvolle letzte Jahr. Die Feuerwehren sind durch Übungen und zum Teil sehr anspruchsvollen Einsätzen massiv gefordert. Sein Dank gilt allen Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz und ihr Engagement und wünscht allen, dass sie gesund aus den Einsätzen zurückkommen.
Bezirkshauptmann Andreas Strobl bedankte sich ebenfalls für die guten Leistungen im Rahmen des Hochwassers und gab den Ausblick, dass seitens der Bezirkshauptmannschaft alles getan wird, um folgende Großereignisse sicher bewältigen zu können. Ebenfalls lobte er die Feuerwehren für ihre gesellschaftlichen Veranstaltungen. 

Anschließend übernahm Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner das Wort. Er lobte den Einsatz aller Mitglieder bei den Hochwassereinsätzen im September 2024. Ausblick gab er auf zukünftige Anschaffungen des LFKDO, das Alarmierungssystem LEA, die digitale Sirenensteuerung, FDISK, Fahrzeuganschaffungen und vieles mehr. 

VR Andreas Steuer berichtete über die Finanzgebarung des abgelaufenen Jahres. Der Rechnungsabschluss wurde auf Antrag von Rechnungsprüfer ABI Karl Böhm und ABI Werner Braun von allen anwesenden Kameradinnen und Kameraden einstimmig angenommen.

Die anwesenden Sachbearbeiter BSB Franz Tittler (Ausbildung), BSB Harald Edelmann (Öffentlichkeitsarbeit), BSB Jochen Hofmann in Vertretung durch Gregor Compostella (Atemschutz), VI Martin Eidher (EDV), BSB Karl Großhaupt in Vertretung ASB Lisa Kaufmann (Feuerwehrjugend) und Holger Spatsek (Nachrichtendienst) berichteten über das jeweilige Sachgebiet. Erfreulicherweise konnte die Teilnehmerzahl bei allen Modulen gesteigert werden und die Ausbildungen erfreuen sich großer Beliebtheit. 

LFR Wilfried Kargl bedankte sich in seiner Rede bei allen Anwesenden, ohne die Unterstützung jedes einzelnen Feuerwehrmitgliedes wäre das in dieser Form nicht möglich. Er wies darauf hin, dass die Feuerwehren an sich entlastet werden sollen und daran mit Hochdruck gearbeitet wird.

Ehrungen:

Feuerwehrjugend Oberrohrbach – 25 Jahre

Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Eggendorf
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Weinsteig
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Klein-Engersdorf
Landesfeuerverband 125 Jahre Feuerwehr Oberrußbach

Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Bisamberg
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Seebarn
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Niederfellabrunn
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Pettendorf
Landesfeuerverband 140 Jahre Feuerwehr Niederhollabrunn

Landesfeuerverband 150 Jahre Feuerwehr Hagenbrunn

Landesfeuerverband 160 Jahre Feuerwehr Korneuburg

HBI Bernhard Brunnhuber (Korneuburg) – Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze 

HBI Thomas Florian (Sierndorf) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
HBM Wolfgang Unterberger (Seyring) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber 
V Patrick Schaludek (Stockerau) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
OV Martin Zotter (Ernstbrunn) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber
VI Mag. Martin Kogler (Niederhollabrunn) – Ausbilderverdienstabzeichen in Silber

BR Hannes Holzer (Stetten) – Verdienstmedaille in Silber 2. Klasse

Fotos und Bericht: Presseteam BFKDO Korneuburg