Beiträge Von :

ASB ÖA Christian Ludwig

Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Ernstbrunn
Ehrungen des AFKDOs Korneuburg in Ernstbrunn 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitag, dem 19. Jänner 2024 fanden in der Veranstaltungshalle Ernstbrunn die Ehrungen verdienter Feuerwehrkameraden für langjährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen statt.
Durch die Veranstaltung führte der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Nebenführ der zu Beginn die Ehrengäste, den Abgeordneten zum NÖ Landtag und Bürgermeister der Stadt Korneuburg Christian Gepp MSc., Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Haider und den Vizebürgermeister von Ernstbrunn, Kurt Sommer begrüßte.
Seitens der Feuerwehr wurde Bezirkskommandant LFR Wilfried Kargl und sein Stellvertreter BR Hannes Holzer, das gesamte Abschnittsfeuerwehrkommando Korneuburg, sowie Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau BR Manfred Kreitmayer willkommen geheißen.

Nach der Begrüßung durch den Abschnittsfeuerwehrkommandanten Nebenführ richteten auch die Ehrengäste ihre Gruß- und Dankesworte an die anwesenden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren.
Im Anschluss wurden die Auszeichnungen für 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige verdienstvolle Tätigkeiten durch den Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Haider überreicht.

25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

HBM Christian Lorenz (FF Ernstbrunn)
LM Gerald König (FF Ernstbrunn)
V Heinrich Mechtler (FF Ernstbrunn)
BM Karlheinz Wolfsberger (FF Ernstbrunn)
OBM Ralf Schirmböck (FF Ernstbrunn)
OBM Stefan Tillmann (FF Ernstbrunn)
OFM Rupert Tiefenbacher (FF Großrußbach)
OFM Thomas Hochmeister (FF Großrußbach)
LM Hermann TEINITZER (FF Klement)
LM Roman LUDWIG (FF Korneuburg Stadt)
HFM Christian Mannersdorfer (FF Leobendorf)
HFM Markus Ulrich (FF Leobendorf)
HFM Wolfgang Vostatek (FF Leobendorf)
LM Gerhard Dittrich (FF Merkersdorf)
HFM David Wolf (FF Oberrohrbach)
HFM Johannes Ladner (FF Simonsfeld)
BI Leopold Weiskirchner (FF Stetten)

40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EABI Horst Gangl (FF Ernstbrunn)
EABI Johann Tillmann (FF Ernstbrunn)
LM Manfred Bauer (FF Ernstbrunn)
LM Johann Berthold (FF Hetzmannsdorf)
FT Stefan Klaus (FF Leobendorf)
LM Erich Schirmbeck (FF Merkersdorf)
LM Johann Schaffer (FF Oberrohrbach)
EV Herbert Wittmann (FF Simonsfeld)
HFM Josef Thoma (FF Simonsfeld)
OFM Franz Klaus (FF Tresdorf)
LM Friedrich jun Kainz (FF Weinsteig)
EHBM Josef Hofer (FF Weinsteig)
EOBI Josef Wannerer (FF Würnitz)

50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Franz Schmidt (FF Hagenbrunn)
HLM Leopold Maurer (FF Karnabrunn)
LM Franz Schindler (FF Klement)
OFM Johann Klaus (FF Tresdorf)
LM Leopold Leiminer (FF Tresdorf)

60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

LM Herbert Zwieb (FF Hetzmannsdorf)
LM Leopold Glasl (FF Klement)
HLM Karl Knoll (FF Würnitz)

70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen

EHBM Johann Tillmann (FF Ernstbrunn)
EV Anton Neumayer (FF Harmannsdorf-Rückersdorf)
HFM Johann Bauer (FF Leobendorf)

Nach den Auszeichnungen ließen alle Geehrten, Ehrengäste und Kommanden den Abend bei Speis und Trank, bewirtet durch das Gasthaus Schwarzer Adler aus Ernstbrunn ausklingen.

An dieser Stelle möchten wir den geehrten Kameraden unseren herzlichen Dank für ihre langjährige Tätigkeit aussprechen und ihnen zu dieser verdienten Auszeichnung gratulieren.

Schneechaos am 02. Dezember 2023
Schneechaos am 02. Dezember 2023 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Korneuburg standen am 02. Dezember 2023 beim Schneechaos rund 150 mal im Einsatz.
Verkehrsunfälle, Fahrzeugbergungen, Sicherheitsarbeiten und das Freimachen von Verkehrswegen zählten zu den Einsatzstichworten.

B3-Brandeinsatz in Leobendorf
B3-Brandeinsatz in Leobendorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Die Freiwillige Feuerwehr Leobendorf wurde gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Unterrohrbach, Oberrohrbach, Tresdorf und der Stadt Korneuburg, am 25. Oktober um 9:25 Uhr zu einem B3 Dachstuhlbrand in Leobendorf alarmiert.
Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Leobendorf stand aber ein Zimmer im Kellerbereich in Vollbrand. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung waren bereits die ersten Fensterscheiben geborsten.
Die extreme Rauchentwicklung behinderte die Sichtverhältnisse massiv!

Durch einen Atemschutztrupp von Tank 2 Leobendorf konnte der Brand rasch eingedämmt werden. Für die notwendigen Nachlöscharbeiten standen insgesamt 3 Trupps im Atemschutzeinsatz, wobei teilweise das abgelöschte Brandgut ausgeräumt werden musste.

Die Brandrauch-Entlüftung erfolgte mittels Druckbelüftungsgeräte.

Die Freiwillige Feuerwehr Leobendorf möchte sich auf diesem Weg für die wie gewohnt ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen allen eingesetzten Blaulichtorganisationen bedanken.

Weitere eingesetzte Kräfte:
Polizei Niederösterreich
Rotes Kreuz Korneuburg
Gemeinde Leobendorf
Wasserwerk Korneuburg
Presseteam BFKDO-Korneuburg

Bericht: FF Leobendorf
Fotos: Presseteam BFKDO-Korneuburg

Bergung zweier Traktoranhänger
Bergung zweier Traktoranhänger 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Baum auf Straße wurde zur Bergung zweier Traktoranhänger aus einem Bach.

Am Sonntagnachmittag, den 22. Oktober 2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn zu einem technischen Einsatz mit der Information „Baum über Straße“ gerufen.

Vor Ort stellte sich jedoch ein ganz anderes Lagebild dar.
Ein Gespann aus zwei Kippanhängern machte sich auf einer Anhöhe selbstständig, rasten das Feld hinunter Richtung Graben und landeten mit voller Wucht im Bach.
Durch den Aufprall landete ein Baum, wie in der Alarmierung zu hören war, auf der Straße.

Bei dem Eintreffen der Feuerwehr wurde die Fahrbahn bereits durch den anwesenden Landwirt mittels Motorkettensäge und Traktor mit Frontlader frei gemacht, so konnte nach Absichern der Einsatzstelle mit der Bergung des Gespanns begonnen werden.

Als Erstes wurden die Kipper frei geschnitten, die beide mit Zuckerrüben beladen waren. Der erste Anhänger wurde mit den Seilwinden des Hilfeleistungsfahrzeuges 3 und des Rüstfahrzeuges gesichert. Anschließend konnte die komplett deformierte Deichsel mit einem Winkelschleifer durchtrennt werden. Als Nächstes konnte der Wagen so weit aufs Feld zurückgezogen werden, bis der Landwirt mit seinem Traktor den Anhänger wegziehen konnte.
Bei dem zweiten Traktoranhänger war die Bergung etwas schwieriger. Zunächst wurde das Rüstlöschfahrzeug am gegenüberliegenden Feld positioniert, um die fordere Achse geradezurichten.
Die Winden der beiden anderen Fahrzeuge wurden am Heck des Kippers angeschlagen, durch diese Kombination der drei Seilwinden konnte der im Graben liegende Kipper langsam und gerade auf ebenen Untergrund gezogen werden.
Zuletzt wurden noch die Bordwände geborgen.
Nach zwei Stunden konnte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn ihren Einsatz beenden und ihre Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Fotos und Bericht: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen
Oktoberfest mit Gerätesegnung und Ehrungen 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Von 29. September bis 01. Oktober fand wieder das alljährliches Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn statt, 3 Tage harte Arbeit aber auch sehr viel Spaß standen bei den Kameraden und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern im Vordergrund.
Am Freitag ließen sich die Gäste die kalten Heurigenschmankerl aus der Region Leiser-Berge schmecken und am Samstag, gab es zusätzlich zu den kalten Speisen auch Bratwurst, Koteletts, Fire-Potatoes und Krautfleckerl.

Für eine großartige Stimmung sorgte ab 21:00 Uhr die Unterhaltungsband die Krochledern.

Der Partykeller platzte in beiden Nächten bis in die frühen Morgenstunden aus allen Nähten.

Am Sonntag war der Höhepunkt des Festes.
Begonnen hat der Tag bereits um 09:00 Uhr mit einer Feldmesse, abgehalten von Pfarrer KR Thomas Vielnascher. Im Anschluss der Messfeier wurde das neue Notstromaggregat und die neuen Wärmebildkameras gesegnet.
Nach dem kirchlichen Akt begrüßte Kommandant Liebhart alle anwesenden Gäste und Ehrengäste, darunter der Präsident des Niederösterreichischen Landtages Mag. Karl Wilfing, Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich, der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg, Christian Gepp MSc, Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer, der Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, Bürgermeister Gerhard Toifl, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter Brandrat Hannes Holzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Korneuburg Brandrat Christoph Nebenführ und dessen Stellvertreter Abschnittsbrandinspektor Karl Böhm, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Stockerau Brandrat Manfred Kreitmayer und dessen Leiter des Verwaltungsdienstes Verwaltungsinspektor Gerald Pany.

Weiters wurden alle anwesenden Unterabschnittskommandanten, das Rote Kreuz sowie alle Bezirks- und Abschnittssachbearbeiter und alle anwesenden Feuerwehrkommandanten der Marktgemeinde Ernstbrunn, Altbürgermeister und Ehrenabschnittsbrandinspektor Horst Gangl, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Ernstbrunn Johann Prügl und der Ehrenkommandant und Ehrenabschnittsbrandinspektor Johann Tillmann begrüßt.

Stellvertretend für alle Fahrzeugpatinnen wurde ein besonderer Dank an Feuerwehrhauspatin Doris Nentwig ausgesprochen. Die jahrelangen Unterstützer, die Raiffeisenbank Ernstbrunn unter der Leitung von Direktor und Vizebürgermeister Kurt SommerFranz Hans von 3H Leuchten Gmbh, die Volksbank Ernstbrunn unter der Leitung von Anton Haselberger und der Architekt Franz Janz feierten ebenso, mit der Freiwilligen Feuerwehr Ernstbrunn das 140-jährige Feuerwehrjubiläum und 25 Jahre Feuerwehrjugend. Im Zuge dessen wurde sowohl die Feuerwehrgruppe aus den späten 90er Jahren und die derzeitige vorgestellt.

Ein ganz besonderer Gruß ging an den Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Markt Isen Bernhard Schex sowie der Bürgermeisterin der Marktgemeinde Isen Frau Irmgard Hibler, die mit einer großen Gruppe ein Wochenende in Ernstbrunn verbracht und gemeinsam mit uns 40 Jahre Partnergemeinde Isen-Ernstbrunn gefeiert haben.

Ehrungen

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes wurde an
BM Daniel Fridrichovsky
LM Leopold Hofmann
LM Thomas Karasek
SB Leopold Kranz
OLM Jakob Sailer
LM Leopold Prohaska
 und
LM Walter Schmutz verliehen.

Weiters wurden HBM Christian Lorenz und OBM Patrick Smrsch mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Für das jahrelange Engagement im Feuerwehrwesen wurde EABI Horst Gangl durch Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Martin Boyer als Überraschung des Tages die Florianiplakette überreicht, sowie die Dankesrede von LAbg. Mag. Karl Wilfing und Kommandant Liebhart rührten Horst und auch einige Kameraden zu Tränen.

Beim Frühschoppen mit ca. 800 Gästen wurden alle Jubiläen noch ausgiebig bis in die frühen Abendstunden gefeiert.

Fotos: FF Ernstbrunn, C. Gangl

Fahrzeugsegnungen und Ehrungen in Merkersdorf
Fahrzeugsegnungen und Ehrungen in Merkersdorf 800 533 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg
Nach langem Warten war es am Samstag, dem 23. September 2023 endlich so weit und die neu angeschafften Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf konnten bei einer Feldmesse gesegnet werden.

 

Das neue Hilfeleistungsfahrzeug 1 wurde schon im Dezember 2019 in den Dienst gestellt und konnte wegen der Einschränkungen in den vergangenen Jahren noch nicht feierlich gesegnet werden.
Im Mai dieses Jahres wurde ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug angeschafft und in Eigenregie für die Einsatzzwecke der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf umgebaut.
Nun war es endlich so weit, beim Feuerwehrfest in Merkersdorf konnten bei der Festmesse das HLFA1 und das TLFA3000 durch Feuerwehrkurat Pfarrprovisor Mag. Siegfried Bamer im feierlichen Rahmen gesegnet werden.
Fahrzeugpatinnen der beiden Feuerwehrfahrzeuge sind Edeltraud Hans und Theresa Breitseher.

Im Anschluss der Messfeier konnten verdiente Kameraden durch den Landtagsabgeordneten Christian Gepp, Frau Dr. Julia Schraml, Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Hannes Holzer und Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Karl Böhm ausgezeichnet werden.

Ehrungen

40-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehr- und Rettungswesen wurde an
Alois Bocek und Robert Kronberger verliehen.

Das Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes erhielten
Aron Bocek, Robert Breitseher, Walter Forstner und Benedikt Schaffer.

Wir gratulieren allen Geehrten zu ihren Auszeichnungen und der Freiwilligen Feuerwehr Merkersdorf  zu ihren neuen Einsatzfahrzeugen.

Nach dem offiziellen Festakt sorgte Unterabschnittskommandant und Kommandant von Merkersdorf, HBI Benedikt Schaffer und sein Team für Speis und Trank.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Musikkapelle Ernstbrunn.

Fotos: C. Gangl

Wohnungsbrand mit Menschenrettung
Wohnungsbrand mit Menschenrettung 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Samstagfrüh, dem 16. September 2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn um 05:12 Uhr von der Bereichsalarmzentrale Stockerau zu einem Zimmerbrand in die Bahnstraße in Ernstbrunn alarmiert.

Bei ihrem Eintreffen schlugen bereits die Flammen aus einem Fenster und mehrere Personen aus verschiedensten Wohnungen machten auf sich aufmerksam.
Umgehend wurde durch die Atemschutztrupps des Hilfeleistungsfahrzeuges 3 und dem Rüstlöschfahrzeuges mit der Menschenrettung begonnen.
Zeitgleich wurde von den restlichen Besatzungsmitgliedern die Brandbekämpfung von Außen durchgeführt.
Anhand der Anzahl der zu rettenden Personen und der Ausdehnung des Brandes wurden vom Einsatzleiter die Freiwilligen Feuerwehren Au, Merkersdorf und Thomasl nachalarmiert.
Insgesamt wurden sieben Erwachsene, ein Baby und zwei Hunde aus dem ersten Stock mit Leitern gerettet.
Aufgrund der hohen Temperaturen im gesamten Gebäude war eine Flucht über Gänge und Stiegenhaus unmöglich.
Der Bewohner aus der Brandwohnung wurde mit Verletzungen und einer vermutlichen Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Nach fünf Stunden konnte vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden.
Die Nachlöscharbeiten und die Suche nach Glutnestern gestaltete sich wegen der Trockenbauart als wahrer Kraftakt für die Atemschutzgeräteträger.
Insgesamt wurden 14 Atemschutztrupps zur Menschenrettung, Brandbekämpfung und Nachlöscharbeiten eingesetzt.

Der bereits eingetroffene Brandursachenermittler nahm ebenfalls seine Arbeit auf. Er wurde bei seinen Ermittlungen unterstützten und die Brandwohnung ausgeleuchtet.
Durch den enormen Schaden durch Hitze und Rauch wurde das Gebäude unbewohnbar.
Nach fast zehn Stunden konnte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn ihren Einsatz beenden.

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

65. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Klosterneuburg
65. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Klosterneuburg 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Vom 24. bis 27. August fand der 65. NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerb und der 48. Bewerb um das WDLA in Gold in Klosterneuburg im Bezirk Tulln statt.  Aus dem Bezirk Korneuburg gingen ebenfalls einige Zillenbesatzungen an den Start.  

Beim Bewerb in Gold Disziplin Zillenfahren nahmen Andreas Effenberger von der FF-Langenzersdorf und Karl Lindner von der FF-Zaina erfolgreich teil.  

Beim Bewerb in Bronze ohne Alterspunkte traten folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:
Mergim Januzi mit Andreas Schirxl (FF-Spillern), Josef Kortisch mit Dominik Schwarzböck (FF-Bisamberg), Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF Dietersdorf), Mathias Brennestuhl mit Erwin Lorenz (FF-Hausleiten/FF-Zaina) und Franz Hübl mit Karl Lindner (FF-Unterparschenbrunn/FF-Zaina) 

Beim Bewerb in Bronze mit Alterspunkten trat folgende Zillenbesatzungen aus dem Bezirk an:
Harald Kaiser mit Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg) 

Den Bewerb in Silber ohne Alterspunkte absolvierten:
Josef Kortisch mit Dominik Schwarzböck (FF-Bisamberg), Daniel Duffek mit Fabian Ullrich (FF-Niederhollabrunn), Martin Kogler mit Dominik Kronberger (FF-Niederhollabrunn), Reinhard Hübl mit Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn), Andreas Effenberger mit Daniel Haimböck (FF-Langenzersdorf/FF Dietersdorf), und Franz Hübl mit Karl Lindner (FF-Unterparschenbrunn/FF-Zaina).
Dabei konnten Daniel Duffek und Fabian Ullrich das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber erstmals erreichen. 

Im Zillen-Einer ohne Alterspunkte wurden 224 Zillen erfolgreich gewertet – darunter waren aus dem Bezirk:
Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf/78.) und Andreas Schirxl (FF-Spillern/141.) 

Im Zillen-Einer mit Alterspunkte wurden 68 Zillen erfolgreich gewertet.
In dieser Disziplin konnte Karl Lindner von der FF-Zaina den 4. Platz erreichen und somit auch bei der Siegerehrung im Kaiserhof des Stiftes Klosterneuburg einen Pokal entgegennehmen.
Weiters traten aus dem Bezirk in dieser Kategorie an:

Josef Kortisch (FF-Bisamberg/23.) und Gerhard Kretschy (FF-Bisamberg) 

Sicherungsboote aus dem Bezirk Korneuburg

Aus dem Bezirk Korneuburg waren auch die FF-Stockerau (gemeinsam mit der FF- Niederhollabrunn), die FF der Stadt Korneuburg und die FF-Spillern mit ihren Feuerwehrrettungsbooten sowie die FF-Langenzersdorf mit dem Arbeitsboot zur Absicherung der Bewerbsstrecke bzw. als Rettungsbootstaffel im Einsatz.

An dieser Stelle möchten wir natürlich allen Teilnehmern herzlichst zu ihren Leistungen gratulieren und danken den Bootsbesatzungen für ihren Sicherungseinsatz.

Für das Gruppenfoto nach der Siegerehrung haben sich eingefunden (vlnr): Dominik Schwarzböck und Josef Kortisch (FF-Bisamberg), Fabian Ullrich und Daniel Duffek (FF-Niederhollabrunn), Karl Lindner und Erwin Lorenz (FF-Zaina), Andreas Effenberger (FF-Langenzersdorf) und Otto Kirchmayer (FF-Unterparschenbrunn) 

Bericht und Fotos: ASB-WD Lindner

Bergung eines Wohnmobils
Bergung eines Wohnmobils 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Am Freitagnachmittag, dem 25. August 2023, wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn zu einer schon fast außergewöhnlichen Fahrzeugbergung auf die Bundesstraße 40, Nähe Kreuzung Richtung Merkersdorf gerufen.Ein älteres Wohnmobil ist in Fahrtrichtung Ernstbrunn nach der Kurve ins Schleudern gekommen, kippte um und blieb in Fahrtrichtung Hollabrunn auf der Beifahrerseite liegen.Dem Fahrer ist zum Glück bei diesem Unfall nichts passiert und so konnte das Rote Kreuz vom Einsatzort wieder abrücken.Mithilfe der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges konnte der Camper wieder auf die Räder gestellt werden.Der Aufbau wurde mit Spanngurten gesichert und so konnte das havarierte Reisemobil auf den Bauhof Ernstbrunn verbracht werden.Nachdem die ausgeflossenen Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn gemeinsam mit der Straßenmeisterei gereinigt war, konnte die gesperrte Straße von der Polizei wieder freigegeben werden.Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn ihren Einsatz beenden und die Vorbereitungen für ihr Ferienspiel beginnen.

Link zum Ferienspiel 

Bericht und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn

Verkehrsunfall PKW gegen Traktor
Verkehrsunfall PKW gegen Traktor 800 600 Bezirksfeuerwehrkommando Korneuburg

Mittwochmittag, dem 19. Juli 2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ernstbrunn und Thomasl zu einem Verkehrsunfall nach Thomasl alarmiert.
Auf der Hauptstraße kollidierten ein PKW und ein Traktor, mit zwei Anhängern, miteinander.
Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehren am Einsatzort wurde die Lenkerin des PKWs bereits vom Roten Kreuz versorgt.
Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab und begannen mit der Bergung des defekten Zugfahrzeuges.
Als Erstes wurde das Traktorgespann gerade gezogen, um die Anhänger abkoppeln zu können.
In weiterer Folge wurde das landwirtschaftliche Fahrzeug mit dem Lasthaken des Wechselladers und einer Abschleppstange zum Feuerwehrhaus Thomasl gezogen.
Anschließend wurde das Auto mit dem Kran des WLFs auf das Abschleppplateau verladen und auf den Bauhof Ernstbrunn verbracht.
Nachdem alle Flüssigkeiten gebunden und die Straße von Fahrzeugteilen gesäubert war, konnten die Florianis nach knapp eineinhalb Stunden, in brütender Mittagshitze, wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.
Für die Dauer der Bergung war die B40 in Thomasl gesperrt und eine örtliche Umleitung eingerichtet.

 

Fotos Freiwillige Feuerwehr Ernstbrunn